COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (12)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (168)
  • eBook-Kapitel (112)
  • News (31)
  • Arbeitshilfen (2)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

internen Banken Fraud Rechnungslegung Revision Risikomanagements Unternehmen Institut Deutschland Bedeutung interne deutschen Berichterstattung Analyse deutsches
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

314 Treffer, Seite 6 von 32, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch

    …, KonzernrechnungslegungspolitikIntegrierte Berichterstattung: Der neue DRS 20 zur Konzernlageberichterstattung, Management Commentary nach IFRS, Integrated Reporting, Chancen- und…
  • Studenten stellen sich vor

    …Montreal/Kanada und Berlin.Der über einschlägige Berufszertifikate, wie Certified Internal Auditor (CIA) oder Risk Management Assurrance (CRMA), verfügende Renn… …Fraud Management:„Das im Rahmen des Studiums vermittelte Wissen sowohl zu allgemeinen Management themen als auch GRCF-bezogenen Fachinhalten hat für…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2013

    Verbindlichkeit als Grundsatz nachhaltiger Unternehmensführung

    Risikomanagement und glaubwürdige Kommunikation
    Prof. Dr. Stephan Grüninger, Prof. Dr. Joachim Schwalbach
    …Management • ZCG 4/13 • 149 Verbindlichkeit als Grundsatz nachhaltiger Unternehmensführung Risikomanagement und glaubwürdige Kommunikation Prof. Dr… …wichtig, die wesentlichen Risiken zu kennen und angemessen zu adressieren. Aber nicht nur das Doing, also das Management der Risiken, ist hier von Bedeutung… …Internationales Management und Direktor des Instituts für Management an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin… …nachhaltiger Unternehmensführung – Erfolg durch verantwortungsvolles Management“ (Berlin 2012) ausführlich dargestellt wurden. In der ZCG 03/2013 wurden die… …Element des Anti-Fraud-Management in mittelständischen Unternehmen, ZCG 2012 S. 82 – 87. 150 • ZCG 4/13 • Management Verbindlichkeit als Führungsgrundsatz… …Zusammenhang mit Compliance- Management Effektives und effizientes Risikomanagement hängt eng mit Compliance-Management 8 zusammen, auch wenn Compliance (i. e. S… …Compliance Management System, in: Wieland/Steinmeyer/ Grüninger (Hrsg.), Handbuch Compliance- Management, 2010, S. 39 – 69. Erforderlich ist eine… …. Verbindlichkeit als Führungsgrundsatz Management • ZCG 4/13 • 151 Gesetz) in der Vergangenheit lange ein Schattendasein im Risikomanagement von Unternehmen führte… …. Compliance-Risiken legt10 . 3. Glaubwürdiges Compliance- Management 3.1 Wirkungen Compliance, d. h. die Einhaltung von Recht und Gesetz sowie selbst auferlegter… …Compliance- Management noch zu häufig reaktiv und zu wenig aktiv und offensiv ausgerichtet. Zudem sind Compliance-Maßnahmen nicht einfach kommunizierbar. Daher…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2013

    ZCG-Nachrichten

    …Nachhaltige Unternehmensführung Management • ZCG 2/13 • 55 ZCG-Nachrichten Synergie-Controlling: Ehrenpreis 2013 der BVBC-Stiftung Die BVBC-Stiftung… …Unternehmenseinschätzungen: Was bewirken neue Bilanzdaten auf der Basis des BilMoG?“ erschienen) ausgezeichnet. 62 • ZCG 2/13 • Management Einflüsse alternativer… …verschlanken und noch besser lesbar zu machen. 68 • ZCG 2/13 • Management Change Management ZCG-Nachrichten Managementunterstützung durch Aufsichtsräte Mit dem… …zum Download). Einzelne Bereiche sind: Überwachung von Liquidität und Investitionen: Ein zentrales Thema ist das Management von Liquidität und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2013

    Prüfung des Managements von Reputationsrisiken – Teil 2

    Anforderungen an die Ausgestaltung eines Risikomanagementsystems und Prüfungsansätze
    Bernd Hombach, Dr. Markus Müller
    …Management · ZIR 6/13 · 305 Prüfung des Managements von Reputationsrisiken – Teil 2 Anforderungen an die Ausgestaltung eines Risikomanagementsystems… …die Definition des Reputationsrisikos siehe diesbezüglich auch KPMG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft: Reputations risiko – Management und Controlling… …Reputationsrisikomanagements basiert auf einem prozessorientierten Ansatz. 306 · ZIR 6/13 · Management Prüfung des Managements von Reputationsrisiken – Teil 2 Stakeholder… …: Ausgewählte Komponenten („lose Enden“) für ein Reputationsrisikomanagementsystem (Quelle: Eigene Darstellung) Issues- Management Rechnungs wesen/ Controlling… …Vertrieb … Presse-/Öffentlichkeitsarbeit Compliance- Regelungen Mitarbeitererwartungen Management von Reputationsrisiken im Unternehmen formalisiert und… …standardisiert ist. Es ist jedoch möglich, dass das Management von Reputationsrisiken im Unternehmen diesem Anspruch noch nicht genügt. Nichtsdestotrotz werden… …sicherlich bereits eine Vielzahl von Verfahren und Komponenten für das Management der Reputation in der Unternehmung vorhanden sein. Für die Konzeption der… …von Reputationsrisiken – Teil 2 Management · ZIR 6/13 · 307 Besonders wichtig ist das Vorliegen definierter Rollen und Verantwortlichkei ten für das… …Reputationsrisiken geschenkt werden. Dies schließt auch die Integration des Issues Management und andere kommunikationsrelevante Tätigkeiten ein. Ergänzend sollte die… …Risikoinventur sollten die für die jeweiligen Prozesse bestimmenden Reputationstreiber identifiziert werden. 308 · ZIR 6/13 · Management Prüfung des Managements…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2013

    Cloud Computing unter CoBiT

    Dipl.-Wirt.inform. (FH) Stefan Tönnissen
    …Betriebes A15 Zurverfügungstellung von IT-Ressourcen A16 Change Management A17 Installieren und Abnehmen von Systemen und Änderungen Jedem CoBiT-Prozess sind… …Support DS1 Service Level Management DS2 Lieferanten-Management DS3 Performance und Kapazitätsmanagement DS4 Continuity Management DS5 System Security… …Management DS6 Kostenmanagement DS7 Anwenderschulung und Training DS8 Anwenderunterstützung DS9 Konfigurationsmanagement DS10 Problem-Management DS11 Data… …Management DS12 Facility Management DS13 Operationsmanagement Monitoring & Evaluierung ME1 Überwachung und Evaluieren IT-Perform. ME2 Überwachen und Evaluieren… …Effektivität Effizienz Vertraulichkeit Verfügbarkeit Integrität Compliance Verlässlichkeit IT-Governance Risk Management Abb. 6: Kernbereiche der IT-Governance… …nach ITGI Kurzerläuterung Resource Management Informationen sind relevant für den Geschäftsprozess und werden zeitnah, kon sistent und in einer… …Management Einhaltung derjenigen Gesetze, Vorschriften und vertragliche Regelungen, denen der Geschäftsprozess unterliegt. Informationen werden geeignet… …bereitgestellt, damit das Management die Organisation steuern kann und der Verantwortung für die gesetzlich oder vertraglich geforderte Berichterstattung… …systematischer Ansatz zur Unterstützung der IT-Governance, um als Kontrollmodell für das Management die Anforderungen aus dem Risikomanagement und an das Interne… …IT-Governance sind nach dem IT-Governance Institut: Strategic Alignment, Value Delivery, Risk Management, Resource Management und Performance Management…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2013

    Prüfung des Managements von Reputationsrisiken – Teil 1

    Anforderungen an die Ausgestaltung eines Risikomanagementsystems und Prüfungsansätze
    Bernd Hombach, Dr. Markus Müller
    …264 · ZIR 5/13 · Management Prüfung des Managements von Reputationsrisiken – Teil 1 Anforderungen an die Ausgestaltung eines Risikomanagementsystems… …eingehen. 1. Vorbemerkung Nicht zuletzt durch die vielfältigen modernen Kommunikationswege und die omnipräsenten Medien ist das adäquate Management von… …Aufwand sich auszahlt, in ein stringentes Management dieser Risikoart zu investieren. Tatsächlich ist es im Vergleich zu den klassischen Risikoarten wie… …Management von Reputationsrisiken von Bedeutung. Inhaltlich stellt dieser eine Konkretisierung der Vorschrift aus dem KonTraG dar: Satz 3 fordert eine… …dem DIIR-Kongress 2013 in Dresden gehalten wurde. Prüfung des Managements von Reputationsrisiken – Teil 1 Management · ZIR 5/13 · 265 Ein angemessenes… …exemplarisch. Beweise: KOCKS. www.detektive-kocks.de Reputationsschäden können anhand von Reputationstreibern abgebildet werden. 266 · ZIR 5/13 · Management… …Management der originären Risiken (also den Reputationstreibern) aufsetzt, d. h. alle Verändegativen und Chance einer positiven Abweichung der Reputation einer… …Reputationsrisikomanagement-Prozesses Wesentliche Voraussetzung für das adäquate Management des Reputationsrisikos ist die Existenz eines angemessenen Prozesses, der aus den… …dessen Umsetzung, WWZ Forschungsbericht 01/08, Basel, 2008, S. 8. 7 KPMG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft: Reputationsrisiko – Management und Controlling… …. Prüfung des Managements von Reputationsrisiken – Teil 1 Management · ZIR 5/13 · 267 Ein Reputations- Risikomanagement- Prozess folgt einem üblichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Expertenkreis Cyber-Sicherheit des BSI nimmt seine Arbeit auf

    …Cyber-Sicherheits-Exposition des BSI unterstützt. Dieser pragmatische Ansatz soll das Management motivieren, die eigene Betroffenheit festzustellen und ein ausreichendes…
  • Nachhaltigkeitskodex für europäische Unternehmen

    …Korruptionspolitik des Unternehmens auch Angaben darüber erwartet, wie es mit den Menschenrechten und den Mitarbeitern umgeht und wie divers Vorstand und Management…
  • Neu auf COMPLIANCEdigital: Compliance-News USA

    …Fachgebieten wie Risk Management, Fraud, Corporate Governance. Mit den neu hinzugekommenen Compliance-News USA von Autorin Anna Rode wird das Angebot jetzt noch…
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück