COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (314)
  • Titel (13)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (170)
  • eBook-Kapitel (112)
  • News (38)
  • Arbeitshilfen (4)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Ifrs Arbeitskreis Risikomanagements Instituts Compliance Corporate Revision internen interne Anforderungen Grundlagen deutsches Fraud deutschen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

326 Treffer, Seite 8 von 33, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Stakeholder-Kommunikation

    Zum Auftakt: Rationalität, Intuition und Sprache

    Heinz K. Stahl, Florian Menz
    …, nimmt die Rationalität dabei eine besondere Stellung ein. „Management„ ist nichts anderes als ein Ausdruck für diesen Glauben an die Macht des Verstandes… …Entweder-oder zum Gegenstand hat; (c) das Management von Nichtlinearität, und Hand in Hand damit der Abschied von der Hierarchie; schließlich (d) die… …Unternehmensführung als Management von Signa- len, die sich von der Eindeutigkeit verabschieden muss. Um klarer zu umreißen, worin der „linguistic turn“ besteht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Stakeholder-Kommunikation

    Unternehmensführung im Umbruch – Warum Kommunikation noch nie so wichtig war

    Heinz K. Stahl, Florian Menz
    …dem Management und der Managementtheorie (STAHL/ FISCHER 2013). Hier genügt es nicht mehr, sich auf ein Prinzip, etwa Effizienz, Kontrolle oder… …Unternehmensführung als Management von Dilemmata Wie attraktiv ein Denken und Handeln in der Kategorie des „Entweder-oder“ ist, zeigt sich vor allem an jenen… …wir meinen faszinierende Kommunikationsaufgaben für das Management – Aufgaben, die in der Betrieb- swirtschaftslehre bislang kaum zur Sprache kamen… …Redundanz (oder „slack“, also ein Überschuss an Ressourcen) wird zwar vom Management durchaus gesehen. Allerdings stehen die Kosten, die ja sofort anfallen… …, über das wir verfügen. Unternehmensführung im Umbruch – Warum Kommunikation noch nie so wichtig war 12 2.3 Unternehmensführung als Management… …Management von Signalen Ein Interessenpluralismus, wie er z.B. im weiter oben skizzierten Stakeholder- Management zum Ausdruck kommt, ist immer mit… …Unternehmensführung bedeutet dies eine weitere Verschärfung ihrer Arbeitsbedingungen. Management, als Disziplin, Sozialtechnik oder Philosophie, gründet seit jeher in… …Management auseinander entwickelt haben. Manager müssen akzeptieren, dass im und zwischen Unternehmen eine Viel- zahl möglicher Wirklichkeiten existiert. Die… …teme im Laufe der Zeit eine Eigenlogik und Eigendynamik entwickeln;  und schließlich die Notwendigkeit für das Management, Mehrdeutigkeit nicht nur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2013

    Aus der Arbeit des DIIR

  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 4/2013

    News vom 02.10.13 bis zum 30.12.2013

    …eingeführt werden sollen) als auch das Management konkreter Umstrukturierungsprozesse. Der Qualitätsrahmen ist zwar hauptsächlich auf die Beschäftigungs- und… …Tracker (www.compliancepuls.com) KPMG Survey of Corporate Responsibility Reporting 2013: Nachholbedarf im Management von sozialen und ökologischen Risiken… …Herausforderungen zunehmend als ernstzunehmende Unternehmensrisiken. Laut der Studie besteht aber ein deutlicher Nachholbedarf darin, ein effektives Management dieser… …telefonische Befragung wurde in Kooperation mit dem IMWF Institut für Management- und Wirtschaftsforschung entwickelt und im August 2013 von der forsa… …geschädigten Unternehmens und für dieses in 41 % der Fälle seit über sechs Jahren tätig. ff Angestellt ist er überdurchschnittlich oft im Management, im… …Maßnahmenpaket für Compliance- Management Nachricht vom 25.11.2013 „Österreich hat auf dem Gebiet des Compliance Managements noch Aufholbedarf“ – so überschreibt… …Branchen-Kompetenzfeld Asset Management koordiniert, erwarten, dass auf das geänderte Marktumfeld vor allem bei geschlossenen Fonds eine Professionalisierung und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Lagebericht

    U.S.-amerikanische MD & A

    WP/StB Karl-Heinz Withus
    …. Im Vergleich mit den USA werden die Management's Discussion & Analysis (MD&A) häufig mit dem Lagebericht verglichen. MD&A sind Pflichtbestandteil der… …gebericht vergleichbar sind: – Item 1. • Identity of Directors, Senior Management and Advisers – Item 3. • Property, Plants and Equipment – Item 4… …. Information on the Company • B. Business Overview • C. Organizational Structure – Item 6. • Directors, Senior Management and Employees • Directors… …and senior management Compensation. • Board practices. – Item 11. • Quantitative and Qualitative Disclosures About Market Risk. Diesen… …Item 6 geforderten Angaben zu „Directors, Senior Management and Employees“; „Directors and senior management Compensation“ sowie zu „Board practices“…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Handbuch Lagebericht

    Kommentar von § 289 und § 315 HGB, DRS 20 und IFRS Management Commentary
    978-3-503-14466-2
    Prof. Dr. Stefan Müller, Prof. Dr. Andreas Stute, Karl-Heinz Withus, Ismail Ergün, u.a.
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2013

    Höchste Zeit für ein Unternehmensstrafrecht in Deutschland!

    Der Wirtschaftskriminalist Dr. Wolfgang Hetzer im Interview
    Dr. Wolfgang Hetzer
    …Schluss folgerungen für das Management und die Erfüllung von Compliance-Aufgaben. Trügt der Eindruck, dass Wirtschaftskriminalität und Korruption zugenommen… …sich im Management engagiert? Man sollte hier keine Idealfigur entwerfen. Aufgrund der Diversität der Aufgaben ist eine Beschreibung der Eigenschaften…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2013

    Literatur zur Internen Revision

    Zusammengestellt von Prof. Dr. Martin Richter
    …Evaluierung von Prozessen: Schwerpunkt Internes Kontrollsystem. In: Praxis der Internen Revision: Management, Methoden, Prüffelder, hrsg. von Thomas Amling… …: Praxis der Internen Revision: Management, Methoden, Prüffel der, hrsg. von Thomas Amling, Ulrich Bantleon, Berlin, 2012, S. 297–321. (Risikomonitoring… …Grundlage von Experteninterviews. In: Praxis der Internen Revision: Management, Methoden, Prüffelder, hrsg. von Thomas Amling, Ulrich Bantleon, Berlin, 2012… …, S. 249–276. (Management der Internen Revisionsabteilung; Forschungsstand Qualität der Internen Revision; Qualitätssicherung in Deutschland… …der Internen Revision im Praxiseinsatz – am Beispiel eines Kreditinstituts. In: Praxis der Internen Revision: Management, Methoden, Prüffelder, hrsg… …. von Thomas Amling, Ulrich Bantleon, Berlin, 2012, S. 323–348. (Management der Internen Revisionsabteilung; Ziele und Nutzen von… …Programmplanung im Volkswagen Konzern. In: Praxis der Internen Revision: Management, Methoden, Prüffelder, hrsg. von Thomas Amling, Ulrich Bantleon, Berlin, 2012, S… …. 277–296. (Management der Internen Revisionsabteilung; Erstellung der Jahresplanung; Prüfungslandschaft; Definition von Prüfungsthemen; Prüfungsablauf… …, rollierende Risikobewertung) Marks, Norman: Technology for Internal Auditors. In: Internal Auditor, Aug. 2013, S. 31–34. (Management der Internen… …Reliance on the Internal Audit Function. In: Auditing, Supplement 1/2013, Management und Wirtschaft Praxis Vom Unternehmenswert zur Unternehmenszukunft Auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2013

    Buchbesprechungen

    …Fraud Management Der Mensch als Schlüsselfaktor gegen Wirtschaftskriminalität Frankfurt School Verlag, Frankfurt 2011, 1050 S., ISBN: 978-3940913197, Euro… …. Mit dem Buch wird ein bislang einzigartiger ganzheitlicher Ansatz für das Fraud Management präsentiert, den es in dieser ausführlichen und umfassenden… …Notwendigkeit für ein umfassendes integriertes Fraud Management erläutert. Zu Beginn erfolgt eine dezidierte Schilderung der Charakteristik aus Sicht der… …Fraud Management die strategischen Aspekte ausführlich betrachtet. In diesen Rahmen gehören das Risikomanagement, die Entwicklung einer… …Compliance Management mit dem Fraud Management verglichen und auf Abgrenzung und Kooperation mit Compliance und Interner Revision eingegangen. Dabei wird das… …und Fachexperten, die eine tiefe und fundierte Sicht auf das Thema Fraud-Management suchen. Es bietet aber auch dem verantwortlichen Management von… …treffen. Mit der Expertise der Autoren setzt das Buch Maßstäbe und wird sich mit Sicherheit als Standardwerk für das Thema Fraud Management etablieren.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2013

    Literatur zur Internen Revision

    Zusammengestellt von Prof. Dr. Martin Richter
    …Management, and Compliance Essentials, Altamonte Springs 2012 (ISBN 978-0-89413- 721-1). (Interne Revision, Lehrbuch; Funktion der Internen Revision; Kontroll-… …; Beratungsfunktion der Internen Revision; Einflussfaktoren für die Akzeptanz von Empfehlungen der Internen Revision durch das Management; erwartungskonforme versus… …Funktionsbereichen; Compliance- Management und Unternehmenskultur; Organisation von Compliance) Elbs, Eleonore: Datenschutzrechtliche Komplikationen des Screenings… …Analysesoftware; Genauigkeit von Berechnungen; Beispielrechnungen) Vito, Kelli W.: Auditing Employee Management, Altamonte Springs 2012 (ISBN 978-0-89413-711-2)… …Management, Altamonte Springs 2012 (ISBN 978-0-89413-711-2). (Aufgaben der Internen Revision; Prüfung des Personalmanagements; Risiken; Entwicklung des… …team productivity, Altamonte Springs 2011 (ISBN 978-0-89413-716-7). (Management der Internen Revisionsabteilung; Personalführung; Personalauswahl… …and Auditor Performance on Complex Tasks. In: Behavioral Research in Accounting Nr. 2/2012, S. 193–210. (Management der Internen Revisionsabteilung… …. (Management der Internen Revisionsabteilung; Einflussfaktoren für die Intensität der Zusammenarbeit zwischen Interner Revision und Abschlussprüfer) Meggeneder… …, hrsg. von Karl Seyfried, Wien 2012, S. 13–27. (Management der internen Revisionsabteilung; Interne Revisionen in der öffentlichen Verwaltung… …Internal Audit: Implications for Audit Fees. In: International Journal of Auditing 2012, S. 268–285. (Management der Internen Revisionsabteilung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück