COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)
  • nach Zeitschriftenname
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (47)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Governance Grundlagen Risikomanagements Institut Kreditinstituten interne Compliance Management Controlling Deutschland Analyse Rahmen Rechnungslegung Banken Prüfung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

47 Treffer, Seite 1 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2013

    Herausforderungen an die Interne Revision in Versicherungsunternehmen unter Solvency II

    Prof. Dr. Niels Olaf Angermüller, RA Dipl.-Betriebsw. (FH) Sven Wolff
    …a Abs. 5 VAG genannten Unternehmen „muss jedes Unternehmen als notwendigen Bestandteil einer ordnungsgemäßen Geschäftsorganisation über eine…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2013

    Prüfung von Tochterunternehmen

    Warum gründen Krankenhäuser Tochtergesellschaften?
    DIIR-Arbeitskreis „Interne Revision im Krankenhaus“
    …Person nach dem Gesamtbild der tatsächlichen Verhältnisse finanziell, wirtschaftlich und organisatorisch in ein anderes Unternehmen eingegliedert ist… …Unternehmen des PublG (z. B. OHG, KG), Kapitalgesellschaften, Personengesellschaften i. S. d. § 264a HGB. Erhöhter Prüfungs- und Kostenaufwand durch zwei…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2013

    Anforderungen an die Interne Revision in Public Corporate Governance Kodizes

    Analyse und Empfehlungen
    Dr. Ulf Papenfuß, Prof. Dr. Marc Eulerich
    …Empfehlungen Dr. Ulf Papenfuß / Prof. Dr. Marc Eulerich* Öffentliche Unternehmen besitzen hohe gesellschaftspolitische und ökonomische Relevanz bei der… …und Perspektiven für die Weiterentwicklung der Internen Revision in öffentlichen Unternehmen. 1. Einführung Städte und Kommunen erfüllen wesentliche… …Teile öffentlicher Aufgaben über öffentliche Unternehmen, welche daher eine hohe gesellschaftspolitische und ökonomische Bedeutung besitzen. 1 Auf… …öffentlicher Unternehmen bzw. der Public Corporate Governance (PCG) besondere Bedeutung zugewiesen. 4 Im Zuge der Debatten um eine Weiterentwicklung der PCG… …Internen Revision in PCGKs von großer Relevanz für die Weiterentwicklung der Internen Revision in öffentlichen Unternehmen und damit für die Sicherstellung… …. Nach vorherrschender Definition liegt ein öffentliches Unternehmen vor, wenn der Träger die öffentliche Hand ist und diese einen beherrschenden Einfluss… …Arbeitskreis (AK) der Schmalenbach-Gesellschaft Externe und Interne Überwachung der Unternehmung: „Ein Unternehmen soll grundsätzlich eine angemessene Interne… …öffentlichen Finanzmitteln finanzierte Aufgabenwahrnehmung möglichst wirksam und wirtschaftlich zu gestalten. 15 Demgegenüber wird für öffentliche Unternehmen… …fixiert sind. Insbesondere bei kleineren öffentlichen Unternehmen zeigt sich insgesamt eine unzureichende Ausgestaltung. 16 Die Enquete-Studie aus dem Jahr… …und Regeln für die verantwortungsvolle Leitung und Überwachung von öffentlichen Unternehmen. Prägend für die Konzeption eines PCGK ist wie für den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2013

    Alarmfall Durchsuchung – vom unternehmerischen Krisenmanagement erfasst?

    Prof. Dr. Carsten Wegner
    …oder Verantwortliche des betroffenen Unternehmens richtet (§ 102 StPO) oder ob das Unternehmen lediglich ein unverdächtiger Dritter bzw. gar das Opfer… …auf der Grundlage eines sog. Anfangsverdachts (§ 152 StPO) ausgebracht werden kann, sollte jedes Unternehmen im Rahmen eines wirksa men… …eine Durchsuchungssituation kann sich ein Unternehmen durch einige übersichtliche Hinweise und organisatorische Maßnahmen vorbereiten, so dass dann auch… …Mitarbeiter, Vorstände oder Gesellschafter einer GmbH), das Unternehmen selbst im Blick haben (§ 30 OWiG) oder aber – und dies wäre die „angenehmste“… …Konstellation für das betroffene Unternehmen – gegen Dritte (z. B. gegen Geschäftspartner) geführt werden. Die Anforderungen an den (gerichtlichen)… …das Unternehmen zumindest im Graubereich agiert. Wer allerdings unternehmensintern Hemmschwellen für eine solche Maßnahme befürchtet, kann das… …nach § 103 StPO. Demjenigen Unternehmen, das auf eine solche „unverdächtige“ Durchsuchung vorbereitet ist, unterlaufen dann aber auch bei einer… …standardhaft als Beschuldigte eingetragen werden, wenn es um gegen das Unternehmen gerichtete Vorwürfe geht. 1 Sie sollten deshalb erst gar nicht in eine… …ist umgehend vom Empfang/der Pforte zu informieren, sofern Ermittlungsbeamte das Unternehmen betreten und die Durchführung einer Durchsuchung anzeigen… …die besondere Schutzkleidung erforderlich ist, so sind die Beamten darauf ausdrücklich hinzuweisen. Das Unternehmen ist allerdings nicht verpflichtet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2013

    Cloud Computing unter CoBiT

    Dipl.-Wirt.inform. (FH) Stefan Tönnissen
    …Trendmodell zu einem Standardmodell zu werden. Beinahe jedes zweite Unternehmen sieht Cloud Computing als eine attraktive Möglichkeit, sich auf seine… …Kernkompetenz zu konzentrieren und die IT auszulagern 1 . Die Nutzung und Verbreitung von Cloud Computing in den Unternehmen erfährt eine stetige Zunahme. Neben… …bestehen. 1. Einleitung Die Finanz- und Wirtschaftskrise der vergangenen Jahre hat einen enormen Kostendruck auf die Unternehmen hervorgerufen. Die nicht zum… …Organisationsstrategie und -ziele zu erreichen und zu erweitern“ 10 . „Investitionen in Informationstechnologie zu steuern ist eine schwierige Aufgabe. Unternehmen sind… …den Aufsichtsrat eine brisante Sache ist und dass damit ein Unternehmen genauso sehr gefährdet ist, als wenn es seine Finanzanlage nicht überprüfen… …andere Rechenzentren, auch weltweit, verschoben werden. Ort und Form der Datenverarbeitung sind unbekannt. Das Unternehmen hat hierauf keinen Einfluss. Im… …Cloud-Umgebung befindet sich beim Unternehmen oder wird für dieses betrieben. Ort und Form der Datenverarbeitung sind bekannt. Das Unternehmen hat hierauf Einfluss… …Monitoring & Evaluierung. Innerhalb dieser vier Domänen sind 34 IT-Prozesse definiert, die das Unternehmen hinsichtlich der Installierung eines… …Unternehmens zu erhöhen. Value Delivery Die Informationstechnologie im Unternehmen muss einen Wertbeitrag zum Unternehmenserfolg bringen. Die Automatisierung von… …. Tabelle 3). 5. Zusammenfassung Cloud Computing wird nach und nach die Unternehmen und deren Funktionsbereiche erreichen. Die Vorteile, wie beispielsweise…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2013

    Prüfung der Personalabrechnung

    DIIR-Arbeitskreis „Interne Revision im Krankenhaus“
    …medizinische Einrichtungen; er kann jedoch grundsätzlich auch auf andere Unternehmen übertragen werden. Das Personalwesen basiert auf einer großen Anzahl und… …Stammdatenadministration sowie bei den Prozessen, die direkte Zahlungsströme generieren, wie der Gehalts- und Reisekostenabrechnung. Der Bedarf in Unternehmen ist groß… …Abrechnungen von Gehältern, Löhnen und Bezügen führen. Neben unbeabsichtigten Fehlern kann es in einem Unternehmen auch zu vorsätzlichen rechtswidrigen… …Revisionsstandard Nr. 5, S. 3) Ein Internes Kontrollsystem trägt dazu bei, die Ursachen für Fraud-Risiken möglichst zu vermeiden, bevor ein Unternehmen sich nach… …Datenschutz schließt sich daher den Betrachtungen an. 1. Stammdatenerfassung bei der Einstellung In der Regel nutzen die meisten Unternehmen zur automatisierten… …das Unternehmen zu Nachzahlungen verpflichtet werden. Der Arbeitgeber muss im Falle einer fehlenden oder zu geringen Abführung der Sozialversicherung… …eigenen Unternehmen? 3) Einbindung in betriebliche Abläufe z. B. Hierarchie? 4) (Unentgeltliche) Nutzung betrieblicher Ressourcen (z. B. Räume… …(Honorarkräften) im Hinblick auf Scheinselbständigkeit: 1) Mehrere weitere AG; 2) Anteil der Arbeitszeit bei eigenen Unternehmen; 3) Einbindung in betriebliche… …sie Schaden vom Unternehmen fern halten. I. d. R. sind den Akteuren im Bereich der Personalabteilung die besonderen Regelungen des Datenschutzrechtes… …Revision, dem Datenschutz und den Mitbestimmungsrechten der Mitarbeitervertretung. Es handelt sich um einen der sensibelsten Bereiche im Unternehmen. Ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2013

    Risikobasierter Revisionsansatz bei Cloud Computing

    Arbeitsgruppe aus der Fachgruppe „IT-Revision“ des Arbeitskreises „Interne Revision im Mittelstand“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision
    …Einzug in viele Unternehmen jeglicher Größe gefunden. Es wurden bereits zahlreiche Artikel über Nutzen, Kosten und Fragen zur Sicherheit veröffentlicht… …Unternehmen vergeben werden.“ 1 Die Definition der US-amerikanischen Standardisierungsstelle NIST (National Institute of Standards and Technology), die auch von… …virtuellen Organisation und Bereitstellung der eigenen Ressourcen In wenigen Minuten nutzbar Einsatzbereich Wissenschaft, Unternehmen Wissenschaft… …Verfügung gestelltes Hosting und der Anbieter erledigt ebenso die benötigte Administration der Dienste. Für ein Unternehmen können Investitionen in die eigene… …Konzentration auf Kernkompetenzen eines Unternehmens ermöglicht – insbesondere bei nicht IT-affinen Unternehmen. Die Services der Cloud zeichnen sich im Regelfall… …durch ihre einfache Inbetriebnahme und Nutzung aus. In diesem Sinne kann mit Kosten verbundenes IT-Wissen im eigenen Unternehmen verringert werden… …Unternehmen zeitnah und kostengünstig konsolidiert und genutzt werden. Diese Synergieeffekte lassen sich z. B. bei Übernahmen oder Fusionen nutzen. 4.1.5… …werden müssen. Der risikobasierte Revisionsansatz – mit den für das Unternehmen größten Risiken als Planungsgrundlage – muss beim Einsatz von… …Unternehmen vereinbar ist. Hier besteht also das Risiko, gegen diese Compliance-Richtlinien zu verstossen. 5.3 Datenspeicherort Das Unternehmen weiß nicht, wo… …insolvent, kann das Unternehmen seine Unternehmensdaten ggf. nicht zurückholen. In der Folge könnten Dritte in den Besitz der Unternehmensdaten gelangen. Das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2013

    Compliance Prophylaxe im Vertrieb

    Joachim Kregel
    …, an welchen Stellen ein Interner Revisor oder Compliance-Beauftragter ansetzen kann. 1. Zielformulierung Der Vertrieb ist in vielen Unternehmen eine der… …, der eine auskömmliche Marge für sein Unternehmen sichert, zeitlich in das Produktions- und Termingerüst seines Unternehmen passt und durch Lieferung… …Auftrag von seinem Unternehmen oder eine direkte Zuwendung vom Marktpartner zu erhalten. Denn die Beträge können sehr unterschiedlich in der Höhe sein, im… …Zweifel werden sie vom Marktpartner um ein Vielfaches höher liegen als die variable Vergütung durch die Akquisition eines Auftrags durch das Unternehmen… …, viel Gutes für sein Unternehmen zu tun, aber nicht auf Kosten anderer 2 . 2. Risikoanalyse und Red Flags Nach den Terroranschlägen in Oslo ist uns die… …Berliner Polizei eingeschaltet. Zwei Verdächtige wurden am 8. 9. 2011 verhaftet und saßen in Untersuchungshaft3 . 2.1 Definition von Red Flag In Unternehmen… …. Vielmehr interessiert, wie Frühwarnsysteme in einem Unternehmen ausgestaltet sein sollten, die prophylaktisch Schutz vor Vermögensverlusten geben bzw. welche… …multinationalen Unternehmen, hat operativ auch als Geschäftsführer und Aufsichtsrat gearbeitet. Er besitzt die Akkreditierung zum Quality Assessor des IIA und des… …Handlungsoptionen, die für ein Unternehmen nutzbar sind. Jedoch erzielt man Erkenntnisse bei diesen Elementen meist nur auf indirektem Wege 4 . 2.2 Risikosituation… …Einstellungsprozess Bei einem potentiellen Innentäter 5 kann man differenzieren in Personen, die in das Unternehmen wechseln wollen und Personen, die in dem Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2013

    Inhalt / Impressum

    …gegen Mitarbeiter oder Verantwortliche des betroffenen Unternehmens richtet (§ 102 StPO) oder ob das Unternehmen lediglich ein unverdächti ger Dritter bzw… …, die bereits auf der Grundlage eines sog. Anfangsverdachts (§ 152 StPO) ausgebracht werden kann, sollte jedes Unternehmen im Rahmen eines wirksa men… …eine Durchsuchungssituation kann sich ein Unternehmen durch einige übersichtliche Hinweise und organisatorische Maßnahmen vorbereiten, so dass dann auch… …, MBA Cloud Computing ist auf dem Weg von einem Trendmodell zu einem Standardmodell zu werden. Beinahe jedes zweite Unternehmen sieht Cloud Computing als… …Unternehmen erfährt eine stetige Zunahme. Neben den zahlreichen Chancen sollten jedoch die ebenfalls vorhandenen Risiken nicht vergessen werden. Im vorliegenden… …und hat Einzug in viele Unternehmen 54 · ZIR 2/13 · Inhalt/Impressum jeglicher Größe gefunden. Es wurden bereits zahlreiche Artikel über Nutzen, Kosten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2013

    Die Interne Revision zwischen internen und externen Stakeholdern

    Prof. Dr. Marc Eulerich
    …Sicht der Internen Revision zu bewerten. 1. Einleitung gen anbieten, sondern sonstige Ansprüche an das Unternehmen stellen. Hierzu ist es wichtig zunächst… …Dynamik des Wettbewerbs entsteht aus Sicht der Unternehmen die Notwendigkeit, systematisch und umfassend das Unternehmen zu steuern und zu kontrollieren… …. Die vielfältigen internen und externen Entwicklungen und damit einhergehende Einflüsse auf das Unternehmen müssen strukturiert aufgenommen, bewertet und… …Liquidität widerspiegelt. Erst durch diese Ursache-Wirkungsbeziehung besitzt das Unternehmen ausreichende finanzielle Mittel, um langfristig nicht insolvent zu… …Unternehmen als Umwandlungssystem von Ressourcen (Quelle: Hinterhuber 2004, S. 2) Beschaffung Gesellschaft Ressourcen-Inputs Angemessene Gegenleistung… …Kapitalgeber Forschung & Entwicklung Produktion Absatz verbündete Unternehmen Abnehmer men und verstehen das Unternehmen nicht als Organisation zur reinen… …Fokussierung auf den finanziellen Wertzuwachs im Unternehmen und der damit verbundenen Vernachlässigung weiterer relevanter Unternehmensziele – entgegenwirken… …Unternehmen oder die Organisation relevanten Anspruchsgruppen ist zumeist sehr aufwendig, da grundsätzlich jede beliebige gesellschaftliche Gruppe mögliche… …Ansprüche gegenüber dem Unternehmen stellen kann. Zur Klassifikation wird daher häufig auf die Unterteilung in primäre und sekundäre Stakeholder… …arbeiter und Lieferanten. Sekundäre Stakeholder sind alle Anspruchsgruppen, welche keine direkte Marktbeziehung zum Unternehmen besitzen, jedoch durch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück