COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (102)
  • Autoren (7)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (3051)
  • eBook-Kapitel (1473)
  • News (637)
  • eBooks (18)
  • Arbeitshilfen (5)

… nach Jahr

  • 2025 (150)
  • 2024 (210)
  • 2023 (186)
  • 2022 (210)
  • 2021 (240)
  • 2020 (295)
  • 2019 (288)
  • 2018 (273)
  • 2017 (249)
  • 2016 (281)
  • 2015 (377)
  • 2014 (380)
  • 2013 (371)
  • 2012 (335)
  • 2011 (260)
  • 2010 (246)
  • 2009 (368)
  • 2008 (131)
  • 2007 (169)
  • 2006 (100)
  • 2005 (30)
  • 2004 (27)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Praxis PS 980 Risikomanagements Prüfung Banken Revision Grundlagen Institut Arbeitskreis Bedeutung Berichterstattung Controlling Fraud Deutschland Unternehmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

5184 Treffer, Seite 6 von 519, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2007

    Zur deutschen Gesetzgebungsflut und deren Qualität

    Dipl.-Kfm. Dr. Thomas Strieder
    …Editorial • ZCG 5/07 • 189 Zur deutschen Gesetzgebungsflut und deren Qualität Sehr geehrte Leserinnen und Leser! Bereits seit Jahren ist man im… …deutschen Gesetzgeber in nationales Recht transformiert werden müssen. Darüber hinaus sind in den letzten Jahren immer mehr Normengeber eingerichtet worden… …, die sog. „soft law“ produzieren. Hier kommen in Deutschland insbesondere die Regierungskommission für den Deutschen Corporate Governance Kodex (zu den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch XBRL in der betrieblichen Praxis

    Praktischer Einsatz von XBRL im deutschen Umfeld

    Norbert Flickinger
    …109 6 Praktischer Einsatz von XBRL im deutschen Umfeld In diesem Kapitel, das eine Bestandsaufnahme zum Anfang des Jahres 2013 enthält… …Einsatz von XBRL im deutschen Umfeld 110 – Inhalte, darunter die Gliederung von Bilanz und Gewinn- und Ver- lustrechnung sowie die Ansatz- und… …Deutschland haben im Jahr 2002 begonnen, für die Berichtselemente und Berichtsstrukturen, die in dem so verstandenen deutschen Bilanzrecht enthalten sind… …sogenannte HGB-Taxonomy. Obwohl sie den erwähnten weitgefassten deutschen Vorschriftenkatalog umfasst, hat man ihr aus praktischen Gründen den Begriff HGB… …deutschen Umfeld 111 der Gesetzgeber und andere Autoritäten eben an Neuerungen oder Umge- staltungen verfügen. Zurzeit (Jahresanfang 2013) trägt die… …Eigenkapitalspiegel mit den Änderungsnachweisen (Anfangsbestand, Zu- und Abgänge, 6 Praktischer Einsatz von XBRL im deutschen Umfeld 112 Endbestand) aller… …XBRL im deutschen Umfeld 113 6.1.2 Taxonomies für spezielle Branchen Für einige Branchen in Deutschland hat der Gesetz- oder Verordnungsgeber… …Posten sind in der sogenannten Branchen-Taxonomy zusammengefasst, die 6 Praktischer Einsatz von XBRL im deutschen Umfeld 114 insoweit eine… …Einsatz von XBRL im deutschen Umfeld 115 – Die US-GAAP-Taxonomy steht auch für deutsche Unternehmen zur Verfügung, die diesen Accounting Standard… …für das Financial Reporting etabliert. 6 Praktischer Einsatz von XBRL im deutschen Umfeld 116 Von der Öffentlichkeit weniger zur Kenntnis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Datenschutz in deutschen Großunternehmen weist Defizite auf

    …deutschen Unternehmen befragt. Weitere Informationen und Download der Studie…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2008

    Aktionärsstrukturabhängige Investor Relations bei deutschen Großunternehmen

    Prof. Dr. Alexander Bassen, Dipl.-Kffr. Anke Königs, Prof. Dr. Dirk Schiereck
    …Management • ZCG 3/08 • 101 Aktionärsstrukturabhängige Investor Relations bei deutschen Großunternehmen Prof. Dr. Alexander Bassen / Anke Königs /… …Beauftragung von spezialisierten Dienstleistern auch erreichbar. Um einen Überblick zu gewinnen, ob eine diesbezügliche Transparenz in deutschen Großunternehmen… …unter den 100 deutschen Unternehmen durchgeführt, die im Jahr 2006 den höchsten Umsatz in ihren Aktien an deutschen Wertpapierbörsen aufwiesen. Dabei… …zeigen sich als wesentliche Erkenntnisse, dass den Herausforderungen aus dem Auftreten aktiver Investoren 3 von deutschen Großunternehmen eine insgesamt… …. Inwieweit diesbezügliche Kenntnisse in großen deutschen Unternehmen tatsächlich gegeben sind, wird nachfolgend untersucht. 3. Untersuchungsaufbau Zur… …Ermittlung der vorhandenen Kenntnisse über die Zusammensetzung der Aktionärsschaft wurde 2007 eine Umfrage unter den 100 deutschen Unternehmen durchgeführt… …, die im Jahr 2006 den höchsten Umsatz in ihren Aktien an deutschen Wertpapierbörsen aufwiesen. Die Umfrage erreichte eine hohe Rücklaufquote von 51 %… …. White Paper des DIRK – Deutscher Investor Relations Verband e. V., 2006, S. 10. 14 Vgl. Königs/Schiereck, Controlling der Finanzkommunikation in deutschen… …deutscher Großunternehmen, FB 2007 S. 649–652; dies., Transparenz von Eigenund Fremdkapitalgebern bei deutschen Großunternehmen, Status Recht 2007 S. 317. 15… …Privateigentümer/Stiftungen Meldepflichtige Institutionen Nicht meldepflichtige Inst. reduziert großen börsennotierten deutschen Unternehmen sich zumindest anteilig im Besitz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Internationale Weiterentwicklungen des Deutschen Corporate Governance Kodex

    Prof. Dr. Jochen Bigus, Dipl.-Kffr. Kerstin Kiefer
    …Internationale Weiterentwicklungen des Deutschen Corporate Governance Kodex Prof. Dr. Jochen Bigus Lehrstuhlinhaber Universität Bern Institut für… …Vorstandsvergütung. 5 Vgl. DCGK (2003) bzw. (2005) 4.2.3 Abs. 1 Satz 2, Abs. 2 und 3. Internationale Weiterentwicklungen des Deutschen Corporate Governance Kodex… …. Baums 2005, S. 300. Internationale Weiterentwicklungen des Deutschen Corporate Governance Kodex 918 Bigus/Kiefer im abgelaufenen Geschäftsjahr… …4.2.5 bzw. 5.4.7. 35 Vgl. §§ 285 Satz 1 Nr. 17, 314 Abs. 1 Nr. 9 HGB. 36 Vgl. F.10. Internationale Weiterentwicklungen des Deutschen Corporate… …, vgl. Healy/Palepu 2003. Internationale Weiterentwicklungen des Deutschen Corporate Governance Kodex 922 Bigus/Kiefer worten, die empirischen… …, S./Zöllner, C.: Corporate Governance und Unterneh- menserfolg – Empirische Befunde zur Wirkung des Deutschen Corporate Governance Kodex, Working Paper… …Eine Empirische Analyse der Selbstregulierung und Kapitalmarktrelevanz des Deutschen Corporate Governance Kodex, in: ZGR 34 (2005), S. 252–279. o. V… …Weiterentwicklungen des Deutschen Corporate Governance Kodex 926 Bigus/Kiefer VorstOG: Gesetz über die Offenlegung der Vorstandsvergütungen (Vorstandsvergütungs-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche

    Unternehmenskultur und Wertemanagement bei der Deutschen Post

    Susanna Nezmeskal-Berggötz
    …233 Unternehmenskultur und Wertemanagement bei der Deutschen Post Susanna Nezmeskal-Berggötz Für die Reputation von globalen Unternehmen ist… …gestiegen. In- ___________________ 1 Vgl. Institute of Business Ethics 2003. Unternehmenskultur und Wertemanagement bei der Deutschen Post 234… …Vgl. Logistics & Supply Chain Executive “Employment Market Survey Report”, 2010/2011. Unternehmenskultur und Wertemanagement bei der Deutschen Post… …Wertemanagement bei der Deutschen Post 238 stützen sowie die Basis für ein einheitliches und verbindendes Wertesystem bieten. Somit dient er auch der Bindung… …, S. 14. 16 Vgl. Verhaltenskodex für Lieferanten, Deutsche Post DHL, Stand 12/2009. Unternehmenskultur und Wertemanagement bei der Deutschen Post… …. Unternehmenskultur und Wertemanagement bei der Deutschen Post 242 Zusätzlich zu den Kommunikations- und Schulungsmaßnahmen wurde im Intranet eine… …verantwortungs- Unternehmenskultur und Wertemanagement bei der Deutschen Post 244 bewusstem und ethisch einwandfreiem Handeln, sondern auch dazu, den Kodex…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2016

    Datenschutz-Grundverordnung: Arbeitsauftrag für den deutschen Gesetzgeber

    Peter Schaar
    …62 PinG 02.16 Schaar Datenschutz-Grundverordnung PRIVACY TOPICS Datenschutz-Grundverordnung: Arbeitsauftrag für den deutschen Gesetzgeber Peter… …durch Unternehmen oder Hilfsunternehmen der Medien von der Anwendung des deutschen Datenschutzrechts (§ 41 BDSG) bestehen bleiben kann – auf jeden Fall… …Bereiche des deutschen Rechts geboten, um Fehlinterpretationen und widersprüchliche Vorgaben an den Schnittstellen mit anderen Verwaltungszweigen zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2022

    Neuerungen des Deutschen Corporate Governance Kodex 2022

    Auswirkungen auf Leitungs- und Kontrollorgane sowie die Finanzberichterstattung
    Prof. Dr. Inge Wulf
    …Recht • ZCG 4/22 • 167 Neuerungen des Deutschen Corporate Governance Kodex 2022 Auswirkungen auf Leitungs- und Kontrollorgane sowie die… …dem deutschen LkSG, 21 das ein Risikomanagement für eine nachhaltige Lieferkette vorschreibt, not­wendig. Ebenso können die Berichtsanforderungen des… …Nachhaltigkeitsberichterstattung zum Ausdruck 38 und ist zu begrüßen. Auch vor dem Hintergrund des deutschen LkSG, der europäischen Sustainable Corporate Governance wie auch des… …deutschen LkSG zum Risikomanagement der Wertschöpfungskette bereits eine gesetzliche Pflicht besteht und die CSRD wie auch die geplante CSDD Einfluss auf den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2011

    Die Akzeptanz des IIA-Framework beim deutschen Mittelstand

    Darstellung einer empirischen Analyse und der folgenden Diskussion auf dem ­MittelstandsTag 2010 in Potsdam
    Nancy Faustmann, Klaus-Dieter Göbel
    …Standards · ZIR 4/11 · 183 Die Akzeptanz des IIA- Framework beim deutschen Mittelstand Darstellung einer empirischen Analyse und der folgenden… …Bossert & Partner war mehrere Jahrzehnte Revisionsleiter in internationalen deutschen Unternehmen und ist Leiter des AK Mittelstand des DIIR e.V. sowie…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2007

    Perspektiven der Unternehmensaufsicht in Europa

    Bericht zum 61. Deutschen Betriebswirtschafter-Tag am 24./25. 9. 2007 in Berlin
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Teams bestimmen den Unternehmenserfolg. Perspektiven der Unternehmensaufsicht in Europa Bericht zum 61. Deutschen Betriebswirtschafter- Tag am 24./25. 9… …. 2007 in Berlin Dr. Hans-Jürgen Hillmer* Im Rahmen des 61. Deutschen Betriebswirtschafter-Tags wurden mit den Problemkomplexen der Unternehmensübernahmen… …ein die Grenzen der IFRS aufzeigender Vortrag von Prof. Dr. Dr. h.c. Alfred Wagenhofer5c c c anschloss. c Entwicklungstrends der deutschen Praxis der… …. Entwicklungstrends der Deutschen Corporate-Governance- Praxis im Europäischen Kontext In den letzten Jahren hat sich die Corporate Governance – nach allgemeinem… …international eher zögernd wahrgenommen werden. Ursächlich seien hierfür nicht zuletzt die Besonderheiten des Deutschen Modells der Corporate Governance mit einem… …Deutschen Corporate Governance im Ausland aber auch materielle Themen ab, die die Governance-Debatte der überschaubaren Zukunft prägen werden. Als solche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück