COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (8)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (121)
  • eBook-Kapitel (72)
  • News (65)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Unternehmen Kreditinstituten Rechnungslegung Ifrs deutschen Controlling Berichterstattung Revision Grundlagen Deutschland Praxis Banken Rahmen Anforderungen Corporate
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

260 Treffer, Seite 4 von 26, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Internationale E-Discovery und Information Governance

    Deutsches Datenschutzrecht und Betriebsratsbeteiligung bei E-Discovery in den USA

    Stephan Meyer
    …Konflikt, wenn dem deutschen Datenschutz unterliegende Informationen im Rahmen von E-Discovery in die USA übermittelt und dort offen- gelegt werden sollen… …E-Discovery ent- spricht der Methode der Sachverhaltsermittlung im amerikanischen Zivilprozess (1.1). Umgekehrt sind die deutschen Vorschriften zum Datenschutz… …für amerikani- sche Verhältnisse sehr restriktiv (1.2). Hinzu kommt noch das Beteiligungsrecht des deutschen Betriebsrats (1.3). 1.1 E-Discovery im… …deutschen staatlichen Zivilprozess muss jede Prozesspartei die Tatsachen, die ihren Anspruch oder ihre Verteidigung stützen, selbst ermitteln. Die Gegenseite… …Datenverarbei- tungen im Inland beschränkt.244 Eine Übermittlung personenbezogener Daten in das Ausland könnte daher den hohen deutschen Schutzstandard umgehen… …Herausgabe von Informationen kollidiert. So haben etwa die deutschen Steuerbehörden weitge- hende Auskunftsrechte260 und können Zivilgerichte die Vorlage von… …Handelsbü- chern und anderen Urkunden anordnen.261 Ein solcher Konflikt spielt sich aber in- nerhalb der deutschen Rechtsordnung ab und wird dadurch aufgelöst… …Übereinkommen ermöglicht etwa die Vernehmung (de- position) deutscher Zeugen vor einem deutschen Amtsgericht zum Zweck der Ver- wertung in einem amerikanischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Talent Management: Deutscher Mittelstand setzt auf Mitarbeiterbindung

    …Der Fach- und Führungskräftemangel kostet den deutschen Mittelstand jährlich rund 33 Milliarden Euro an Umsatzeinbußen bzw. nicht realisierten…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Eine Theorie der Unternehmensverantwortung

    Einleitung

    Dr. Nick Lin-Hi
    …deutschen Standorts aufgrund des hohen Kostenni- veaus an: „Die geplante Schließung des Werkes Bochum ist notwendig, um die Wettbewerbsfähigkeit von Nokia… …langfristig zu sichern“,2 so Veli Sund- bäck, Executive Vice President von Nokia und damaliger Vorsitzender des Aufsichtsrates der deutschen Nokia GmbH in der…
  • Unternehmen sehen IASB-Vorschlag zu „Financial Statement Presentation“ kritisch

    …Die tiefgreifenden Änderungsvorschläge des IASB zur Abschlussdarstellung stoßen bei deutschen Unternehmen auf große Vorbehalte. Während sich die…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2011

    Aktuelles aus der Gesetzgebung

    Doreen Müller
    …Drängen von deutschen Kriminalbeamten, Steuerund Zollfahndern den Gesetzgeber zum Handeln bewegt hat, sondern eine Schelte vor dem Angesicht der… …Grundgesetz müsste mit Blick auf den Grundsatz der Verhältnismäßigkeit den deutschen Gesetzgeber leiten. Auch ist der Gesetzesentwurf auf den Finanzsektor…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2011

    Compliance-Management-Systeme nach deutschem Standard

    Anforderungen an Compliance-Strukturen helfen Haftung von Unternehmen und Management auf internationaler Ebene zu reduzieren
    RA Dr. Christian Schefold
    …Deutschen Wirtschaftsprüfer (IDW) hat am 11. März 2011 den IDW Prüfungsstandard (IDW PS 980) verabschiedet. Dieser Standard gibt „Grundsätze ordnungsgemäßer… …Arbeitsgruppe am Institut der Deutschen Wirtschaftsprüfer hat sich unterschiedliche Risikomanagement-Ansätze angesehen und diese auf ein rechtliches… …. verpflichtung der Geschäftsleitung als Synonym für Unternehmenskultur gesehen werden. Zieldefinition und Risikoanalyse – zwei weitere Elemente des deutschen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2011

    Compliance-Regeln

    Sinnvolle Guidelines oder ­büro­kratische Chimäre?
    Prof. Dr. Günter Janke
    …Governance in deutschen Unternehmen als Allheilmittel gegen Ineffizienz und zur Vermögenssicherung angepriesen wurde, scheint gegenwärtig mit dem Begriff… …Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK), der über die Entsprechenserklärung gem. § 161 AktG Gesetzesrelevanz besitzt und mit dem die in Deutschland… …europäischen Wertpapierdienstleistungsrichtline führte zu einer umfassenden Compliance-Aufgabenerweiterung auch in der deutschen Finanzwirtschaft. 11 Die MiFID… …„Finanzmarktrichtlinie-Umsetzungsgesetz“ (FRUG) in Verbindung mit der „Wertpapierdienstleistungs-, Verhaltens- und Organisationsverordnung“ (WpDVerOV). Wurde Compliance bei deutschen… …wird auch im deutschen WpHG 12 vorgegeben. Erweitert werden diese Gesetzesanforderungen ferner durch spezifische Regelungen (z. B. bezüg- 5 Vgl. Gesetz… …, bzw. den Deutschen Corporate Governance-Kodex festgeschrieben oder komplexe Umweltschutzauflagen, die zunehmend alle Phasen des Produktlebenszyklus (von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Internationale E-Discovery und Information Governance

    E-Discovery im kontinentaleuropäischen Rechtsraum: Discovery-Verfahren in der Schiedsgerichtsbarkeit

    Stephan Wilske
    …Ausei- nandersetzung zu machen, ist stets sinnvoll.174 Einem deutschen Zulieferer ist es so vielleicht – entsprechendes Verhandlungsgewicht vorausgesetzt… …US-amerikanischer Verbraucher durch ein Produkt des deutschen Zulieferers geschädigt und verklagt der geschädig- te Verbraucher den deutschen Zulieferer, kommt –… …___________________ 181 Zur DIS siehe deren Homepage unter www.dis-arb.de. Zu anderen deutschen Schieds- institutionen siehe Stefan Rützel/Gerhard Wegen/Stephan… …noch einem deutschen Berufsrichter als Vorsitzendem. 2.1.3 Artikel 20 ICC-Schiedsgerichtsordnung Eine der traditionsreichsten internationalen… …of Evidence in International Commercial Arbitration, Schriftenreihe der Deutschen Institution für Schiedsgerichtsbarkeit, Band 26, Carl Heymanns… …. Böckstiegel, Karl-Heinz/Berger, Klaus Peter/Bredow, Jens (Hrsg.), The Taking of Evidence in International Commercial Arbitration, Schriftenreihe der Deutschen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2011

    Kernkompetenzen der Internen Revision in Deutschland

    Prof. Dr. Marc Eulerich
    …den spezifischen deutschen Ergebnissen auch teilweise die Ergebnisse der weltweiten Befragung herangezogen, um hierdurch Aussagen über das jeweilige… …auch den Erkenntnissen der weltweiten Studie. Die deutschen Revisoren beurteilen die identischen Merkmale als besonders relevant. Dies deutet auf eine… …deutschen Ergebnisse analog zu bewerten sind. Insgesamt lässt sich auf den vorderen Platzierungen auch keine Veränderung zur CBOK-Studie 2006 identifizieren… …das technische Wissen zur Branche noch zu den Top5-Wissensbereichen zählte, schreiben die deutschen Revisoren diesem Gebiet nur noch eine nachgelagerte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Subventionen im Steuer- und Wirtschaftsstrafrecht

    Sanktionierung von Verstößen gegen Verwendungsbeschränkungen
    978-3-503-13671-1
    Dr. Paul Braeuer
    …Die Finanz- und Wirtschaftskrise führte vor Augen, dass staatliche Wirtschaftslenkung aus dem deutschen Wirtschaftssystem kaum mehr wegzudenken ist…
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück