COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (14)

… nach Zeitschriftenname

  • Risk, Fraud & Compliance (9)
  • Zeitschrift für Corporate Governance (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rechnungslegung PS 980 Institut Kreditinstituten Governance Compliance deutsches Bedeutung Instituts Risikomanagements Controlling Arbeitskreis Analyse Revision deutschen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

14 Treffer, Seite 1 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2013

    Frauen in Top-Gremien öffentlicher Unternehmen

    Follow-up-Studie zeigt niedrige sowie je nach Region und Branche stark schwankende Repräsentation
    Dr. Ulf Papenfuß, Sascha Behrens, Tom Sandig
    …Management • ZCG 1/13 • 5 Frauen in Top-Gremien öffentlicher Unternehmen Follow-up-Studie zeigt niedrige sowie je nach Region und Branche stark… …Unternehmen wie für die Privatwirtschaft sehr intensiv diskutiert. Diese Follow-up-Studie zeigt über eine Analyse der Internetseiten von 449 öffentlichen… …Unternehmen aller Landeshauptstädte, des Bundes und der Bundesländer auf aktueller und deutlich ausgeweiteter Datenbasis, dass sich der städteübergreifende… …zu erkennen. Die von der Politik in der Diskussion bzw. in Gesetzesinitiativen formulierten Zielmarken werden für öffentliche Unternehmen nach wie vor… …eindeutig nicht erreicht. 1. Einführung Die Repräsentation von Frauen in Spitzengremien von Unternehmen wird als gesellschaftspolitisch und ökonomisch… …mitbestimmter Unternehmen mit einer Zielquote von 40 % beschlossen 2 . Die Europäische Kommission verabschiedete am 14. 11. 2012 eine Richtlinie mit einer… …Zielmarke eines 40 %igen Frauenanteils in Aufsichtsräten für börsennotierte Unternehmen 3 . Für öffentliche Unternehmen setzt diese Follow-up-Studie die erste… …. Ziel des Beitrags ist es im Schwerpunkt, die Repräsentation von Frauen in Geschäftsleitungen von öffentlichen Unternehmen im Vergleich für alle… …. Methodik Untersucht wurden alle öffentlichen Unternehmen der 13 Landeshauptstädte bzw. der drei Stadtstaaten, die zehn größten deutschen Städte sowie die… …Unternehmen des Bundes und aller Bundesländer. Nach vorherrschender Definition liegt ein öffentliches Unternehmen vor, wenn der Träger die öffentliche Hand mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2013

    Vielfältige Erwartungen an Unternehmen

    Gesellschaftliche Verantwortung und angemessene Reaktion
    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Editorial ZRFC 3/13 97 Vielfältige Erwartungen an Unternehmen Gesellschaftliche Verantwortung und angemessene Reaktion Liebe Leserinnen und Leser… …, Compliance kann man ganz einfach mit „Einhaltung von Regeln“ übersetzen. Die juristische Herangehensweise an diese Forderung ist simpel: Das Unternehmen muss… …, aber auch jene von bestimmten Pressure-Groups, die sich gut zu präsentieren wissen. Verweigert sich ein Unternehmen diesen Ansprüchen, so kann es… …Unternehmenskritiker haben nicht zwangsläufig die Wahrheit gepachtet. Unternehmen müssen sich wehren und sich mit klaren Standpunkten an der öffentlichen Diskussion… …beteiligen. Wer von Unternehmen gesellschaftliche Verantwortung verlangt, muss auch ihre Teilnahme an gesellschaftlichen Diskussionen akzeptieren. Lobbyismus… …ist legitim, solange er sich an die gesetzlichen und ethischen Regeln hält und transparent abläuft. Ansprüche, die an Unternehmen gestellt werden… …Qualifikation von Unternehmen als Träger gesellschaftlicher Verantwortung. Leider findet diese Diskussion in der Öffentlichkeit meist einseitig statt, denn sie… …wird selten konsequent zu Ende gedacht. Es sollten beide Aspekte gemeinsam betrachtet werden: Wer zu Recht will, dass Unternehmen auch strafrechtlich… …diskutiert wie man Risiken überwälzt. Sicherlich ist das Thema Enthaftung eine ganz entscheidende Triebfeder für jedes Unternehmen, das sich entschließt, ein… …schafft Entscheidungssicherheit für die Unternehmen . Liebe Leserinnen und Leser, die Themen dieses Hefts liefern viel Gelegenheit zu Diskussionen. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2013

    Korruptionsverdacht in Unternehmen

    Steuer- und steuerstrafrechtliche Risikofelder bei unternehmensinternen Untersuchungen
    Prof. Dr. Carsten Wegner
    …ZRFC 2/13 76 Keywords: Steuerhinterziehung steuerliches Abzugsverbot Steuererklärungen Vorteilsabschöpfung Korruptionsverdacht in Unternehmen Steuer-… …Unternehmen heraus aktiv in krimineller Art und Weise bei der Akquirierung von Aufträgen agiert worden ist bzw. jedenfalls eine entsprechende Verdachtslage… …. Korruptionsverdacht in Unternehmen ZRFC 2/13 77 Steuerrecht folgt regelmäßig dem Strafrecht. 2.1 Abzugsverbot Nach § 4 Abs. 5 Nr. 10 S. 1 EStG dürfen folgende… …: Werden im Rahmen einer unternehmensinternen Untersuchung Korruptionssachverhalte festgestellt und einzelnen Zahlungsvorgängen aus dem Unternehmen… …zugewiesen, so liegt es zunächst einmal nahe, dass diese Zahlungen keinen abzugsfähigen Betriebsaufwand darstellen. Wurden sie bislang im Unternehmen… …bereits sehr kurzfristig zu finanziellen Belastungen und zwar selbst dann, wenn das Unternehmen hinsichtlich einzelner Detailfragen anderer Ansicht sein mag… …Unternehmen, die sich auch in der weiteren Abwicklung durch die Strafverfolgungsbehörden zusätzlich vertiefen können (näher 5.). 3. § 153 AO als große… …die aktuell für das Unternehmen verantwortlichen Personen hier nicht ein eigenes strafrechtliches Risiko begründen, so müssen sie zwingend gegenüber der… …2010, 41 ff. m.w.N. Korruptionsverdacht in Unternehmen ZRFC 2/13 79 Steuerkorrektur kann zu Konflikten innerhalb des Unternehmens führen. len. Wird dies… …allerdings dazu führt, dass der Betroffene von einer steuerlichen Korrektur absieht, muss der Betroffene für sich und sein Unternehmen selbst entscheiden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2013

    Compliance maßgeschneidert

    Empfehlungen für mittelständische Unternehmen
    Prof. Dr. Peter Fissenewert, Dr. Stefan Behringer
    …Unternehmen Peter Fissenewert berät seit vielen Jahren auf den Gebieten Compliance, Corporate Governance und Managerhaftung. Er ist Partner der internationalen… …Rechtsanwaltskanzlei Buse Heberer Fromm. Ein besonderer Schwerpunkt seiner Beratungstätigkeit liegt bei mittelständischen ­Unternehmen. Fissenewert gab das Werk… …„Compliance“ bei Unternehmen – insbesondere im Mittelstand – wahr? Mittlerweile gibt es eine deutlich positivere Einstellung zum Thema „Compliance“ als noch vor… …zu Compliance gefordert. Größere Unternehmen verlangen dies von ihren Zulieferern längst. Und auch international ist es seit Jahren Standard. Daher… …-reduzierung“ eine Rolle. Dies steht aber nicht im Vordergrund. Wichtig ist, Gefahrenquellen im Unternehmen (endlich) zu erkennen und möglichen Schäden… …vorzubeugen. Gerade der Mittelstand ist nachweisbar häufig Opfer von Straftaten aus dem Unternehmen heraus. Die Beispiele und Studien hierzu sind beeindruckend… …. unternehmergeführte Unternehmen mit Compliance beschäftigen. Bei diesen Unternehmen steht ja das Thema „Managerhaftung“ erst recht nicht im Vordergrund. Sehr schnell… …geeignet. Es sind zunächst die praktischen Dinge, die das Unternehmen regeln will, um sodann tatsächlich seine eigenen Werte zu hinterfragen. Wenn das Thema… …Mitarbeiter möchte seinem Unternehmen schaden. Das wollte er schon zuvor nicht, hat es aber jetzt erst verstanden. Das ist auch ein Teil von gelebter und neu… …verstandener Unternehmenskultur. Die Beispiele könnte ich endlos fortsetzen. Compliance ist Treiber für einen Kulturwandel. Unternehmen müssen wieder zu einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2013

    Compliance-Verbesserung im Sinne IDW PS 980

    Qualitätssicherung zu Compliance im Unternehmen
    RA Dr. Christian Schefold
    …Qualitätssicherung zu Compliance im Unternehmen RA Dr. Christian Schefold* Die Risiken wurden analysiert, die Ziele sind gesteckt und die Maßnahmen wurden definiert… …. Eine Compliance-Organisation steht für die Umsetzung sowie die fortwährende Begleitung von Compliance im Unternehmen bereit. Neben der Kommunikation… …einer Risikoanalyse war es angebracht, die Richtung für Compliance im Unternehmen vorzugeben. Vollständig ist ein Compliance- Management-System erst, wenn… …Compliance-Ziele) an Geschäftsleitung und Compliance-Organisation ist für die Wirksamkeit von Compliance im Unternehmen entscheidend. Ein Qualitätsmanagement dient… …es ist nicht allein kriminelle Phantasie, die die Wirksamkeit eines CMS in Frage stellt. Auch neue Entwicklungen im Unternehmen sowie neue… …(z. B. erkannte Schwächen) und auch auf Neuentwicklungen in der Wirtschaft (etwa über Peer-Review oder Benchmarking gegenüber anderen Unternehmen). 2… …Compliance-Organisation im Unternehmen bedeuten. Überwachung und Verbesserung allein mit der Folge arbeitsrechtlicher Zwangsmaßnahmen, wie in der Beschreibung des IDW PS… …980 angedeutet, genügen aber nicht, um Compliance in einem Unternehmen wirksam zu integrieren. Hierzu ist ein umfassendes Compliance-Qualitätsmanagement… …der wichtigsten Tagesaufgaben der Compliance-Organisation. Compliance geht alle im Unternehmen etwas an. Dies gilt insbesondere für eine… …ist für eine ständige Optimierung verantwortlich – nämlich der Überwachung der Umsetzung im Unternehmen sowie der Verbesserung der Anforderungen, der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2013

    Compliance-Organisation im Sinne des IDW PS 980

    Wer setzt definierte Compliance-Anforderungen im Unternehmen um?
    RA Dr. Christian Schefold
    …Wer setzt definierte Compliance-Anforderungen im Unternehmen um? RA Dr. Christian Schefold* Die Risiken wurden analysiert, die Ziele sind gesteckt und… …damit auch die Compliance-Anforderungen für das Unternehmen gesetzt. Maßnahmen zur Erfüllung der Anforderungen sind im Rahmen eines Compliance-Programms… …angesprochen, sondern jeder im Unternehmen ist gefragt. Compliance ist Angelegenheit aller. Dabei wird es für viele eine Anforderung unter vielen betrieblichen… …wird eine neue Funktion im Unternehmen Leitung, Koordination und Prüfung der Umsetzung eines Compliance-Programms übernehmen: eine… …einer Risikoanalyse war es angebracht, durch die Definition von Zielen die Richtung für Compliance im Unternehmen vorzugeben. Diese Ziele werden nun in… …einem Compliance-Programm im Rahmen einzelner Maßnahmen ausgefüllt. Zwar ist grundsätzlich jeder Mitarbeiter im Unternehmen gehalten, sich an der… …dabei die besondere Verantwortung haben, Compliance in ihren Verantwortungsbereichen umzusetzen. Letztendlich wird es aber im Unternehmen einen… …sonst mit dem Unternehmen seit längeren vertrauten Mitarbeitern bestehen. Diese Projektgruppe zum Aufbau von Compliance kann dann auch der Nukleus für… …gerade in Zusammenhang mit Compliance das Legalitätsprinzip betont: Unternehmen müssen stets im Einklang des für sie geltenden Rechts handeln und auch… …erforderlich sind, um in dem Betrieb oder Unternehmen Zuwiderhandlungen gegen Pflichten zu verhindern, die den Inhaber treffen und deren Verletzung mit Strafe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2013

    Compliance-Programm im Sinne des IDW PS 980

    Wie werden definierte Compliance-Anforderungen im Unternehmen umgesetzt?
    RA Dr. Christian Schefold
    …Compliance- Anforderungen im Unternehmen umgesetzt? RA Dr. Christian Schefold* Die Risiken wurden analysiert und die Ziele sind gesteckt. Damit wurden auch die… …Anforderungen für das Unternehmen gesetzt. Nach der strategischen Arbeit kommt nun die Aufgabe der operativen Umsetzung des Compliance-Programms: die Konzeption… …wirtschaftlich spürbaren Verbesserung im Unternehmen führen, wenn die Vorgaben sorgfältig und genau auf die Bedürfnisse des Unternehmens zugeschnitten wurden… …war es angebracht, durch die Definition von Zielen die Richtung für Compliance im Unternehmen vorzugeben. Diese Ziele gilt es nun in einem… …kommunikativen Transfer der Compliance-Ziele einschließlich der, die Zielerfüllung erstrebenden Maßnahmen in das Unternehmen hinein wie auch die Rückmeldung über… …. Christian Schefold Unternehmen heraus als für die Wirksamkeit von Compliance im Unternehmen so entscheidend empfunden, dass der Compliance-Kommunikation ein… …der Kommunikation aus dem Unternehmen heraus verknüpft und soll eine laufende Anpassung aller übrigen Compliance-Grundelemente sicherstellen. Eine… …und Lieferketten und damit jedes Unternehmen spezifischen Geschäftsparameter. Compliance-Maßnahmen selbst können höchst unterschiedlich sein: Vorgaben… …im Unternehmen wirkt. Nur so können Compliance-Ziele erreicht und Risiken beherrscht werden. Ziel des IDW-Standards ist eine Wirksamkeitsprüfung und… …Unternehmen hat. Hochglanzbroschüren auf der einen oder juristisch ausgefeilte Texte auf der anderen Seite sind kein Garant für Wirkung. Die Wirkung von Leit-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2013

    Die gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen und Compliance

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Editorial ZRFC 1/13 1 Die gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen und Compliance Liebe Leserinnen und Leser, auch wenn Compliance eine… …vergleichsweise junge Disziplin in der Unternehmenspraxis ist, so hat sie sich inzwischen fest etabliert. Die Idee, dass Unternehmen gesetzliche und selbst… …dazu, dass Unternehmen gesetzestreuer und integrer handeln. Dieser Nutzen des Compliance Managements wird selten in seinen gesellschaftlichen Kontext… …eingeordnet. Er ist aber ein Pfund mit dem die Compliance-Verantwortlichen aller Unternehmen wuchern können. Compliance hat einen gesellschaftlichen und… …Unternehmen äußern, besser umgesetzt werden. Vor diesem Hintergrund ist es außerordentlich begrüßenswert, dass sich Initiativen zusammenfinden, die die Idee von… …gegen ThyssenKrupp auf, welches in der Compliance-Gemeinschaft in Deutschland nur wenig gewürdigt wird. Er zeigt, dass Unternehmen, die in Italien tätig… …rohstofffördernde Unternehmen ein. Abgerundet wird das vorliegende Heft mit einem Beitrag zur IT-Compliance. Seeburg nimmt den Trend des Cloud-Computings auf und… …davon abhängig, ob ein Unternehmen die gesellschaftlichen Erwartungen erfüllt oder nicht. In diesem Sinne wünschen wir allen Leserinnen und Lesern eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2013

    Integrated Reporting stellt Unternehmen vor Herausforderungen

    Erkenntnisse aus der praktischen Umsetzung eines Integrated Reporting
    WP/StB Harald Kayser, WP Nicolette Behncke
    …Rechnungslegung • ZCG 6/13 • 285 Integrated Reporting stellt Unternehmen vor Heraus­forderungen Erkenntnisse aus der praktischen Umsetzung eines… …den Verkauf von Produkten sowie Dienstleistungen zu Auswirkungen, welche für Unternehmen bzw. Gesellschaft wertgenerierend oder wertvernichtend sein… …mit über 220 internationalen Teilnehmern. Gesellschaft Unternehmen Finanzkapital Produziertes Kapital Intellektuelles Kapital Humankapital Soziales… …Ausblick/Prognose Finanzkapital Produziertes Kapital Intellektuelles Kapital Humankapital Soziales Kapital Naturalkapital Unternehmen Gesellschaft Abb. 1… …Konferenz Pilotprogramm (verlängert bis 2014): 100 Unternehmen und 30 Investoren Stellungnahmen Rahmenwerk eines Prozesses, der z. B. mit dem… …September 2011 das erste Diskussionspapier, das auf eine hohe Resonanz aus Wissenschaft und auf Seiten der Unternehmen stieß 13 . Mehr als 200 Stellungnahmen… …Überblick Die Entwicklung des Rahmenwerks zum Integrated Reporting erfolgt auf der Basis 8 Als prinzipienbasierte Anforderung sollen die Unternehmen in einem… …Veröffentlichung des Diskussionspapiers im Oktober 2011 hat das IIRC zeitgleich ein Pilotprogramm ins Leben gerufen, dem inzwischen ca. 100 Unternehmen und 30… …Adressatengruppe zu schärfen. Im Plenum sprachen Unternehmensvertreter von international agierenden Unternehmen über ihre unterschiedlichen Vorgehensweisen, die… …Integration von finanziellen und nichtfinanziellen Faktoren in die Praxis umzusetzen. Dabei kristallisierte sich heraus, dass es keinen für alle Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2013

    Compliance-Kommunikation im Sinne IDW PS 980

    Der Austausch zu Compliance-Inhalten und Informationen im Unternehmen
    RA Dr. Christian Schefold
    …Compliance- Inhalten und Informationen im Unternehmen RA Dr. Christian Schefold* Die Risiken wurden analysiert, die Ziele sind gesteckt, Maßnahmen wurden… …definiert und eine Compliance-Organisation steht für die Umsetzung wie aber auch die fortwährende Begleitung von Compliance im Unternehmen bereit. Ein… …eigenes Element gewidmet. Kommunikation ist zweiseitig: Es ist nicht nur erforderlich, Compliance-Inhalte in ein Unternehmen zu tragen… …. Compliance-Informationen aus dem Unternehmen gilt es zudem, in besonderer Weise zu berücksichtigen. Compliance geht alle etwas an – daher sind auch alle im Unternehmen in… …Zielen die Richtung für Compliance im Unternehmen vorzugeben. Diese Ziele gilt es in einem Compliance-Programm durch Maßnahmen auszufüllen. Eine… …Prüfungsstandard die Rolle der Kommunikation in das Unternehmen hinein auf die reine Vermittlung der in einem Compliance-Programm festgelegten Rollen und… …beschränkt der Standard PS 980 nur auf Berichte über Compliance-Risiken sowie Hinweise auf Regelverstöße an die zuständigen Stellen im Unternehmen. Hier sehen… …Compliance-Kommunikation als Dialog zu Compliance und Corporate Governance im Unternehmen. Aus der Sicht der Wirtschaftsprüfung ist das Compliance- Management-System (CMS)… …eines IKS und damit nur als Risikomanagement dargestellt wird, wird im Unternehmen anders wahrgenommen als eine Kommunikation wesentlicher… …Compliance-Kommunikation müssen daher zunächst folgende Fragen beantwortet werden: (i) Was will das Unternehmen operativ erreichen? (ii) Wie können dabei die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück