COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (88)
  • Titel (7)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (29)
  • Zeitschrift Interne Revision (20)
  • Risk, Fraud & Compliance (17)
  • PinG Privacy in Germany (11)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (8)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Deutschland deutschen Bedeutung Compliance Instituts Management Berichterstattung Ifrs Banken Unternehmen Fraud PS 980 Kreditinstituten Analyse Anforderungen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

88 Treffer, Seite 4 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2021

    Inhalt / Impressum

    …Irnleitner Ungerechtigkeiten der Privatheit in Zeiten der Pandemie – Eine soziophilosophische Analyse der Privatheit unter den pandemiebedingten…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2021

    Urteilsrisiken digitaler Audits

    Ein kritischer Blick auf digital unterstützte Urteilsmethoden
    Roger Odenthal
    …Analyse- Apps, grafische Analyse-Dashboards oder cloudbasierte Auswertungsverfahren. Stichworte dieser zukunftsgerichteten Ausrichtung sind unter anderem… …ist er methodisch unzutreffend, weil die prüferische Analyse betrieblicher Daten nur selten und indirekt hinter deren Entstehungsprozess führt. So haben… …sich die hiermit verbundene Analyse- und Aussagequalität als besonders erfolgreich erwiesen hat (zum Beispiel bei der Bekämpfung von Kreditkartenbetrug… …Analyse- und Urteilsfähigkeit durch kontinuierliche Lerneffekte verbessern. Allerdings dürfen die hiermit verbundenen Gefahren nicht übersehen werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2021

    Compliance bewegt …

    … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt und die Compliance bewegen – fachlich, beruflich und persönlich.
    Dr. Petra Schack
    …(wegen der Pandemie insbesondere über E-Learning und Podcasts), zum anderen das kommende Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz und dessen Analyse sowie…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2021

    Der Entgelttransparenzbericht gemäß §§ 21, 22 EntgTranspG

    Vorschlag für einen Best-Practice-Bericht
    Alana Pleger, Julia Schneider
    …, stellen die im Geschäftsjahr 2018 veröffentlichen Entgeltberichte zugleich die jüngste „Berichtsauflage“ dar. 12 Resultierend aus der deskriptiven Analyse… …Berichtsinhalte durch ein empirisches Forschungsdesign. Die vorliegende Analyse strukturiert sich wie folgt: 22 Auf Basis empirischer Befunde wird in einem ersten… …börsennotierten Unternehmen einen Entgeltbericht im Bundesanzeiger. 4. Empirische Analyse des ­Berichts zur Gleichstellung und Entgeltgleichheit nach §§ 21, 22… …EntgTranspG und Ableitung einer Best Practice 4.1 Datengrundlage und methodische Vorgehensweise der empirischen ­Analyse In Ermangelung eines Rahmenwerks mit… …Ausgestaltung dieses Berichts. Aufbauend auf einer empirischen Analyse der Entgeltberichte der zum Erhebungszeitpunkt im Prime Standard gelisteten Unternehmen… …500 auf Einzelunternehmensebene (d. h. nicht auf Konzernunternehmensebene) unterschritten wird. 23 Die empirische Analyse wird – formal und inhaltlich –… …variabel, Zusatzleistungen)* Entgeltanalyse und -überprüfung • Regelmäßige Analyse bzw. Überprüfung der Entgelte (Einhaltung des Gebots der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2021

    Diversität im Vorstand von DAX30-Unternehmen

    Ergebnisse einer qualitativen dokumentenbasierten Fallstudienuntersuchung im Zeitraum zwischen 2008 und 2018
    Prof. Dr. Matthias Sure, Hannah Schebsdat
    …Unternehmen zu ziehen, wobei Abbildung 2 und 3 als Leitfaden für die Erläuterung und Analyse der regulatorischen Entwicklungen dienen. Der Zeitabschnitt von… …. Besonders auffällig bei der Analyse des Forschungsstands ist, dass sich viele Forschungsarbeiten auf die Untersuchung des Frauenanteils im Vorstand oder… …Analyse mehr als nur ein Untersuchungsobjekt integriert, um Vergleiche zwischen den einzelnen untersuchten Objekten herzustellen bzw. um die Ergebnisse der… …Analyse des Einflusses der regulatorischen Entwicklungen möglich ist. Neben diesen Informationen wird der Untersuchungszeitraum in drei Phasen unterteilt… …im Vorstand der DAX30-Unternehmen von 2008 bis 2018 in Bezug auf das Diversitätsmerkmal Geschlecht erhöht hat. Die Analyse zeigt auch eine… …gesetzlich verpflichtend ist. Für die Analyse der Frauenanteile wird ebenfalls die absolute Anzahl der Vorstandsmitglieder im Jahr 2018 aufgenommen. Des… …zentrales Ergebnis der Analyse der unternehmensübergreifenden Entwicklung zur Altersdiversität ist, dass die meisten Vorstandsmitglieder im… …Mindestwert resultiert daraus, dass insgesamt nicht alle Daten für die Diversitätsdimension Internationalität erhoben werden können. Bei der Analyse der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2021

    Der irrlichternde 5. Strafsenat – Kein heimlicher Zugriff auf Alt-Emails nach § 100a StPO, zugleich eine Anmerkung zu BGH, Beschl. v. 14.10.2020 – 5 StR 229/19

    Rechtsanwalt Dr. Mayeul Hiéramente
    …, StPO, 27. Aufl. 2018, § 100a, Rn. 77. WiJ Ausgabe 1/2021 Aufsätze und Kurzbeiträge 21 Der Senat leitet die Begründung mit einer Analyse der… …, so dass die Sichtung von E-Mail-Postfächern gleichzeitig eine Analyse des Nutzerverhaltens im Internet ermöglicht. Der Zugriff auf E-Mail- Postfächer…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2021

    Die Überwachung des Tax-Compliance-Management-Systems

    Die Rolle der Internen Revision
    Bernd Peter, Marc Budahn
    …Rechnungsstellung möglicherweise in einem Finanzbuchhaltungssystem. Daraus lassen sich unter anderem die folgenden wesentlichen Prüfungshandlungen ableiten: • Analyse… …umsatzsteuerlicher Rahmenbedingungen oder im Rahmen der Etablierung neuer Prozesse, Geschäftsmodelle oder Verantwortlichkeiten im Unternehmen, • Analyse von Vorgängen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2021

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …Ausgabe 2/21. Verdichtet in Kennzahlen, ermögliche die Analyse der Risikotragfähigkeit eine Auskunft über die Lage des gesamten Unternehmens. Neben der… …regulato­rischen Notwendigkeit sollte die Transparenz zur Lage des Unternehmens einen weiteren Anreiz bieten, die Analyse der Risikotragfähigkeit weitläufig in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2021

    Inhalt / Impressum

    …wiederherzustellen, räumt das Covid-19-Gesetz die Durchführung von virtuellen HVs ein. Im Beitrag werden durch Analyse der HVs von DAX- 30-Unternehmen wesentliche…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2021

    Der Revisor 2025

    Eine Positionierung
    Ralf Herold
    …angemessene Umsetzung nachzuverfolgen. Analyse- und Interpretationsstärke • Nutzung IT-basierter Datenanalysetechnologien und Einsatz von KI-unterstützten…
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück