COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (24)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (658)
  • Zeitschrift Interne Revision (491)
  • Risk, Fraud & Compliance (202)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (32)
  • PinG Privacy in Germany (29)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (18)

… nach Jahr

  • 2025 (60)
  • 2024 (74)
  • 2023 (79)
  • 2022 (75)
  • 2021 (76)
  • 2020 (66)
  • 2019 (71)
  • 2018 (80)
  • 2017 (83)
  • 2016 (68)
  • 2015 (81)
  • 2014 (59)
  • 2013 (82)
  • 2012 (55)
  • 2011 (65)
  • 2010 (72)
  • 2009 (64)
  • 2008 (62)
  • 2007 (64)
  • 2006 (48)
  • 2005 (24)
  • 2004 (18)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Anforderungen Risikomanagement Rahmen Praxis Kreditinstituten Analyse deutschen interne Bedeutung Management Risikomanagements Revision Fraud Berichterstattung Grundlagen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

1430 Treffer, Seite 5 von 143, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2007

    Die Informationsfunktion der Rechnungslegung nach IFRS – Anspruch und Wirklichkeit – Teil I: Anforderungen an informationsvermittelnde Rechenwerke

    Prof. Dr. Jürgen Brinkmann
    …Geschäftsleitung (externe und interne Berichterstattung). Ein Instrument dieser Berichterstattung ist das externe Rechnungswesen. Alleiniger Zweck der…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2019

    CSR-Berichterstattung mit EU-Rückenwind

    Anwendungserfahrungen in 2018 und neue Entwicklungen in 2019
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Hillmer* Die Erwartungen der verschiedenen Stakeholder an die Berichterstattung der großen, aber auch kleinen Unternehmen haben stark zugenommen: Dazu hat… …, insbesondere die neuen EU-Leitlinien zur klimabezogenen Berichterstattung, wird nachfolgend ein Überblick vermittelt. 1. Einführung Neben den aufgrund des CSR-UG… …stark angestiegenen Erwartungen an die Berichterstattung ist von aktueller Bedeutung, dass mit Beginn des Jahres 2019 insbesondere die klimabezogene… …Berichterstattung der Unternehmen verstärkt in den EU-Fokus geraten ist 2 . Eine am 20.3.2019 abgeschlossene Konsultation zur entsprechenden Berichterstattung hat die… …. Beispielsweise sollen Unternehmen im Rahmen ihrer nichtfinanziellen Berichterstattung beschreiben, wie sich der Klimawandel kurz-, mittel- und langfristig auf das… …Entwicklungen zu dieser Thematik. 2. Bestandsaufnahme zur CSR- Berichterstattung anlässlich der Schmalenbach-Tagung 2.1 Studienergebnisse Nach einem einführenden… …der Berichterstattung erkennbar; CCDAX-30-Unternehmen berichten häufig über Kundenbelange, MDAX- und SDAX-Unternehmen vermehrt über Innovationen und… …über klimabezogene Angaben in der nichtfinanziellen Berichterstattung übermittelt. Darin stimmt das DRSC dem grundsätzlichen Bestreben der Kommission zu… …Unternehmensberichterstattung anzusehen und zu verbessern, sieht aber auch Ansatzpunkte zur Verbesserung. 4 Angeknüft wird damit an die EU-Leitlinien für die Berichterstattung… …die Kommission unverbindliche Leitlinien zur Methode der Berichterstattung über nichtfinanzielle Informationen, einschließlich der wichtigsten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2008

    Identifikation und Dokumentation von Kontrollen im Rahmen eines Internen Kontrollsystems

    Eine integrierte und praxisnahe Vorgehensweise
    Stefan Hunziker, Andreas Baumeler, Prof. Dr. Thomas Rautenstrauch
    …, dass die Existenz eines Internen Kontrollsystems unter Einschränkung auf die finanzielle Berichterstattung durch alle wirtschaftlich bedeutenden… …Berichterstattung erreicht werden kann. 1. Einleitung Ein Internes Kontrollsystem (IKS) gilt nach dem modernen Verständnis einer funktionierenden Corporate Governance… …Geschäftstätigkeit, der Rechts- und Normenkonformität (Compliance) sowie die finanzielle Berichterstattung eines Unternehmens mit ein. 2 Im Fokus der Schweizer… …Gesetzgebung stand demgegenüber ausschliesslich die Sicherstellung einer verlässlichen und wahrheitsgetreuen finanziellen Berichterstattung, weshalb die… …Berichterstattung. Hierzu wird zunächst eine integrierte Vorgehensweise im Umgang mit Kontrollen vorgestellt, an die sich die Behandlung von Risiken in der… …finanziellen Berichterstattung anschliesst. Danach wird dargelegt, wie die Erstellung und Dokumentation von Schlüsselkontrollen innerhalb der finanziellen… …Berichterstattung erfolgen kann. 2. Integrierte Vorgehensweise im Umgang mit Kontrollen Der Arbeitsprozess zur Identifikation und Dokumentation respektive Umset- zung… …folgenden Ausführungen beziehen sich zwar ausschliesslich auf das Kontrollziel der finanziellen Berichterstattung. Andere Kontrollziele – wie beispielsweise… …Identifikationsphase darum, Schlüsselrisiken im Hinblick auf eine Falschaussage in der finanziellen Berichterstattung zu identifizieren und auch zu bewerten. Die… …finanziellen Berichterstattung Gemäß dem Prüfungsstandard der Schweizerischen Treuhand- Kammer sollen Kontrollen auf Prozessebene das Risiko wesentlicher Fehler…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2017

    CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz: Neue Herausforderungen für Unternehmensleitung und Aufsichtsrat

    Umsetzungshinweise zur Erstellung der verpflichtenden nichtfinanziellen Erklärung gem. CSR-RLUG
    Dr. Guido Pfeifer, Prof. Dr. Inge Wulf
    …Gesetzes zur Stärkung der nichtfinanziellen Berichterstattung der Unternehmen in ihren Lage- und Konzernlageberichten (CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz) am 19… …Berichtspflichten beenden für bestimmte große Unternehmen die Freiwilligkeit in Sachen CSR, führen zu einer Stärkung der nichtfinanziellen Berichterstattung innerhalb… …Vorschriften den betroffenen Unternehmen bei der Ausgestaltung der nichtfinanziellen Berichterstattung größtmögliche Flexibilität. Dieser Beitrag zeigt nach… …Berichterstattung über ökologische und gesellschaftliche Aspekte gesetzlich reguliert und stellt eine deutliche Erweiterung der bislang in den §§ 289 (Lagebericht)… …nichtfinanziellen Erklärung als Bestandteil der Unternehmensführung, 2017, S. 8. 182 • ZCG 4/17 • Rechnungslegung Nichtfinanzielle Berichterstattung c Kundenbelange… …Checklistenabarbeitung sehen, greifen zu kurz. Nichtfinanzielle Berichterstattung Rechnungslegung • ZCG 4/17 • 183 2.2 Zentrale Herausforderungen für Vorstand und… …versucht, die nichtfinanzielle Berichterstattung mit der Finanzberichterstattung zusammenzuführen, jedoch muss kritisch hinterfragt werden, inwieweit… …, vermehrt eine transparente, eindeutige und glaubwürdige Berichterstattung von finanziellen und auch nichtfinanziellen Leistungsindikatoren, die neben dem… …Nichtfinanzielle Berichterstattung c Heute stellen sowohl im Stakeholder-Value- als auch im Shareholder-Value-Ansatz Nachhaltigkeitsleistungen und deren Bedeutung… …strategische und operative Controlling bedeutet dies, dass z. B. CSR-Maßnahmen und Indikatoren bei der Planung, Kontrolle und in der Berichterstattung stärker zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2012

    Die Interne Revision im Spannungsfeld unternehmerischer Kontroll- und Überwachungsfunktionen

    Ein empirisches Schlaglicht
    Prof. Dr. Annette Köhler, Pieter van der Veen
    …bestätigen u. a. die zunehmende Bedeutung des Überwachungsorgans als Adressaten der Berichterstattung. Für die Interne Revision ergeben sich hieraus… …Anreizprobleme – bspw. bei der Berichterstattung –, die nur gemeinsam mit dem Vorstand und dem Überwachungsorgan zu lösen sein dürften. 1. Einleitung Die… …Überwachungsfunktionen Forschung · ZIR 2/12 · 83 Mit § 107 AktG rückte die Berichterstattung der Internen Revision an den Prüfungsausschuss ins Blickfeld. derer Weise… …adressatengerecht gestaltet werden können und wie die relevanten Stakeholder ihre Bedürfnisse bezüglich Form und Inhalt der Berichterstattung der Internen Revision… …Überwachungsbereiche als auch auf deren Organisation und Berichterstattung. In den Abbildungen 1 bis 3 sind die relativen 3 Vgl. AKEIU (2011): S. 2104. Unternehmerische… …Kontroll- und Überwachungsfunktionen Forschung · ZIR 2/12 · 85 Die Berichterstattung an die Geschäftsleitung muss zunehmend auch die Anforderungen des… …Revision und deren geforderte Die Berichterstattung des Bereiches an die Geschäftsleitung hat zunehmend auch den Anforderungen des Überwachungsorgans zu… …genügen Die Berichterstattung des Bereiches an die Geschäftsleitung erfolgt anhand zwischen allen Kontroll- und Überwachungsbereichen abgestimmten Berichten… …Abstimmungsbedarf mit den anderen Einheiten – aus. 4 Vgl. Eulerich (2011): S. 132 ff. RM CM IR Abb. 3: Berichterstattung der Kontroll- und Überwachungsbereiche In die… …Fragen bezüglich der Berichterstattung trugen zum einen der eingangs beschriebenen zunehmenden Bedeutung des Überwachungsorgans und zum anderen den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2018

    Analyse der Bestätigungsvermerke für Unternehmen im DAX-30 und im MDAX

    Erkenntnisse und Herausforderungen in der Prüfungssaison 2017/2018
    Christoph Scharr, Inga Bernhardt, Dr. Sebastian Koch
    …eine unternehmensspezifischere Berichterstattung. Der folgende Beitrag beschreibt kurz die aus Sicht der Autoren zentralen Neuregelungen und die… …Bestätigungsvermerke zu Jahres- und Konzernabschlüssen der Unternehmen im DAX-30 und MDAX eine Analyse der Berichterstattung über KAMs, sog. „sonstige Informationen“ und… …Standards on Auditing (ISA) für sog. „listed entities“ 1 neue Anforderungen für die Berichterstattung des Abschlussprüfers im Bestätigungsvermerk Anwendung… …(EU-APrVO) 3 und der überarbeiteten Prüfungsstandards des IDW zur Berichterstattung des Abschlussprüfers im Bestätigungsvermerk 4 erstmals umzusetzen. Diese… …. 30 eine Berichterstattung über KAMs im Vermerk des Abschlussprüfers aufzunehmen. 2 Unternehmen von öffentlichem Interesse (Public Interest Entities… …besonders wichtige Prüfungssachverhalte (KAMs) bezeichnet werden, zu berichten 11 . Diese Berichterstattung des Abschlussprüfers richtet sich dabei nach IDW… …Auswahlprozess ist in Abb. 1 dargestellt. Die Berichterstattung über die einzelnen KAMs im Bestätigungsvermerk unterliegt dem pflichtgemäßen Ermessen des… …verwiesen werden 16 . Bei der Berichterstattung über KAMs ist zu beachten, dass zu den einzelnen Prüfungssachverhalten kein gesondertes Prüfungsurteil… …Vgl. ebenda,Tz. 12. 14 Vgl. ebenda,Tz. A29. 15 Vgl. ebenda, Tz. 16, A35 ff. 16 Vgl. Ziffer 6.7 in „Fragen und Antworten: Zur Berichterstattung über Key… …eine nichtfinanzielle Berichterstattung 37 abzugeben, hinsichtlich der Angabe dieser Elemente als „sonstige Information“ im Bestätigungsvermerk im ersten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2013

    Integrated Reporting als Königsweg?

    Erwartungen für 2013 aus Erfahrungen in 2012
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Experten sind sich offenbar einig, dass die Zukunft der Berichterstattung im Integrated Reporting liegen sollte, also in der konsequenten Verknüpfung von… …Wettbewerbsvorteil verschaffen kann. Denn im Rahmen einer solchermaßen integrierten Berichterstattung verbessern sich die Einschätzungsmöglichkeiten dahingehend, wie… …Integrated Reporting Über Integrated Reporting als Zukunftsprogramm der Berichterstattung referierte anlässlich des 27. Münsterischen Tagesgesprächs vom 10. 5… …Ansatz und dem ganzheitlichen Ansatz zu unterscheiden: CCIm Rahmen des leistungsorientierten Ansatzes geht es um die Berichterstattung entlang der… …sind insoweit ein höherer Erklärungsgehalt der Berichterstattung sowie vorrangig mehr Transparenz bezüglich der Fähigkeit des Unternehmens, Werte zu… …Nachhaltigkeitsberichten berichtete sodann Westermann und beschrieb als materielle Anforderungen an die Berichterstattung Faktoren wie Vision, Strategie, Ziele und… …Berichterstattung, von einer effektiven Kommunikation sind die meisten Unternehmen in vielen Bereichen des Reportings jedoch noch weit entfernt 22 . Denn nur selten… …Unternehmen. Auch bei der Berichterstattung über das Geschäftsmodell zeigt die Studie erhebliches Optimierungspotenzial. Eine überzeugende Darstellung der… …erkennen. Eine konsequente integrierte Berichterstattung fügt nicht noch mehr Details hinzu, sondern lenkt den Blick wieder auf das Wesentliche“, so der bei… …PwC an dieser Studie maßgeblich beteilig­te Experte Slotta 23 . Die Aussagen über die Verbreitung der integrierten Berichterstattung in Deutschland…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2025

    Darstellung von Klimarisiken

    Analyse der Lageberichte von DAX-Konzernen
    Dr. Carola Rinker
    …verschiedenen Schwerpunkte der Berichterstattung der Konzerne. 1. Einleitung Der Klimawandel stellt Unternehmen weltweit vor große Herausforderungen. Insbesondere… …facettenreiches Bild: Das Spektrum der Berichterstattung reicht von der bloßen Erwähnung bis hin zu detaillierten Risikoanalysen und Anpassungsstrategien. Diese… …Best-Practice-Beispiel zeigt die transparente Berichterstattung verschiedener Dimensionen der Klimarisiken. Der Beitrag endet mit einem Fazit und Ausblick. 2. Definition… …erheblich beeinflussen können. c Reputationsrisiken: Unternehmen wie die Allianz und Hannover Rück betonen, dass negative Berichterstattung über mangelndes… …Ausführlichkeit der Berichterstattung: Während einige Unternehmen sehr detailliert auf die EU-Taxonomie eingehen, wird sie bei anderen nur am Rande erwähnt. 3.2.2.5… …können. 66 • ZCG 2/25 • Rechnungslegung Klimarisiken c Einige Unternehmen der ­Stichprobe unterscheiden in ­ihrer Berichterstattung zwischen… …transitorischen Risiken Einige Unternehmen der Stichprobe unterscheiden in ihrer Berichterstattung zwischen transitorischen und physischen Risiken. Der Unterschied… …ein paar Beispiele, worauf einzelne Unternehmen den Fokus bei ihrer Berichterstattung ­legen: c BMW betrachtet sowohl physische als auch transitorische… …klare Maßnahmen zur Risikominimierung ergreifen, bleibt die Berichterstattung bei anderen oberflächlich. Besonders deutlich wird der Unterschied zwischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2025

    Nachhaltigkeitsberichterstattung vor der CSRD

    Eine Qualitätsanalyse DAX-notierter Unternehmen
    Frances Scheuer, Prof. Dr. Tobias Guggemos, Mara Krug
    …bei der strategischen und regulatorischen Weiterentwicklung ihrer Berichterstattung. 1. Einführung Nachhaltigkeit hat sich zu einem zentralen… …­Berichterstattung. b weiterentwickelt und nehmen sowohl in inhaltlicher Tiefe als auch in regulatorischer Verbindlichkeit zu. Neben internationalen Leitlinien und… …bisherigen Offenlegungspflichten und verpflichtet insbesondere große Unternehmen zur Berichterstattung. Zur inhaltlichen Konkretisierung wurden die ESRS… …Arbeitsplatz. 9 Allerdings bestehen weiterhin erhebliche Unterschiede in Umfang und Qualität der Berichterstattung. So werden ökologische Aspekte häufig… …Berichterstattung – Empirische Analyse der DAX30-Unternehmen, KoR IFRS 12/2018 S. 570 ff. 9 Vgl. Mion/Adaui, The Effect of Mandatory Publication of Nonfinancial… …die umfassendste Berichterstattung auf: Alle betrachteten Unternehmen beschreiben Ziele, Maßnahmen und Ergebnisse, wobei einige Berichte besonders… …. Die Berichterstattung zu Maßnahmen wird von neun der elf untersuchten Unternehmen weitgehend bis vollständig erfüllt. Leistungen und Ergebnisse werden… …teils deutliche Unterschiede in der Qualität der Berichterstattung. Hinsichtlich des ökologischen Erfüllungsgrads schneidet das Gesundheitswesen am besten… …Lieferkettenmanagement und eine unzureichende Berichterstattung zur Produktverantwortung. Auf aggregierter Ebene zeigen sowohl der Produktionssektor (Basiskonsumgüter… …und thematischen Breite ihrer Berichterstattung. Abbildung 2: Erfüllungsgrade verschiedener Berichtsdimensionen Im produzierenden Gewerbe verteilen sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2015

    Nachhaltigkeitsberichterstattung im Lagebericht

    Überregulierung durch die neue CSR-Richtlinie?
    Prof. Dr. Michael Lühn
    …die CSR- Berichterstattung werden sich mit der Richtlinie ab dem Jahr 2017 deutlich erweitern. Im Folgenden soll analysiert werden, ob die Vorgaben der… …gesetzliche Kodifizierung bisher schon fester Bestandteil der externen Berichterstattung. Hierfür stehen den Unternehmen diverse internationale Standards zur… …(2013) 207 endg. 7 Vgl. Amtsblatt der Europäischen Union L 330/1 vom 15. November 2014. Nachhaltigkeits berichterstattung im Lagebericht tionen festzulegen… …der Berichterstattung zu nichtfinanziellen Informationen enthält die Richtlinie auch eine Pflicht zur Offenlegung der Diversitätskonzepte im… …id=310&sechash=3039ca2 f (Stand: 14.04.2015). Nachhaltigkeits berichterstattung im Lagebericht ZRFC 3/15 105 Veröffentlichung im separaten Nachhaltigkeitsbericht kann… …, inwieweit in dieser Berichterstattung bereits eine Harmonisierung erfolgt ist, wurden die Geschäftsberichte und die Nachhaltigkeitsberichte der… …Berichterstattung zu diesen Leitlinien be- 28 Vgl. Artikel 2 der Richtlinie 2014/95/EU. 2 9 § 289 Abs. 3 HGB und § 315 Satz 4 HGB. 3 0 Vgl. DRS 20.105 ff. 31 Vgl… …Rahmen keine einheitliche Berichterstattung entstehen kann. Zumindest für große kapitalmarktorientierte Unternehmen scheint diese Gefahr vernachlässigbar… …Vorgaben zur CSR-Berichterstattung im Lagebericht konkretisiert, kaum Auswirkungen auf die Berichterstattung der DAX30-Unternehmen gehabt hat. 33 6… …. Zusammenfassung Mit der CSR-Richtlinie wird die Berichterstattung über nichtfinanzielle Informationen in Europa weiter verrechtlicht. 34 Die genaue Festlegung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück