COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (51)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (1430)
  • eBook-Kapitel (902)
  • News (185)
  • eBooks (7)
  • Arbeitshilfen (2)

… nach Jahr

  • 2025 (90)
  • 2024 (110)
  • 2023 (106)
  • 2022 (120)
  • 2021 (151)
  • 2020 (110)
  • 2019 (103)
  • 2018 (120)
  • 2017 (115)
  • 2016 (118)
  • 2015 (190)
  • 2014 (132)
  • 2013 (182)
  • 2012 (149)
  • 2011 (118)
  • 2010 (145)
  • 2009 (215)
  • 2008 (63)
  • 2007 (95)
  • 2006 (48)
  • 2005 (24)
  • 2004 (18)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutschen Analyse Compliance Prüfung Berichterstattung Bedeutung Risikomanagements Governance Management PS 980 Controlling Fraud Deutschland Risikomanagement Praxis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

2526 Treffer, Seite 5 von 253, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Unternehmensberichterstattung

    Im Spannungsfeld zwischen Selbstverständnis, rechtlichen Anforderungen und Stakeholderinteressen – die nichtfinanzielle Berichterstattung aus Sicht

    Robert Becker, Dr. Astrid Herrmann
    …269 Im Spannungsfeld zwischen Selbstverständnis, rechtlichen Anforderungen und Stakeholderinteressen – die nichtfinanzielle Berichterstattung aus… …Berichterstattung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 271 2.2.1 Nichtfinanzielle… …Berichterstattung im Kontext der Prinzipal-Agent- Theorie… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 271 2.2.2 Perspektiven der nichtfinanziellen Berichterstattung von Unternehmen . . . . 272 2.2.3 Transparenzrahmenwerke, Managementrahmenwerke und… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 273 2.3 Rechtliche Anforderungen an die nichtfinanzielle Berichterstattung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 275 2.4 Zwischenfazit… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 276 3 Entwicklung der nichtfinanziellen Berichterstattung in der Evangelischen Bank eG… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 277 3.1 Entstehung und kontinuierliche Weiterentwicklung der nichtfinanziellen Berichterstattung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 279 3.3 Entwicklung eines integrierten Systems zur adressatengerechten und transparenten Berichterstattung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 282 1 Einleitung Die CSR-Richtlinie736 zur nichtfinanziellen Berichterstattung setzt für viele Un- ternehmen neue Maßstäbe der… …schen Bank wird der Mehrwert der Stakeholderorientierung im Rahmen der nichtfinanziellen Berichterstattung deutlich. Dieser Beitrag stellt zunächst die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Die Berichterstattung über die Organvergütung nach ARUG II

    …ein Thema von öffentlichem Interesse. Umso wichtiger ist daher die Berichterstattung über die Organvergütung. Mit dem Gesetz zur Umsetzung der zweiten… …die Würdigung der Regelungen erarbeitet der Verfasser ein Zweck-Grundsatz-System zur Berichterstattung über die Organvergütung. Quelle: ZCG Zeitschrift…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2009

    Die schriftliche Berichterstattung des Aufsichts- und Verwaltungsrats zur Internen Revision

    Eine empirische Untersuchung im Deutschen und Österreichischen Prime Standard sowie im Hauptsegment der Swiss Stock Exchange
    Dr. Patrick Velte
    …74 · ZIR 2/09 · Best Practice Die schriftliche Berichterstattung des Aufsichtsund Verwaltungsrats zur Internen Revision Eine empirische Untersuchung… …die „eigentliche Herrschaft (Weisungsbefugnis) über die Innen revision klarstellen“; Lanfermann/Maul (2006), S. 1509. Berichterstattung des Aufsichts-… …Geschäftsleitung Rn. 19 des SCBP: Berichterstattung gegenüber dem Prüfungsausschuss oder ggf. dem Präsidenten des Verwaltungsrats Überwachung durch den… …daher als die „geborene Auskunftsperson des Aufsichtsrats“ 12 , so dass gefordert wird, diesen zumindest einmal jährlich zur mündlichen Berichterstattung… …2/09 · Best Practice Berichterstattung des Aufsichts- und Verwaltungsrats zur IR „positive“ Berichterstattung „negative“ Berichterstattung* 22,7 % 0,0 %… …Deutscher Prime Standard 28,6 % 21,4 % Österreichischer Prime Standard 42,3 % 3,8 % Hauptsegment der Swiss Exchange * Berichterstattung, dass keine Interne… …Revision (als Stabstelle des Vorstands oder ausgelagert an eine externe Institution; Österreich) eingerichtet ist. Tab. 2: Berichterstattung des… …Langenbucher/Blaum (1994), S. 2205. Berichterstattung des Aufsichts- und Verwaltungsrats zur IR Best Practice · ZIR 2/09 · 77 „Berichterstattungslücken“ des… …Geschäftsführung Gegenstand der Corporate Governance- Berichterstattung des Verwaltungsrats sein soll. In Abgrenzung zur „positiven“ Berichterstattung ist darauf… …vorliegt. Im nächsten Schritt wurde die „positive“ Berichterstattung dahingehend untersucht, welche Inhalte die Aufsichtsrats- bzw. die Corporate…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Einordnung des Integrated Reportings in das System der unternehmerischen Berichterstattung

    Prof. Dr. habil. Carl-Christian Freidank, M. Sc. Anne-Kathrin Hinze
    …Einordnung des Integrated Reportings in das System der unternehmerischen Berichterstattung StB Prof. Dr. habil… …3.4 Bedeutung im Kontext von Unternehmenssteuerung und interner Berichterstattung… ….............................................................................................. 85 Einordnung des Integrated Reportings in das System der unternehmerischen Berichterstattung Freidank/Hinze 58… …stellt die Beurteilung der wesentlichen Entwicklungen, Chancen und Risiken eines Unternehmens in Anbetracht der Komplexität der Berichterstattung vor Her-… …ausforderungen.7 Mit dem Ziel, die verschiedenen Reportingformate zu verknüpfen und ein weltweit anerkanntes Rahmenkonzept für eine integrierte Berichterstattung… …; Haller/Fuhrmann 2012, S. 461. Einordnung des Integrated Reportings in das System der unternehmerischen Berichterstattung Freidank/Hinze 60 finale… …einzelner Themengebiete und die damit einhergehende separate Berichterstattung, zu überwinden.19 Das Prinzip der Informationsverknüpfung stellt eines von… …der unternehmerischen Berichterstattung Freidank/Hinze 62 Neben diesen Prinzipien definiert das Rahmenkonzept acht Berichtselemente, die ein… …Des Weiteren hat das IIRC sechs Kapitalarten herausgearbeitet, auf die im Rahmen der Berichterstattung einzugehen ist. Dies sind im Einzelnen… …innerhalb von Unter- nehmen ausführlich Theisen 2007, S. 5-17. Einordnung des Integrated Reportings in das System der unternehmerischen Berichterstattung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2015

    Ausgestaltung der Berichterstattung über wertorientierte Kennzahlen in Lageberichten deutscher Unternehmen

    Überbetriebliche Aussagekraft und Rückschlüss auf die Führung
    Prof. Dr. Stefan Müller, Nadine Neu
    …86 • ZCG 2/15 • Rechnungslegung Ausgestaltung der Berichterstattung über wertorientierte Kennzahlen in Lageberichten deutscher Unternehmen… …sich schnell, dass die wertorientierte Berichterstattung mit wesentlichen Problemen behaftet ist, wobei insbesondere durch die Teilübernahme theoretisch… …darzulegen 4 . Diese Form der wertorientierten Berichterstattung soll dem externen Adressaten die Prognose der zukünftigen Geschäftsentwicklung wesentlich… …Rechnungslegung Kennzahlen in Lageberichten c Alles in allem ist die Berichterstattung zu Korrekturen sehr unübersichtlich und macht im Einzelnen den Eindruck von… …. 4.1.5 Zwischenergebnis Alles in allem ist die Berichterstattung zu Korrekturen sehr unübersichtlich und macht im Einzelnen den Eindruck von Flickarbeit… …in der wertorientierten Berichterstattung sind solche Defizite beim Kapitalkostensatz sehr kritisch zu beurteilen. Die Mängel bei der Berechnung der… …zukünftige Verbesserung und damit mehr Vertrauen in die wertorientierte Berichterstattung. Einheitlichkeit besteht. Letztlich sind die Aussagekraft der WACC… …der Unternehmen gibt Formeln an oder setzt grafische Übersichten in der Berichterstattung ein. Das verbessert die Übersichtlichkeit und Verständlichkeit… …festhalten, dass die wertorientierte Berichterstattung für die Praxis relevant ist. Wertorientierte Kennzahlen sind dann im Lagebericht an- zugeben, wenn sie… …Beschreibungen. Mit Daimler, Lufthansa, E. ON und RWE kristallisierte sich eine kleine Gruppe von Unternehmen mit vergleichsweise vorbildlicher Berichterstattung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Unternehmensberichterstattung

    Digitale Berichterstattung – aktuelle Trends und neue Möglichkeiten im Reporting

    Dr. Eloy Barrantes, Ass.-Prof. Dr. Stéphanie Mittelbach-Hörmanseder
    …225 Digitale Berichterstattung – aktuelle Trends und neue Möglichkeiten im Reporting Dr. Eloy Barrantes, Ass.-Prof.Dr. Stéphanie… …hin zur Ausschöpfung der digitalen Potenziale in der Berichterstattung. Die Corona-Krise hat diesen Shift zwar nicht ausgelöst, aber jedenfalls… …werden in Form von Microwebsites veröffentlicht und ermöglichen es, die Potenziale des Internets als Medium der Berichterstattung in vollem Umfang… …227 Digitale Berichterstattung 645 Vgl. Nexxar (Hrsg.), 2014, S. 2. 646 Basis: Alle gültigen Antworten (Angaben: durchschnittliche Auflagen in… …der ersten Insolvenz eines DAX-Konzerns mün- dete. Qualitative Schwächen in der Berichterstattung zeichneten sich dabei seit Jahren deutlich ab.652… …bereitgestellt werden.653 229 Digitale Berichterstattung 654 Basis: Alle gültigen Antworten (Angaben in Mittelwerten: 1 = irrelevant; 5 = sehr relevant) |… …(16,8%).658 231 Digitale Berichterstattung 659 Vgl. Hoffmann et al., 2018, S. 21. 660 Vgl. Hoffmann et al., 2018, S. 35. 661 Vgl. Stößel, 2018, S. 12. 662… …XBRL-Informationen ermöglichen eine softwaregestützte Analyse und einfache Vergleiche verschiedenster Be- richtsinhalte.667 233 Digitale Berichterstattung 668… …Tabellen als XLS-Datei herunterladen kann. Der sog. „Layer-Glossar“ 235 Digitale Berichterstattung 675 Vgl. Barrantes, 2020, S. 18. ermöglicht es… …(CCR). 237 Digitale Berichterstattung Excellence in digital reporting (Hrsg.), Excellence in digital reporting 2019, 2019, online verfügbar unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • ESG-Aspekte dominieren – fehlen aber in der Berichterstattung

    …ESG-Maßnahmen ergreifen. Umstellung der Berichterstattung Unternehmen sollten nichtfinanziellen Kennzahlen denselben Stellenwert einräumen wie…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2010

    Kommunizierte Compliance zum Deutschen Corporate Governance Kodex

    Differenzierungspotenzial im Rahmen der Corporate Governance Berichterstattung?
    Markus Stiglbauer
    …Differenzierungspotenzial im ­Rahmen der Corporate Governance Berichterstattung? von Markus Stiglbauer* Die deklarierte Compliance zum Deutschen Corporate ­Governance Kodex… …Governance Systemen hin zu verstärkter Corporate Governance Berichterstattung „It was presumed that managers are led to act in [companies’] best interest by… …daher den Schluss einer positiven Erfolgsrelevanz der CG Berichterstattung zulassen und demnach einen Paradigmenwechsel traditioneller CG Systeme… …erfordern, in deren Mittelpunkt die verstärkte Offenlegung von Unternehmensinformationen rückt. Die CG Berichterstattung müsste sich somit verstärkt an… …externen Informationserwartungen ausrichten. Als wichtigstes Ziel der CG Berichterstattung wäre somit der Abbau von Informationsasymmetrie identifiziert, der… …Berichterstattung könnten Unternehmen folglich bewusst und gezielt Signale zu ihrer CG Qualität aussenden, die Potenzial besitzen, Agency-Kosten zu senken. Dadurch… …Unternehmenssteuerung mit ihrer primären Zielsetzung der Steigerung des Shareholder Value repräsentieren. Im Zusammenhang mit der Berichterstattung zur Compliance zum… …, Stuttgart 2007, S. 28. Kommunizierte Compliance zum DCGK ZRFC 1/10 35 Transparente CG Berichterstattung kann die Attraktivität des Unternehmens steigern. tung… …zur finanziellen Berichterstattung gesehen wird. Diese soll die Genauigkeit von Analystenvorhersagen v.a. im Zusammenspiel mit eher schwachen… …Bezug auf die CG Berichterstattung ebenfalls ein eher schwaches Enforcement zur Compliance zum DCGK, das vielfach auf freiwilliger Selbstverpflichtung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

    Implikationen des Integrated Reporting auf die Corporate Governance und die externe Berichterstattung

    Ingmar E. Wulfert, Diana Hildebrand
    …Berichterstattung ___________________ 1 Die Autoren geben in diesem Beitrag ihre persönliche Meinung wieder. Implikationen des Integrated Reporting auf… …Corporate Governance und externe Berichterstattung 120 Implikationen des Integrated Reporting auf die Corporate Governance und die externe… …Berichterstattung 119  1  Ausgangssituation und Ziel des Beitrags 121  2  Von der aggregierten Nachhaltigkeitsberichterstattung zur integrierten… …Corporate Governance und externe Berichterstattung 122 eines Unternehmens10 und beurteilen Unternehmen neben ihrer finanziellen Leis- tung auch anhand… …und nicht- finanziellen Informationen anstrebt. Das IR stellt jedoch kein losgelöstes Format innerhalb der (externen) Berichterstattung dar, sondern… …Informationserfordernissen beleuchtet und im Anschluss die Implikationen auf die Corporate Governance und die externe Berichterstattung dargestellt. ___________________ 10… …Angabe. Implikationen des Integrated Reporting auf Corporate Governance und externe Berichterstattung 124 den.20 Dies beinhaltet auch eine… …Gesetzesinitiative der EU-Kommission23 zur Berichterstattung über nicht-finanzielle Informationen zwar mit dem Thema Nach- haltigkeit im Kontext der… …die Schwächen der bishe- rigen Berichterstattung beseitigen soll.26 Diese konzeptionell neuere Entwicklung hat nach Ansicht des IIRC das Potenzial, das… …separate Berichterstattung per Finanzbericht, Nachhaltigkeitsbericht und Umweltbericht. 29 Vgl. Adams S./Simnett R. (2011), S. 293. 30 Vgl. Nikolaeva…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2018

    Der Mehrwert von Continuous Auditing für die Prüfungsdurchführung, die Berichterstattung und das Follow-up

    Einsatz von Continuous Auditing anhand eines Modellunternehmens
    Carsten Jacka, Klaus Persie, Helena Schledewitz, Johannes Martin Wagner
    …Auditing für die Prüfungsdurchführung, die Berichterstattung und das Follow-up Einsatz von Continuous Auditing anhand eines Modellunternehmens Im Rahmen… …gegebenenfalls Berichterstattung sollte mittelfristig das Ziel sein. Der Berichtsverteiler ist im Vorfeld zu definieren, regelmäßig zu überprüfen und… …. 5. Fazit Insgesamt ist zu konstatieren, dass KAIs in der Praxis auch für die Prüfungsdurchführung, die Berichterstattung und für das Follow-up…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück