COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2008"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (89)
  • Titel (3)

… nach Zeitschriftenname

  • Risk, Fraud & Compliance (35)
  • Zeitschrift für Corporate Governance (28)
  • Zeitschrift Interne Revision (26)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutsches Controlling Instituts Bedeutung Risikomanagement deutschen Prüfung Berichterstattung Grundlagen Fraud Unternehmen Corporate Institut Analyse Rahmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

89 Treffer, Seite 4 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2008

    Die Auswahl eines LBO-Kandidaten

    – Beispielhafte Darstellung unter Heranziehung bilanzanalytischer Instrumente –
    Dr. Vassil Tcherveniachki
    …LBO-Zielunternehmens maßgeblichen Kriterien anhand von Beispielen im Hinblick auf ihre praktische Relevanz überprüft. Dabei wird die Analyse auf Angaben aus den… …Bestandteil des Eigenkapitals zu berücksichtigen. Zugleich darf aber nur das auf die Anteilseigner der Obergesellschaft entfallende Ergebnis in die Analyse… …der Forderungen verzeichnen 42 . Bei der Analyse des Umlaufvermögens ist allerdings nicht nur auf die Kennzahl Working Capital abzustellen. Vielmehr… …Analyse der Verschuldungskapazität – herangezogen, wird unter diesem Begriff die im Geschäftsjahr geschaffene Liquiditätsreserve, die der… …erfolgswirtschaftlichen Analyse eines Unternehmens steht die Beurteilung seiner Ertragskraft. Diesbezüglich kommen in der Praxis regelmäßig Rentabilitätsrechnungen zum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2008

    Wirtschaftsstraftäter – Täterpsychologie und Persönlichkeitsprofil

    Lothar Müller
    …sich gegen diesen Begriff: „To profile a case“ bedeute „To analyse a case“, also „Analysiere den Fall!“ Der Begriff „Fallanalytiker“ und mit ihm der… …Begriff Operative Fallanalyse/OFA (auch: Tathergangsanalyse) setzte sich nun auch in der Deutschen Polizei durch. Der Tatort und die solide Analyse der… …andererseits.“ 2 Dem folgend lässt sich die kriminelle Tat erklären aus der Analyse der Persönlichkeit und der spezifischen Situation zum Zeitpunkt der Handlung… …Review 5/1940, S. 1–12. Analyse der Situation und begünstigender Faktoren (Situationsanalyse Abbildung 1: Persönlichkeit – Situation – Umwelt. Die… …von begünstigenden Bedingungen werden die subjektiven Momente oft nur wenig beachtet. Viel zu oft beschränkt sich die Analyse allein auf die Suche nach… …Persönlichkeitsprofil erstellt. Ein Schwerpunkt der Analyse war es, zu klären, ob es möglich ist, dem Beispiel Maccobys und Resslers folgend, persönlichkeitsbezogene…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2008

    Die Risikobewertung der Internen Revision

    Praxis der risikoorientierten Prüfungsplanung in der Sparkasse KölnBonn
    Dipl. Math. Peter Duscha
    …Risikomanagementsystem dient der Erfassung, Analyse und Bewertung von Risiken. Für die Interne Revision steht somit die Funktionsfähigkeit des Systems im Vordergrund der… …Ergebnissen von Prüfberichten ◆ Validierung der Risikobewertungen von einzelnen Risikokriterien innerhalb eines Prüffeldes ◆ Analyse der dokumentierten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2008

    Inhalt/Impressum

    …spezielles Instrument für die Einschätzung der finanziellen Lage und somit zentrale Basis etwa für die Solvenzbeurteilung von Unternehmen oder die Analyse der…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2008

    Inhalt/Impressum

    …Erfolg versprechend ist. Die Analyse zeigt, dass bei Wirtschaftsstraftätern einem teilweise hohen Grad an fachlicher Kompetenz häufig ein Mangel an…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2008

    Inhalt/Impressum

    …vernachlässigt. Thomas Henschel ermittelt im Rahmens seines Beitrags anhand einer empirischen Analyse den aktuellen Stand des Risikomanagements in deutschen KMU…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2008

    Inhalt/Impressum

    …Problemstellung sowie Bestandteile und Ablauf einer solchen Analyse auf. Täterverständnis und Wertemanagement 209 Birgit Galley Um wirtschaftskriminellen Handlungen…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2008

    Solvency-II-kompatible Ausgestaltung des Risikomanagements von Versicherungsunternehmen – Teil 1

    Teil 1: Risikomanagement-Prozess und Anforderungen an betriebliche Funktionsbereiche
    Prof. Dr. Tristan Nguyen
    …Unternehmen. Bei der Risiko- analyse steht die Suche nach Ursachen und Wirkungen von Risiken im Fokus. Die Aufgabe der Risikobewertung liegt darin, bestehende… …Risiken dauernd beobachtbar, muss eine fortlaufende Analyse, Bewertung und 1.2 Risikobewertung und Risikoaggregation 2 Vgl. Rosen, R. v.: Einführung und… …Unternehmens um Entwicklung, Implementierung, Test, Bewertung, Analyse und Dokumentation des Modells. 13 Im Mittelpunkt der Anforderungen an die… …kontrolliert die Wirksamkeit der Identifizierung, Analyse und Bewertung von Risiken. Ihm obliegt die Überwachung der getroffenen Maßnahmen zur Risikosteuerung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2008

    Identifikation und Dokumentation von Kontrollen im Rahmen eines Internen Kontrollsystems

    Eine integrierte und praxisnahe Vorgehensweise
    Stefan Hunziker, Andreas Baumeler, Prof. Dr. Thomas Rautenstrauch
    …integrierte Vorgehensweise ermöglicht eine effiziente Identifikation, Dokumentation und Umsetzung interner Kontrollen. ZRFG 5/08 198 Analyse Monitoring… …von Schlüsselkontrollen lässt sich in eine Analyse-, Identifikations- und Umsetzungsphase aufteilen (vgl. Abbildung 1). Es handelt sich dabei nicht um… …wird im Folgenden vorgestellt. Die Risikoidentifikation und -analyse soll sich auf quantitative wie qualitative Kriterien stützen und auch Risiken des… …. Fazit Mit dem vorliegenden Beitrag wurde ein integriertes und systematisches Vorgehenskonzept beschrieben, mit dessen Hilfe der Prozess der Analyse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2008

    Veranstaltungshinweise

    …Audit – Ermittlungen durch die Interne Revision Möglichkeiten der Einzelfallbearbeitung und -analyse in Fraudfällen für KMU Einführung des…
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück