COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (108)
  • eBook-Kapitel (39)
  • News (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Controlling Banken Revision Bedeutung Corporate PS 980 Risikomanagements Rechnungslegung Fraud Compliance Deutschland Grundlagen Anforderungen Rahmen Risikomanagement
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

152 Treffer, Seite 2 von 16, sortieren nach: Relevanz Datum
  • ABBO-Abschlussveranstaltung

  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2018

    Wettbewerb um den Zugang zu Daten

    Moderne Regulierung im Informationszeitalter
    Manuela Wagner, Corinna Brecht, Oliver Raabe
    …Daten als Wirtschaftsgüter zu einem Transaktionsgegenstand auf wachsenden Datenmärkten werden und insbesondere die Erhebung und Analyse großer Datenmengen… …. So ist es beispielsweise denkbar, dass durch Sensoren erfasste Maschinendaten auf einer Plattform für Dienstleister zur Analyse bereitgestellt werden… …und damit die inhaltsbezogene Analyse auf der Bedeutungsebene zu befürchten. 10 Bei – selbst mittelbarer – Erfassung der semantischen Ebene wäre… …Datenverknüpfung und -analyse dürfte darüber hinaus das größte Problem in der Entscheidung liegen, welchem der Beteiligten ein Ausschließlichkeitsrecht originär… …Erkenntnisse eine Analyse offenbaren wird. Die Nutzung eines Wissensvorsprungs könnte auch wettbewerbsschädigend wirken oder sogar als kartellrechtswidrig…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2018

    Qualitative und quantitative Methoden der Risikoanalyse in der Prüfung durch die Interne Revision

    Ansätze zur Prüfung des Risikomanagementsystems für mittelständische Revisionen
    Anja Erhardt, Arnd Furken
    …Revisionsdienstleistungen und Risikomanagement für den Mittelstand spezialisiert. Die Analyse von Risiken war im Mittelstand bisher eher die Domäne für Spezialisten. Das… …Ermittlung möglicher Gefährdungszustände in der betrachteten Anlage wird daher häufig die HAZOP(PAAG) Analyse einer Beurteilung mit LOPA vorgeschaltet. Da LOPA… …PRactIce Methoden der Risikoanalyse Definition Team Struktur Analyse … • Ziel und Umfang der Analyse in der Prüfung, Abgrenzung • unterschiedliche Experten… …(interdisziplinär, Moderator) einbinden • Qualitätsoptimum der Analyse häufig bei fünf bis sechs Teilnehmern • Untersuchungsobjekt (System, Prozess etc.) verstehen •… …, Maßnahmen (Vorbeugung, Entdeckung) 4.2 Nachteile der FMEA Die FMEA ist nur begrenzt zur Analyse von Kombinationen von Fehlern, Ursachen und Auswirkungen… …geeignet, ebenso wie für die Analyse von Wechselwirkungen zwischen den Risiken. Die Bewertung der Faktoren Risikobedeutung, Eintrittswahrscheinlichkeit und… …Während der Analyse im Verlauf einer FMEA werden vor allem die folgenden Fragen beantwortet: • Was kann schiefgehen? (Hierbei sind unterstützende Methoden… …Identifikation und Analyse potenzieller Fehler, Ursachen und Wirkungen. Die Analyseergebnisse orientieren sich an den untersuchten Funktionen, sodass sie häufig an… …: Analyse der Risiken 1. Schritt: Identifikation der Risiken Auswirkungen • • • Undichtheit Rohrbruch Verstopfung Wasserschaden • • • • • Überschwemmung… …auswirkungsreduzierenden Maßnahmen. Eine Quantifizierung der Bow-Tie- Analyse ist denkbar. Sie könnte wie in Abbildung 8 dargestellt aussehen. Mit diesem Ansatz kann gezeigt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance kompakt

    Kartellrechtliche Compliance

    Miriam le Bell
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitalisierung der Prüfung

    Digitaler Aufbruch in der Wirtschaftsprüfung und Beratung

    Christian Bartmann, Prof. Dr. Andreas Hufgard, Dr. Stephan Streller, Vanessa Weltner
    …................................ 27 2. Analyse von Massenbelegen .................................................................... 27 2.1 Prüfung von digitalen Daten… …so entscheidend verbes- sert werden. (PwC AG, 2015) 2. Analyse von Massenbelegen Im Bereich der Wirtschaftsprüfung treten im Zuge der… …von aufbereiteten Grafiken und Tabellen zur Verfügung. Abbildung 1: Beispielergebnis aus einer Halo for SAP Analyse (Bartmann & Streller, 2017)… …imple- mentiert nach Anwendern, die für denselben Geschäftsvorfall kritische Kombinati- onen von Tätigkeiten ausgeführt haben. In der Analyse kann z. B… …risikoorientierten Vorgehen zunächst mit einer Analyse des Umfelds und der Wirk- samkeit interner Kontrollen begonnen wird. Diese helfen Risiken zu verhindern bzw… …Journal Entry Testing noch häufig manuell, das heißt ohne Hilfe einer speziell entwickelten digitalen Daten- analyse, durchgeführt. Da auch die… …elektronischen Belege durch den vermehrten Einsatz von IT-Systemen ansteigen, ist eine automatisierte Analyse im Sinne der Prüfung von Massendaten zunehmend… …Auffälligkeiten entwickelt werden. Sind die Fragestellungen geklärt, sowie Kriterien gefunden, müssen die für eine Analyse notwendigen Datenfelder im System… …der Halo for SAP-Analyse ist, welche Buchhaltungsbelege für eine Analyse grundsätzlich relevant sind und wel- Christian Bartmann, Andreas Hufgard… …zeigen, dass die meisten Felder entweder Muss-Felder sind oder systemseitig vergeben werden. Das Resultat begünstigt eine Analyse auf Basis dieser Felder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2018

    Compliance-Ausbildung und Compliance-Weiterbildung – Teil II

    Angebotssituation
    Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich, Andrea Boßler
    …unerlässlich, allgemein und auch speziell im Hinblick auf die Compliance eine entsprechende Motivation bei den Mitarbeitern zu erreichen. 3 Analyse der… …unternehmensexterner Informationsquellen. Zur Analyse der Angebotssituation wurde mit Sekundärdaten, welche sich auf Veröffentlichungen der Anbieter im Internet beliefen… …, gearbeitet, und mithilfe einer Stichprobe erfolgte eine Analyse ausgewählter Anbieter der Compliance-Ausbildungen und Compliance-Weiterbildungen in Deutschland… …und 22 Tagen der Kurse diejenigen mit der höchsten Dauer. Weiterhin wurden im Zuge der Analyse der ange- Im Hinblick auf Anbieter die Kosten die und… …über eine Stunde. Innerhalb der Analyse der Angebotssituation der Compliance-Ausbildungen und Compliance- Weiterbildungen wurden des Weiteren auch die… …Compliance-Weiterbildungen in Deutschland zu jenen in den weiteren deutschsprachigen Ländern herstellen zu können, wurde analog der Vorgehensweise der Analyse der… …Angebotssituation in Deutschland bestehende Anbieter in Österreich und der Schweiz analysiert. Eine erste Besonderheit, die sich aus der Analyse der Angebotssituation… …Schweiz untersuchten Aus- und Weiterbildungen. Besonders auffallend innerhalb der Analyse der Angebotssituation in der Schweiz war die oftmalige Ausrichtung… …Verbindung mit einer Tätigkeit in der Finanzbranche gebracht werden. Die Analyse der Angebotssituation der Compliance-Ausbildungen und… …möglich. 4 Fazit Die Analyse der Angebotssituation der Compliance-Ausbildungen und Compliance-Weiterbildungen in Deutschland verdeutlicht, dass in Bezug auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2018

    Wenn zwei zusammenarbeiten müssen, wird es meist schwerer …

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …enorm wichtig für jedes Corporate-Governance-System. Sie entziehen sich aber häufig einer Analyse durch Revisoren und Prüfer. Das Deutsche Institut für… …Analyse. Durch das CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz hat das Thema Nachhaltigkeit noch mehr rechtliche Relevanz bekommen. Ziel des neuen Gesetzes ist es…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2018

    GRCtech

    Eine Antwort auf eine effektive Unternehmensüberwachung
    Dr. Christoph Schmidt
    …gesetzlichen Vorgaben, Normen und Richtlinien eine Analyse nach der Relevanz durchzuführen. Auf Grundlage dieser Analyse kann eine Anpassung oder Einführung… …Werkzeuge sind die Analyse ohne vorherige Modellierungen von Semantik, Analyse ohne vorherige Definition von Ontologie und Terminologie, Analyse und… …und Richtlinien als Soll-Vorschriften mit den jeweils gültigen Arbeitsanweisungen mithilfe semantischer Analyse abgeglichen. Als Ergebnis erhält man… …und sonstigen Fremdbe­zug von IT-Dienstleistungen. 13 GRCtech ermöglicht durch die systematische Analyse be­ste­hender interner sowie externer Systeme… …gültigen Aufbau- und Ablauforganisation mithilfe semantischer Analyse durchzuführen. Durch eine finale Gap-Analyse können Regelungslücken identifiziert und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2018

    Editorial

    Niko Härting
    …Oliver Raabe befassen sich mit dem Zugang zu Daten und der Debatte um ein „Dateneigentum“. Sie plädieren engagiert für eine differenzierte Analyse mit…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2018

    ZCG-Nachrichten

    …jedes einzelnen Geschäfts- oder Firmenwerts kritisch. Angeregt wird, dass die EFRAG eine weitergehende Analyse vornehmen sollte, ob verschiedene…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück