COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1915)
  • Titel (103)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift Interne Revision (604)
  • Zeitschrift für Corporate Governance (603)
  • Risk, Fraud & Compliance (456)
  • PinG Privacy in Germany (154)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (75)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (32)

… nach Jahr

  • 2025 (61)
  • 2024 (90)
  • 2023 (87)
  • 2022 (86)
  • 2021 (88)
  • 2020 (102)
  • 2019 (99)
  • 2018 (108)
  • 2017 (103)
  • 2016 (118)
  • 2015 (101)
  • 2014 (122)
  • 2013 (103)
  • 2012 (97)
  • 2011 (94)
  • 2010 (76)
  • 2009 (88)
  • 2008 (89)
  • 2007 (84)
  • 2006 (66)
  • 2005 (32)
  • 2004 (24)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Bedeutung Management Prüfung Risikomanagement Fraud Instituts Corporate Grundlagen Kreditinstituten Praxis Anforderungen Risikomanagements Rechnungslegung Ifrs Unternehmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

1924 Treffer, Seite 2 von 193, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2016

    Zu den Determinanten der DCGK-Befolgung

    Einflussfaktoren und vermutete Zusammenhänge – Eine empirische Analyse
    Prof. Dr. Karsten Eisenschmidt
    …Management • ZCG 3/16 • 107 Zu den Determinanten der DCGK-Befolgung Einflussfaktoren und vermutete Zusammenhänge – Eine empirische Analyse Prof. Dr… …verschiedenen Teilbereichen des DCGK und die Gesamtbefolgungsquote eines Unternehmens beeinflusst haben können. Die empirische Analyse fokussiert sich hierbei auf… …. Die weiteren analysierten exogenen Variablen sind indes nicht signifikant. Die Analyse zur Befolgung in den einzelnen Teilbereichen des DCGK führt zu… …. Der Beitrag bedient sich dabei der linearen Regression, um Ursache-Wirkungszusammenhänge zu identifizieren. Die empirische Analyse erweitert das… …der empirischen Analyse und präsentiert nach kurzer Abgrenzung der Untersuchung sowie der Vorstellung des Untersuchungsdesigns die Ergebnisse und die… …hinsichtlich der Empfehlungen des DCGK begünstigt haben können, um anschließend Hypothesen für die darauf folgende statistische Analyse aufstellen zu können. 2.2… …Ausführungen zusammen und spiegelt die daraus resultierenden Hypothesen wider. 3. Empirische Analyse zu den Determinanten der Befolgung des DCGK 3.1 Zielstellung… …und Abgrenzung der Untersuchung Die Zielsetzung des Beitrags liegt in einer empirischen Analyse zu den Determinanten der Befolgung des DCGK. Bisherige… …S. 67; Kohl/Rapp/Wolff, ZCG 2011 S. 157 f. 110 • ZCG 3/16 • Management Einflussfaktoren der DCGK-Befolgung c Die Analyse der standardisierten… …. Die empirische Analyse soll die bisherigen Untersuchungen in dreierlei Hinsicht erweitern. Die vorangegangenen Studien werden erstens um eine empirische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2025

    Darstellung von Klimarisiken

    Analyse der Lageberichte von DAX-Konzernen
    Dr. Carola Rinker
    …Klimarisiken Rechnungslegung • ZCG 2/25 • 63 Darstellung von Klimarisiken Analyse der Lageberichte von DAX-Konzernen Dr. Carola Rinker Klimarisiken… …Geschäftsberichten adressieren und dabei unterschiedliche Ansätze verfolgen. Von regulatorischen Herausforderungen bis hin zu Reputationsrisiken zeigt die Analyse die… …fundierte Grundlage für die Analyse zu schaffen. Im Anschluss folgt der empirische Teil, der die praktische Umsetzung in den Geschäftsberichten der… …berücksichtigt wurden Geschäftsberichte in englischer Sprache (Airbus, Qiagen) aufgrund der vorgenommenen Analyse des Fließtextes. Somit umfasst die Studie… …, Siemens Energy) finden sich jeweils zwei Risikogruppen, die den Kriterien der Datenerhebung entsprechen. Die Analyse der Risikoberichte zeigt, dass die… …eine potenzielle Herausforderung identifiziert. Auffällig ist auch die unterschiedliche Behandlung von ESG-Aspekten. Während c Die Analyse der… …Risiken in den Vordergrund stellen, betrachten andere Nachhaltigkeit als potenzielle Geschäftsoder Reputationsgefahr. 3.2.2 Analyse der Fließtexte 3.2.2.1… …Branchenbesonderheiten Die Analyse der Risikoangaben der Stichprobe zeigt klare Branchenbesonderheiten in der Art und Weise, wie Risiken beschrieben und gewichtet werden… …Politik, Recht und Regulatorik Gesellschaft Abbildung 2: Auszug aus dem Risikobericht von BMW (Quelle: Geschäftsbericht BMW 2023, S. 138) c Die Analyse… …(Abbildung 2). Dabei werden sowohl finanzielle als auch nicht-finanzielle Risiken betrachtet. 4. Fazit und Ausblick Die Analyse zeigt, dass Klimarisiken für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2013

    Herausforderung Compliance-Risiko

    Gedanken zu einem spezifischen, praxisnahen Risikoanalyseplan
    Dr. Anatol Adam
    …unterschiedlicher Branchenzugehörigkeit und Größe handhabbaren Ablauf- und Verfahrenskonzepten für eine solche Analyse. Anhand der Aufbereitung ausgewählter… …Deutschland 2012, abrufbar unter www.kpmg. com. (Stand 25. 10. 2013); KPMG AG: Analyse des aktuellen Stands der Ausgestaltung von Compliance Management Systemen… …: Analyse des aktuellen Stands der Ausgestaltung von Compliance Management Systemen in deutschen Unternehmen, 2013, S. 4-5. Unzureichende… …. Aufl., Berlin 2011; vgl. Behringer, S. (Hrsg.): Compliance für KMU, Berlin 2012; vgl. KPMG AG: Analyse des aktuellen Stands der Ausgestaltung von… …erste Eingrenzung einer CMS-Risikolandkarte erfolgt über eine Analyse der bereits vorhandenen Präventions- und Abwehrstrukturen im Unternehmen. So können… …keine entsprechenden Zuständigkeiten und Strukturen vorhanden, die Risiken aber relevant, müssen sie in die Analyse miteinbezogen werden. Der zweite… …Gefahrenneigung und -struktur der Geschäftsbereiche und -prozesse ab, was nur bis zu einem gewissen Grad bei einer delikt- und rechtsgebietszentrierten Analyse… …berücksichtigt werden kann. Eine separate Analyse der Geschäftsbereiche und -prozesse flankiert daher die Ergebnisse der risikozentrierten Betrachtung und liefert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2019

    Die Qualität der Club Governance im deutschen Profifußball

    Kritische Analyse der Ergebnisse einer Praxisstudie
    Sandy Adam, Dr. Joachim Lammert, Prof. Dr. Gregor Hovemann
    …106 • ZCG 3/19 • Management Die Qualität der Club Governance im deutschen Profifußball Kritische Analyse der Ergebnisse einer Praxisstudie Sandy Adam… …immer wichtiger. Ziel der hier vorgestellten Studie ist es, anhand einer Analyse der Satzungen von 118 Profifußballvereinen und des daraus abgeleiteten… …gesamten deutschen Profifußball. Die Grundlage dafür bildet eine umfassende Analyse der Satzungen der eingetragenen Vereine, welche direkt oder indirekt mit… …es die Datenerhebung bzw. -analyse und präsentiert die wesentlichen Ergebnisse. CCDiese werden dann in Kapitel 3 exemplarisch anhand von vier… …berechnet 20 . 2.3 Ergebnisse Nachfolgend werden die Ergebnisse der vergleichenden Analyse anhand des CGQS dargestellt. Auf diese Weise wird es möglich, eine… …konzeptionellen Modells zur Bewertung der Governance-Qualität von Profifußballvereinen der Autoren werden ausgewählte Ergebnisse der vergleichenden Analyse… …die vorliegende Studie eine Analyse der Satzungen der deutschen Profifußballvereine zum Gegenstand hat, ist eine Messung des Organisationserfolgs im… …Profifußball anhand einer umfassenden Analyse der Satzungen der lizenzierten Profifußballvereine bzw. Muttervereine von lizenzierten Kapitalgesellschaften. In…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2020

    Islamismus und islamistischer Terrorismus sowie Rechtsextremismus und rechtsextremistischer Terrorismus in Deutschland und Europa

    Eine aktuelle Analyse
    Dr. Stefan Goertz
    …Rechtsextremismus und rechtsextremistischer Terrorismus in Deutschland und Europa Eine aktuelle Analyse Dr. Stefan Goertz* Dieser Beitrag untersucht die… …Definition, konstituierende Merkmale, die aktuelle Analyse der deutschen Verfassungsschutzbehörden, islamistische Foreign Fighters und Jihad-Rückkehrer sowie… …aktuelle Analyse der deutschen Verfassungsschutzbehörden Nach Angaben des Bundeskriminalamtes (BKA) verhinderten die deutschen Sicherheitsbehörden im… …Europa. Eine aktuelle Analyse, in: Backes, U. / Gallus, A. / Jesse, E. / Thieme, T. (Hrsg.): Extremismus und Demokratie, Baden Baden, S. 187, abruf bar… …und Salafismus als sicherheitspolitische Bedrohungen für Europa. Eine aktuelle Analyse, in: Backes, U. / Gallus, A. / Jesse, E. / Thie­me, T. (Hrsg.)… …Rechtsterrorismus in Deutschland – eine aktuelle Analyse, in: Polizei Studium Praxis, 1/2020, S. 12–13. 23 Bundesamt für Verfassungsschutz, Verfassungsschutzbericht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2025

    Der Cyberangriff auf die Colonial Pipeline

    Eine Analyse auf der Grundlage eines Risikomodells
    Prof. Dr. Dirk Drechsler, Somar Alsaghar, Rohan Eknath Gaikwad, Shalini Ranganatha, u.a.
    …Bedrohungen | Schwachstellen | Sicherheitskontrollen | MITRE-Att@ck | Ransomware ZRFC 2/25 85 Der Cyberangriff auf die Colonial Pipeline Eine Analyse… …Vorfälle, die anderen passiert sind, kann mittels einer risikobasierten Analyse dabei helfen, zu verstehen, wie es der eigenen Organisation ergehen könnte… …Vgl. Drechsler, D., Analyse von Cybervorfällen, Teil 1: Prozessuale Struktur von Bedrohungen, ZfRM, 5/2024, S. 127. 2 Vgl. Srinivasan, S./Ni, L.-K… …der Angriffswirkung. f Netzwerkerkundung (T1016): 28 Auf der Grundlage der Analyse von bestehenden Netzwerkstrukturen konnte DarkSide die kritischen… …Sicherheitskontrollen Die Analyse des Colonial Pipeline-Angriffs zeigt, dass eine Vielzahl an technischen und organisatorischen Schwachstellen sowie unzureichende… …Protokollierung. Regelmäßige Audits und die Analyse der Logs könnten potenziell verdächtige Aktivitäten aufdecken. 40 f CIS Control 13 Data Protection: Kritische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2023

    Communities of Practice in der Wissensweitergabe

    Die Rolle in familiengeführten KMUs – Eine empirische Analyse
    Prof. Dr. Börje Boers, Thomas Henschel
    …Analyse Prof. Dr. Börje Boers · Prof. Dr. Thomas Henschel Die vorliegende Studie widmet sich der Analyse der entscheidenden Rolle von Communities of… …beteiligt. Bei Diskrepanzen zwischen der Datenquellen wurde die Befragung fortgesetzt. Jedes Interview wurde aufgezeichnet und für die Analyse transkribiert… …die empirischen Ergebnisse zusammengetragen, die sich aus der Analyse der Auswirkungen der Familie auf die Fähigkeit zur Übersetzung von Wissen ergeben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2011

    Massendatenanalysen

    Nutzung des vollen Potenzials von Massendatenanalysen in der Internen Revision („Revisionsfabrik“)
    Dirk Hölzer, Stefan Arendt
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2023

    Frauen in Führungspositionen von Private-Equity-Unternehmen in Deutschland

    Eine Analyse vor dem Hintergrund des Deutschen Corporate Governance Kodex und des zweiten Führungspositionen-Gesetzes
    Romina Riedel, Prof. Dr. Katharina Dillkötter, Prof. Dr. Anna-Luisa Stöber
    …Frauen in Führungspositionen Management • ZCG 2/23 • 49 Frauen in Führungspositionen von Private- Equity-Unternehmen in Deutschland Eine Analyse vor… …besonders geringen Anteil von Frauen in ­Führungspositionen ist die Private-Equity-Branche. Eine Analyse der Berichterstattung für das Jahr 2021 dieser… …über den Stand der Forschung (Kapitel 2) gegeben, anschließend werden die (rechtlichen) Rahmenbedingungen erläutert (Kapitel 3). Innerhalb der Analyse in… …zunehmend in das Blickfeld der Gesellschaft. Der Fokus der Analyse der Berichterstattung lag dabei auf der Erfüllung der Vorgaben des FüPoG I und des FüPoG II… …. de//files/dcgk/usercontent/de/download/kodex/ 220627_Deutscher_Corporate_Governance_ Kodex_2022.pdf (Abruf: 2.3.2023). 4. Analyse der Berichterstattung 4.1 Vorgehen Für die Analyse wurde die… …. Angaben zum Aufsichtsrat, zum Vorstand und zu weiteren Führungsebe- 18 Zur weiteren Analyse siehe Wulf, Neuerungen des Deutschen Corporate Governance Kodex… …, Financial Yearbook Germany/EU 2021. 20 Eine Analyse ergab, dass viele der Private-Equity- Unternehmen generell eine geringere Unternehmensgröße hatten und… …Unternehmen gesamt 5 Unternehmen mit Frauenanteil Zunächst werden die Ergebnisse der Analyse der Berichtserstattung zu Aufsichtsräten dargelegt. Abbildung 3… …Potenzial bei der Beteiligung von Frauen in Führungspositionen von Private- Equity-Unternehmen in Deutschland besteht. Die Analyse der Berichterstattung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2024

    Einfluss von Corporate Governance auf M&A-Transaktionen

    Eine empirische Analyse deutscher Unternehmen
    Prof. Dr. Patrick Ulrich, Philipp Michalke
    …M&A-Transaktionen Management • ZCG 5/24 • 201 Einfluss von Corporate Governance auf M&A- Transaktionen Eine empirische Analyse deutscher ­Unternehmen… …­Value. Durch die Analyse verschiedener Corporate-Governance- Mechanismen wird deren Komplexität und Wechselwirkung verdeutlicht. Die Ergebnisse zeigen… …M&A-Transaktionen und deren Erfolgsmessung, während Kapitel 4 die zentrale Analyse des Einflusses von Corporate-Governance- Mechanismen auf den M&A-Erfolg behandelt… …weiterer objektiver Ansatz ist die Analyse der Return on Assets (ROA) und Return on Equity (ROE), die die finanzielle Performance des Unternehmens nach der… …Shareholdern und Management zu gewährleisten. Die Analyse der Corporate- Governance-Mechanismen und der Kontrollvariablen basierte auf den letzten… …unabhängiger Variablen auf den M&A-Erfolg simultan zu analysieren und potenzielle Interaktionen zwischen den Variablen zu erfassen. 6. Empirische Analyse und… …­Ergebnisse 6.1 Deskriptive Statistiken Diese Analyse basiert auf einer Stichprobe von 48 börsennotierten deutschen Unternehmen, die zwischen 2017 und 2023… …Die Analyse zeigte, dass die Haupteffekte der Corporate-Governance-Mechanismen stabil blieben, auch nach der Berücksichtigung der Kontrollvariablen. Das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück