COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (5)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (122)
  • eBook-Kapitel (85)
  • News (38)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

internen Deutschland deutsches Risikomanagements PS 980 Kreditinstituten Anforderungen deutschen Prüfung Rahmen Grundlagen Ifrs Governance Analyse Berichterstattung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

246 Treffer, Seite 4 von 25, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2010

    Qualitätsorientierte Führung und Organisation in der Internen Revision – Empirische Ergebnisse deutscher Unternehmen und deren Würdigung

    Dr. Nyls-Arne Pasternack
    …des Jahres 2009 an der Universität Hamburg durchgeführt worden ist, die qualitätsorientierte Führung und Organisation der Internen Revision in deutschen… …Beitrag endet mit einem Fazit. 2. Empirische Erhebung zur Führung und Organisation der Internen Revision in deutschen Unternehmen 2.1 Grundlegendes Im… …integriert worden. Als befragte Unternehmen fungierten die deutschen Gesellschaften, die zum 23. 3. 2009 im DAX, MDAX und TecDAX notiert waren. Es handelte… …und Organisation der Internen Revision in deutschen Unternehmen weiterentwickelt werden kann. Um ihrer Bedeutung im Rahmen der Corporate Governance und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2010

    Einflussnahme des Prüfungsausschusses beim Whistleblowing

    Möglichkeiten und Grenzen einer aktiven ­Rollenwahrnehmung des Aufsichtsrats
    Thomas Lohre
    …Aufsichtsrats Thomas Lohre* Nach dem Deutschen Corporate Governance Kodex 1 soll der Aufsichtsrat einen Prüfungsausschuss (Audit Committee) einrichten, der sich… …Verhältnis zum Vorstand, Vortrag vom 22.6.2006 auf der deutschen Corporate-Governance-Konferenz in Berlin, S. 2. 3 Vgl. Korndörfer, Allgemeine… …Akzeptanz und Erfahrungen in deutschen Großunternehmen 17 . Die Kernaussagen werden im Folgenden kurz zusammengefasst: c Der Einsatz von Hinweisgebersystemen… …verantwortungsbewusst bearbeitet, selbst wenn der Erstzuständige nicht dazu bereit ist. 15 Vgl. PwC, Wirtschaftskriminalität 2009 – Sicherheitslage in deutschen… …aktuellen Situation in deutschen Großunternehmen, 2010, S. 31-35. 18 Vgl. PwC, Compliance und Unternehmenskultur, 2010, S. 35. 19 Vgl. Internationale…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2010

    Zeitenwenden in der Rechnungslegung und der Unternehmenssteuerung

    Bericht zur 10. Fachtagung: Das Rechnungswesen im Konzern
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG), das die umfassendsten Änderungen des deutschen Bilanzrechts seit Einführung des Bilanzrichtlinien-Gesetzes im Jahr 1985 zur Folge habe…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance im Mittelstand

    Einführung in die Untersuchung und Gang der Arbeit

    Markus A. Wesel
    …Bundesregie- rung die Mittelstandsinitiative „impulse für wachstum“3 initiiert. Der hohe Stellenwert des deutschen Mittelstands für die Wirtschaft erklärt sich… …deutschen Wirt- schaft heranzuziehen. Um sie war es jedoch in der Vergangenheit u. a. auf- grund des im Zuge der Globalisierung zunehmenden Wettbewerbsdrucks… …-Mechanismen.11 Dennoch ist nach vielfacher Ansicht eines klar: Die zukünf- tige Wettbewerbsfähigkeit des deutschen Mittelstands im globalisierten Marktumfeld…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Lagebericht und Konzernlagebericht

    Einleitung

    Dr. Andreas Stute
    …rechnungslegenden Unternehmen? Am 3. April 2009 hat der Deutschte Bundesrat dem vom Deutschen Bunderstag am 26. März 2009 verabschiedeten Gesetzes zur Modernisierung…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsausschuss und Corporate Governance

    Schlussbetrachtung

    Dr. Markus Warncke
    …339 6. Schlussbetrachtung Die ökonomischen Grundlagen der deutschen Corporate Governance haben sich im letzten Jahrzehnt tief greifend verändert…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement im Anlagenbau

    Risikoidentifikation in der Praxis

    Prof. Dr. Kai-Ingo Voigt
    …des deutschen Anlagenbaus (Untersuchungszeitpunkt 2007) vermitteln einen de- taillierten Einblick in die Risikosituation in dieser Branche. Die… …Schlüsselrolle zu. • Die Untersuchung eines deutschen Unternehmens des Kraftwerksbaus identi- fiziert als Hauptrisiko die Kommunikation an den Schnittstellen… …deutschen (Groß-)Anlagenbaus soll nun gezeigt werden, mit welchen Risiken Unternehmen dieser Branche konfrontiert sind. Um die Risiken zu identifizieren… …„Unternehmen des deutschen Chemieanlagenbaus“ 4.5.1 Firmenprofil Das Unternehmen ist ein weltweit tätiges Technologieunternehmen für Verfahrens- technik und… …der Geschäftsführung des Un- 4.5 „Unternehmen des deutschen Chemieanlagenbaus“ 94 ternehmens und dessen Mutterkonzern, welches Projekte ab einem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2010

    Kartellrechtliche Compliance

    Thesen aus der Praxis der mittelständischen Beratung
    RA Dr. Jörg Reichelsdorfer
    …vermuten können, dass die auch in Deutschland ausführlich besprochenen Rekordbußgeldverfahren der EU Kommission gegenüber deutschen Unternehmen (Siemens mit… …deutschen Kaffeelieferanten. Die EU Kommission erließ 2009 gegen GDF Suez und EON wegen verbotener Marktaufteilung ein Bußgeld von rund EUR 1,0 Mrd. Im Januar…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und Corporate Governance-Anforderungen

    Vergütungssysteme für Management und Aufsichtsrat

    Karl-Friedrich Raible, Wibke Schmidt
  • Zusammenarbeit des German Chapter of ACFE e.V. mit der School GRC

    …Zertifikats zum Certified Fraud Examiner (CFE) aus. Aufgrund der Kooperation mit dem deutschen Verband der ACFE und der School GRC können Interessenten sich auf…
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück