COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (101)
  • Titel (2)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift Interne Revision (32)
  • Zeitschrift für Corporate Governance (29)
  • Risk, Fraud & Compliance (18)
  • PinG Privacy in Germany (12)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (8)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Praxis Compliance Fraud Rechnungslegung Instituts Kreditinstituten Institut Management Rahmen Analyse Grundlagen interne Risikomanagement PS 980 Revision
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

101 Treffer, Seite 1 von 11, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2015

    Datenanalysen als Erweiterung der Revisionsmethodik

    Praxisbericht zur Einführung von Datenanalysen in der Revision
    Dipl.-Math. Walter Rupietta
    …Datenlandschaft den Blickwinkel von Prüfungen zu erweitern. In Verbindung mit einem partiellen Ersatz von Stichproben durch die Analyse vollständiger Datenbestände… …Analyse strukturierter Datenbestände (Ausschnitte aus ggf. miteinander verknüpften Anwendungsdatenbanken, Data Warehouses) unter Fokussierung auf… …, ist zu prüfen, ob die beabsichtigte Analyse unter datenschutzrechtlichen Gesichtspunkten zulässig ist und ob Mitbestimmungs- oder Informationsrechte der… …Aufbereitung Import Analyse Konzeption/ Auswertekatalog Analyse-Durchführung An alyse-Durchführung Sachverhaltsklärung/ -bewertung Sicherung von Daten, die als… …, Verhältnismäßigkeit, Überwachungsdruck) überwiegen. 7 Wenn ja, muss ggf. der Auswertungsumfang entsprechend reduziert werden oder die Analyse entfallen. Das Ergebnis… …Dienstvereinbarung festgelegt, in welchen Fällen der Perso- 7 Siehe § 28 (1) Nr. 2 BDSG. nalrat der Durchführung einer Analyse zustimmen muss. Im Prozessschritt… …gelöscht. Auf der bereinigten Datenbank setzen dann die Analysen auf. Teilprozess Analyse Wesentliche Prüfungshandlungen werden in Form von Datenanalysen… …Auswertungsthemen bisheriger Prüfungsvorhaben waren Ordnungsmäßigkeitsaspekte, Risikofaktoren und Datenqualität. Bei einer Analyse von Buchungen auf internen Konten… …ablesbar, dass sich die Kontostände einer ganzen Gruppe von Konten zum selben Zeitpunkt ins Soll entwickelten. Eine Analyse von Buchungen auf Aufwandsund… …Daten entstehen, geändert und kontrolliert werden. 280 ZIR 06.15 Datenanalyse in der Revision BEST PRACTICE Deskriptive Analyse Warnsignal- Analyse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2015

    Analyse der Einkaufsbestellberechtigungen in SAP ERP

    Christoph Wildensee
    …Arbeitshilfen Analyse der Einkaufsbestell­berechtigungen in SAP ERP Christoph Wildensee Analyse der Einkaufsbestellberechtigungen in SAP ERP Die… …beschreibt ein Prüfungs- und Dokumentationsvorgehen zur Analyse dieser prozessual kritischen Berechtigung. Einleitung Dipl.-Betriebswirt Christoph Wildensee… …Datenschutzbeauftragter der SWH und der entsprechenden Netzgesellschaft. 112 ZIR 03.15 Häufig wird unterstellt, dass bei der Analyse von Werteflüssen die höchste Priorität… …. 3 Herold, S. 11. 4 Vgl. Herold, S. 11. 5 Herold, S. 10. 6 Brückner, S. 40. Analyse der Einkaufsbestell­berechtigungen in SAP ERP Arbeitshilfen Human… …Abbildung 1: Grundaufbau von SAP ERP. 7 03.15 ZIR 113 Arbeitshilfen Analyse der Einkaufsbestell­berechtigungen in SAP ERP Tabelle 1: Beispielwerte der… …T001W/T024W (Werke/zulässige Einkaufsorganisationen zum Werk) 114 ZIR 03.15 Analyse der Einkaufsbestell­berechtigungen in SAP ERP Arbeitshilfen Zunächst ist von… …mögliches Prüfungsvorgehen zur Analyse der Anlageberechtigungen von Bestellbelegen für das Stammhaus (ohne explizite Unternehmensbeteiligungen) beschrieben… …. Berechtigungsanalyse 03.15 ZIR 115 Arbeitshilfen Analyse der Einkaufsbestell­berechtigungen in SAP ERP Felderausprägungen zur Informationsverarbeitung „Bestellung… …als Analyse der Einkaufsbestell­berechtigungen in SAP ERP Arbeitshilfen Benutzer Gültig von Gültig bis Benutzertyp problematisch M_BEST_BSA M_BEST_EKG… …Rollenkombinationen (Auszug). 03.15 ZIR 117 Arbeitshilfen Analyse der Einkaufsbestell­berechtigungen in SAP ERP Abweichungen erkennen Auch als Die überragende Bedeutung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2015

    „Save the date“: Datumsfelder in SAP® (Modul FI)

    Eine Betrachtung aus dem Blickwinkel der Internen Revision, dargestellt am Beispiel der Konzernrevision der ZEPPELIN GmbH
    Dr. Andreas Kamm
    …Internen Revision, dargestellt am Beispiel der Konzernrevision der ZEPPELIN GmbH Vorwort Ausgehend von der Analyse des Internen Kontrollsystems durch die… …Interne Revision beschäftigt sich der Artikel mit der Analyse von Datumsfeldern aus dem FI-Modul eines SAP®-Systems. Unter beispielhafter Verwendung einer… …Prüfungssoftware werden Möglichkeiten zur Analyse von Datumsfeldern aus der Praxis der Konzernrevision der ZEPPELIN GmbH dargestellt und die damit zusammenhängenden… …beruflichen Sorgfaltspflicht auch Datenanalysemethoden berücksichtigen sollen. Bei Datenanalysen handelt es sich um Verfahren zur Analyse und Aufdeckung von… …oder auch Datumsfelder analysiert werden. Dieser Artikel fokussiert sich auf die Analyse von Datumsfeldern aus dem FI-Modul eines SAP®-Systems. Unter… …beispielhafter Verwendung der Software IDEA 2 werden Möglichkeiten zur Analyse von Datumsfeldern aus der Praxis 3 der Konzernrevision der ZEPPELIN GmbH 4… …Verfahren zur Analyse und Aufdeckung von Strukturen in (großen) Datenmengen verstanden. 10 Für eine moderne Revision ist der Einsatz von Datenanalysen „keine… …die Software IDEA Die Software IDEA ist neben ACL eine Software für den Import, die Selektion und die Analyse großer Datenmengen. Der Datenimport in… …Ordnungsmäßigkeit des Skontoabzugs Die Analyse von Datumsfeldern kann auch für ein Cash Recovery Audit sinnvoll sein. Ziel eines Cash Recovery Audit (CRA) ist es… …ausgegangen. 74 ZIR 02.15 Datumsfelder in SAP® Best Practice Bei der Konzernrevision der ZEPPELIN GmbH wird die Analyse von Datumsfeldern regelmäßig bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2015

    Internationaler Vergleich von SoP-Regelungen

    Einflussbereiche der Aktionäre auf Vergütungshöhe und -systeme
    Maximilian Behrmann, Dr. Remmer Sassen
    …bereits existierende SoP-Regelungen im Vordergrund der Analyse, so entsprechende Normierungen in Deutschland, Großbritannien, Australien, den USA, der… …Schweiz und Frankreich. Weiterhin erfolgt eine Analyse des diesbezüglichen EU-Richtlinienvorschlags, welcher u.a. auch Vorschläge für die Ausgestaltung… …, Australien, den USA, der Schweiz und Frankreich. Weiterhin erfolgt eine Analyse des EU-Richtlinienvorschlags, welcher u. a. auch Vorschläge für die… …Vergütungsvotum der Hauptversammlung, 2012, S. 255. 9 Vgl. Döll, WM 2010 S. 111; Meyer, Vorstandsvergütung – eine rechtsökonomische Analyse zur Angemessenheit der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2015

    Innovative Verfahren in der Kreditorenrevision

    Doppelzahlungsanalysen mit der Hilfe der Levenshtein-Distanz
    Dr. Bernd Ladiges, Kirstin Beyrow
    …GmbH in Hamburg. Die Recaptura GmbH (www. recaptura.de) hat sich auf die betriebswirtschaftliche Revision und Analyse der Abrechnungs- und… …. Kuznik, T./Engels, K./Hluchy, E. R.: Buchungs­kreisübergreifende Analyse von Doppelzahlungen mit Hilfe der Prüfsoftware IDEA, 2008, S. 63–74. 110 ZIR 03.15…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2015

    Webcrawling

    Praxisrelevante Daten-Analyse im datenschutzrechtlichen Spannungsverhältnis
    Alexander Jung
    …Marke bei den Nutzern ankommt, insbesondere wie Meinungsführer sich dazu positionieren. ­Neben klassischem Marketing nutzen ­Unternehmen die Analyse der…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2015

    Wirkungsweisen ausgewählter europäischer SoP-Regelungen

    Eine Analyse im Kontext aktueller regulatorischer Entwicklungen auf EU-Ebene
    Maximilian Behrmann, Dr. Remmer Sassen
    …Recht • ZCG 6/15 • 263 Wirkungsweisen ausgewählter europäischer SoP-Regelungen Eine Analyse im Kontext aktueller regulatorischer Entwicklungen auf…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2015

    Diversität im Aufsichtsrat fördert Qualität der Finanzberichterstattung

    Geschlechtsspezifische Einflüsse für deutsche Unternehmen belegbar
    Prof. Dr. Stefan Müller, Lena Panzer
    …die Qualität der Finanzberichterstattung. Die Analyse umfasst die Jahresabschlussinformationen von 95 in den Jahren 2006 bis 2013 in DAX30, MDAX und… …Ergebnisqualität umstritten 22 . 3.2.4 Qualität der Abgrenzungen Auch die Analyse der Qualität der Periodenabgrenzungen kann zur Messung von Ergebnisqualität genutzt…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2015

    ISO-Compliance

    Ein internationaler Leitfaden für das Unternehmens-CMS
    RA Dr. Christian Schefold
    …Darstellung, erste Analyse wie auch Einschätzung über seine möglichen Auswirkungen vermitteln. Wie der ISO-Standard – der offiziell nur einen Leitfaden- bzw… …erfolgt eine Identifikation, Analyse und Bewertung von Compliance-Risiken. Nach dem Verständnis des Standards gelten als Compliance-Risiken sowohl die… …verfahrenstechnischen Ansatz zeigen, kann man an der umfangreichen Darstellung der Leistungsbewertung eines CMS, seiner Überwachung, Messung, Analyse und Bewertung den… …, Messung, Analyse und Bewertung abzustimmen, um verwertbare Ergebnisse zu erhalten. Ein Überwachungs- und Messplan ist festzulegen und damit, wann die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2015

    Die Ausgestaltung der (Corporate) Governance bei Innovationsprozessen im Rahmen von M&A-Transaktionen

    Dr. André Ortiz, Dr. Henrik Schalkowski
    …Governance-Formen für die Erschließung von externen Kompetenzen ist es Ziel dieses Beitrags, eine Methodik herauszustellen, die auf die Analyse, Beurteilung und… …herauszustellen, die auf die Analyse, Beurteilung und effektive Gestaltung, besonders hinsichtlich der Ausgestaltung der (Corporate) Governance, von… …. 2 die wichtigsten Grundlagen zum Verständnis gelegt. Abschn. 3 setzt mit der Analyse fort. In Abschn. 4 werden prakti- *) Dipl.-Kfm. Dr. André Ortiz… …Ansätze um die Perspektive der Innovationsökonomik und eine entsprechende systematische Analyse von Innovationsprozessen für notwendig erachtet 6 . In Abb… …(Corporate) Governance CCsowohl eine Herausstellung einer Methodik, die auf die Analyse, Beurteilung und effektive Gestaltung von M&A- Transaktionen im Hinblick… …auf Innovationsprozesse im Unternehmen abzielt (Governance-zentrierte Analyse), CCals auch eine perspektivengetriebenene Analyse, welche die… …, gegenüberstellen und ermöglicht auf dieser konzeptionellen Grundlage eine perspektivengetriebene Analyse. Mit einem Fokus auf der organisationalen Ebene umfasst die… …Aspekte dieser analytischen Betrachtung sind in Abb. 2 auf S. 20 zusammengefasst. 3.2 Analyse 3.2.1 Strategische Investitionsentscheidungen Als Basis von… …Erschließung neuer externer Ressourcen (Wissen, Kompetenzen etc.), die in die Organisation integriert werden müssen, mit einfließen. Hierfür ist eine Analyse der… …mehreren Ebenen und die perspektivengetriebene Analyse liefern hierfür die wesentlichen Anhaltspunkte. Bei der Abwägung der Geeignetheit von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück