COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (5)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (167)
  • eBook-Kapitel (85)
  • News (36)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Governance internen Risikomanagement deutschen Analyse Berichterstattung Fraud Deutschland Management Kreditinstituten Rahmen Praxis Revision PS 980 deutsches
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

288 Treffer, Seite 4 von 29, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Schutz der Finanzinstrumente und Gelder von Kunden

    Ludger Michael Migge
    …es hilfreich sein, den für die ab 03. 01. 2018 erforderliche Anwendung der genannten Rechtsakte und der sie transformierenden deutschen Normen… …007/cont/BunteHdbAGBBanken.SoBedWertP2007.htm (letzter Abruf am 30. 03. 2017). 6 11 Der Börsenkrach des Jahres 1873 beendete auch im damaligen Deutschen Reich die sog. Gründerzeit. Sie war… …wie Wertpapiere zwischen diesen einzel- nen Transaktionen für den jeweiligen Eigentümer in Deutschland verwahrt werden können. Die Geltung des deutschen… …Depotrechts endet jedoch, auch in der Europäischen Union, an den noch real existierenden deutschen Außengrenzen. Dem typischen deutschen Wertpa- pierkunden und… …seine Berechtigungen und Rechtspositionen in Bezug auf seine jenseits der deutschen Außengrenzen verwahrten, verwalteten und/oder gehandelten… …deutschen aufsichtsrechtlichen Begriff des Depotgeschäfts. Er be- schränkte sich nicht mehr auf die klassischen Wertpapiere im Sinne des Depotgesetzes… …gin-Konto für seine Wertpapiergeschäfte unterhält, welches er von seinem Girokonto aus versorgt. Auch in einer deutschen oder europäischen Bankengruppe kann… …‚Eigentum‘ im deutschen Rechtsverständnis. Bei entsprechendem Nachweis, dass das ‚security entitlement‘ nicht in das eigene Vermögen der das Depot führenden… …Sonderbedingungen für Wertpapiergeschäfte33, den üblichen Kundeninformationen nach MIFID I und den skizzierten unrealistischen Erwartungen eines deutschen… …einem deutschen Privatkunden zu erklären, würde er sowohl intellektuell als auch depotgeschäftlich alsbald ‚aussteigen‘ und sein Geld, vielleicht sogar…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Aufsichtsrechtlich motivierte Bilanzpolitik

    Das Baseler Regelwerk und die Mindestanforderungen an die Eigenmittelausstattung gemäß der CRR

    Felix Krauß
    …1974 kollabierte das Kölner Privatbankhaus I.D. Herstatt und sorgte damit für den bis dahin größten Bankenkonkurs der deutschen Nachkriegszeit. Das… …10 % der deutschen Institute angewendet; vgl. Paul (2015), S. 5. 205 Für eine Definition des Handelsbestands vgl. BCBS (1996), IN.I.2. Es sollte ein… …Zentralbank (EZB) für bedeutende Institute und von der BaFin in Zusammenarbeit mit der Deutschen Bundesbank (BBk) für weniger bedeutende Institute ausgeübt… …Risikobeträge Die CRR sowie die vom deutschen Gesetzgeber verabschiedeten Ergänzungsverordnungen und Begleitvorschriften gelten für Kredit- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Antikorruptions-Compliance für Banken

    Dr. David Pasewaldt
    …Ver- schärfung des deutschen Korruptionsstrafrechts,1 einer andauernd strikten Verfol- gungspraxis deutscher Behörden und Gerichte auch im Bankensektor… …deutschen Korruptionsstrafrecht weit verstanden. Gemäß der Legaldefinition in § 11 Abs. 1 Nr. 2 StGB umfasst er jede Person, die nach deutschem Recht –… …mit einem Amtsträger im Sinne des deutschen Korruptionsstrafrechts zu tun hat. Vor diesem Hinter- grund sollten Mitarbeiter in entsprechenden… …macht sich eine natürliche Person wegen des aktiven Tatbestands der Bestechung strafbar, die einem deutschen Amtsträger einen Vorteil für diesen oder… …(auch) Amtsträger von deutschen Strafverfolgungsbehörden nach deutschem Korruptionsstrafrecht belangt wer- den, wenn sie einen Vorteil als Gegenleistung… …unternehmens- internen Aufsichtsmaßnahmen, die im deutschen Recht nach der sog. Fünf-Stufen-Lehre (dazu etwa Rogall, in: Karlsruher Kommentar zum OWiG, § 130 Rn…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Die Compliance-Funktion in den MaComp

    Lennart Dahmen, Jochen Kindermann
  • Nachfolge im Familienunternehmen

    …Familienunternehmen tragen wesentlich zum Erfolg der deutschen Wirtschaft bei. Der gelungene Generationenübergang ist der krönende Abschluss des…
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2019

    9. Herbsttagung WisteV/Bucerius Law School -Tagungsbericht

    Rechtsreferendar Peter-Jan Solka
    …festmachte, in dem die britischen Behörden zunächst den deutschen Haftbefehl gegen den Hauptverdächtigen vollstreckten, diesen dann aber wieder auf freien Fuß… …setzten. Fazit: Der Hauptverdächtige flüchtete, angeklagt wurden nur die drei deutschen Beteiligten. Darüber hinaus sprach sich Oberstaatsanwalt Boddin… …die Anwaltschaft, aus rechtsstaatlichen Gründen darauf hinzuwirken, dass von den deutschen Behörden vor Gewährung von Rechtshilfe immer auch alle dem… …grenzüberschreitenden illegalen Arzneimittelhandels verdeutlichte. Dort hatten die deutschen Behörden über Jahre mit Unterstützung der niederländischen Behörden ermittelt… …Auskunft erteilt wurde. Den deutschen Behörden übergeben wurde lediglich etwas beschlagnahmter „Elektroschrott“. Für große Verwunderung sorgte daher die… …Anfrage der niederländischen Behörden – 5 Jahre nach Vollstreckung der ersten Arreste und nach Ergehen der ersten deutschen Urteile – was denn nun… …deutschen Staatsanwaltschaft, die mangels Unabhängigkeit keine Justizbehörde sei, gezeigt habe. Erfolgreiche Rechtsbehelfe seien meist entweder auf den… …könnten Gründe für eine Weigerung der deutschen Behörden sein, den europäischen Haftbefehl zu vollstrecken. Diese Gründe müsse aber die Anwaltschaft…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Lehrkräfte stellen sich vor

    …anderen Fragestellungen setzt sich die Philosophin und Präsidentin des Ethikverbands der deutschen Wirtschaft Dr. Irina Kummert unter anderem als… …Digitalisierung“ und im Rahmen prominent besetzter Panels wie dem Deutschen Forum für Sicherheitspolitik zur Frage nach Gerechtigkeit innerhalb der Europäischen… …der Moral am Kapitalmarkt“. Seit Sommer 2013 vertritt sie ehrenamtlich den Ethikverband der Deutschen Wirtschaft als Präsidentin. Seit April 2014 ist… …sie auf Einladung von Hildegard Müller beim Zentralkomitee der deutschen Katholiken ehrenamtlich im Sachbereich Wirtschaft und Soziales als Beraterin…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Wesentliche Weiterentwicklung des DNK

    …Um den Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK) war es lange Zeit ruhig geworden. Daraus lässt sich aber nicht schließen, dass er an Relevanz eingebüßt… …integriert werden. Derzeit ist der Bezug zu den SDG im Deutschen Nachhaltigkeitskodex noch gering, eine systematische Einbindung fehlt. Zwischenergebnisse und…
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2019

    Strafbarkeit der Veranstaltung einer Zweitlotterie

    Rechtsanwältin Dr. Daphne Petry
    …Lotterieveranstaltungsmonopols auf das Tatbestandsmerkmal „ohne behördliche Erlaubnis“ auswirkt (Ziff. II). I. Anwendbarkeit deutschen Strafrechts Ausgangspunkt für die… …Anwendbarkeit deutschen Strafrechts ist das in § 3 StGB geregelte Territorialitätsprinzip, wonach das deutsche Strafrecht grundsätzlich für alle im Inland… …richtet. 5 Ein weiterer Inlandsbezug würde hinsichtlich der Zweitlotterie in der Bezugnahme auf die Lotterien des Deutschen Lotto- und Totoblocks als… …Primärlotterie liegen. Eine differenzierende Ansicht geht nur dann von einer Anwendung des deutschen Strafrechts aus, wenn im Wege der sog. „Push-Technologie“ das… …der Server selbst im (EU-)Ausland, fehlt es nach der vorliegend vertretenen Ansicht bereits an der Anwendbarkeit deutschen Strafrechts. Der Handlungsort… …angemerkt, dass diese Ansicht auch rechtspolitisch vorzugswürdig ist, weil eine Anwendbarkeit deutschen Strafrechts zu einer uferlosen Ausweitung deutscher… …Strafgewalt und einer damit einhergehenden, nicht realisierbaren Ermittlungspflicht deutscher Ermittlungsbehörden führen würde. Eine Anwendbarkeit deutschen… …. Anwendbarkeit deutschen Strafrechtes auf Werbeaktivitäten? Nachdem eine Anwendbarkeit deutschen Strafrechtes auf das Veranstalten abgelehnt wurde, wenn der… …des Ankündigens und Anpreisens genügen, ein kommentarloser Link im Internet soll jedoch nicht genügen. 20 Hinsichtlich der Anwendbarkeit deutschen… …Unternehmensdelikt handelt und das Werben somit keinen Erfolg verlangt, kommt es bei der Frage nach der Anwendbarkeit deutschen Strafrechts entscheidend darauf an, ob…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Aktuelle Compliance-Aspekte bei Geschäftsreisen

    …deutschen Sozialversicherung („A1-Bescheinigung”) die derzeit größten bürokratischen Hürden im Travel Management.„Die verschärften EU-Entsenderichtlinien… …stellen Unternehmen vor immense organisatorische Probleme und bedeuten insbesondere für den breit aufgestellten deutschen Mittelstand einen oftmals nicht zu… …Sharing-Economy-Angeboten wächst Deutlich im Aufwind befinden sich Sharing-Economy-Angebote. Inzwischen erlauben 47 Prozent der befragten deutschen Unternehmen ihren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück