COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2024"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (89)
  • Titel (6)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (29)
  • Zeitschrift Interne Revision (24)
  • Risk, Fraud & Compliance (16)
  • PinG Privacy in Germany (13)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (4)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Governance Risikomanagement Management internen PS 980 Fraud Rechnungslegung interne deutsches Compliance Bedeutung Revision Instituts Grundlagen Anforderungen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

90 Treffer, Seite 1 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2024

    Einfluss von Corporate Governance auf M&A-Transaktionen

    Eine empirische Analyse deutscher Unternehmen
    Prof. Dr. Patrick Ulrich, Philipp Michalke
    …M&A-Transaktionen Management • ZCG 5/24 • 201 Einfluss von Corporate Governance auf M&A- Transaktionen Eine empirische Analyse deutscher ­Unternehmen… …­Value. Durch die Analyse verschiedener Corporate-Governance- Mechanismen wird deren Komplexität und Wechselwirkung verdeutlicht. Die Ergebnisse zeigen… …M&A-Transaktionen und deren Erfolgsmessung, während Kapitel 4 die zentrale Analyse des Einflusses von Corporate-Governance- Mechanismen auf den M&A-Erfolg behandelt… …weiterer objektiver Ansatz ist die Analyse der Return on Assets (ROA) und Return on Equity (ROE), die die finanzielle Performance des Unternehmens nach der… …Shareholdern und Management zu gewährleisten. Die Analyse der Corporate- Governance-Mechanismen und der Kontrollvariablen basierte auf den letzten… …unabhängiger Variablen auf den M&A-Erfolg simultan zu analysieren und potenzielle Interaktionen zwischen den Variablen zu erfassen. 6. Empirische Analyse und… …­Ergebnisse 6.1 Deskriptive Statistiken Diese Analyse basiert auf einer Stichprobe von 48 börsennotierten deutschen Unternehmen, die zwischen 2017 und 2023… …Die Analyse zeigte, dass die Haupteffekte der Corporate-Governance-Mechanismen stabil blieben, auch nach der Berücksichtigung der Kontrollvariablen. Das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2024

    Implementierungsfragen zur Wesentlichkeitsanalyse im Konzern

    Anforderungen der ESRS zu den Grundlagen der neuen europäischen Nachhaltigkeitsberichterstattung
    Dr. Josef Baumüller
    …anzustellen hat: einmal eine Analyse der wesentlichen Auswirkungen, die das Unternehmen auf sein Umfeld entfaltet (inside-out), und einmal der wesentlichen… …Informationen entgegengewirkt. Im Zusammenhang mit dieser geforderten Analyse spielt auch die Aufweichung des Konzernprivilegs, die in die Endfas- 23 Zur…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2024

    ESRS-konforme Implementierung der Wesentlichkeitsanalyse

    Ausgewählte Fallstricke aus der bisherigen Praxis der neuen Nachhaltigkeitsberichterstattung
    Dr. Josef Baumüller
    …Wesentlichkeitsanalysen bedienen können. 3. Analyse von Brutto-Auswirkungen bzw. -Risiken In der bisherigen Praxis der nichtfinanziellen Berichterstattung war es in…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2024

    Weiterbildungen des Aufsichtsrats

    Dr. Carola Rinker
    …Fortbildungen unerlässlich. Wie die Analyse der DAX-Konzerne zeigt, setzen die Unternehmen mit einer Ausnahme die Empfehlungen des Deutschen Corporate Governance… …besonders hervor, da sich im Vergleich zur Studie 2021 keine Veränderungen ergeben haben. Die folgende detaillierte Analyse der Informationen über die… …Aufsichtsräte sicherstellen. Besonders hervorzuheben ist die im Vergleich zur Studie 2021 deutlich gestiegene Transparenz der Weiterbildungsmaßnahmen. Die Analyse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2024

    Datenauswertungen im Beschaffungsprozess

    Prüfen der Wirtschaftlichkeit und Sicherheit im Einkauf durch Datenanalysen
    DIIR-Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …Rechnungseingängen angelegt wurden. Analyse von Dienstleistungsbestellungen, ob der Rechnungseingang ungewöhnlich zeitnah nach der Bestellung erfolgte. Auswertung der… …Bestellungen gesperrt wurden und Analyse, wie oft und warum diese Sperren freigegeben wurde. Hintergrund: Oft werden gesperrte Bestellungen nachträglich wieder… …Klärung der Ursachen mit dem Einkauf. Feststellung, ob man Preise rückwirkend ändern kann. Sollte dies der Fall sein, Analyse der betroffenen Transaktionen… …separat berechnet oder mit einer neuen Warenrechnung verrechnet. Analyse der Verkaufspreise in Relation zu den Einkaufspreisen im Zeitablauf bezüglich… …Auffälligkeiten. Hintergrund: Die Ziele der Analyse sind: 1) Bewertung der EK-Verhandlung 2) Kartell-Monitoring (perspektivisch) Preise der Materialien… …den Zahlungsbedingungen und wann gelöscht/bezahlt wurde. Analyse, ob wiederkehrende Buchungen im System hinterlegt sind und wenn ja, ob diese weiterhin… …Wertgrenzen (BANF, Bestellung etc.) Analyse des Berechtigungskonzeptes in dem etablierten ERP-System auf mögliche Verstöße gegen die Funktionstrennung… …können diese potenziellen Verstöße auch abgefragt werden. Analyse der verbuchten Beträge kurz unter den etablierten Wertgrenzen. Heruntergeladene Übersicht… …-ausgänge, Bewirtungen an Wochenenden. Analyse, ob Belegdatum und Erfassungsdatum abweichen. Hintergrund: Hinweise auf Prozessqualität (bei zu später…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2024

    Nachhaltigkeitsreporting

    Analyse von Vermerken zu freiwilligen Prüfungen von Nachhaltigkeitsberichten
    Prof. Dr. Reiner Quick, Prof. Dr. Daniel Sánchez-Toledano, Prof. Dr. Joaquín Sánchez-Toledano
    …220 • ZCG 5/24 • Prüfung Vermerke zu Nachhaltigkeitsberichten Nachhaltigkeitsreporting Analyse von Vermerken zu freiwilligen Prüfungen von… …der aktuellen §§ 289b–289d bzw. 315b–315c HGB. Der Analyse liegen die Prüfungsvermerke zu den Nachhaltigkeitsberichten von 18 Unternehmen aus dem Kreis… …„Nachhaltigkeitsbilanz 2023“ der Gesellschaft wiedergegeben, so dass es nicht in die Analyse einfloss. Zudem betrifft das Zertifikat vermutlich die nichtfinanzielle… …verlangt, die analog zu den Pflichtbestandteilen des Bestätigungsvermerks zu handelsrechtlichen Jahresabschlussprüfungen sind. 51 Die Analyse der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2024

    Digitale Transformation in der Vermögensverwaltung

    Robo-Advising und KI: Eine kritische Analyse
    Dr. Jörg Orgeldinger
    …und KI: Eine kritische Analyse Dr. Jörg Orgeldinger* Nach den Finanzrevolutionen des letzten Jahrhunderts – der Theorie der effizienten Märkte in den… …die Analyse wichtiger Finanzdaten. Robots identifizieren Portfoliozusammensetzungen mit optimalem Risiko-Rendite-Verhältnis, indem sie erwartete… …einer Analyse der Vorgaben des Anlegers, innerhalb definierter Parameter und unter Aufsicht der deutschen Aufsichtsbehörde BaFin treffen und umsetzen… …der Lage, komplexe Finanzsituationen zu bewältigen, die eine eingehende Analyse oder Spezialwissen erfordern. Sie konzentrieren sich in der Regel auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2024

    Branchenleitfaden des Deutschen Nachhaltigkeitskodex

    Eine Analyse der sektorspezifischen Handreichung für die Fahrradindustrie
    Prof. Dr. Martin Stawinoga
    …34 • ZCG 1/24 • Rechnungslegung Branchenleitfaden Branchenleitfaden des Deutschen Nachhaltigkeitskodex Eine Analyse der sektorspezifischen… …konkretisieren. b Nachhaltigkeitskonzept Nachhaltigkeitsaspekte Strategie Kriterien 1-4 Tabelle 1: Aufbau des DNK • Strategische Analyse und Maßnahmen •… …analysiert. In die Analyse werden die 11 größten Fahrradhersteller in Deutschland einbezogen, die in Tabelle 3 70 aufgeführt sind. Dabei wird zunächst… …aufzustellen hat. Die Ergebnisse der Analyse sind in Tabelle 4 zusammengefasst. Wenngleich einzelne Fahrradhersteller auf der Unternehmenshomepage über…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2024

    Standardentwurf zur freiwilligen Nachhaltigkeitsberichterstattung von KMU

    Eine Analyse des VSME ESRS Konsultationsentwurfs
    Prof. Dr. Martin Stawinoga, Prof. Dr. Lilia Pasch
    …Analyse des VSME ESRS Konsultationsentwurfs Prof. Dr. Martin Stawinoga · Prof. Dr. Lilia Pasch Durch die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD)… …Analyse der deutschen Sprachfassung des ESRS Set 1 eine Liste von nicht zutreffend übersetzten Begriffen aufgeführt und sprachliche Änderungen empfohlen (z…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2024

    Kompetenzprofile von Aufsichtsrats- und Prüfungsausschussmitgliedern

    Inhaltsanalyse der Qualifikationsmatrizen
    Prof. Dr. Reiner Quick, Kevin Gauch, Rebekka Ballering
    …nachfolgenden empirischen Analyse ist es zu untersuchen, welches Kompetenzprofil die DAX-40-Aufsichtsratsmitglieder kennzeichnet. Ergänzt werden entsprechende…
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück