COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (76)
  • Titel (3)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift Interne Revision (27)
  • Zeitschrift für Corporate Governance (27)
  • Risk, Fraud & Compliance (22)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Praxis Instituts deutsches Institut Deutschland Corporate Ifrs PS 980 Grundlagen Banken Kreditinstituten Governance internen Prüfung Arbeitskreis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

76 Treffer, Seite 4 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2010

    Inhalt/Impressum

    …behindern. Der vorliegende Beitrag liefert eine Analyse des EPS 980 mit dem Ziel, Antworten darauf zu geben, ob und inwieweit in Unternehmen Maßnahmen zur…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2010

    School GRC / Personalnews

    …Impact Analyse zur Identifizierung der geschäftskritischen Prozesse einer Organisation, die Erarbeitung von unternehmensspezifischen Notfallstrategien und…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2010

    Kosten von Compliance-Management in Deutschland

    Überlegungen zu Risiken, Nutzen und Bewertung
    Birthe Görtz, Michael Roßkopf
    …Einflussfaktoren führen zu einem erhöhten Markenerhaltungsaufwand und Korrekturbewegungen im eigentlichen Markenwert selbst. Bei der Analyse der eigenen Markenstärke… …Prozessanalyse Raum für Änderungsphasen in Bezug auf übergreifende Benchmarks. Auf dieser Basis könnte nun ein unternehmensweiter Prozess zur Analyse und Freigabe… …für die Beschaffung, Analyse und Weiterbildung von Personal, aber auch Sach- und Prozesskosten bzw. deren Opportunität. Diese Auszahlungen sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2010

    Compliance als egalitärer Führungsansatz

    Skizze einer Professionalisierung des Compliance-Managements
    Prof. Dr. Henning Herzog, Dr. Frank Stetter
    …, Involvement, and their Correlates, New York: 1961, Edition 1971, zitiert in: Hanft, A.: Identifikation als Einstellung zur Organisation. Eine kritische Analyse… …kritische Analyse aus interaktionistischer Perspektive, München u. Mering 1991, S. 53. 24 Vgl. Hanft, A.: Identifikation als Einstellung zur Organisation… …. Eine kritische Analyse aus interaktionistischer Perspektive, München u. Mering 1991, S. 54.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2010

    Die Vermeidung und Aufdeckung von Fraud durch den Aufsichtsrat

    Verantwortung und mögliche ­Vorgehensweisen
    Dr. Sebastian Nimwegen
    …Mittelpunkt der zweiten Komponente steht die Identifikation von Risiken. Dabei geht es im Wesentlichen um die Analyse der verschiedenen Informationsquellen des… …Fraud-Triangle zurückgreifen. Gerade die Faktoren Anreiz/Druck sowie Gelegenheiten bilden hilfreiche Ansatzpunkte zur Analyse des Fraud-Risikos beim Vorstand. 20… …an Stellen im Unternehmen weitergeben, die eine weiterführende Analyse des Sachverhalts vornehmen. Hat der Aufsichtsrat Hinweise auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2010

    Compliance als Business-Partner

    Möglichkeiten und Chancen für ­Unternehmen durch die pro-aktive Einführung eines modernen ­Compliance-Management-Systems
    RA Katharina Hollensteiner, Andreas Persihl
    …eingangs diskutierten Fragen auch gelöst werden können. 3.2.1 Bestandsaufnahme, Analyse und Bewertung der Risiken Am Anfang der Analyse steht die… …Geschäftsprozessen und der Unternehmensstrategie verzahnt? Im Rahmen der weiteren Analyse erfolgt gemeinsam mit der Unternehmensleitung eine Bestandsaufnahme der…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2010

    Aufdeckung und Prävention von Bilanzfehlern und -delikten durch den Prüfungsausschuss

    Dr. Patrick Velte
    …Präventionswahrscheinlichkeit von Bilanzfehlern und -delikten mehrheitlich empirisch belegen. Die nachfolgende Analyse gliedert sich wie folgt: nach einer Darlegung der… …berichtet; vgl. zu einer empirischen Analyse der Corporate Governance-Berichterstattung Velte, P.: Die Berichterstattung des Aufsichtsrates zu den… …Kontrollsystem des Unternehmens Bilanzdelikte Zusammenhang negativ und signifikant keine multivariate ­Analyse durchgeführt; Prüfungsausschuss-­ Variablen treffen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2010

    Persönlichkeitsprofile von Wirtschaftsstraftätern

    Bedeutung für die Prävention dieser Handlungen in Unternehmen
    Alexander Schuchter
    …: White-Collar Crime Reconsidered, Boston 1992, S. 113. 5 Vgl. Löw, A.: Multiperspektivische Analyse der Wirtschaftskriminalität – Konsequenzen für die Gestaltung… …Review, 4/2006. 15 Vgl. PriceWaterhouseCoopers (Hrsg.): Wirtschaftskriminalität – Eine Analyse der Motivstrukturen, Frankfurt am Main und Pforzheim 2009, S… …. PriceWaterhouseCoopers (Hrsg.): Wirtschaftskriminalität – Eine Analyse der ­Motivstrukturen, Frankfurt am Main und Pforzheim 2009, S. 46 f. 23 Vgl. Bussmann, K.-D./…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2010

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …Theoretische Analyse und praxisorientierte Handlungsalternativen (Prof. Dr. Wolfgang Becker / Robert Holzmann / Patrick Ulrich) CC Der Deutsche Corporate… …Vorbereitung und Analyse des Umfelds, über die Entwicklung bis hin zur Durchführung und Überprüfung. Klar formulierte Handlungsanleitungen ermöglichen eine… …„Non-Compliance” tatsächlich an den Abschlussprüfer und dessen Prüfungsleistung stellen. Anlass für diese Analyse ist nicht zuletzt, dass diese Prüfungsstandards…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2010

    Beurteilung von Mängeln auf Grundlage der MaRisk in der Praxis

    Dipl. Math. Peter Duscha
    …Prozessen. Die Analyse ist inkorrekt, das Darlehen wird jedoch gewährt aufgrund des positiven Analyseergebnisses. 9 Siehe „Die Risikobewertung der Internen… …bei der Analyse der großen Unternehmenskunden verwenden. Die risikobehafteten Prozesse bei der Analyse der kleinen Unternehmenskunden verblieben…
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück