COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (257)
  • Titel (14)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (79)
  • Risk, Fraud & Compliance (70)
  • Zeitschrift Interne Revision (47)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (34)
  • PinG Privacy in Germany (19)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (8)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Controlling Governance Risikomanagements Fraud PS 980 Rechnungslegung Institut Corporate interne Compliance Deutschland Instituts internen Praxis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

257 Treffer, Seite 1 von 26, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2013

    Werteorientierte Unternehmensführung und die Dynamik von Vertrauen

    Ein von Praxiserfahrungen getragenes Plädoyer für die Umsetzung einer Wertestrategie als Königsweg strategischer Unternehmensführung
    Prof. Dr. Dr. Ulrich Hemel
    …des Vertrauens von Unternehmen als Akteuren der Zivilgesellschaft auswirkt und die neuerdings als Gegenstand des steuernden Handelns auch als… …Management gesehen hatte. Wenn ein Unternehmen mehr als seine gewogenen Kapitalkosten verdiente, schaffte es einen ökonomischen Mehrwert (Economic Value Added… …, EVA), der als Erfolgsmaß von Unternehmen angesehen werden konnte 2 . Im Begriff des Werts stecken aber auch gesellschaftliche und ethische Werte, so wie… …Unternehmen bewusst für eine definierte Pyramide von Spitzenwerten zu entscheiden, die im Konfliktfall Vorrang vor anderen Werten haben sollen. Finanz- und… …Staatskrisen seit 2008 haben in den Augen breiter Kreise deutlich gemacht, dass Unternehmen nicht nur Shareholder, sondern auch Stakeholder haben, die mit Recht… …Werteorientierung auf, dass ein Unternehmen idealerweise eine eigene Wertestrategie hat, die über ein schlichtes Leitbild oder ein paar Sätze zu guter… …Unternehmensführung (Code of Conduct) hinaus geht. Werteorientierung bedeutet dann, sich in einem Unternehmen bewusst für eine definierte Pyramide von Spitzenwerten zu… …entscheiden, die im Konfliktfall Vorrang vor anderen Werten haben sollen und die zu einem „habituellen Handeln“ im Unternehmen führt 5 . Unterstellt wird dabei… …Pflegeheimbetreiber Casa Reha mit seinen Führungskräften die Spitzenwerte „Klarheit / Offenheit / Geborgenheit“ erarbeitet. Da es sich um ein Unternehmen handelt, bei… …einem nicht nur ethisch, sondern auch ökonomisch und gleichzeitig zu einem nicht nur wirtschaftlich, sondern eben auch ethisch wertvolleren Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2013

    Familienunternehmen als Garant für eine ausgeprägte Vertrauenskultur?

    Determinanten des Vertrauensverhältnisses zwischen Eigentümern und Fremdmanagern in großen Familienunternehmen
    Dr. Martin R. W. Hiebl
    …zugeschrieben, die meist mit der spezifischen Corporate Governance dieser Unternehmen erklärt wird (Personalunion aus Management und Eigentümern). Aber größere… …. Einführung Sowohl im deutschsprachigen Raum als auch international stellen Familienunternehmen den Großteil aller Unternehmen dar: Je nach verwendeter… …Familienunternehmensdefinition und betrachtetem Kulturkreis reichen die Anteile von Familienunternehmen an der Gesamtzahl der Unternehmen meist von 65 % bis zu über 90 % 1 . Neben… …unterstellt, da im Unternehmen tätige Familienmitglieder – entweder als (aktive) Eigentümer oder auch als Manager – i. d. R. ähnlich sozialisiert wurden und… …Unternehmen konnten sowohl der familienfremde CFO als auch ein Eigentümer befragt werden) 11 . Um die Vergleichbarkeit der analysierten Familienunternehmen zu… …erhöhen, wurden ausschließlich Fremdmanager-CFOs sowie Unternehmen in die Studie miteinbezogen, die nach der EU- Definition als „groß“ bezeichnet werden… …, diese auch längerfristig im Unternehmen zu halten und sich hierdurch durchschnittlich längere Beschäftigungsverhältnisse ergeben als in Nicht-… …darauf achten, dass dieser von den persönlichen (Wert-)Vorstellungen her zum Unternehmen passt und somit die Basis für gegenseitiges Vertrauen gelegt ist… …kleinen und mittleren Unternehmen, ABl. EU v. 20. 5. 2003 S. 36 ff. 13 Vgl. Thomas, A General Inductive Approach for Analyzing Qualitative Evaluation Data… …: Aktiv im Unternehmen + AR/BR-Sitzungen Hoch: AR/BR-Sitzungen + regelmäßige Gespräche Mittel: Fokus auf AR/BR-Sitzungen, Restliche Komm. über CEO Gering…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2013

    Korruptionsverdacht in Unternehmen

    Steuer- und steuerstrafrechtliche Risikofelder bei unternehmensinternen Untersuchungen
    Prof. Dr. Carsten Wegner
    …ZRFC 2/13 76 Keywords: Steuerhinterziehung steuerliches Abzugsverbot Steuererklärungen Vorteilsabschöpfung Korruptionsverdacht in Unternehmen Steuer-… …Unternehmen heraus aktiv in krimineller Art und Weise bei der Akquirierung von Aufträgen agiert worden ist bzw. jedenfalls eine entsprechende Verdachtslage… …. Korruptionsverdacht in Unternehmen ZRFC 2/13 77 Steuerrecht folgt regelmäßig dem Strafrecht. 2.1 Abzugsverbot Nach § 4 Abs. 5 Nr. 10 S. 1 EStG dürfen folgende… …: Werden im Rahmen einer unternehmensinternen Untersuchung Korruptionssachverhalte festgestellt und einzelnen Zahlungsvorgängen aus dem Unternehmen… …zugewiesen, so liegt es zunächst einmal nahe, dass diese Zahlungen keinen abzugsfähigen Betriebsaufwand darstellen. Wurden sie bislang im Unternehmen… …bereits sehr kurzfristig zu finanziellen Belastungen und zwar selbst dann, wenn das Unternehmen hinsichtlich einzelner Detailfragen anderer Ansicht sein mag… …Unternehmen, die sich auch in der weiteren Abwicklung durch die Strafverfolgungsbehörden zusätzlich vertiefen können (näher 5.). 3. § 153 AO als große… …die aktuell für das Unternehmen verantwortlichen Personen hier nicht ein eigenes strafrechtliches Risiko begründen, so müssen sie zwingend gegenüber der… …2010, 41 ff. m.w.N. Korruptionsverdacht in Unternehmen ZRFC 2/13 79 Steuerkorrektur kann zu Konflikten innerhalb des Unternehmens führen. len. Wird dies… …allerdings dazu führt, dass der Betroffene von einer steuerlichen Korrektur absieht, muss der Betroffene für sich und sein Unternehmen selbst entscheiden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2013

    Verbindlichkeit als Grundsatz nachhaltiger Unternehmensführung

    Risikomanagement und glaubwürdige Kommunikation
    Prof. Dr. Stephan Grüninger, Prof. Dr. Joachim Schwalbach
    …. Stephan Grüninger / Prof. Dr. Joachim Schwalbach* Für Unternehmen ist Vertrauenswürdigkeit unverzichtbar, um nachhaltig erfolgreich sein zu können… …Unternehmensführung. Darum müssen Unternehmen die Kompetenz erwerben und dauerhaft bewahren, Risiken, die die Vertrauenswürdigkeit bedrohen, wahrzunehmen und zu… …wesentliche Faktoren einer verantwortungsvollen Unternehmensführung, einer guten Corporate Governance. Um nachhaltig erfolgreich zu sein, tun Unternehmen daher… …Investitionen in das Unternehmen (Arbeitskraft, Kapital etc.) weiterhin tätigen, und die Kooperationsbeziehungen zwischen dem Unternehmen und seinen Stakeholdern… …nicht stattfinden. Voraussetzung für das Handeln von Menschen und damit auch für das Handeln in und von Unternehmen ist darum ein Grundvertrauen, dass… …einem Unternehmen kooperieren, von dem sie oder er weiß, dass es nicht vertrauenswürdig ist“ 3 . Erst die Erfolgserwartung des beabsichtigten Handelns… …Unternehmens sind durch vielfältige Risiken (finanzwirtschaftliche, leistungswirtschaftliche sowie Verhaltensrisiken) 4 bedroht. Es ist für Unternehmen daher… …Element des Anti-Fraud-Management in mittelständischen Unternehmen, ZCG 2012 S. 82 – 87. 150 • ZCG 4/13 • Management Verbindlichkeit als Führungsgrundsatz… …Es kommt darauf an, dass Unternehmen wesentliche Risikoszenarien überhaupt erst einmal wahrnehmen müssen. Auch wenn sie häufig wenig konkret… …formuliert sind, bergen solche negativen, generalisierten Erwartungen für die Unternehmen Risiken. Viele dieser Erwartungen treten den Unternehmen als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2013

    Controlling als Träger der Integration des Unternehmensziels der Nachhaltigkeit

    Grundlagen und Instrumente eines Nachhaltigkeitscontrolling
    Prof. Dr. Andreas Wömpener, Simone Bernatzky
    …in Unternehmen immer mehr Raum ein. Nachhaltiges Engagement trägt für Unternehmen nicht nur zur Verbesserung des Images bei, sondern kann einen… …der Gesellschaft haben sich dieser Dynamik auch mehr und mehr Unternehmen angeschlossen, die aus unterschiedlichen Motiven nachhaltige Aspekte in ihre… …Folgenden wird in Abschn. 2 zunächst der Begriff der Nachhaltigkeit und in Abschn. 3 die Bedeutung dieses Themas in Unternehmen näher betrachtet, bevor in… …durch das Unternehmen Beschäftigte, etwa Lieferanten. Konkret beinhaltet die soziale Dimension der Nachhaltigkeit u. a. den vorsorgenden Schutz der… …beiden Säulen, für die betroffenen Unternehmen von höchster Relevanz. 3. Bedeutung der Nachhaltigkeit für Unternehmen Eine immer noch verbreitete Annahme… …ist, dass nachhaltiges Handeln für Unternehmen bestenfalls einen positiven Nutzen für das Unternehmensimage hat, darüber hinaus jedoch keinen monetären… …Vorteil bringt, sondern im Gegenteil möglicherweise zusätzliche Kosten verursacht 2 . Dadurch wird Nachhaltigkeit in Unternehmen zum Randthema, das aufgrund… …Bedingungen nachhaltiges Wirtschaften für Unternehmen lohnenswert ist. In diesem Zusammenhang hat sich das Konzept des „Business Case unternehmerischer… …Nachhaltigkeit“ durchgesetzt 3 . Das Konzept zeigt (vgl. Abb. 2), dass nachhaltiges Handeln für Unternehmen einen positiven Effekt auf das Betriebsergebnis haben… …Kaufentscheidung spielen. Besonders im ökologischen Bereich können Verbesserungen bei der effizienten Nutzung von Ressourcen im gesamten Unternehmen und über den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2013

    Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung – Teil A

    Erfolg durch verantwortungsvolles Management
    Prof. Dr. Edeltraud Günther, Rudolf X. Ruter
    …grundsätzliche Kritik an der Wertschöpfung von Unternehmen laut. Damit die Glaubwürdigkeit und das Vertrauen in das verantwortungsvolle Handeln von Unternehmen… …holistischen Managementansatz dar, der auf die Implementierung und das Management der Nachhaltigkeit im Unternehmen fokussiert. Dieser Begriff wird nur im… …2009 definiert als „die Wahrnehmung gesellschaftlicher Verantwortung durch Unternehmen über gesetzliche Anforderungen hinaus. CSR steht für eine… …strategischer Unternehmensführung: Um Nachhaltigkeit in das alltägliche Handeln der Unternehmen erfolgreich zu integrieren, ist es wichtig, dass sie als Wert Teil… …der Auswahl der Führungspersönlichkeiten darf zudem nicht die Identifikation mit dem Unternehmen, dessen Kultur und Produkten unterschätzt werden, die… …Unternehmen sein kann. (3) Wähle eine unabhängige und kompetente Aufsicht: Ein kompetenter Aufsichts- und Beirat muss genügend Zeit, Rückgrat, Unabhängigkeit… …des Aufsichts- und/oder Beirats auch im Vergleich zu anderen Unternehmen zu gewährleisten, empfiehlt es sich, dessen Qualität regelmäßig zu evaluieren… …. (4) Investiere in Vertrauenswürdigkeit: Das Vertrauen, das ein Unternehmen in der Gesellschaft und gegenüber seinen Stakeholdern besitzt, ist wichtig… …. Letztlich sollte in den Unternehmen eine Kultur der Selbstverantwortung und Autonomie implementiert werden. (6) Gehe sorgsam mit den Umweltressourcen um: Im… …eine Bewertbarkeit vorliegt. Ist dies nicht der Fall, sollte das Ziel sein, in mehreren Stufen die externen Kosten, die ein Unternehmen erzeugt, zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2013

    Der DCGK und der Governance Kodex für Familienunternehmen

    Ein Vergleich
    Robert Wilkens, Franziska Freitag
    …auch nicht börsennotierten Unternehmen empfohlen, für die Anforderungen mittelständischer Unternehmen eignen sich jedoch nur die wenigsten seiner… …GKFU zugrundeliegt. Dieser stellt schlicht darauf ab, dass es sich um ein Unternehmen handelt, das unter der bestimmenden Inhaberschaft einer Familie… …zum einen fraglich, inwiefern sich diese Kodizes überhaupt nebeneinander anwenden lassen und ob bzw. für welche Unternehmen eine solche parallele… …bedeutet dies, dass der GKFU ein rein privater Leitfaden zur Beratung von Unternehmen ist. Der DCGK kann hingegen als staatlich initiiertes „soft law“… …Erwartung solcher Reaktionen die Unternehmen dazu bringt, im Zweifelsfall eher nicht von den Empfehlungen des DCGK abzuweichen59 . Dass diese… …gaben 41 % der befragten Unternehmen an, dass sie den faktischen Befolgungsdruck als stark oder sehr stark empfinden. Nur ein Viertel sieht sich dagegen… …wider: Bei den für den Kodex Report 201361 untersuchten Unternehmen lag die durchschnittliche Befolgungsquote der Empfehlungen bei 81,9 %. Die… …hingewiesen wurde, dass der DCGK für diese Art von Unternehmen eher ungeeignet sei63 . Für nicht börsennotierte FU ist ein vergleichbarer faktischer… …solche Bewertung fußt hauptsächlich auf quantitativen Kriterien. Diese sind jedoch vor allem bei jungen Unternehmen, die nicht über ein ausgeprägtes… …Probleme zugeschnitten. Die Probleme anderer Unternehmen, insbesondere FU, sind teilweise völlig unterschiedlicher Natur und erfordern deshalb auch andere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2013

    Frauen in Top-Gremien öffentlicher Unternehmen

    Follow-up-Studie zeigt niedrige sowie je nach Region und Branche stark schwankende Repräsentation
    Dr. Ulf Papenfuß, Sascha Behrens, Tom Sandig
    …Management • ZCG 1/13 • 5 Frauen in Top-Gremien öffentlicher Unternehmen Follow-up-Studie zeigt niedrige sowie je nach Region und Branche stark… …Unternehmen wie für die Privatwirtschaft sehr intensiv diskutiert. Diese Follow-up-Studie zeigt über eine Analyse der Internetseiten von 449 öffentlichen… …Unternehmen aller Landeshauptstädte, des Bundes und der Bundesländer auf aktueller und deutlich ausgeweiteter Datenbasis, dass sich der städteübergreifende… …zu erkennen. Die von der Politik in der Diskussion bzw. in Gesetzesinitiativen formulierten Zielmarken werden für öffentliche Unternehmen nach wie vor… …eindeutig nicht erreicht. 1. Einführung Die Repräsentation von Frauen in Spitzengremien von Unternehmen wird als gesellschaftspolitisch und ökonomisch… …mitbestimmter Unternehmen mit einer Zielquote von 40 % beschlossen 2 . Die Europäische Kommission verabschiedete am 14. 11. 2012 eine Richtlinie mit einer… …Zielmarke eines 40 %igen Frauenanteils in Aufsichtsräten für börsennotierte Unternehmen 3 . Für öffentliche Unternehmen setzt diese Follow-up-Studie die erste… …. Ziel des Beitrags ist es im Schwerpunkt, die Repräsentation von Frauen in Geschäftsleitungen von öffentlichen Unternehmen im Vergleich für alle… …. Methodik Untersucht wurden alle öffentlichen Unternehmen der 13 Landeshauptstädte bzw. der drei Stadtstaaten, die zehn größten deutschen Städte sowie die… …Unternehmen des Bundes und aller Bundesländer. Nach vorherrschender Definition liegt ein öffentliches Unternehmen vor, wenn der Träger die öffentliche Hand mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2013

    Weyand/Diversy, Insolvenzdelikte, Unternehmenszusammenbruch und Strafrecht

    9., völlig neu bearbeitete Auflage, Erich Schmidt Verlag, Berlin 2013, 260 Seiten, Gebunden, € 42,60. ISBN 978 3 503 15417 3
    Rechtsanwalt Norman Lenger
    …Sanierung von Unternehmen (ESUG) mit seinem neuen Instrumentarium. Das aktuell in 9., völlig neu bearbeiteter Auflage vorliegende Handbuch von Weyand/Diversy…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2013

    Compliance-Kommunikation im Sinne IDW PS 980

    Der Austausch zu Compliance-Inhalten und Informationen im Unternehmen
    RA Dr. Christian Schefold
    …Compliance- Inhalten und Informationen im Unternehmen RA Dr. Christian Schefold* Die Risiken wurden analysiert, die Ziele sind gesteckt, Maßnahmen wurden… …definiert und eine Compliance-Organisation steht für die Umsetzung wie aber auch die fortwährende Begleitung von Compliance im Unternehmen bereit. Ein… …eigenes Element gewidmet. Kommunikation ist zweiseitig: Es ist nicht nur erforderlich, Compliance-Inhalte in ein Unternehmen zu tragen… …. Compliance-Informationen aus dem Unternehmen gilt es zudem, in besonderer Weise zu berücksichtigen. Compliance geht alle etwas an – daher sind auch alle im Unternehmen in… …Zielen die Richtung für Compliance im Unternehmen vorzugeben. Diese Ziele gilt es in einem Compliance-Programm durch Maßnahmen auszufüllen. Eine… …Prüfungsstandard die Rolle der Kommunikation in das Unternehmen hinein auf die reine Vermittlung der in einem Compliance-Programm festgelegten Rollen und… …beschränkt der Standard PS 980 nur auf Berichte über Compliance-Risiken sowie Hinweise auf Regelverstöße an die zuständigen Stellen im Unternehmen. Hier sehen… …Compliance-Kommunikation als Dialog zu Compliance und Corporate Governance im Unternehmen. Aus der Sicht der Wirtschaftsprüfung ist das Compliance- Management-System (CMS)… …eines IKS und damit nur als Risikomanagement dargestellt wird, wird im Unternehmen anders wahrgenommen als eine Kommunikation wesentlicher… …Compliance-Kommunikation müssen daher zunächst folgende Fragen beantwortet werden: (i) Was will das Unternehmen operativ erreichen? (ii) Wie können dabei die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück