COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (12)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (168)
  • eBook-Kapitel (112)
  • News (31)
  • Arbeitshilfen (2)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutschen interne Rechnungslegung Governance Ifrs Bedeutung Fraud Arbeitskreis Analyse Prüfung Controlling internen Compliance Praxis Risikomanagement
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

314 Treffer, Seite 8 von 32, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2013

    Inhalt / Impressum

    …ZRFC 6/13 242 Editorial Unternehmens­strafrecht für Deutschland? 241 Dr. Stefan Behringer Management Compliance maßgeschneidert 246 Interview mit… …, Risk & Compliance Institute Risk & Fraud Management, Chausseestraße 13, 10115 Berlin Herausgeberbeirat: Prof. Dr. Dr. habil. Wolfgang Becker… …Vereinigung e. V., Vorstand, RA Prof. Dr. Monika Roth, Leiterin DAS Compliance Management, Hochschule ­Luzern, RA Raimund Röhrich, Lehrbeauftragter der School… …. Sonderpreis für Mitglieder des Institute Risk & Fraud Management – Steinbeis-Hochschule-Berlin GmbH, für Transparency International Deutschland e. V., für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2013

    Inhalt / Impressum

    …242 • ZCG 6/13 • Inhalt Editorial ZCG Management Nachhaltigkeit konkret 241 Dr. Hans-Jürgen Hillmer Situativ geprägte Corporate Governance in KMU 245… …255 +++ Strategic Risk Management im Wandel +++ Unsicherheitsbewältigung im Rahmen der Unternehmenssteuerung 256 Dr. Hans-Jürgen Hillmer… …(Kapitalflussrechnung) +++ Ordnungsgelder bei Verstößen gegen Publizitätspflichten +++ Top Management Reporting +++ Integrated Reporting – Stand der Forschung 278 Prof. Dr… …Goethe-Universität, Frankfurt am Main Prof. Dr. Thomas Berndt, Universität St. Gallen WP/StB Prof. Dr. Manfred Bolin, International School of ­Management Dortmund Dr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2013

    Die Interaktion zwischen Interner Revision, Prüfungsausschuss und Abschlussprüfer als Qualitätsindikator der Corporate Governance

    Auswirkungen auf Unabhängigkeit und Prüfungsqualität im internationalen Vergleich
    PD Dr. Patrick Velte, Prof. Dr. Marc Eulerich
    …Interne Revision und Corporate Governance an der Mercator School of Management der Universität Duisburg-Essen (Email: marc.eulerich@uni-due.de). c Nach… …Ausfluss des SOA ist das Management nach der 4. und 7. EG-Richtlinie weiter verpflichtet, im Lagebericht die wichtigsten Merkmale des Risikomanagementsystems… …. 28–35. 4 Vgl. zu einheitlichen Standards und Definitionen für ein Risikomanagement COSO, Enterprise Risk Management, Integrated Framework, 2004. 5 Vgl… …nur dann gewährleistet werden, wenn diese drei Instanzen hinreichend unabhängig vom Management sind. 2010 veröffentlicht8 . Hierunter fällt… …Abschlussprüfer hinreichend unabhängig vom Management sind. Vor diesem Hintergrund wird derzeit auf Ebene des EU-Parlaments diskutiert, das Anforderungs- und… …Rechnungslegung durch Audit Committee und Abschlussprüfer ungewiss ist. Vor diesem Hintergrund kommt der Beachtung der Unabhängigkeit vom Management eine… …unternehmenseigene (Stabs-)Abteilung dar, die für das Management Prüfungsund Beratungsleistungen auf allen Unternehmensebenen durchführt. Allerdings ist in jüngerer… …Management Control 2011 S. 473–482. 10 Vgl. Anderson/Francis/Stokes, Journal of Accounting and Public Policy 1993 S. 353–375. 11 Vgl. Lentfer, Einflüsse der… …Committees vom Management voraus 28 , die am US-amerikanischen Kapitalmarkt positiv honoriert werden kann. Raghunandan et al. 29 haben zu dieser Thematik… …gleichzeitig das Konfliktpotenzial zum Management we­sent­lich verstärken, das wiederum die Interne Revision nicht als kritische Monitoring- Instanz, sondern als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2013

    Buchbesprechungen

    Axel Becker, Dr. Matthias Kopetzky
    …Jackmuth, Christian de Lamboy, Peter Zawilla (Hg.) Fraud Management in Kreditinstituten – Praktiken, Verhinderung, Aufdeckung Typische Praktiken und deren… …ihnen herausgegebenen branchenübergreifenden Basiswerk „Fraud Management – Der Mensch als Schlüsselfaktor gegen Wirtschaftskriminalität“ nunmehr ein… …Fraud-Praktiken in Kreditinstituten (rd. 280 Seiten) Organisatorische Maßnahmen gegen Fraud gemäß § 25c KWG (rd. 240 Seiten) Fraud Management und Compliance in… …Fraud Management in Banken auseinander zu setzen hat, wird an dieser Standards setzenden Neuerscheinung nicht vorbei kommen. Die Struktur und der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • KPMG Fraud Survey 2013 – Profile of a Fraudster

    …sechs Jahren tätig. Angestellt ist er überdurchschnittlich oft im Management, im Finanzbereich, Verkauf oder im operativen Geschäft der geschädigten…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2013

    ZCG-Nachrichten

    …Frauen in Top-Gremien Management • ZCG 1/13 • 9 ZCG-Nachrichten Wertvorstellungen des Top- Managements Welche Bedeutung kommt Werten wie… …Betrugsprävention. Im Compliance Management wird die Entwicklung und die Implementierung von Maßnahmen zur Sicherstellung der Einhaltung des gesetzlichen Rahmens der… …Risikomanagement-Systems und der Risikostrategie. 14 • ZCG 1/13 • Management Beiratsfunktionen in KMU ZCG-Nachrichten Vergütung in der Unternehmensberatung 2012 Eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2013

    GRC-Report: Verbandsgesetzbuch – NRW will Entwurf in den Bundesrat einbringen

    Dr. Christian Schefold
    …; hier soll eine Besserung durch „Selbstreinigung“ (z. B. Compliance Management Systeme) angeregt und gefördert werden. Eine weitere Sanktion wird die… …kritisch gesehen werden. Studium an der School of Governance, Risk & Compliance, Steinbeis-Hochschule MBA Compliance & Fraud Management Seit 2005 können Sie… …im postgradualen, staatlich anerkannten MBA-Studiengang die Themenfelder Governance, Risk, Compliance und Fraud Management mit Theorie und Praxis auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2013

    Inhalt / Impressum

    …ZRFC 4/13 146 Editorial Management Schwierig, aber essentiell: Compliance für die Compliance 145 Prof. Dr. Stefan Behringer Compliance-Kommunikation… …Risk & Fraud Management, angefertigt hat. Der Artikel soll zu einer Diskussion zum Thema Compliance in der öffentlichen Verwaltung anregen. Repression… …Management, Chausseestraße 13, 10115 Berlin Herausgeberbeirat: Prof. Dr. Dr. habil. Wolfgang Becker, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, RA Dr. Karl-Heinz… …Management, Hochschule Luzern, RA Raimund Röhrich, Lehrbeauftragter der School of Governance, Risk & Compliance, Dr. Frank M. Weller, Partner, KPMG AG… …. Abbestellungen sind mit einer Frist von zwei Mo naten zum 1. 1. j. J. möglich. Sonderpreis für Mitglieder des Institute Risk & Fraud Management –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Führung von Familienunternehmen

    Risikosteuerung in Familienunternehmen

    Hans-Jürgen Fahrion, Astrid Geis, Silke Hein, Andreas Käufl
    …nungsgemäß und effizient auszugestalten . Diese Maßnahmen umfassen beispielsweise Funktionstrennung oder das Vier-Augen-Prinzip . • Compliance Management… …management funktionsfähig sind und ob Prozesse effizient ausgestaltet sind . Die Abb. 1: Haus der Business Governance in Anlehnung an das… …dem Compliance Management vor allem die Aufgabe zu, Reputations- und Vertrauensverlusten vorzubeugen und für die Beachtung und Einhaltung der eigenen… …unternehmerischen Werte zu sorgen . Gerade bei international operierenden Familienunternehmen wird das Compliance Management zum Werte-Botschafter des Unternehmers… …in all ihren Bereichen und Gesellschaften . Ein funktionierendes Compliance Management in Familienunternehmen sollte über folgende Kernelemente… …Familienunternehmen sollten die Einrichtung einer Internen Revision je nach Ent- wicklungsphase sowie Management- und Eigentümerstruktur prüfen . In einem in-… …Internen Revision sollte in Betracht gezogen werden, wenn sich der Firmengründer aus dem Management zurückzieht, die Unternehmensstrukturen komplexer werden… …. Dies umfasst nicht nur den klassischen Revisionsbericht, sondern auch Informationen, die das Interne Kontrollsystem, Compliance- und Risiko- management… …Berichten herstellen . Management Summarys, Grafiken und Ampeln erleichtern es, aktuelle Entwicklungen auf einen Blick zu erfassen . Dennoch sollte darauf… …management Interne Revision) ausgehen? • Von Gesellschaftern, Familiengeschäftsführern und Beirat, um die Bedeutung der Business- Governance-Instrumente…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2013

    Beiratsfunktionen im Mittelstand

    Fallstudie: Sieben Schritte zum erfolgreichen Beirat
    Prof. Dr. Birgit Felden, Maria Wirtz
    …10 • ZCG 1/13 • Management Beiratsfunktionen im Mittelstand Fallstudie: Sieben Schritte zum erfolgreichen Beirat Prof. Dr. Birgit Felden / Maria… …übergeben. Ab der zweiten Generation geht dabei oft nicht mehr „automatisch“ Eigentum und Management in eine Hand. Vielfach soll das Unternehmen auf mehrere… …die neuen Aufgaben. Im Beirat kann sich das neue Management mit anderen unternehmerisch denkenden und erfahrenen Persönlichkeiten austauschen. Der… …Türöffner zu neuen Kunden und Lieferanten. * Prof. Dr. Birgit Felden, Lehrstuhl für Management KMU und Unternehmensnachfolge an der HWR Berlin und Vorstand… …Schnittstellen transparent und die Grenzen klar sind, kann der Beirat effizient arbeiten. Beiratsfunktionen in KMU Management • ZCG 1/13 • 11 3. Fallbeispiel zum… …Beirats nicht fortwährend mit jedem Familienmitglied erfolgen muss. 12 • ZCG 1/13 • Management Beiratsfunktionen in KMU c Wie groß der Anteil… …Kandi- c Sind die Kompetenzen der Geschäftsführer zu eingeschränkt, dürfte man kaum ein engagiertes Management finden, umgekehrt ist ein „zahnloser“ Beirat… …kein attraktives Betätigungsfeld. Beiratsfunktionen in KMU Management • ZCG 1/13 • 13 Lebenslauf CC Grob die Stationen und wesentlichen Erfahrungen CC… …Geschäftsführer zu eingeschränkt, dürfte man kaum ein engagiertes Management finden, umgekehrt ist ein „zahnloser“ Beirat kein attraktives Betätigungsfeld. Die… …Beirat, um die Rolle als unternehmerischer Sparringspartner 14 • ZCG 1/13 • Management Beiratsfunktionen in KMU c Viele Beiräte verfügen über Erfahrung in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück