Der Fall des einst im Börsenindex DAX notierten Unternehmens Wirecard entwickelte sich im Sommer des Jahres 2020 zu einem der größten Betrugsskandale der deutschen Wirtschaftsgeschichte, da in der Bilanz des Unternehmens ausgewiesene Treuhandkonten mit einem angeblichen Wert von rund zwei Mrd. Euro nicht auffindbar waren. Das veranlasste den Abschlussprüfer, einen Versagungsvermerk zu erteilen. Als unmittelbare Reaktion auf das Bekanntwerden entwickelten die Bundesministerien für Finanzen sowie für Justiz und Verbraucherschutz einen „Aktionsplan Wirecard“, der am 16.12.2020 in einen Regierungsentwurf für ein Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetz mündete und eine weitere Regulierung des Wirtschaftsprüfungsmarkts vorsieht. Im vorliegenden Beitrag werden die Regelungsvorschläge auf Basis einer rechtsökonomischen Analyse kritisch gewürdigt. Die Analyse erfolgt zum einen auf Basis etwaiger in der bisherigen Diskussion kaum berücksichtigter Kosten der zunehmenden Regulierung, zum anderen anhand der einschlägigen Studienlage zum deutschen Prüfungsmarkt, um die Effektivität der in den Maßnahmen verwandten Konzepte zur Verbesserung der Prüfungsqualität zu beleuchten. Ziel des Beitrags ist es, die Diskussion bezüglich der Regulierung des Markts für Abschlussprüfungen um bislang wenig beachtete Aspekte zu erweitern.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7792.2021.02.05 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7792 |
Ausgabe / Jahr: | 2 / 2021 |
Veröffentlicht: | 2021-03-31 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.