COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (3)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (180)
  • eBook-Kapitel (133)
  • News (62)
  • Arbeitshilfen (1)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Institut Praxis Anforderungen Analyse Kreditinstituten Revision Controlling Fraud PS 980 Compliance Corporate Banken Management Governance Rahmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

377 Treffer, Seite 4 von 38, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Own Risk and Solvency Assessments (ORSA)

    Einführung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …der Versicherungswirtschaft“ des Deutschen Insti- tuts für Interne Revision (DIIR) vom 30. 10. 2013 zurück. Er wurde in einer Arbeitsgruppe im Laufe der…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2015

    Public Corporate Governance Kodizes

    Standardisierung durch einen Musterkodex?
    Dr. Wilhelm Wilting
    …Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) und den Arbeiten der Regierungskommission DCGK. Der nachfolgende Beitrag diskutiert diese Positionen von… …Entwicklung eignen sich jedoch nicht als Argument für einen Muster-Kodex. Mit der Einführung eines einheitlichen deutschen Kodex sollten die maßgeblichen… …in einem Akt der Selbstorganisation und Selbstverpflichtung der deutschen Wirtschaft Vorschläge zur Verbesserung der Unternehmensführung und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung

    Transparenz

    Prof. Dr. Alexander Bassen, Katrin Gödker, Daniela Senkl, Edeltraud Günther, u.a.
    …tung des Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK) 2014 machen vor allem eines deutlich: Über alle Gruppen hinweg zeigt sich auf nationaler sowie… …. Grundsätzlich kann man diese positiven Auswirkungen transparenter Nachhal­ tigkeitsberichterstattung am Kapitalmarkt auf den Deutschen Mittelstand auswei­ ten… …Nachhaltigkeitsaspekten bei deutschen mittelständischen Unternehmen sinnvoll und möglich. Prof. Dr. Markus Stiglbauer (Juniorprofessur für Corporate Governance… …mittelstands­orientierte Struktur der deutschen Wirtschaft. Aus diesem Grund hat der Rat in Zusammenarbeit mit der Bertelsmann­Stiftung 2014 einen DNK­ Leitfaden für… …nehmen, z.B. des Deutschen Mittelstands, sinnvoll sein, wie in Abschnitt 2 darge­ stellt. Für eine Umsetzung der Nachhaltigkeitsberichterstattung in… …Indikatoren die mit­ telstands­orientierte Struktur der deutschen Wirtschaft berücksichtigt. Transparenz 207 Edeltraud Günther/Eric…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2015

    Tätigkeitsbericht der DPR und IFRS-Anwendung aus Vorstands-Sicht

    Prüfungsergebnisse und Kosten-Nutzen-Überlegungen zur Rechnungslegung
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Prof. Dr. Sven Hayn moderiert wurde. Schon traditionsgemäß berichtete ein Vertreter der Deutschen Prüfstelle für Rechnungslegung (DPR) anlässlich dieses…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision im Krankenhaus

    Einkauf und Materialwirtschaft

    Petra Meuwsen
    …Kostendrucks im deutschen Gesundheits- wesen sind Stellenwert und Wichtigkeit der Materialwirtschaft im Krankenhaus zunehmend wichtiger geworden. Krankenhäuser… …deutschen Gesundheitswesen – Kontrolle und Prävention als gesellschaft- liche Aufgabe, Berlin 2008.…
  • Was man hat, das hat man

  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2015

    Vorfahrtsregeln für die Datenautobahn

    Susanne Dehmel, Gesa Diekmann
    …Blick zu nehmen; klischeehaft gerne als „liebstes Kind der Deutschen“ bezeichnet. Das Auto hat sich in den vergangenen Jahren rasant verändert… …Mitarbeiterin im Deutschen Bundestag im Bereich Urheber-, ­Medien-, und Telekommunikationsrecht tätig. Eine Amtsvorgängerin von Heiko Maas formulierte eine… …das innerstädtische Carsharing-Angebot eines großen deutschen Automobilanbieters nutzt, den hält eine bunte Waldlandschaft auf dem Fahrzeugdisplay zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2015

    Stichtag 1. November 2015: Datenschutz im neuen Bundesmeldegesetz – Keine Adressdaten (mehr) für Marketing, Inkasso und Auskunfteien?

    Sebastian Schulz, Dr. Gamal Moukabary
    …Verbandsjustiziar in ­Berlin und Redakteur der PinG. Er hat in früherer Funktion als Referent im Deutschen Bundestag die Reform des Melderechts aktiv mitbegleitet. Dr… …Innenausschusses des Deutschen Bundestages zum ursprünglichen ­Gesetzentwurf des Bundesinnenministeriums. 3 Anders als im Kabinettsentwurf vorgesehen, sollte nach… …und zugleich Hinweise zu deren Umsetzung in der Praxis geben. 5 Exemplarisch der damalige Berichterstatter der CDU/CSU-Fraktion im ­Deutschen Bundestag…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung

    Sprich Klartext

    Helge Klapper, Edeltraud Günther
    …integrieren Aspekte der Nachhaltigkeit immer öfter bewusst in ihre Entscheidungen. So haben sich die Spitzenverbände der deutschen Wirtschaft 2004 für die…
  • Nach Greco-Bericht: Mehr Transparenz gefordert

◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück