COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1915)
  • Titel (103)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift Interne Revision (604)
  • Zeitschrift für Corporate Governance (603)
  • Risk, Fraud & Compliance (456)
  • PinG Privacy in Germany (154)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (75)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (32)

… nach Jahr

  • 2025 (61)
  • 2024 (90)
  • 2023 (87)
  • 2022 (86)
  • 2021 (88)
  • 2020 (102)
  • 2019 (99)
  • 2018 (108)
  • 2017 (103)
  • 2016 (118)
  • 2015 (101)
  • 2014 (122)
  • 2013 (103)
  • 2012 (97)
  • 2011 (94)
  • 2010 (76)
  • 2009 (88)
  • 2008 (89)
  • 2007 (84)
  • 2006 (66)
  • 2005 (32)
  • 2004 (24)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Institut Praxis Banken Governance deutsches Berichterstattung Kreditinstituten Revision Management PS 980 Analyse Arbeitskreis Rechnungslegung deutschen Unternehmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

1924 Treffer, Seite 1 von 193, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2025

    Datenschutz und Privatheit im digitalen Machtgefälle: Bedrohungen für vulnerable Gruppen

    Dr. Ines Duhanic, Dr. h.c. Marit Hansen
    …Analyse umfasst KI-Systeme, die auf Basis ihrer Trainingsdaten bestehende Verzerrungen fortschreiben, sowie datenschutzrelevante Anwendungen wie Smart Homes…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2025

    Verhindert der Datenschutz die Verwaltungsdigitalisierung im Föderalismus?

    Eine Analyse
    Katja Weber, Eva Liebich
    …im Föderalismus? Eine Analyse Katja Weber und Eva Liebich 1 Die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung in Deutschland zielt darauf ab, Prozesse zu…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2025

    Inhalt / Impressum

    …Check für strategische Analyse | Compliance Funktion weiterentwickeln ZCG Zeitschrift für Corporate Governance Leitung und Überwachung in der…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2025

    Vertrauen als Corporate-Governance-Prinzip

    Der Schritt zu Systematik und aktiver Gestaltung
    Dr. Moritz Kappler
    …Vertrauen fußt und die produktive Interaktionen fördert. Der Analyse zugrunde liegt die Institutionenlogik mit zwei Säulen, die im Kontext des…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2025

    ESG-Berichterstattung

    Anforderungen und ESG-Tools im Überblick
    Marvin Kalla, Amelie Mulzer
    …vereinfachen. Besonders in den Bereichen der Erfassung und Analyse von relevanten Daten, der Prozessoptimierung und der Unterstützung bei der Entwicklung von… …. Tabelle 2 (Fortsetzung von S. 173) 4.2 Strategische Empfehlungen zur Handhabung der Nachhaltigkeitsberichterstattung Aus der Analyse der Anforderungen… …Stakeholdergruppen gleichermaßen bewertet werden, können mittels einer detaillierten Analyse der Anforderungsprofile Inhalte priorisiert und die Berichterstattung auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2025

    Doppelte Wesentlichkeitsanalyse nach ESRS

    Eine Analyse der IRO-Berichterstattung der Industrie „Zyklische Konsumgüter“
    Prof. Dr. Henning Zülch, Martin Schüder, Tanja Gemünden, Tamino zum Felde
    …176 • ZCG 4/25 • Rechnungslegung Wesentlichkeitsanalyse Doppelte Wesentlichkeitsanalyse nach ESRS Eine Analyse der IRO-Berichterstattung der… …quantitative Analyse der doppelten Wesentlichkeitsanalyse und der IRO-Berichterstattung. Die Ergebnisse zeigen deutliche Unterschiede im Detaillierungsgrad der… …für ihre Nachhaltigkeitsberichterstattung herangezogen haben. Auf Basis einer qualitativen und quantitativen Analyse werden die Umsetzung der doppelten… …Wesentlichkeitsanalyse umfasst in der Praxis typischerweise folgende drei Schritte (Abbildung 1 auf S. 178): 8 1. die Analyse des Unternehmenskontextes, 2. die Sammlung… …Schritt steht die Analyse des unternehmensspezifischen Kontexts im Fokus. Dabei erfassen die Unternehmen strukturiert ihr Geschäftsmodell, ihre… …abschließende Liste möglicher Nachhaltigkeitsthemen stellt ESRS 1.AR16 bereit, die bei der Analyse heranzuziehen ist. Anhand dieser können die IROs strukturiert… …Aufstellung ihrer Nachhaltigkeitsberichterstattung nutzten 74 % der Unternehmen freiwillig die ESRS entweder in Übereinstimmung oder in Anlehnung. b 1. Analyse… …, ZCG 2024 S.82. 16% 16% 3. Methodik 9% 28% 31% Abbildung 2: Sektoren der Industrie „Zyklische Konsumgüter“ Die Analyse basiert auf allen Unternehmen der… …Analyse ein. b Wesentlichkeitsanalyse Rechnungslegung • ZCG 4/25 • 179 13% 13% 38% Abbildung 3: Verwendung Rahmenwerk erstattung bereits an den ESRS… …Initiative (GRI). Für die weitere Analyse wurden alle Berichte, die in Übereinstimmung mit oder Anlehnung an die ESRS erstellt wurden, mittels Inhaltsanalyse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2025

    ZCG-Nachrichten

    …Kernergebnisse einer Analyse der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PwC Deutschland zur EU-Taxonomie. Analysiert wurden die veröffentlichten EU-Taxonomieangaben von…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2025

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …im Unternehmenskauf Von Prof. Dr. Christian Mock, BB 26/2025 S. 1484–1487 Der Beitrag widmet sich einer kritischen Analyse des § 278 Satz 2 BGB und…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2025

    ZCG-Nachrichten

    …für ihre Cybersicherheit zu ergreifen. Business Check für die strategische Analyse Unternehmens sollten ihre eigene Situation und die Zielmärkte… …Richtlinie ebenfalls vorgestellte Business Coach auf. Mit ihm soll der Übergang von der Analyse zur Umsetzung der gewonnenen Erkenntnisse erfolgen: neue…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2025

    Digital Operational Resilience Act (DORA) – Teil 1

    Ein einheitlicher Rechtsrahmen für die IT- und Cybersicherheit
    Dr. Dr. Fabian Teichmann
    …gemeinsamen Analyse von Bedrohungsinformationen, sofern dies auf nichtkommerzieller Grundlage und unter Wahrung von Vertraulichkeit/Datenschutz erfolgt. Diese…
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück