COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach Büchern
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (8)

… nach Jahr

  • 2013 (8)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Institut Bedeutung Banken Analyse Compliance Risikomanagements Grundlagen Management Anforderungen interne Fraud Controlling Rahmen Kreditinstituten Instituts
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

8 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kreditderivate

    Einsatzmöglichkeiten von Kreditderivaten durch Institute

    Dr. Joachim Hauser
    …handelt es sich im Rahmen von Kreditderivaten bei dem Institut um keinen Interme- diär im eigentlichen Sinne: Ein Institut wird üblicherweise nicht dasselbe… …weitergeben (vgl. WEBER, MICHAEL (2002), S. 12, Fn. 26). Ein Institut wird auch als Inter- mediär tätig, wenn es für seine Kunden Transaktionen in… …festhält, dass ein Institut jedes gewünschte Kreditport- folio synthetisch generieren kann; diese theoretische Möglichkeit dürfte jedoch in der Praxis nicht… …Erscheinung treten.977 Der Auftritt als Sicherungsnehmer und die Ab- sicherung von Kreditrisiken eröffnet einem Institut zudem die Möglichkeit, von dem… …abgesichert wird, und zwischen Macro Hedges respektive Portfolio Hedges, die Risiken mindestens zweier Geschäfte abdecken.980 Möchte ein Institut das aus ei-… …terne oder externe Limits überschreiten oder – falls darstellbar – erhöhen zu müs- sen.1013 Erfolgt keine Kreditvergabe, so läuft das Institut Gefahr… …Kreditderivaten möglich sein.1022 Kreditderivate bieten jedoch für das Institut den Vorteil, dass dieses als alleiniger Ver- tragspartner gegenüber der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kreditderivate

    Risiken in Kreditinstituten

    Dr. Joachim Hauser
    …Risikokategorien und in dem Umfang der von Banken üblicherweise einge- gangenen Risiken“45. Jede einzelne Risikokategorie kann dabei für ein Institut exis-… …sind komplexe, zumeist einzigartige sowie langfristige und im Zeitablauf dynamische Phänomene60, die das gesamte Institut betreffen61… …. Aussage sei das technikinduzierte Refinanzierungsrisiko genannt: Dieses beschreibt den Zustand, dass ein Institut sich aufgrund technischer Probleme nicht… …hungsweise erwartetem und dem tatsächlich zufließenden Geldbetrag.69 Das Leis- tungsausfallrisiko kann ein Institut sowohl als Gläubiger als auch als… …Beispiel im Rahmen von Wertpapiergeschäften, die Zug um Zug abgewickelt werden und bei denen ein Institut bereits seine Leistung erbracht hat, die… …Erfüllungsrisiko beziehungsweise Eindeckungsrisiko ist ein Institut – im Ge- gensatz zum Leistungsausfallrisiko – noch nicht in Vorleistung getreten. Die Gefahr… …liegt in dem Umstand begründet, dass der Vertragspartner eines Geschäftes ausfällt, das Institut somit seine Forderungen aus der Vertragsvereinbarung… …Gläubiger und Eigentümer vorteilhaftes Geschäft doch noch zu realisieren. 2.2 Bankbetriebliche Risiken 17 den, so entstehen dem Institut Kosten, da der… …Währung in Form von Wechselkursschwankungen erleidet.89 Bei isolierter Be- trachtung einer einzelnen Währungsposition ergibt sich für ein Institut dann ein… …falsches Bild der Risikolage 84 Vgl. ROLFES, BERND (2008), S. 12. So kann ein Institut beispielsweise von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kreditderivate

    Behandlung von Kreditderivaten nach der Solvabilitätsverordnung

    Dr. Joachim Hauser
    …Solvabilitätsverordnung und definiert de- ren Ziel, nämlich wann ein Institut über angemessene Eigenmittel verfügt2126: „Ein Institut verfügt über angemessene… …. Zur Ermittlung des Anrechnungsbetrages darf ein Institut den Basisindikatoransatz, den Standardansatz oder den fortgeschrittenen Messansatz verwenden… …unterschreiten darf.2139 Erreicht die Gesamtkennziffer eines Institutes mindestens 8 %, so ist somit gewährleistet, dass das Institut die… …. 234. Unterschreitet die Gesamtkennziffer den Wert 8,4 %, muss das Institut die jeweiligen Marktdaten sowie die Berechnungen zusätzlich für die… …oder juristische Person oder eine Personenhandelsgesellschaft, gegenüber der das Institut einen bedingten oder unbedingten Anspruch hat, nicht oder… …nicht frist- gerecht leistet oder das Institut gegenüber einer Person oder Personenhandelsge- sellschaft aufgrund der Nichtleistung eines Dritten zu… …Forderungen, weswegen im Umkehrschluss ein Institut, welches 2149 Vgl. § 4 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1 SolvV. 2150 § 4… …ditvergabe nicht durch das Institut selbst erfolgte (vgl. CLUSE, MICHAEL/STELLMACHER, TOBIAS (2005), S. 197). Beispiele für Veritätsrisiken sind eine… …das Institut Fremdwährungen, Wertpapiere oder Waren zwar bezahlt, aber noch nicht erhalten hat oder – vice versa – geliefert hat, diese aber noch… …Adressenausfallrisikopositionen nach dem IRBA berücksichtigen2197; ein nicht den IRBA verwendendes Institut, ein so genanntes Nicht-IRBA-Institut, hat hingegen sämtliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kreditderivate

    Behandlung von Kreditderivaten nach dem Kreditwesengesetz

    Dr. Joachim Hauser
    …der Nichteinmischung“ je- des Institut seine Geschäftspolitik – weitgehend – selbstständig betreibt und der Selek- tionsprozess des Wettbewerbes… …(2009), S. 772, Rn. 30. 1799 Lediglich ein als Sicherungsgeber auftretendes Institut hat Kreditderivate des Anlagebuches – grundsätzlich – nur im Rahmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kreditderivate

    Schlussbetrachtung und Ausblick

    Dr. Joachim Hauser
    …Verbriefungen oder gar Wiederverbriefungen basierenden Kreditderivaten, ist durch das Institut sicherzustellen, dass es fähig ist, das entsprechende Instrument… …differenzieren, ob ein Institut als Sicherungsgeber oder als Sicherungs- nehmer auftritt; bei letzterem gilt es zusätzlich zu differenzieren, ob der Sicherungs-… …, so hat er dieses zusätzlich im Rahmen einer außerbilanziel- len Adressenausfallrisikoposition zu berücksichtigen. Verfolgt das Institut als Siche-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kreditderivate

    Kreditderivate als Gegenstand der Untersuchung

    Dr. Joachim Hauser
    …. GRUBER, JOSEF/SCHMID, INES (2005b), S. 6). 5 Vgl. BRUYÈRE, RICHARD (2006), S. 150. 6 Die Termini Bank, Kreditinstitut und Institut finden in der… …Kreditinstitutes als Vertragspartei in ein Kreditderi- vatgeschäft wird das Institut einer Vielzahl an bankenaufsichtsrechtlichen Regelungen unterworfen. Der…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kreditderivate

    Problemfelder und Risiken bei Kreditderivaten

    Dr. Joachim Hauser
    …kann sich eine Absicherung als uneffektiv herausstellen, falls der Siche- 1264 Möchte ein Institut… …eines Cross Hedge heranziehen (vgl. BURGHOF, HANS-PETER/HENKE, SABINE/RUDOLPH, BERND (1998), S. 283). Möchte ein Institut indes einen Buchkredit, der an…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kreditderivate

    Charakteristika, Grundstrukturen und Gestaltungsformen von Kreditderivaten

    Dr. Joachim Hauser
    …Inkon- gruenzen zwischen der aufgebauten Gegenposition und der zu schließenden Position kommt.345 Bei bedingten Kreditderivaten kann das Institut… …Kreditereignis eintritt, vereinnahmen346; bei nega- tiven Differenzen muss das Institut diese entrichten. 3.2.3 Abgrenzung von Kreditderivaten gegenüber…
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück