COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (257)
  • Titel (14)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (79)
  • Risk, Fraud & Compliance (70)
  • Zeitschrift Interne Revision (47)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (34)
  • PinG Privacy in Germany (19)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (8)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Unternehmen Deutschland internen Rahmen Berichterstattung Risikomanagement Banken Praxis interne Prüfung Instituts Analyse PS 980 Rechnungslegung Ifrs
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

257 Treffer, Seite 4 von 26, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2013

    Unsicherheitsbewältigung im Rahmen der Unternehmenssteuerung

    Bericht zum Deutschen Betriebswirtschafter-Tag 2013 vom 18. / 19. 9. 2013 in Frankfurt/M.
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …allein der Wettbewerb darüber, ob ein Geschäftsmodell tragfähig ist. Wie Unternehmen gelenkt werden, beschäftige hingegen auch die Aufsicht. Dabei ist der… …er unter Compliance Maßnahmen zur Verhinderung von Gesetzesund Richtlinienverstößen aus dem Unternehmen heraus und sieht darin folglich eine Methode… …, ferner eine entsprechende umfassende Kommunikation über Compliance im Unternehmen sowie ein regelmäßiges Monitoring und Reporting, so etwa durch… …Haftung für das Unternehmen geraten können. Kein Haftungsfall und kein Compliance-Fall seien aber mit den unternehmerischen Entscheidungen verbundene… …Compliance-Maßnahmen ergriffen werden müssen. Im Mittelstand sei in den familiengeführten Unternehmen der entsprechende tone of the top besonders wichtig. Der Eigner… …börsennotierte Unternehmen beschränkt sei, sondern auch von 72 % der in die Studie einbezogenen mittelständischen Unternehmen so gesehen wurde. Die Absicht, eine… …Sozialbelangen an (Anwendungsbereich: Unternehmen mit mehr als 500 Arbeitnehmern, 20 Mio. u Bilanzsumme oder 40 Mio. u Nettoumsatzerlöse). Betroffen werden etwa… …18.000 europäische Unternehmen sein. 5.2 Wissenschaftliche Erkenntnisbeiträge Es folgte ein Vortrag von Prof. Dr. Thorsten Sellhorn 19 . Er ging das Thema… …erklärt Quantität bzw. Qualität der Berichterstattung über NF-LI? CC Freiwillige Prüfung: Warum lassen manche Unternehmen ihre Berichterstattung über NF-LI… …aussagekräftiger, wenn diese Aspekte in die strategischen Ziele und Anreizsysteme von den Unternehmen integriert sind. Festgestellt worden sei, dass es einen klaren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2013

    Die Überwachungspflichten und Haftungsrisiken des Aufsichtsrats in der Krise des Unternehmens

    Erhöhte Anforderungen aufgrund mittlerweile gesetzter Rechtsansichten
    Prof. Dr. Peter Fissenewert
    …Compliance-Entwicklung in deutschen, auch nicht-börsennotierten Unternehmen sind die Grundzüge des DCGK auch auf eben diese nicht-börsennotierten Unternehmen anzuwenden. *… …regelmäßig zu beraten und zu überwachen. Er ist in Entscheidungen von grundlegender Bedeutung für die Unternehmen einzubinden. Regelungen zu besonderen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2013

    Herausforderungen an die Interne Revision in Versicherungsunternehmen unter Solvency II

    Prof. Dr. Niels Olaf Angermüller, RA Dipl.-Betriebsw. (FH) Sven Wolff
    …a Abs. 5 VAG genannten Unternehmen „muss jedes Unternehmen als notwendigen Bestandteil einer ordnungsgemäßen Geschäftsorganisation über eine…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2013

    Prüfung von Tochterunternehmen

    Warum gründen Krankenhäuser Tochtergesellschaften?
    DIIR-Arbeitskreis „Interne Revision im Krankenhaus“
    …Person nach dem Gesamtbild der tatsächlichen Verhältnisse finanziell, wirtschaftlich und organisatorisch in ein anderes Unternehmen eingegliedert ist… …Unternehmen des PublG (z. B. OHG, KG), Kapitalgesellschaften, Personengesellschaften i. S. d. § 264a HGB. Erhöhter Prüfungs- und Kostenaufwand durch zwei…
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2013

    Die 8. GWB-Novelle und das Kartellbußgeldverfahren – Teil 1

    Unverhältnismäßigkeit von Unternehmensdurchsuchungen im Kartellbußgeldverfahren aufgrund der neuen Auskunftspflicht (§ 81a GWB)
    Rechtsanwalt Dr. Markus Rübenstahl
    …Umständen eine Anordnung der Durchsuchung beim Unternehmen unverhältnismäßig (Art. 20 Abs. 3 GG) und allenfalls ein Herausgabeverlangen gemäß § 81a GWB – oder… …über marktbeherrschende oder marktstarke Unternehmen, der weiteren Angleichung der deutschen Fusionskontrolle an die Vorschriften der europäischen… …nebenbetroffenen Unternehmen den wirtschaftlichen Aufwand und die sonstigen Belastungen zu ersparen, die mit einer nach strafprozessualen Regeln erfolgenden… …die Unternehmen um insgesamt 20.500 Euro, da die zur Beschaffung dieser Daten in der Vergangenheit erforderlichen Durchsuchungen von Unternehmen… …zukünftig wegfallen“. 87 Die Erfahrungen des Bundeskartellamtes würden laut dem Gesetzgeber zeigen, dass eine Durchsuchung die Betriebsabläufe im Unternehmen… …beteiligt seien. Durch den „zukünftigen Wegfall einer Durchsuchung“ ergebe sich „für die betroffenen Unternehmen ein Einsparpotential“, denn es entstehe zwar… …ein Aufwand der betroffenen Unternehmen, die angeforderten Informationen zusammenzustellen und an das Bundeskartellamt zu übermitteln, dieser Aufwand… …müssten. 88 Aus diesen Ausführungen ergibt sich, dass der Gesetzgeber § 81a GWB als milderes Mittel zur Vermeidung von für die Unternehmen regelmäßig… …insbesondere wirtschaftlich aufwändigeren Durchsuchungen gemäß §§ 102,103 StPO einführte. Die Vorschrift soll also letztlich den Unternehmen – durch Einführung… …in Bußgeldverfahren prinzipiell ohne (gesetzlich erzwingbare) Kooperation der betroffenen Unternehmen ermitteln müssen, weshalb auch Informationen, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2013

    Compliance und seine Auswirkung auf § 130 OWiG

    Können sich Unternehmen durch die Einführung von Compliance-Verfahren in den Safe Harbor retten?
    Dr. Barbara Wilhelm
    …Können sich Unternehmen durch die Einführung von Compliance-Verfahren in den Safe Harbor retten? Dr. Barbara Wilhelm* Das Rätsel um das Ausmaß der… …ein regelkonformes Verhalten im Unternehmen sicherstellen. 5 Der Unternehmensinhaber müsse nur Compliance-Maßnahmen einführen und könne so seiner… …selbstauferlegte Verpflichtung der Unternehmen handelt. 6 Zudem wurde bisher weder die Behauptung, Compliance sei der Schlüssel zu § 130 OWiG dogmatisch begründet… …. Compliance dient zwar ebenfalls der Vermeidung von Rechtsverstößen. Allerdings sollen durch Compliance Nachteile für das Unternehmen, seine Organe und… …können die Unternehmen tun?, in: BB 2007, S. 165. 2 Ausführlich hierzu Wilhelm, B.: Das Ausmaß der erforderlichen Aufsichtsmaßnahmen iSd. § 130 OWiG… …, in: CCZ 2009, 132, 133. 4 Bosch, N.: Organisationsverschulden in Unternehmen, Baden-Baden 2002, S. 349; Bock, D.: Criminal Compliance, Baden-Baden 2011… …, S. 454. 5 Vgl. Hauschka, C., in: Hauschka, C. (Hrsg.): Corporate Compliance – Handbuch der Haftungsvermeidung im Unternehmen, 2. Auflage, München 2010… …Haftungsvermeidung im Unternehmen, 2. Auflage, München 2010, § 9, Rn. 8. 12 OLG Stuttgart v. 07. 09. 1976 – 3 S. 526 / 76, NJW 1977, 1410; OLG Hamm v. 19. 11. 2003 – 1… …sie für Kleinbetriebe und einige mittelständische Unternehmen nicht zumutbar sein, wenn auch ein milderes, gleich effektives Mittel wie die Einweisung… …. 18 Lampert, T., in: Hauschka, C. (Hrsg): Corporate Compliance – Handbuch der Haftungsvermeidung im Unternehmen, 2. Auflage, München 2010, § 9, Rn. 34…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2013

    ZCG-Nachrichten

    …für Beihilfen an notleidende Unternehmen Die EU-Kommission hat am 5. 11. 2013 um Stellungnahmen zu den Voraussetzungen gebeten, unter denen die… …Mitgliedstaaten Beihilfen für die Rettung und Umstrukturierung von Unternehmen in Schwierigkeiten gewähren können. Mit den geplanten Leitlinien soll sichergestellt… …Zahlungsschwierigkeiten konfrontierten Unternehmen an den Umstrukturierungskosten beteiligen müssen, statt den Steuerzahler dafür aufkommen zu lassen. Der Entwurf bezieht… …sich ausschließlich auf nichtfinanzielle Unternehmen in Schwierigkeiten. Für Banken und andere Finanzinstitute gelten separate Vorschriften. Die… …. Drittens sind Vorschläge zur Lastenverteilung für nichtfinanzielle Unternehmen enthalten. Dieses Konzept setzt voraus, dass die Investoren eines Unternehmens…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2013

    Compliance im Mittelstand

    Eine empirische Untersuchung zur Rolle der Internen Revision
    Prof. Dr. Wolfgang Becker, Dr. Patrick Ulrich, Lisa Zimmermann
    …. Patrick Ulrich / Lisa Zimmermann* Der vermehrte Fokus der Öffentlichkeit auf Regelverstöße im Compliance-Umfeld mittelständischer Unternehmen bietet Chancen… …und Risiken für die Interne Revision (IR). Durch die inhaltliche Nähe zur Compliance kann die IR im Unternehmen einen Bedeutungszuwachs erfahren. Doch… …Compliance bestehen, indem der Beitrag Unternehmen ohne IR mit Unternehmen mit IR vergleicht. In diesem Zusammenhang sind insbesondere im Rahmen der… …erwarten. 1. Einführung Die sich häufenden Sorgfaltsverpflichtungen von Unternehmen nahm der Gesetzgeber zum Anlass, die Anforderungen an die Instrumente zur… …mittelständischer Unternehmen vermehrt publik wurden7 . In diesem Beitrag soll daher folgende Forschungsfrage beantwortet werden: Welche Rolle spielt die IR im Rahmen… …der Compliance mittelständischer Unternehmen? Zur Beantwortung der Forschungsfrage wurde eine im September 2011 mit 173 Unternehmen durchgeführte… …Untersuchung zu „Regelverstößen im Mittelstand“ nach Unternehmen mit IR und ohne IR kontrastiert. Bevor im vorliegenden Beitrag jedoch die empirischen Ergebnisse… …Unternehmen gegeben. 2. Compliance-Management im Mittelstand Corporate Governance bezeichnet einen Leitrahmen für verantwortungsvolle, an nachhaltigem… …Corporate Governance, ZCG 2013 S. 124 ff. 6 Vgl. Schönrock, Compliance und die Aufgaben der Internen Revision am Beispiel mittelständischer Unternehmen der… …Durchdringung betriebswirtschaftlicher Methoden und Instrumente attestiert 11 . Hierin sehen Experten z.T. deutliche Bestandsrisiken. Mittelständische Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2013

    Anforderungen an die Nachhaltigkeitsberichterstattung

    Prof. Dr. Alexander Bassen, Katrin Gödker, Dr. Daniela Senkl
    …Unternehmen eingesetzt. KPMG hat ermittelt, dass weltweit 95 % der 250 größten Unternehmen einen solchen Bericht publizieren. Allerdings gibt es in der Qualität… …eine breite Spannweite. Die EU-Kommission hat erst kürzlich moniert, dass von den 42.000 größeren Unternehmen der EU nur 2.500 eine… …Nachhaltigkeitsberichterstattung aufweisen und dieses als Begründung herangezogen, eine verpflichtende Nachhaltigkeitsberichterstattung für Unternehmen ab 500 Mitarbeitern… …anzustreben. Die geringe Verbreitung scheint überraschend, kann doch die Bereitstellung zusätzlicher Informationen von Seiten der Unternehmen dienlich sein, die… …jeweiligen Interessenten nutzbar zu sein. Unternehmen können mithilfe gut strukturierter, transparenter Nachhaltigkeitsberichterstattung dazu beitragen, dass… …oder nicht-finanzielle Zusatzinformationen über mögliche Chancen und Risiken der Unternehmen oder über deren Strategie. Die Informationen können dabei an… …demnach relevant. Empirische Studien zeigen, dass die Schätzgenauigkeit von Analystenprognosen bei Unternehmen, die Nachhaltigkeitsberichterstattung… …ist7 . Die EU-Kommission definiert CSR als „die Verantwortung von Unternehmen für ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft“ 8 . Die Freiwilligkeit wird… …FAS zurück. Die Struktur des DNK regt die Unternehmensleitung an aufzuzeigen, bei welchen Prozessen Nachhaltigkeit im Unternehmen relevant ist. Dies… …keineswegs auf börsennotierte Unternehmen beschränkt. Er richtet sich gleichermaßen an Unternehmen unterschiedlicher Größe und unabtoren beeinflusst die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2013

    Der Compliance-Officer im Mittelstand

    Entwicklungsperspektiven und Handlungsempfehlungen
    Dr. Patrick Ulrich
    …Entwicklungsperspektiven und Handlungsempfehlungen Dr. Patrick Ulrich* Die Ausprägung des Compliance-Managements in mittelständischen Unternehmen ist bisher nur unzureichend… …Unternehmen der Notwendigkeit von Compliance zwar nun stärker bewusst sind, dass jedoch die organisatorische und instrumentelle Ausgestaltung des… …Compliance-Managements in diesen Unternehmen noch unterrepräsentiert ist. Ausgehend von den genannten empirischen Befunden diskutiert dieser Beitrag die organisatorische… …umschreibt die Pflicht, für Unternehmen geltenden Gesetze und extern vorgegebene Regelungen, aber auch interne und selbst vorgegebene Richtlinien einzuhalten… …besonders stark unterworfen, jedoch treten in der jüngsten Vergangenheit auch Regelverstöße in nicht-kapitalmarktorientierten Unternehmen – hier v. a. in… …Sicherung der Existenz von Unternehmen, sondern auch die Sicherstellung der gesellschaftlichen Legitimität vereint. Dr. Patrick Ulrich 3 Hier kann… …Compliance-Management somit als Ausprägung wirtschaftsethischer Fragestellungen in Unternehmen gesehen werden. 4 Mittelständischen Unternehmen5 wird ganz allgemein eine… …Weiteren wird vor allem in mittelständischen Unternehmen mit Familienbezug in Eigentum und / oder Leitung unterstellt, dass die Familie einen prägenden… …Unternehmen, Wiesbaden 2011, S. 273ff. 5 Im vorliegenden Beitrag wird die Definition mittelständischer Unternehmen von Becker / Ulrich unterstellt, nach der… …mittelständische Unternehmen eine Größe von bis zu ca. 3.000 Mitarbeitern oder 600 Millionen jährlichen Umsatz aufweisen und zudem weitere qualitative…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück