COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1915)
  • Titel (103)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift Interne Revision (604)
  • Zeitschrift für Corporate Governance (603)
  • Risk, Fraud & Compliance (456)
  • PinG Privacy in Germany (154)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (75)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (32)

… nach Jahr

  • 2025 (61)
  • 2024 (90)
  • 2023 (87)
  • 2022 (86)
  • 2021 (88)
  • 2020 (102)
  • 2019 (99)
  • 2018 (108)
  • 2017 (103)
  • 2016 (118)
  • 2015 (101)
  • 2014 (122)
  • 2013 (103)
  • 2012 (97)
  • 2011 (94)
  • 2010 (76)
  • 2009 (88)
  • 2008 (89)
  • 2007 (84)
  • 2006 (66)
  • 2005 (32)
  • 2004 (24)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Instituts deutsches Ifrs PS 980 Compliance Deutschland internen Risikomanagement Grundlagen Anforderungen Prüfung Banken Risikomanagements Kreditinstituten Rechnungslegung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

1924 Treffer, Seite 1 von 193, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2025

    Doppelte Wesentlichkeitsanalyse nach ESRS

    Eine Analyse der IRO-Berichterstattung der Industrie „Zyklische Konsumgüter“
    Prof. Dr. Henning Zülch, Martin Schüder, Tanja Gemünden, Tamino zum Felde
    …176 • ZCG 4/25 • Rechnungslegung Wesentlichkeitsanalyse Doppelte Wesentlichkeitsanalyse nach ESRS Eine Analyse der IRO-Berichterstattung der… …quantitative Analyse der doppelten Wesentlichkeitsanalyse und der IRO-Berichterstattung. Die Ergebnisse zeigen deutliche Unterschiede im Detaillierungsgrad der… …für ihre Nachhaltigkeitsberichterstattung herangezogen haben. Auf Basis einer qualitativen und quantitativen Analyse werden die Umsetzung der doppelten… …Wesentlichkeitsanalyse umfasst in der Praxis typischerweise folgende drei Schritte (Abbildung 1 auf S. 178): 8 1. die Analyse des Unternehmenskontextes, 2. die Sammlung… …Schritt steht die Analyse des unternehmensspezifischen Kontexts im Fokus. Dabei erfassen die Unternehmen strukturiert ihr Geschäftsmodell, ihre… …abschließende Liste möglicher Nachhaltigkeitsthemen stellt ESRS 1.AR16 bereit, die bei der Analyse heranzuziehen ist. Anhand dieser können die IROs strukturiert… …Aufstellung ihrer Nachhaltigkeitsberichterstattung nutzten 74 % der Unternehmen freiwillig die ESRS entweder in Übereinstimmung oder in Anlehnung. b 1. Analyse… …, ZCG 2024 S.82. 16% 16% 3. Methodik 9% 28% 31% Abbildung 2: Sektoren der Industrie „Zyklische Konsumgüter“ Die Analyse basiert auf allen Unternehmen der… …Analyse ein. b Wesentlichkeitsanalyse Rechnungslegung • ZCG 4/25 • 179 13% 13% 38% Abbildung 3: Verwendung Rahmenwerk erstattung bereits an den ESRS… …Initiative (GRI). Für die weitere Analyse wurden alle Berichte, die in Übereinstimmung mit oder Anlehnung an die ESRS erstellt wurden, mittels Inhaltsanalyse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2015

    Datenanalysen als Erweiterung der Revisionsmethodik

    Praxisbericht zur Einführung von Datenanalysen in der Revision
    Dipl.-Math. Walter Rupietta
    …Datenlandschaft den Blickwinkel von Prüfungen zu erweitern. In Verbindung mit einem partiellen Ersatz von Stichproben durch die Analyse vollständiger Datenbestände… …Analyse strukturierter Datenbestände (Ausschnitte aus ggf. miteinander verknüpften Anwendungsdatenbanken, Data Warehouses) unter Fokussierung auf… …, ist zu prüfen, ob die beabsichtigte Analyse unter datenschutzrechtlichen Gesichtspunkten zulässig ist und ob Mitbestimmungs- oder Informationsrechte der… …Aufbereitung Import Analyse Konzeption/ Auswertekatalog Analyse-Durchführung An alyse-Durchführung Sachverhaltsklärung/ -bewertung Sicherung von Daten, die als… …, Verhältnismäßigkeit, Überwachungsdruck) überwiegen. 7 Wenn ja, muss ggf. der Auswertungsumfang entsprechend reduziert werden oder die Analyse entfallen. Das Ergebnis… …Dienstvereinbarung festgelegt, in welchen Fällen der Perso- 7 Siehe § 28 (1) Nr. 2 BDSG. nalrat der Durchführung einer Analyse zustimmen muss. Im Prozessschritt… …gelöscht. Auf der bereinigten Datenbank setzen dann die Analysen auf. Teilprozess Analyse Wesentliche Prüfungshandlungen werden in Form von Datenanalysen… …Auswertungsthemen bisheriger Prüfungsvorhaben waren Ordnungsmäßigkeitsaspekte, Risikofaktoren und Datenqualität. Bei einer Analyse von Buchungen auf internen Konten… …ablesbar, dass sich die Kontostände einer ganzen Gruppe von Konten zum selben Zeitpunkt ins Soll entwickelten. Eine Analyse von Buchungen auf Aufwandsund… …Daten entstehen, geändert und kontrolliert werden. 280 ZIR 06.15 Datenanalyse in der Revision BEST PRACTICE Deskriptive Analyse Warnsignal- Analyse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2012

    Herausforderungen und Perspektiven der IT-Risikoanalyse

    Vom Maximal-Prinzip zur Analyse mit Fuzzy-Expertensystemen
    Dr. Sebastian Hain, Jan Hellich, Alexander Kaiser, Christian Franzen, u.a.
    …272 · ZIR 6/12 · Berufsstand Herausforderungen und Perspektiven der IT-Risikoanalyse Vom Maximal-Prinzip zur Analyse mit Fuzzy-Expertensystemen Dr… …Perspektiven der IT-Risiko analyse Berufsstand · ZIR 6/12 · 273 Die Bewertung von IT-Risiken stellt das Management vor große Herausforderungen. Ein entstehender… …kurz vorgestellt werden. 2.2 Das Maximal-Prinzip Das Maximal-Prinzip ist eine der am häufigsten genutzten Methoden zur Analyse der unternehmensinternen… …und Perspektiven der IT-Risiko analyse Abb. 3: Kriterien für die Einstufung in die Kategorie Abb. 4: Berechnung der Eintrittswahrscheinlichkeit beim… …diese nur eine Rangordnung dar und sagen nichts aus Herausforderungen und Perspektiven der IT-Risiko analyse Berufsstand · ZIR 6/12 · 275 Auf Grundlage… …. 276 · ZIR 6/12 · Berufsstand Herausforderungen und Perspektiven der IT-Risiko analyse # Level 4 Risikofaktor KPI oder qualitative Bewertung I… …IT-Risiko analyse Berufsstand · ZIR 6/12 · 277 Ermittelte Eintrittswahrscheinlichkeiten werden anhand definierter Regeln aggregiert. „mittel“ und als „gering“… …. 278 · ZIR 6/12 · Berufsstand Herausforderungen und Perspektiven der IT-Risiko analyse 1,0 0,5 Abb. 7: Beispiel für Beurteilung der… …aufgrund des einhergehenden Informationsverlustes Schwächen bei der Aggregation und Analyse der Daten. Als mögliche Zukunftsalternative wurden Fuzzy-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2009

    Die Lageberichterstattung als Teil der Corporate Governance deutscher Unternehmen – Teil II: Risikobericht und empirische Analyse

    Empirische Analyse der Risikoberichterstattung mit Rechnungslegung nach IFRS
    Tobias Lange, Prof. Dr. Stefan Müller
    …Rechnungslegung • ZCG 6/09 • 281 Die Lageberichterstattung als Teil der Corporate Governance deutscher Unternehmen Empirische Analyse der… …Risikoberichterstattung mit Rechnungslegung nach IFRS – Teil II: Risikobericht und empirische Analyse Dipl.-Kfm. Tobias Lange / Prof. Dr. Stefan Müller* Der Umfang der… …Einschätzung im Vergleich zu anderen Unternehmen zu ermöglichen. 2. Empirische Analyse der Risikoberichterstattung 2.1 Umfang der Studie In der durchgeführten… …DAX 30 29 M-DAX 50 48 S-DAX 50 47 SUMME 130 124 Tab. 2: Übersicht über die im Rahmen der Analyse berücksichtigten Unternehmen 2.2 Berichtsintensität MIN…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2009

    Compliance elektronischer Analyseverfahren personenbezogener Daten

    Zielkonflikt zwischen berechtigtem Analyseinteresse und informationeller Selbstbestimmung
    Prof. Dr. Felicitas Albers
    …Person, die Gegenstand der Recherche bzw. Analyse ist, Prof. Felicitas G. Albers der speichernden Stelle, die die personenbezogenen Daten in elektronisch… …, die personenbezogene Daten recherchieren und analysie- Nutzer (-gruppe) der Analyse berechtigtes Interesse, hoheitliche Aufgabe Abbildung 1: Beteiligte… …. durch das Unternehmen sowie aus ihnen resultierende Schäden vermieden werden. Der IT-Einsatz im Allgemeinen und die elektronische Recherche und Analyse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2016

    IT-Compliance durch Nutzungsanalyse

    Verwendung der Nutzungsanalyse als kompensierende Kontrolle für Funktionstrennungskonflikte
    Karl Ulber
    …welchem Ergebnis die Prüfung durchgeführt hat. 4 Erfahrungen aus der Praxis 4.1 Involvierung Betriebsrat und Datenschutz In Projekten, die die Analyse von…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2018

    Analyse der Bestätigungsvermerke für Unternehmen im DAX-30 und im MDAX

    Erkenntnisse und Herausforderungen in der Prüfungssaison 2017/2018
    Christoph Scharr, Inga Bernhardt, Dr. Sebastian Koch
    …Prüfung • ZCG 6/18 • 271 Analyse der Bestätigungsvermerke für Unternehmen im DAX-30 und im MDAX Erkenntnisse und Herausforderungen in der… …Bestätigungsvermerke zu Jahres- und Konzernabschlüssen der Unternehmen im DAX-30 und MDAX eine Analyse der Berichterstattung über KAMs, sog. „sonstige Informationen“ und… …ZCG 6/18 • Prüfung Analyse der Bestätigungsvermerke c Die abschließende Auswahl der KAMs als bedeutsamste Sachverhalte in der Abschlussprüfung erfolgt… …Prüfungsurteil noch eine andere Form von Prüfungsschlussfolgerung zu den „sonstigen Informationen“ ab. Analyse der Bestätigungsvermerke Prüfung • ZCG 6/18 • 273… …, sofern diese nicht bereits ausreichend im Abschluss oder Lagebericht konkretisiert wurden 28 . 3. Analyse der Bestätigungsvermerke in der Prüfungssaison… …2017/2018 3.1 Grundgesamtheit Die nachfolgende Analyse basiert auf allen Unternehmen, die zum 31. 12. 2017 im DAX-30 oder im MDAX gelistet waren. Zur… …, ebenda, Rn. 154. 28 Vgl. IDW PS 400 n. F., Tz. 69 und A68 f. 274 • ZCG 6/18 • Prüfung Analyse der Bestätigungsvermerke c Im DAX-30 und MDAX enthält ein… …Bestätigungsvermerke zu Konzernabschlüssen analysiert. Die Analyse der Bestätigungsvermerke zu Jahresabschlüssen umfasst nur 73 Bestätigungsvermerke, da im MDAX bei zwei… …Jahresabschlüsse Analysierte Konzernabschlüsse 71 Analysierte Jahresabschlüsse 67 Tab. 1: Grundgesamtheit der Analyse 75 2 4 6 PwC 9 Deloitte 1 KPMG 17 EY 3 Abb. 2… …; MDAX: 10 31 ), Deloitte (DAX-30: 1; MDAX: 9) und BDO (DAX-30: 0; MDAX: 1). 3.2 Analyse der besonders wichtigen Prüfungssachverhalte (KAMs) Im DAX-30 und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2015

    Analyse der Einkaufsbestellberechtigungen in SAP ERP

    Christoph Wildensee
    …Arbeitshilfen Analyse der Einkaufsbestell­berechtigungen in SAP ERP Christoph Wildensee Analyse der Einkaufsbestellberechtigungen in SAP ERP Die… …beschreibt ein Prüfungs- und Dokumentationsvorgehen zur Analyse dieser prozessual kritischen Berechtigung. Einleitung Dipl.-Betriebswirt Christoph Wildensee… …Datenschutzbeauftragter der SWH und der entsprechenden Netzgesellschaft. 112 ZIR 03.15 Häufig wird unterstellt, dass bei der Analyse von Werteflüssen die höchste Priorität… …. 3 Herold, S. 11. 4 Vgl. Herold, S. 11. 5 Herold, S. 10. 6 Brückner, S. 40. Analyse der Einkaufsbestell­berechtigungen in SAP ERP Arbeitshilfen Human… …Abbildung 1: Grundaufbau von SAP ERP. 7 03.15 ZIR 113 Arbeitshilfen Analyse der Einkaufsbestell­berechtigungen in SAP ERP Tabelle 1: Beispielwerte der… …T001W/T024W (Werke/zulässige Einkaufsorganisationen zum Werk) 114 ZIR 03.15 Analyse der Einkaufsbestell­berechtigungen in SAP ERP Arbeitshilfen Zunächst ist von… …mögliches Prüfungsvorgehen zur Analyse der Anlageberechtigungen von Bestellbelegen für das Stammhaus (ohne explizite Unternehmensbeteiligungen) beschrieben… …. Berechtigungsanalyse 03.15 ZIR 115 Arbeitshilfen Analyse der Einkaufsbestell­berechtigungen in SAP ERP Felderausprägungen zur Informationsverarbeitung „Bestellung… …als Analyse der Einkaufsbestell­berechtigungen in SAP ERP Arbeitshilfen Benutzer Gültig von Gültig bis Benutzertyp problematisch M_BEST_BSA M_BEST_EKG… …Rollenkombinationen (Auszug). 03.15 ZIR 117 Arbeitshilfen Analyse der Einkaufsbestell­berechtigungen in SAP ERP Abweichungen erkennen Auch als Die überragende Bedeutung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2016

    Big Data-Analysen & Scoring in der (HR-)Praxis

    Dürfen aus allgemein zugänglichen personenbezogenen (Arbeitnehmer-)Daten Score-Werte erstellt und genutzt werden?
    Nina Diercks
    …Verständnis befasst sich (die Analyse von) Big Data schlicht mit der Anforderung eines Unternehmens, eine gigantische Menge unterschiedlichster Daten aus… …Möglichkeiten der Daten- Analyse von unendlichen personenbezogenen Datenmassen, die Big Data-Analysen & Scoring in der (HR-)Praxis Diercks PinG 01.16 31 allgemein… …hinsichtlich einer Wechselbereitschaft berechnen zu lassen und zu erhalten. Um aber die unterschiedlichsten Analyse- und Scoring-Fallgruppen künftig leichter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2018

    Qualitative und quantitative Methoden der Risikoanalyse in der Prüfung durch die Interne Revision

    Ansätze zur Prüfung des Risikomanagementsystems für mittelständische Revisionen
    Anja Erhardt, Arnd Furken
    …Revisionsdienstleistungen und Risikomanagement für den Mittelstand spezialisiert. Die Analyse von Risiken war im Mittelstand bisher eher die Domäne für Spezialisten. Das… …Ermittlung möglicher Gefährdungszustände in der betrachteten Anlage wird daher häufig die HAZOP(PAAG) Analyse einer Beurteilung mit LOPA vorgeschaltet. Da LOPA… …PRactIce Methoden der Risikoanalyse Definition Team Struktur Analyse … • Ziel und Umfang der Analyse in der Prüfung, Abgrenzung • unterschiedliche Experten… …(interdisziplinär, Moderator) einbinden • Qualitätsoptimum der Analyse häufig bei fünf bis sechs Teilnehmern • Untersuchungsobjekt (System, Prozess etc.) verstehen •… …, Maßnahmen (Vorbeugung, Entdeckung) 4.2 Nachteile der FMEA Die FMEA ist nur begrenzt zur Analyse von Kombinationen von Fehlern, Ursachen und Auswirkungen… …geeignet, ebenso wie für die Analyse von Wechselwirkungen zwischen den Risiken. Die Bewertung der Faktoren Risikobedeutung, Eintrittswahrscheinlichkeit und… …Während der Analyse im Verlauf einer FMEA werden vor allem die folgenden Fragen beantwortet: • Was kann schiefgehen? (Hierbei sind unterstützende Methoden… …Identifikation und Analyse potenzieller Fehler, Ursachen und Wirkungen. Die Analyseergebnisse orientieren sich an den untersuchten Funktionen, sodass sie häufig an… …: Analyse der Risiken 1. Schritt: Identifikation der Risiken Auswirkungen • • • Undichtheit Rohrbruch Verstopfung Wasserschaden • • • • • Überschwemmung… …auswirkungsreduzierenden Maßnahmen. Eine Quantifizierung der Bow-Tie- Analyse ist denkbar. Sie könnte wie in Abbildung 8 dargestellt aussehen. Mit diesem Ansatz kann gezeigt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück