COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (697)
  • Autoren (197)
  • Titel (3)

… nach Büchern

  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (38)
  • Handbuch MaRisk (24)
  • Wertpapier-Compliance in der Praxis (24)
  • Praxis der Internen Revision (21)
  • Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance (21)
  • Revision von Vertrieb und Marketing (20)
  • Handbuch Compliance-Management (19)
  • Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten (18)
  • Anforderungen an die Interne Revision (17)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (17)
  • Handbuch Integrated Reporting (17)
  • Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften (16)
  • Prüfungsleitfaden BAIT (16)
  • Revision der Beschaffung (15)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (14)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (13)
  • Interne Revision aktuell (13)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (12)
  • Corporate Governance und Interne Revision (10)
  • Interne Revision für Aufsichtsräte (10)
  • 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision (9)
  • Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten (9)
  • Revision von Call Centern (9)
  • Revision von Sachinvestitionen (9)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (9)
  • WpPG (9)
  • Auditing Payroll (8)
  • Common Body of Knowledge in Internal Auditing (8)
  • Kreditderivate (8)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (8)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (8)
  • Revision des Finanzwesens (8)
  • Spezifische Prüfungen im Kreditbereich (8)
  • TKG (8)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (7)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (7)
  • Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten (7)
  • Leitfaden zur Prüfung von Projekten (7)
  • Prüfung des Projektsteuerungssystems (7)
  • Prüfung des Wertpapierdienstleistungsgeschäftes (7)
  • Prüfung des Zahlungsverkehrs in Kreditinstituten (7)
  • Revision des Claimmanagements (7)
  • Revision des Facility-Managements (7)
  • Revision von IT-Verfahren in öffentlichen Institutionen (7)
  • Systemprüfungen in Kreditinstituten (7)
  • Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision (7)
  • Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche (6)
  • Handbuch Unternehmensberichterstattung (6)
  • IT-Compliance (6)
  • Prüfung des Own Risk and Solvency Assessments (ORSA) (6)
  • Prüfungsleitfaden Travel Management (6)
  • Revision des Internen Kontrollsystems (6)
  • Revision von Architekten- und Ingenieurleistungen (HOAI) (6)
  • Unternehmensnachfolge (6)
  • Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit (5)
  • BilMoG und Interne Revision (5)
  • Der Risikobericht von Kreditinstituten (5)
  • Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung (5)
  • Handbuch Bekämpfung der Geldwäsche und Wirtschaftskriminalität (5)
  • Interne Revision im Krankenhaus (5)
  • Prüfung des Asset Liability Managements (5)
  • Prüfungsleitfaden Fraud in Versicherungen (5)
  • Prüfungsleitfaden Revision externer Mitarbeiter (5)
  • Quality Control und Peer Review in der Internen Revision (5)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (5)
  • Revision des internen Rechnungswesens (5)
  • Revision von Bauleistungen (5)
  • The Role of Internal Audit in Corporate Governance in Europe (5)
  • Aufsichtsrechtlich motivierte Bilanzpolitik (4)
  • Bankenprüfung (4)
  • Compliance in digitaler Prüfung und Revision (4)
  • Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften (4)
  • Fachbeiträge zur Revision des Kreditgeschäftes (4)
  • Familienunternehmen erfolgreich sanieren (4)
  • Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS) (4)
  • Innovationsaudit (4)
  • Integration der Corporate-Governance-Systeme (4)
  • MaRisk VA erfolgreich umsetzen (4)
  • Operational Auditing (4)
  • Recht der Revision (4)
  • Revision des Umweltmanagements (4)
  • Risikomanagement und Compliance im Mittelstand (4)
  • Risikotragfähigkeit und Limitierung in Versicherungen (4)
  • Schutz vor dolosen Handlungen bei Bauprojekten (4)
  • Supply Risk Management (4)
  • Unternehmenseigene Ermittlungen (4)
  • Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschlußprüfer (4)
  • Benchmarking in der Internen Revision (3)
  • Compliance kompakt (3)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (3)
  • Cyber Security in der Risikoberichterstattung (3)
  • Das Buchführungswahlrecht für Einzelkaufleute (3)
  • Einfluss der IFRS auf das HGB (3)
  • Global Management Challenges for Internal Auditors (3)
  • HR-Compliance (3)
  • Handbuch Compliance international (3)
  • Handbuch der Internen Revision (3)
  • Interne Kontrollsysteme (IKS) (3)
  • M&A-Transaktionen (3)
  • Management von Risiken in Behörden (3)

Alle Filter anzeigen

… nach Jahr

  • 2025 (21)
  • 2024 (31)
  • 2023 (28)
  • 2022 (36)
  • 2021 (32)
  • 2020 (29)
  • 2019 (39)
  • 2018 (24)
  • 2017 (51)
  • 2016 (23)
  • 2015 (90)
  • 2014 (101)
  • 2013 (65)
  • 2012 (91)
  • 2011 (33)
  • 2010 (68)
  • 2009 (159)
  • 2007 (10)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Arbeitskreis Bedeutung Management interne Rechnungslegung Governance Prüfung Institut deutsches Grundlagen Kreditinstituten Controlling Anforderungen Revision PS 980
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

931 Treffer, Seite 1 von 94, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Interne Revision in der öffentlichen Verwaltung

    Relevante nationale und internationale Regelungen für Interne Revisionen in öffentlichen Institutionen

    Oliver Dieterle
    …. Das IIA hat mehr als 190.000 Mitglieder weltweit (Stand: Dezember 2016).35 In Deutschland werden die Aufgaben des IIA durch das Deutsche Institut für… …Interne Revision e. V. (DIIR) als „IIA Germany“ wahrgenommen. Das DIIR ist ein gemein- nütziges Institut zur Förderung und Weiterentwicklung der Internen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Das DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V. – ein führendes europäisches Revisionsinstitut

    Bernd Schartmann, Anja Unmuth
    …Bernd Schartmann/Anja Unmuth Das DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V. – ein führendes europäisches Revisionsinstitut Inhalt 1… …Schartmann/Anja Unmuth 1 Einleitung Das DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V. ist die Plattform für einen organi sierten Wissenstransfer und… …Abb. 1: Mandat der Internen Revision1 1 In Anlehnung an DIIR, 2010(b), S. 6. Das DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V. 577 und… …approach to evaluate and improve the effecti- veness of risk management, control, and government processes.“2 In Abstimmung mit dem Institut für Interne… …Revision Österreich (IIA Aust- ria) und mit dem Schweizerischen Verband für Interne Revision (SVIR) hat sich das DIIR Deut sches Institut für Interne… …– Deutsches Institut für Interne Revision e. V., Frankfurt am Main, nach Abstimmung mit dem Institut für Interne Revision Österreich (IIA Aust- ria)… …bis heute6 5 In Anlehnung an DIIR, 2010(a), S. 1. 6 Schartmann/Büchner, 2010, S. 607. Das DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V. 579… …Gewicht erhalten. 11 In Anlehnung an Hofem/Kohlepp/Krines/Kullmann/Lazarz/Unmuth, 2010, S. 30. Das DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V… …. Amling/Bantleon, 2007, S. 112. 19 Schartmann/Lindner, Berlin 2006, S. 39. Das DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V. 583 Abb. 6: COSO II… …Erfolgsmodell des DIIR 3.1 Auftrag und Selbstverständnis Vor über 50 Jahren wurde das DIIR – Deutsches Institut für Interne Revi- sion e. V. als gemeinnütziger…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Rechnungslegung nach IFRS und Prüfungsansätze für die Interne Revision in Kreditinstituten

    Hans-Georg Schmidt
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Wertpapierdienstleistungsgeschäftes

    Prüfungsfragekatalog

    Arbeitskreis "Revision des Wertpapiergeschäftes" des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V.
    …Prüfungszielen und dem gewählten Prüfungsumfang anzupassen sind. Der Katalog der zu Prüfbeginn anzufor- dernden Unterlagen differiert je nach Institut und kann im… …. -bearbeitung vorgesehen? (z. B. Erken- nen von großen Orders in marktengen Gattungen, Ver- tausch von Stückzahl und WKN) Wie gewährleistet das Institut, dass es…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Erbringung von Bankgeschäften und Finanzdienstleistungen durch ausländische Institute in Deutschland

    Jochen Kindermann
    …das Institut bereits zugelas- sen ist. Das folgende Schema gibt einen Überblick3 über die Systematik der Marktzugangsformen und den korrelierenden… …Unter- nehmen/Personen, die ihren Sitz oder gewöhnlichen Aufenthalt in Deutschland haben, hat das ausländische Institut zunächst zu prüfen, ob die… …. 2015, zuletzt ergänzt am 24. 01. 2018. 8 ständigen Niederlassung in Deutschland erfolgt und sich das ausländische Institut von dort werbend an den… …Vermittlung durch inländische Institute oder (freie) Mitarbeiter Gewinnt ein ausländisches Institut Kunden in Deutschland durch Aufbau und Nutzung einer… …ist, dass dies selbst dann gilt, wenn das im Inland tätige Institut oder der im Inland tätige (freie) Mitarbeiter selbst über eine Erlaubnis für die… …grundsätzlich eine entsprechende Erlaubnispflicht für das ausländische Institut, sofern die vertraglichen Bindungen oder die tatsächliche Ausgestaltung des Ge-… …schäftsverhältnisses darauf schließen lassen, dass das inländische Institut oder der (freie) Mitarbeiter als Vertriebsnetz genutzt werden. Post/Telefax/E-Mail Werden… …potenzielle in Deutschland ansässige (Neu-)Kunden direkt über den Postweg oder mittels Telefax/E-Mail durch ein ausländisches Institut angesprochen, ist… …ebenfalls von einer Erlaubnispflicht auszugehen. Anders ist dies wiederum, wenn sich der Kunde eigen- initiativ an das ausländische Institut wendet und bspw… …Gesamtbetrachtung und orientiert sich daran, ob noch davon ausgegangen werden kann, dass der Kunde aus eigener Initiative an das ausländische Institut herangetreten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Revisionsstandards des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.

    WP/StB Prof. Dr. Prof. h.c. Dr. h.c. Wolfgang Lück, Dr. Oliver Bungartz
    …37 1.2 Revisionsstandards des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V. WP/StB Prof. Dr. Prof. h.c. Dr. h.c. Wolfgang Lück und Dr… …Bewertungskriterien für deren Leistung auf und dienen der Verbesserung organisatorischer Geschäftspro- zesse und Arbeitsvorgänge. Das DIIR – Deutsche Institut für… …Deutsche Institut für In- terne Revision e. V. grundsätzliche und aktuelle Themen der Internen Re- vision auf, bearbeitet diese in seinen Gremien und stellt… …Revisionsstandards 2) Vgl. Vorstand des DIIR – Deutschen Instituts für Interne Revision e. V.: Vorwort zu den DIIR-Revisionsstandards. In: Deutsches Institut für… …dem Abschlussprüfer, die mit dem Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e. V. (IDW) abgestimmt wurde.6) Nach Meinung des DIIR ist die… …dargestellt. Vgl. zu weiteren Einzelheiten: Deutsches Institut für Interne Revi- sion e. V. (Hrsg.): DIIR Prüfungsstandard Nr. 4: Standard zur Prüfung von… …Deutsche Institut für Interne Revision hat bislang vier Revi- sionsstandards publiziert, um nationalen Besonderheiten gerecht zu werden bzw. international… …Standards ein gegensei- tiger Austausch und eine enge Abstimmung mit dem Institut der Wirtschafts- prüfer in Deutschland e. V. (IDW) angestrebt werden. Ziel… …Rolle der Internen Revision ausführlich Deutsches Institut für Interne Revision e. V. (DIIR) (Hrsg.): Unternehmens über- wachung und Interne Revision… …Internal Auditors (IIA)). Das DIIR – Deutsche Institut für In- terne Revision e. V. hat sich entschieden aufgrund der Bedeutung und Rele- vanz des Themas…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kreditderivate

    Einsatzmöglichkeiten von Kreditderivaten durch Institute

    Dr. Joachim Hauser
    …handelt es sich im Rahmen von Kreditderivaten bei dem Institut um keinen Interme- diär im eigentlichen Sinne: Ein Institut wird üblicherweise nicht dasselbe… …weitergeben (vgl. WEBER, MICHAEL (2002), S. 12, Fn. 26). Ein Institut wird auch als Inter- mediär tätig, wenn es für seine Kunden Transaktionen in… …festhält, dass ein Institut jedes gewünschte Kreditport- folio synthetisch generieren kann; diese theoretische Möglichkeit dürfte jedoch in der Praxis nicht… …Erscheinung treten.977 Der Auftritt als Sicherungsnehmer und die Ab- sicherung von Kreditrisiken eröffnet einem Institut zudem die Möglichkeit, von dem… …abgesichert wird, und zwischen Macro Hedges respektive Portfolio Hedges, die Risiken mindestens zweier Geschäfte abdecken.980 Möchte ein Institut das aus ei-… …terne oder externe Limits überschreiten oder – falls darstellbar – erhöhen zu müs- sen.1013 Erfolgt keine Kreditvergabe, so läuft das Institut Gefahr… …Kreditderivaten möglich sein.1022 Kreditderivate bieten jedoch für das Institut den Vorteil, dass dieses als alleiniger Ver- tragspartner gegenüber der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die Besetzung von Aufsichtsorganen in Kreditinstituten – Anmerkungen zu Suche, Auswahl und Gewinnung

    Thomas Altenhain, Christel Gade
    …darin, dass eine Aufsichts- oder Verwal- tungsratsposition für die Kandidaten weniger kritisch ist als für das Institut selbst. In diesem Sinne besteht… …Bankenaufsicht verlangt von den Mandatsträgern, dass sie zuverlässig sind und Sachkunde besitzen, also „ge- eignet sind, die von dem Institut … getätigten… …insb. die obigen bankaufsichtlichen Anforderungen nach „Umfang und … Komplexität der vom Institut betriebenen Geschäfte“7 zu konkretisieren. Damit… …Regionalität: Die Besetzung wird sich tendenziell umso schwieriger gestalten, je kleiner und dabei regional orientierter das Institut ist. ___________________… …gemeinsam zu entwickeln; zum anderen kann bei der Besetzung dann auf eben solche Talente zurückgegriffen werden. – Institut in Gründung: Bei einer Bank… …Kenntnisse und Erfahrungen in den für das jeweilige Institut relevanten kreditwirtschaftlichen, juristischen, volkswirtschaftlichen etc. Be- langen voraus… …Dritten – Kandidaten nicht über Anzeige erreichbar – Kandidaten nicht bekannt – Kandidaten nicht durch Institut selbst ansprechbar (z.B. wegen… …Vorstand der Bank oder Sparkasse), und – wenn dem Institut mit der Suche in der breiten Öffentlichkeit und damit auch transparent für den Wettbewerb oder… …entstehen, sodass der Kandidat immer den Eindruck erhält, dass das Institut den Fortschritt treibt. Die mit der Auswahl betrauten Personen sollten den… …. (Hrsg.): Deutsches Institut für Bankwirtschaft – Schrif- tenreihe, Band 7, Berlin 2011, S. 1–50.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Die Regulierung von Vergütungsstrukturen in Kreditinstituten

    Kathrin Berberich, Peggy Hachenberger
    …Wertpapierdienstleistungsunterneh- men. 12 13 internen Regelungen zur Vergütung sowie deren Umsetzung und Anwendung durch das Institut. 2.1 BT 8 MaComp Am 11. 06. 2013… …das jeweilige Institut entstehen, haben die Vergütungsregeln des BT 8 MaComp eine andere Zielrichtung: sie konzentrieren sich auf vergütungsbezogene… …Besondere Regelungen der InstitutsVergV gelten ausschließlich für sog. bedeutende Insti- tute. Ein Institut ist bedeutend, wenn seine Bilanzsumme im… …Personen, deren sich das Institut bei dem Betreiben von Bankgeschäften oder der Erbringung von Finanzdienst- leistungen, insb. aufgrund eines Arbeits-… …InstitutsVergV. 47 32 § 3 Abs. 2 InstitutsVergV. gen Auslagerungsunternehmen unmittelbar an Dienstleistungen für das Institut beteiligt sind, um Bankgeschäfte… …Institut Tätigkeiten im Zusammenhang mit mind. einem Bankgeschäft nach § 1 Abs. 1 KWG oder einer Finanzdienstleistung nach § 1 Abs. 1a KWG erbringen… …Institut Tätigkeiten im Zusammenhang mit dem Eigengeschäft gemäß WpHG erbringen. § 2 Abs. 3 Satz 2 WpHG definiert das Eigengeschäft als Anschaffung und… …Mitarbeiter im Hinblick auf seine berufliche Tätigkeit bei dem Institut erhält. Mit der überarbeiteten InstitutsVergV i. d. F. ab 04. 08. 2017 erfolgt eine… …Gewährung und Höhe dauerhaft sind, 6. der nicht einseitig vom Institut verringert, ausgesetzt oder aufgehoben werden kann und 7. der nicht leistungsabhängig…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Das institutsbezogene Sicherungssystem des genossenschaftlichen Bankensektors

    Ralf Benna, Ralf Fischer
    …Klassifizierung gewisse Auffälligkeiten liefert, sich im Rahmen der Prävention näher mit einem einzelnen Institut zu befassen. 2.3.2 Prävention Unter den… …Institut eintretender Vorstand in einem kurzen Zeitraum einen hinreichend umfassenden Einblick zur Lage der Bank sowie über die zu treffenden Maßnahmen zur… …tung. Da die Sicherungseinrichtung nicht bei jedem angeschlossenen Institut unmit- telbar für die Beachtung der Sorgfaltsanforderungen Sorge tragen kann…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück