COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (85)
  • Titel (8)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (30)
  • Risk, Fraud & Compliance (19)
  • Zeitschrift Interne Revision (16)
  • PinG Privacy in Germany (11)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (7)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Compliance interne Anforderungen Banken Rechnungslegung Kreditinstituten Deutschland Corporate Revision Instituts Praxis Management deutsches Arbeitskreis Governance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

86 Treffer, Seite 1 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2022

    Die Festlegung der Wesentlichkeit im Schatten der Corona-Pandemie

    Eine Analyse berichteter Bezugsgrößen und Grenzwerte in Großbritannien
    Michael Schmitz, Dr. Markus Widmann
    …Prüfung • ZCG 4/22 • 175 Die Festlegung der Wesentlich­keit im Schatten der Corona-Pandemie Eine Analyse berichteter Bezugsgrößen und Grenzwerte in… …Großbritannien Michael Schmitz / WP Dr. Markus Widmann* Die Ergebnisse einer Analyse der Bestätigungsvermerke von im FTSE 100 gelisteter Unternehmen im Hinblick… …Eigenkapitalgrößen sein. Eine Analyse der möglichen Reaktion des Abschlussprüfers im Hinblick auf die von ihm festgelegte Wesentlichkeitsgrenze erscheint geboten… …(UK) rev.). Hierzu erfolgte eine Analyse der jüngsten Geschäftsberichte der im FTSE 100 gelisteten Unternehmen. 2. Der Einfluss der Pandemie auf die… …mit den Empfehlungen des IDW die ­bevorzugte Bezugsgröße seitens der ­Abschlussprüfer in Deutschland darstellt. 16 4. Analyse der herangezogenen… …Analyse einbezogen, deren letzten beiden Geschäftsjahre zum 31.12.2019 und 10 In Anlehnung an Wolz (s. Fn. 5). 11 Vgl. F & A zu ISA [DE] 320 bzw. IDW PS 250… …auf unterschiedliche Verfahrensweisen der in der Analyse betrachteten Wirtschaftsprüfungsgesellschaften. Während KPMG und EY seltener Veränderungen bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2022

    Bericht des Aufsichtsrats an die Hauptversammlung

    Empirische Analyse der Sitzungspräsenz und Ausschussarbeit
    Sean Needham, Björn Schildhauer, Prof. Dr. Stefan Müller
    …76 • ZCG 2/22 • Prüfung Bericht des Aufsichtsrats an die Hauptversammlung Empirische Analyse der Sitzungspräsenz und Ausschussarbeit Sean Needham /… …Ausschussarbeit im Aufsichtsrat, die im vorliegenden Beitrag analysiert wird. Auf Grundlage einer Analyse der gesetzlichen Vorgaben und der Empfehlungen des… …der Untersuchung ist die umfassende Analyse der Berichte des Aufsichtsrats für das Geschäftsjahr 2020 mit Auswertung und Überblick Sitzungen und… …vertreten sind. 3.2 Analyse der Angaben zu den ­Sitzungen des Aufsichtsrats und der Sitzungspräsenz Innerhalb der untersuchten Stichprobe kommen alle… …, verzichten die Unternehmen grundsätzlich. 3.3 Analyse der Angaben zur Ausschussarbeit In der gesamten Stichprobe geben 98 % der Unternehmen an, welche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2022

    Sarah Bayer, Die betrugs spezifische Garantenstellung, Eine Analyse der Recht sprechung zu §§ 263 Abs. 1, 13 StGB

    Rechtsanwältin Ana-Christina Vizcaino Diaz
    …Analyse der Recht­sprechung zu §§ 263 Abs. 1, 13 StGB Diss., 1. Auflage 2021, Nomos Verlagsgesellschaft, 320 S., 96,00 EUR. 1. Einleitung Einen Überblick… …par excellence bietet Bayer im Zusammenhang mit der vorgelegten Dissertation zu dem Thema „Die betrugsspezifische Garantenstellung, Eine Analyse der… …der Rechtsprechung durch eine breit gefächerte Kasuistik geprägt ist. Dies gelingt ihr durch die Analyse der Gesamten bisher zu diesem Themenkomplex… …Rechtsprechung – die sie selbst nicht sehe – herauszuarbeiten. Dies gelingt durch die beharrliche Analyse der Entscheidungen; die gesamte Judikatur zum Betrug… …Bayers wenig adäquat erscheine, wird an dieser Stelle moniert, bleibt im Rahmen der Analyse der ergangenen Entscheidungen (Kapitel zwei) aber zunächst…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2022

    Datenanalysen im Three-Lines-Modell

    Herausforderungen, Durchführung und Vorteile mit Anwendungsbeispielen
    Marc Eulerich, Jan Grüne
    …. Hierzu ein vereinfachtes Beispiel aus der Analyse und Prüfung des Kreditorenmanagements: Falls die Durchführung einer Doppelzahlungsdatenanalyse keine… …Revisoren zur verbesserten Interpretation der Analyseergebnisse Tab. 1: Beispiel einer Segregation of Duty Analyse im P2P-Process [entnommen aus Eulerich /…
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2022

    INTERPOL – Eine Fallanalyse

    Rechtsanwalt Sören Schomburg, Rechtsreferendarin Greta-Luise Müller
    …gemacht wird und die veröffentlichten Entscheidungen daher lediglich einen marginalen Ausschnitt der Entscheidungspraxis der CCF widerspiegeln. C. Analyse… …. Entscheidungsanalyse Die Analyse der Entscheidungen, in denen die Verletzung des Art. 2 der Verfassung, Art. 34 Abs. 1 RPD i.V.m. AEMR als Argument angeführt wurde… …following appear to the Commission to be key in the present case”). 152 2. Entscheidungsanalyse Die Analyse der veröffentlichten Entscheidungen zeigt, dass…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2022

    Auswirkungen des Wirecard-Skandals auf die Reputation des Abschlussprüfers

    Empirische Analyse der Wahl des Abschlussprüfers auf der Hauptversammlung
    Prof. Dr. Christopher Koch, Melanie Großeastroth
    …Prüfung • ZCG 6/22 • 265 Auswirkungen des Wirecard- Skandals auf die Reputation des Abschlussprüfers Empirische Analyse der Wahl des Abschlussprüfers… …, Vermögensschädigungen), KoR 2020 S. 546. 26 Vgl. Drewes/Follert/Widmann, Der Fall Wirecard und die Folgen – Rechtsökonomische Analyse eines deutschen Gesetzesvorhabens… …Datum hat keine Auswirkungen auf die Ergebnisse der Analyse. Die Nemetschek SE hat als einzige Gesellschaft aus unserer Stichprobe ihre Hauptversammlung… …, vier verlorene Mandate). Die Analyse zeigt folglich, dass die Auswirkungen des Wirecard-Skandals auf die Reputation von EY nachgelagert auftraten. So… …Analyse wird zudem für die allgemeine Unzufriedenheit der Aktionäre mit dem jeweiligen Unternehmen kontrolliert, indem der Anteil der Gegenstimmen bei der… …Regressionsanalyse. Die abhängige Variable ist der Anteil der Gegenstimmen auf der Hauptversammlung bei der Wahl des Abschlussprüfers (AP Gegen %). Die Analyse zeigt… …­Prüferwechseln Zuletzt wird der Zusammenhang zwischen Abstimmungsergebnissen und Prüferwechseln untersucht. Auch wenn sich in der vorigen Analyse keine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2022

    Wesentliche und (scheinbar) unwesentliche Themen in der GRI-Nachhaltigkeitsberichterstattung

    Eine themenorientierte Analyse kapitalmarktorientierter Unternehmen in der DACH-Region
    Prof. Dr. Thomas Berndt, Andreas Weyer
    …Analyse kapitalmarktorientierter Unternehmen in der DACH-Region Prof. Dr. Thomas Berndt / Andreas Weyer* Nach dem Entwurf der Richtlinie zur… …Analyse des Status quo der GRI- Nachhaltigkeitsberichterstattung in den EU-Ländern Deutschland und Österreich. Ergänzend werden auch die… …am 1.1.2022 in Kraft getreten sind. 8 Im Rahmen der Analyse wird für alle in Übereinstimmung mit den GRI-Standards berichtenden Unternehmen aus den… …In der für diese Analyse interessierenden DACH-Region legen insgesamt 80 Unternehmen aus den jeweiligen Leitindizes Nachhaltigkeitsinformationen in… …führt dies zu einer Gesamtzahl von 11.840 Datenpunkten, die als Grundlage für die folgende Analyse dienen. 101 - Grundlagen Prinzipien der… …Pflichtanforderungen erfüllt sind. Anderenfalls geht die Angabe als nicht offengelegt in die weitere Analyse ein. Im Anschluss an die Bewertung wird für jede Angabe der… …Kern-Berichterstattung für die anderen Unternehmen. 42 Offen bleibt indes, ob die in dieser Analyse aus der Berichterstattung der Unternehmen identifizierten Themen auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2022

    Wer führt die größten deutschen Unternehmen?

    Eine deskriptive Analyse soziodemografischer Eigenschaften von Vorständen in deutschen börsennotierten Gesellschaften
    Franziska Handschumacher
    …Management • ZCG 1/22 • 15 Wer führt die größten ­deutschen Unternehmen? Eine deskriptive Analyse soziodemografischer Eigenschaften von Vorständen in… …akademischen Fachrichtungen der Vorstände Durchschnitt in Jahren 60 50 40 30 20 10 0 Vorstandsmitglied Alter Die Analyse der soziodemografischen Eigenschaften… …Zugehörigkeit männlicher Vorstände (∅ 7 Jahre) liegt über der ihrer weiblichen Kollegen (∅ 5 Jahre). Eine Analyse der Nationalitäten weiblicher Vorstände…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2022

    Bericht des Aufsichtsrats an die Hauptversammlung

    Empirische Analyse der Angaben zur Abschlussprüfung
    Sean Needham, Björn Schildhauer, Prof. Dr. Stefan Müller
    …124 • ZCG 3/22 • Prüfung Bericht des Aufsichtsrats an die Hauptversammlung Empirische Analyse der Angaben zur Abschlussprüfung Sean Needham / Björn… …. Empirische Untersuchung 3.1 Ziel der empirischen Untersuchung und Stichprobenziehung Die empirische Untersuchung basiert auf einer detaillierten Analyse der… …Berichte des Aufsichtsrats aus dem Geschäftsjahr 2020. Gegenstand der Analyse sind hierbei die Ausführungen über die Prüfung der Abschlussunterlagen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2022

    ESG-Leistungskriterien in der Vorstandsvergütung

    Eine Marktanalyse auf Basis der DAX-Familie
    Dr. Maximilian Schmidt, Dr. Sebastian Pacher
    …Nachhaltigkeit in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen. Ergebnisse aus einer Analyse der Unternehmen der DAX-Familie hinsichtlich der Nutzung von…
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück