COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1936)
  • Titel (104)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (611)
  • Zeitschrift Interne Revision (610)
  • Risk, Fraud & Compliance (460)
  • PinG Privacy in Germany (154)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (76)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (34)

… nach Jahr

  • 2025 (82)
  • 2024 (90)
  • 2023 (87)
  • 2022 (86)
  • 2021 (88)
  • 2020 (102)
  • 2019 (99)
  • 2018 (108)
  • 2017 (103)
  • 2016 (118)
  • 2015 (101)
  • 2014 (122)
  • 2013 (103)
  • 2012 (97)
  • 2011 (94)
  • 2010 (76)
  • 2009 (88)
  • 2008 (89)
  • 2007 (84)
  • 2006 (66)
  • 2005 (32)
  • 2004 (24)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rahmen deutsches Deutschland Management Praxis Analyse Kreditinstituten Corporate Institut Risikomanagement Fraud PS 980 Berichterstattung Anforderungen Ifrs
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

1945 Treffer, Seite 4 von 195, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2021

    Der Fall Wirecard und die Folgen

    Rechtsökonomische Analyse eines deutschen Gesetzesvorhabens
    Prof. Dr. Michael Drewes, Ass.-Prof. Dr. Florian Follert, Dr. Markus Widmann
    …72 • ZCG 2/21 • Recht Der Fall Wirecard und die ­Folgen Rechtsökonomische Analyse eines deutschen ­Gesetzesvorhabens Prof. Dr. Michael Drewes /… …Wirtschaftsprüfungsmarkts vorsieht. Im vorliegenden Beitrag werden die Regelungsvorschläge auf Basis einer rechtsökonomischen Analyse kritisch gewürdigt. Die Analyse erfolgt… …Abschlussprüfung wird ­insbesondere durch asymmetrische Informationsverteilung zwischen Prinzipal und Agent ­begründet. FISG Recht • ZCG 2/21 • 73 schen Analyse… …ökonomischen Analyse werden meist drei zentrale Tatbestände eines Marktversagens unterschieden, die grundsätzlich einen staatlichen Eingriff rechtfertigen können… …Journal of Law and Economics 1975 S. 617–643. c Die rechtsökonomische Analyse des Gesetzesvorhabens offenbart Probleme und Schwachstellen. FISG Recht •… …Prüfungsverhältnisses CCeine Ausweitung der Trennung von Abschlussprüfung und beratenden Tätigkeiten CCeine verschärfte Haftung Die rechtsökonomische Analyse des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2021

    Funktionelle versus faktische Unabhängigkeit – Teil 2

    Analysen zur Unabhängigkeit deutscher Prüfbehörden im Kontext der Kohäsionspolitik der Europäischen Union
    Dr. Marcel Bode
    …Regelungen zur Unabhängigkeit der Prüf behörden sowie deren praktische Grenzen betrachtet wurden, widmet sich der vorliegende Aufsatz der Analyse der in der… …der Analyse 2.1 Datengrundlage Basis der Analyse stellen die operationellen Programme (OP) 5 der deutschen Bundesländer sowie des Bundes für den… …operationellen Programmen unter Gliederungspunkt 7.1 (Tabelle 23) entsprechende Angaben. Die nachfolgende Tabelle 1 gibt eine Übersicht der in die Analyse… …Bundesländer. Die Analyse der OP erfolgte im Laufe der Programmperiode. 8 Dabei wurde der jeweils im März/ April 2021 vorhandene Stand als der jeweils aktuelle… …Programme für den EFRE und den ESF in die Analyse einbezogen. Hervorzuheben ist an dieser Stelle, dass die Analyse auf der größtmöglichen Aggregationsebene… …Delegierung seitens der VB oder der BB) sind. Aus Mangel an detaillierten frei zugänglichen Informationen kann die Analyse auf diese nachgeordnete Ebene im… …Verwaltungs- und Kontrollsystem den zweiten Schwerpunkt der vorliegenden Analyse. Zielstellung ist dabei zu eruieren, ob eine Korrelation zwischen den… …EU-Haushaltsplans analysiert. 9 Aufgrund der Konzentration der Analyse auf die Programmperiode 2014 bis 2020 erfolgte eine Beschränkung auf die Jahresberichte, welche… …Stadtentwicklung (GD REGIO) 11 sowie die Generaldirektion Beschäftigung, Soziales und Inklusion (GD EMPL). 12 Auch hier wurde eine Konzentration der Analyse auf die… …Betrachtung einbezogenen operationellen Programmen enthalten sind. Die Analyse konzentrierte sich dabei auf Anmerkungen zur Prüfarbeit der Prüf behörden. 2.4.2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2012

    Implikationen der BilMoGUmstellung auf die Aussagekraft von Jahresabschlüssen

    Welche Effekte der Wahlrechtenutzung sind im Rahmen der Unternehmensanalyse zu beachten?
    Tobias Lange, Dr. Markus Kreipl, Prof. Dr. Stefan Müller
    …theoretischen Darstellung der möglichen, aus dem Übergang resultierenden Verzerrungseffekte in HGB-Abschlüssen in einer empirischen Analyse Hinweise sowohl auf… …Geschäftsjahrs 2010 analysiert und darauf aufbauend der Versuch unternommen, die Verzerrungen zu identifizieren und zu beziffern. Dabei wird mit der Analyse der… …einfach erkennbar. Implikationen der BilMoG-Umstellung Rechnungslegung • ZCG 3/12 • 141 4. Empirische Analyse 4.1 Umfang und Zusammensetzung der… …dieser Größenklasse nicht offenlegungspflichtig sind. Im Verlauf der Analyse zeigte sich jedoch, dass die größenabhängigen Erleichterungen insgesamt… …und des Jah- resergebnisses Rückschlüsse auf die erste BilMoG-Anwendung ziehen. Die Analyse zeigt, dass einige Unternehmen das Wahlrecht soweit auslegen… …identifizieren. Daher ist vor einer Analyse des Jahresabschlusses im Rahmen der Unternehmensüberwachung nach den Einflüssen des BilMoG zu suchen und ggf. kritisch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2013

    Beziehungen zwischen Interner Revision und Aufsichtsrat

    Eine Praxisanalyse mit Checkliste am Beispiel öffentlicher Unternehmen
    Dr. Corinna Boecker, Dr. Christian Zwirner
    …einer guten (Public) Corporate Governance und Compliance eine hohe Bedeutung zu. Die Analyse und Überwachung einzelner Prozesse und Abläufe ist dabei…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2009

    Datenanalysen? Ja, bitte. – Ein Plädoyer aus der Praxissicht

    Norbert Heydemann
    …Vermögensgegenstände zu sichern. Nach der Analyse der Angemessenheit von Prozessen und Kontrollen muss eine valide Aussage zur Funktionsfähigkeit erfolgen. Dabei sind… …Transparenz arbeiten und Leitung, Datenschutzbeauftragten und Mitbestimmungsgremien fallweise einbeziehen. Bei einer Analyse kann erforderlichenfalls eine… …breiten Analyse nicht mehr möglich ist. Sollte eine Identifikation be teiligter Personen erforderlich sein, ist eine Identifikation dieses Einzelfalls… …bedeutet unter anderem das Risiko und Wertbeitrag abzuschätzen. Im Vorfeld einer Analyse der Betankungsvorgänge und Kilometerleistung der Fahrzeugflotte… …waren wir zunächst skeptisch, ob diese Analyse ausreichend Wert schafft. Allerdings konnten wir aufgrund der Analyse Wissenslücken im Umgang mit den… …Dienstfahrzeugen schließen sowie einzelne Betrugsfälle aufdecken, Schadensersatz realisieren und wiederum präventiv wirken. Eine Analyse aller Mitarbeiter auf… …, bitte. be traut ist. Hier halten wir z. B. eine Analyse von Bestellwerten und Rechnungssummen nach Warengruppen und anfordernden Bereichen für einen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2009

    Effizienzorientierte Datenanalyse im Supply-Chain-Management

    Jürgen Schwarze, Jan-Dirk Lohmüller, Dr. Stephan Ricken
    …226 · ZIR 5/09 · Best Practice Effizienzorientierte Daten analyse im Supply- Chain-Management Jürgen Schwarze, Jan-Dirk Lohmüller, Dr. Stephan… …Beschaffung, Aufbereitung und schließlich Analyse von Massendaten möglich ist. Gleichzeitig sind jedoch auch die fachlichen Anforderungen an… …komplexer, Prozesse werden mehr und unternehmensübergreifend integriert. Auf der anderen Seite erfordert die Aufbereitung und Analyse von Massendaten ein… …vor jeder Analyse. Linie Aufgabe des Controllings. Die zumeist regelmäßig wöchentlich, monatlich oder quartalsweise durchgeführten Analysen beziehen… …Management zu jeder Zeit – vorher definierte – finanzielle und nichtfinanzielle Kennzahlen abrufen kann. Die regelmäßige Datenaufbereitung und -analyse ist… …konstituierende Aufgabe des Controllings und muss dies auch bleiben. Dagegen stellt die fallweise durchgeführte und individuell ausgestaltete Analyse vorhandener… …Aufgabenstellung eines Prüfungsauftrags determiniert die für die Analyse notwendigen Daten. Soll etwa die Lagerbestandsführung untersucht werden, werden… …und analysiert werden. Vor der ersten Analyse kann das Analysevorhaben oft nicht abschließend definiert werden, da sich aus den Ergebnissen neue… …befassen Sie sich mit der Analyse und Optimierung der Internen Kontrollsysteme unserer Mandanten. Konkret bedeutet dies z.B. die Aufnahme von bestehenden… …ist die ABC-Analyse der Lieferanten sowie ihre Entwicklung im Zeitablauf. Wird die Analyse auf Basis aller Einzelbelegdaten durchgeführt, so kann die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2022

    Sarah Bayer, Die betrugs spezifische Garantenstellung, Eine Analyse der Recht sprechung zu §§ 263 Abs. 1, 13 StGB

    Rechtsanwältin Ana-Christina Vizcaino Diaz
    …Analyse der Recht­sprechung zu §§ 263 Abs. 1, 13 StGB Diss., 1. Auflage 2021, Nomos Verlagsgesellschaft, 320 S., 96,00 EUR. 1. Einleitung Einen Überblick… …par excellence bietet Bayer im Zusammenhang mit der vorgelegten Dissertation zu dem Thema „Die betrugsspezifische Garantenstellung, Eine Analyse der… …der Rechtsprechung durch eine breit gefächerte Kasuistik geprägt ist. Dies gelingt ihr durch die Analyse der Gesamten bisher zu diesem Themenkomplex… …Rechtsprechung – die sie selbst nicht sehe – herauszuarbeiten. Dies gelingt durch die beharrliche Analyse der Entscheidungen; die gesamte Judikatur zum Betrug… …Bayers wenig adäquat erscheine, wird an dieser Stelle moniert, bleibt im Rahmen der Analyse der ergangenen Entscheidungen (Kapitel zwei) aber zunächst…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2025

    Auswirkungen der Global Internal Audit Standards, Nutzung von Tools der künstlichen Intelligenz und Datenanalysen

    Michael Bünis
    …Herausforderung für Unternehmen, Investoren und Regulierungsbehörden dar. Im Aufsatz von Häcker/Bohn wird dargestellt, dass mittels Analyse der Bilanz- und…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2012

    Risikoanalyse im Sinne IDW PS 980

    Bedarfsermittlung für ein Compliance Management System (CMS)
    RA Dr. Christian Schefold
    …die Verantwortlichen von der Voraussetzung abgeschreckt: nämlich einer umfassenden Analyse aller möglichen Compliance-Risiken im Unternehmen… …sind. Man kann der Furcht vor einer Analyse nicht entgegentreten, indem man sie von vornherein unterbindet. Nicht allein das Nichtstun, sondern auch das… …Risikoanalyse reduziert auch die befürchteten Eigenrisiken einer Analyse. 1. Risikoanalyse oder Bedarfsprüfung? Die Risikoanalyse ist die Grundlage für ein… …Zielrichtung der Unternehmenscompliance sinnvoll. Es ermöglicht, eine Analyse partiell und stufenweise durchzuführen, indem man jeweils zielgerichtet die… …während der Analyse ist daher entscheidend. Falsch wäre es jedoch, investigativ aufzutreten. Compliance entsteht durch Kooperation, und eine gute… …Grundlage für eine vorläufige Zielbestimmung sein. Für eine grobe Orientierung reicht dieser Schritt aus, er kommt noch ohne eine Analyse im Unternehmen aus… …Analyse nicht mehr an erster Stelle zu prüfen. Man kann sich auch auf Schwerpunktthemen beschränken. Teilweise erlaubt die Detailtiefe der Informationen aus… …Ergebnisse des Risikoüberblicks und der ersten Bewertung lassen sich in Aufgabenlisten und Fragenkatalogen für die genauere Analyse nutzen. 4.1 Dokumentierte… …zwingend. Aber auch das Element der Compliance-Überwachung stellt eine kontinuierliche, auf relevante Risiken beschränkte Analyse dar. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2020

    IT-forensische Analyse von Telekommunikationsdaten im Beschäftigungsverhältnis aus dem Blickwinkel des TKG, der DSGVO und des BDSG

    Stefan Buchholz, Marcus Kirsch
    …IT-forensische Analyse von Telekommunikationsdaten Buchholz / Kirsch PinG 06.20 249 PRIVACY TOPICS Stefan Buchholz (MBA, CISSP, ISO 27001 LI, betr… …. DSB (GDDcert)) ist Partner im Bereich Cyber bei Deloitte und verantwortlich für das Deloitte Center for Data Privacy. IT-forensische Analyse von… …, Computerrechts- Handbuch, 34. EL Mai 2018, 70.11., Rn. 9. 250 PinG 06.20 Buchholz / Kirsch IT-forensische Analyse von Telekommunikationsdaten vorgang beteiligt ist… …der allgemeinen Datenschutzvorschriften bleibt. Hiernach ergeben sich aus dem TKG also keinerlei Besonderheiten für die IT-forensische Analyse. Für die… …BVerfG, Urt. v. 02. 03. 2006 – 2 BvR 2099/04, NJW 2006, 976, 979. IT-forensische Analyse von Telekommunikationsdaten Buchholz / Kirsch PinG 06.20 251 Nach… …ebenfalls automatisiert zur manuellen Analyse bereitgestellt wird 25 . Windows speichert zudem Inhalte des Arbeitsspeichers (RAM) auf der Festplatte… …IT-forensische Analyse von Telekommunikationsdaten implementiert werden. 31 Um ganz sicher zu gehen, bliebe daher für eine sichere Löschung nur die mechanische… …. IT-forensische Analyse von Telekommunikationsdaten Buchholz / Kirsch PinG 06.20 253 Auch die dort geforderten Transparenzanforderungen werden durch das TKG nicht… …IT-forensische Analyse von Telekommunikationsdaten „Verdacht“ im o. g. Sinne meint einen Anfangsverdacht, welcher über vage Anhaltspunkte und bloße Mutmaßungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück