COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (126)

… nach Büchern

  • Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand (28)
  • Familienunternehmen erfolgreich sanieren (14)
  • Digitale SAP®-Massendatenanalyse (10)
  • Internationale E-Discovery und Information Governance (9)
  • MaRisk VA erfolgreich umsetzen (8)
  • Revision der IT-Governance mit CoBiT (8)
  • Die Mitbestimmung im Aufsichtsrat (6)
  • IFRS: Gestaltung und Analyse von Jahresabschlüssen (6)
  • Eine Theorie der Unternehmensverantwortung (5)
  • Praxisleitfaden Insolvenzreife (5)
  • Compliance- und Risikomanagement (4)
  • IFRS: Latente Steuern (4)
  • Kommunales Gemeinkostenmanagement (4)
  • Quality Control und Peer Review in der Internen Revision (4)
  • Revision von Sachinvestitionen (4)
  • Subventionen im Steuer- und Wirtschaftsstrafrecht (4)
  • Elektronische Betriebsprüfung (3)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutschen Fraud Analyse Rechnungslegung Revision Arbeitskreis Management Rahmen Anforderungen Risikomanagement Governance internen Compliance Ifrs Corporate
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

126 Treffer, Seite 3 von 13, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale SAP®-Massendatenanalyse

    Einführung

    Arno Bönner, Martin Riedl, Stefan Wenig
    …vollzieht sich ein Schritt von fundamentaler Bedeutung, da hier die Transformation ___________________ 2 Grafik in Anlehnung an Bönner, Arno / Müller… …sind insbesondere quantifizierbare Fragestellungen von Bedeutung. Die in diesem Buch behandelten kreditorischen Fragestellungen analysieren sämtlich die… …können massenda- tenbasierte Analysen also eine völlig neue Bedeutung gewinnen. Wohlgemerkt können diese nur bestimmte Teilbereiche dieser umfangreichen… …einbezogen werden können, die in strukturierter, digitaler Form vorliegen. Die Aussagekraft und Bedeutung dieses eher trivialen Statements wird deutlich… …eigentlich schon seit Jah- ren in Sicherheit vor derartig operativen Details…) kann schneller an Bedeutung gewinnen, als einem lieb ist. Einführung 28… …Bedeutung heraus- kristallisiert haben sich folgende Punkte: – Verarbeitung unbearbeiteter Rohdaten – Standardisierung von Prüfroutinen – Zugriff auf… …die Analysen in Form von Makros. Hier kommt nun einer umfassenden Dokumentation eine zentrale Bedeutung zu. Durch die Abbildung einer Fragestellung in… …Dokumentation der Auswertungen, die ebenfalls beide Ebenen (BWL & IT) umfassen muss, von enormer Bedeutung. Nur so kann eine weitere „Black Box“ vermieden… …Identifikation und Darstellung risi- kobehafteter Transaktionen ist von grundsätzlicher Bedeutung zum Verständnis dieses Buches. Hierbei wird die Philosophie… …Methodenstetigkeit von grundlegender Bedeutung. Durch Umformung von qualitativen Fragen in ACL™-Skripte wird, wie in Ab- schnitt 2.5 beschrieben, eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxisleitfaden Insolvenzreife

    Probleme der vorsorgenden Prüfung

    Dr. Jochen Blöse, Dr. Heike Wieland-Blöse
    …Hintergrund und sind nicht konstruiert. Sie sollen deutlich machen, dass in einer Vielzahl von Fällen solche Alltäglichkeiten entscheidende Bedeutung für das… …, insbesondere zur Forderungsbewertung von Bedeutung sein. Vielfach kommt hinzu, dass eine unvollständige und/oder nicht termingerechte Erfassung von Ein- und… …Darlehenstilgung mehr als ein Jahr vor einer Insolvenzantragstellung erfolgt. Für den Gesellschafter kann es daher von relevanter wirtschaftlicher Bedeutung sein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Bilanzpolitik nach IFRS

    Prof. Dr. Reinhard Heyd
    …der Bedeutung der Instrumentenkategorien: – Wahlrechte bedeuten, dass ein Bilanzsachverhalt auf mehr als eine Art und Weise im Abschluss abgebildet… …des Sammelpostens im Anhang hat empirisch nachgewiesen nicht dieselbe bilanzanalytische Bedeutung, da der Anhang zu einem sehr viel geringeren Umfang… …. Da diese Berichtsinstrumente bei mittelständischen Unternehmen eher von geringer Bedeutung sind, sollen sie im Folgenden nicht weiter untersucht werden… …an. Dies äußert sich in einer erhöhten Bedeutung von finance lease Bilanzierungen und der Konsolidierung von Objektgesellschaften. Außerdem besitzen… …Bedeutung ist der beizulegende Zeitwert (Fair Value) sowie der Nutzungswert als Vergleichswert im Rahmen von impairment tests. 23 Beizulegender Zeitwert… …Bedeutung zu. Reinhard Heyd 962 – Ist auch auf dieser Stufe ein Fair Value nicht zuverlässig zu ermitteln, finden ersatzweise die (fortgeführten)… …unit) sowie der Cashflow Prognose und der Bestimmung eines risikoadjustierten Diskontierungssatzes eine besondere Bedeutung zu. Auch wenn IAS 36… …Maßnahme auf Eigenkapitalquote und Eigenkapitalrentabi- lität von Bedeutung. – Bei rückwirkender Anwendung von IFRS 3 erhöht sich die Eigenkapitalquote…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Gestaltung und Analyse von Jahresabschlüssen

    Bilanzpolitik bei Rechnungslegung nach IFRS

    Dr. Andreas Eiselt, Prof. Dr. Stefan Müller
    …, K.: Die Bedeutung der IAS/IFRS für die Bilanzpolitik deutscher Unternehmen, 2006, S. 296. 2.4 Weiteres abschlusspolitisches Potenzial in… …Bedeutung zu. Aufgrund der Besonderheiten des Konzernabschlusses bieten sich jedoch weitere Ansatzpunkte, da der Konzernabschluss durch die Konsolidierung von… …296 Abs. 2 HGB brauchen Tochterunternehmen nicht konsolidiert zu werden, wenn sie (gemeinsam) von untergeordneter Bedeutung für den Konzernabschluss… …werden kann.51 Für die weitere Bearbeitung der Thematik ist es in diesem Zusammen- hang von Bedeutung, das Zusammenspiel von Bilanzpolitik und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale SAP®-Massendatenanalyse

    Das Musterunternehmen EAS AG

    Arno Bönner, Martin Riedl, Stefan Wenig
    …die Auftragsdatenverarbeitung durch Dienstleister nach § 11 BDSG oder um Funktionsübertragungen handeln kann. Auch die Bedeutung des Konzernprivilegs… …Richtlinien eine elementare Bedeutung hinsichtlich der Organisation, Standardisie- rung und Vereinheitlichung von Prozessen haben, sei an dieser Stelle darauf… …große Bedeutung von Richtlinien für die auf der EAS AG basierenden Fallstudien hingewiesen. Rechtliche Aspekte, also etwa das HGB, GmbH-Gesetz oder… …Datenbankschicht, die Applikationsschicht und die Präsentationsschicht.25 ___________________ 24 Zur Bedeutung des Konzernprivilegs vgl. in diesem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Grundlagen der IFRS-Rechnungslegung

    Prof. Dr. Carsten Theile
    …darstellt und nicht im eigentlichen Sinne zum Regelwerk zählt. Gleichwohl ist es für Abschlussersteller von hoher Bedeutung (siehe Rz. 14 ff.). 5 Bei den… …Verständnis der Regelungen oft von großer Bedeutung. Die Begründungserwägungen lassen sich gut mit Regierungsentwurfsbegründungen oder mit der Begründung des… …Standard darstellt, ist es auch nicht Bestandteil der EU-IFRS. Wegen seiner Bedeutung hat die EU-Kommission es gleichwohl übersetzt und fordert vom Anwender… …. Hier geht es aber auch um die Bedeutung des jeweiligen Sachverhalts. Beispiel: Der Verzicht auf die Vollkonsolidierung von Tochterunternehmen, die kumu-… …Wesentlichkeitsgrundsatz vor allem bei den Anhangangaben eine überragende Bedeutung. Besonders bei den Angabepflichten zu Finanzinstrumen- ten wird er explizit noch einmal… …erwähnt (IFRS 7.B3), weil die Angaben für Unter- nehmen außerhalb der Finanzdienstleistungsbranche typischerweise eine geringere Bedeutung haben als für… …Bedeutung bei der Würdigung notwendiger Ermessensspielräume. Diese soll, vom Ergebnis her betrachtet, neu- tral erfolgen. Das gilt auch für den Untergrundsatz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale SAP®-Massendatenanalyse

    Zahlungen ohne Leistungsnachweis

    Arno Bönner, Martin Riedl, Stefan Wenig
    …zu oberflächliche Auswertung der offenen Kreditorenposten zu Fehlinterpretationen führen kann, bzw. die Bedeutung unterschätzt wird. Die als Zahlung… …Verwendung findet und in Höhe welchen Bruttobetrages sich die Ver- bindlichkeit beläuft. Von großer Bedeutung sind auch die Gegenbuchungen in den Zeilen zwei… …besonderer Bedeutung. Der schnellste Weg ist die Filterung nach den wichtigsten SAP® R/3® Standardbuchungsschlüsseln für Kreditorenposten: – 31: Rechnung –… …gelisteten Be- legzeile verwendet wird, werden damit automatisch zu den Attributen dieser Trans- aktion und implizieren die buchhalterische Bedeutung… …Tabellen miteinander verbunden werden sollen. Oft ist es hilfreich, neben der Ausprägung der Buchungsschlüsselattribute auch noch die Bedeutung der… …große Bedeutung zukam, ist es sinnvoll, an dieser Stelle auf Texttabellen detaillierter einzugehen. Der Grund dafür ist technisch ge- sprochen, dass hier… …wichtigste Attribut, um die betriebswirtschaftliche Bedeutung einer Buchung bestimmen zu können. _DMBTR Betrag Hauswährung _WRBTR Betrag _XZAHL…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Rechnungsabgrenzungsposten

    Tobias Dreixler, Carsten Ernst
    …Tobias Dreixler (WP/StB), Carsten Ernst (WP/StB) Kapitel 25: Rechnungsabgrenzungsposten 1. Einleitung 2. Begriff und Bedeutung von… …Rechnungsabgrenzungsposten 2.1 Begriff 2.2 Bedeutung für die Rechnungslegung 2.3 Periodenabgrenzung als allgemeiner Bilanzierungsgrundsatz 3. Allgemeine… …die Rech- nungsabgrenzung sind offen. 2. Begriff und Bedeutung von Rechnungsabgrenzungsposten 2.1 Begriff 3Mit Rechnungsabgrenzungsposten sind… …Reinvermögenszuwachs des Unterneh- mens zu verzeichnen ist (Aufwand/Ertrag jetzt, Ausgabe/Einnahme später). 2.2 Bedeutung für die Rechnungslegung 5 Dem Konzept der… …Grundsatz der Periodenabgrenzung hat somit Bedeutung für den zeitlichen und betragsmäßigen Erfolgsausweis einer Periode. Er ermöglicht einen besseren Einblick… …bzw. Pas- sivierung solcher RAP noch erweitern oder einschränken. Grundlegende Bedeutung für den Ansatz antizipativer RAP auf der Ertragsseite erfährt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Familienunternehmen erfolgreich sanieren

    Familienunternehmen in überlebenskritischen Situationen

    Tom A. Rüsen
    …von zentraler Bedeutung, da sie eine Erklärungsmög- lichkeit für auffällige Verhaltensweisen beteiligter Akteure sowie für abgrenzbare Verlaufsmuster… …Krisenverläufen von zentraler Bedeutung. In Abhängigkeit hiervon gestalten sich die Wechselwirkungen zwischen Familienunternehmen und Unter- nehmerfamilie entweder… …eine zentrale Bedeutung zukommt. Welche „typischen“ konkreten Bedrohungen – oder Ressourcen – gehen nun von der angeschlossenen Gesellschafterfamilie… …schon vor diesem Zeitpunkt eine relevante Bedeutung für die Krisenentstehung annehmen. Im Folgenden werden nun die Inhalte der einzelnen Einflussarten… …Unternehmenstyp von zentraler Bedeutung sind. Interessanterweise lassen sich in der Praxis hierbei keine definiti- ven Muster über Zusammenhänge von Alter und… …Ausführun- gen jedoch auf verhaltensbedingte Einflusse von Mitgliedern der Gesellschafterfamilie. Zur Bedeutung typischer Handlungen familienexterner Akteure…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der IT-Governance mit CoBiT

    Darstellung der Standards, Normen und Begriffe

    Stefan Tönnissen
    …Effizienzverlusten kommen kann.10 ___________________ 7 Vgl. Fröhlich, M.; Glasner, K.: IT-Governance, Wiesbaden 2007, Seite 62. 8 Vgl. Paetzmann, K.; Bedeutung… …sieht das Hauptziel von IT-Governance in einem Verständnis der Anforderungen an die IT sowie darin, die strategische Bedeutung von IT zu verstehen, um…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück