COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (85)
  • eBook-Kapitel (43)
  • News (9)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Controlling Banken Revision Bedeutung Corporate PS 980 Risikomanagements Rechnungslegung Fraud Compliance Deutschland Grundlagen Anforderungen Rahmen Risikomanagement
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

137 Treffer, Seite 2 von 14, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2022

    Nachhaltigkeitsberichterstattung nach der CSRD

    Eine kritische Würdigung
    Prof. Dr. Inge Wulf, Prof. Dr. Patrick Velte
    …, die im Mittelpunkt des ­vor­liegenden Beitrags stehen. Im Rahmen einer vergleichenden ­Analyse werden die zentralen Unterschiede zum Anwenderkreis, zu…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten

    Von Risikovermeidung zu positiver Wirkung

    Dr. Johanna Dichtl
    …inside-out Perspektive („Welche Auswirkun- gen hat ein Unternehmen auf Umwelt- und Sozialthemen und -trends?“). Bei- den liegt eine Analyse zugrunde, wobei die… …, regulatorischen, gesellschaftlichen) Kontextes sowie die Messung von Wirkungen unter Verwendung geeigneter Indikatoren. Die Analyse des Kontextes umfasst die… …ihre derzeitigen Auswirkungen auf Gesellschaft, Um- welt und Wirtschaft analysieren. Auf der Grundlage dieser Analyse können sie die Bereichemit den… …größten Auswirkungen ermitteln. Der Prozess der Einrichtung von Systemen zur Analyse der Auswirkungen ist bei 93% der PRB-Banken angelaufen, wobei 29%… …Analyse der Auswirkungen mit einbezogen haben. Dies sind greifbare Schritte, allerdings wird erwartet, dass die Banken innerhalb von zwei Jahren nach…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2022

    Angewandte Statistik in der Unternehmenswelt – Teil 3

    Interferenzstatistik
    Prof. Dr. Veith Tiemann
    …scheinbar Jahren geltenden Zusammenhängen wird verpasst. Darüber hinaus ist davon auszugehen, dass sich die Konkurrenz eben nicht der Analyse und ihren…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2022

    Interne Revision in Kommunalen Unternehmen

    Ein Plädoyer für eine Ergänzung der Tätigkeit des Rechnungsprüfungsamtes durch die Interne Revision
    Oliver Löffler, Torsten Schreiber
    …gesetzlichen Grundlagen sowie der kommunalen Besonderheiten sowie – darauf aufbauend – ein Vergleich. Aus der Analyse und in Kombination mit den Praxisbeispielen… …zusätzliche unterjährige Fokussierung auf bestimmte Themenkomplexe, 11 Eine detaillierte Analyse der Regelungen bzw. der nicht vollumfänglich geregelten… …auskömmlichen Anzahl an Mitarbeitern ausgestattet. 5. Analyse der Vorteile einer Interner Revision gegenüber Prüfungen des Rechnungsprüfungsamtes Der Mehrwert… …Prüfung stand die Generierung von insbesondere preispolitischen Optimierungsimpulsen im Vordergrund. Zunächst erfolgte daher eine grundlegende Analyse der… …erfolgten im Rahmen des Projektes Analyse und Prüfung der Berücksichtigung der Anforderungen der DSGVO sowie der damit verbundenen Prozesse. Die Revision…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zielgerichtetes Risikomanagement für bessere Unternehmenssteuerung

    Kennzahlengestütztes HR-Risikomanagement

    Elisabeth van Bentum
    …Im Zentrum der Betrachtung stehen dabei klassische Finanzrisiken, wie z. B. Aus- fallrisiken und Liquiditätsengpässe. Die systematisierte Analyse…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Business Continuity Management in der Praxis

    Business Continuity Management bei der TUI

    Ulrich Heuer, Franziskus Bayer
    …. Der Zyklus des Business Continuity Management (BCM) bei der TUI Deutschland umfasst sechs Elemente: Programm-Management, Analyse, Design… …Anwendung des BCM-Zyklus vor. Dieser besteht aus den Phasen Analyse, Design, Implementierung und Validierung. Sowohl der Gesamtkonzern als auch die… …Programm-Management (der organisatorische Rahmen), – Analyse (das Verstehen der eigenen Organisation durch eine Business Impact Analyse), – Design (das Entwickeln der… …Linienverantwortung wurden auf einen späteren Zeitpunkt verschoben. – Phase 2: Verstehen der Organisation durch eine Business Impact Analyse (BIA): – Führen von… …Festlegen der Übungsszenarien, – Terminieren und Durchführen der Übungen, – Reviews der Übungen und Korrekturen am Plan. Element 2: Analyse Zur Vorbereitung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Business Continuity Management in der Praxis

    IT Service and Continuity Management am Beispiel DATEV

    Dr. Jörg Spilker
    …IT-Services ist für diese eine Analyse vorzu- nehmen, die die Risiken in Bezug auf eine Betriebsstörung bewertet und mitigierende – also abschwächende –… …wesentliche Bedrohungen. Diese sind für die geschäftskritischen IT-Systeme zu bewerten und anzuwenden. Die Analyse der geschäftskritischen IT-Services ergibt… …sich aus der Business Impact Analyse, auf die an dieser Stelle nicht näher eingegangenwird. Jeder IT-Service ist einer Vielzahl von Bedrohungen… …ausgesetzt1. Nach der Iden- tifikation der relevanten IT-Services ist für diese eine Analyse vorzunehmen, die die Risiken in Bezug auf eine Betriebsstörung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zielgerichtetes Risikomanagement für bessere Unternehmenssteuerung

    …. V. und ihre Folgen– Analyse von Massendaten und wie man Auffälligkeiten erkennt– Quantifizierung strategischer Risiken und dabei auftretende…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2022

    Vorstandsreporting und Kommunikation mit dem Aufsichtsrat

    Praktische Anwendung von Erkenntnissen aus der Kognitionswissenschaft
    Tobias Adam, Marcus Labbé
    …zu beurteilen, da sie folgende Anforderungen nur bedingt erfüllen: C Darstellung und Analyse mehrdimensionaler Wirkungszusammenhänge, die sich über… …softwaregestützten Ansatz zur Visualisierung und Analyse komplexer Systeme unter Einbezug von Unsicherheiten. Dieser Ansatz fußt auf Erkenntnissen aus der Kognitions-… …Planrevision und Planfortschreibungen werden üblicherweise tabellarisch im Sinne von Plan-Soll-Ist samt Analyse und Folgen gegenübergestellt. Der Fokus der… …Aufsichtsrats ist diese Form der Analyse eine große Hilfe, da sie die Grundlage eines gemeinsamen Verständnisses hinsichtlich relevanter ­interner und externer… …Situation Analysis. Abb. 4 zeigt beispielhaft eine Analyse von internen und externen Faktoren, die sich auf den Personalbedarf einer Organisation auswirken… …im Bild), ermöglicht es, auch in komplexen Systemen mit vielfältigen Verknüpfungen den Überblick zu behalten. Abb. 4: Analyse der Ausgangssituation… …ganslage des Reporting Canvas liegt der Fokus auf der Darstellung und Analyse relevanter Wirkungszusammenhänge, die bei der Ausgestaltung der… …Wirkungszusammenhängen, die sich über Zeit und Raum erstrecken, ist für das 4. Nachfragen und nachvollziehen Für die Arbeit des Aufsichtsrats ist diese Form der Analyse… …führt zu systemischen Denkansätzen. Diese besonderen Formen der Analyse der Ausgangssituation ermöglichen es, gezielt und objektiv die Elemente zu… …Konzept einer morphologischen Box werden die Erkenntnisse der zuvor durchgeführten Analyse der Ausgangssituation und die einzelnen Dimensionen mit konkreten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2022

    Kommunale Revision, Unternehmenskultur, Regulatorik im Krankenhaus und Nachhaltigkeitsthemen der Internen Revision

    Dorothea Mertmann
    …Leser, in dieser Ausgabe eröffnen wir mit der Betrachtung der Internen Revision im kommunalen Bereich, der Analyse des Einflusses verschiedener…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück