COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (111)
  • Autoren (5)
  • Titel (2)

… nach Büchern

  • Anforderungen an die Interne Revision (17)
  • Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften (16)
  • Interne Revision aktuell (13)
  • Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten (9)
  • Revision von Call Centern (9)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (9)
  • Common Body of Knowledge in Internal Auditing (8)
  • Prüfung des Wertpapierdienstleistungsgeschäftes (7)
  • Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision (7)
  • Der Risikobericht von Kreditinstituten (5)
  • Prüfungsleitfaden Fraud in Versicherungen (5)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (5)
  • The Role of Internal Audit in Corporate Governance in Europe (5)
  • Bankenprüfung (4)
  • Fachbeiträge zur Revision des Kreditgeschäftes (4)
  • Revision des Umweltmanagements (4)
  • Supply Risk Management (4)
  • Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschlußprüfer (4)
  • Handbuch der Internen Revision (3)
  • Prospekte im Kapitalmarkt (3)
  • Derivative Finanzinstrumente und hedge accounting (2)
  • Die Zukunft der Internen Revision (2)
  • Eigenkapitalausweis im IFRS-Abschluss (2)
  • Managementhandbuch IT-Sicherheit (2)
  • Die Interne Revision als Change Agent (1)
  • Geschäftsführer-Compliance (1)
  • Handbuch Anti-Fraud-Management (1)
  • IFRS: Bilanzpolitik und Bilanzanalyse (1)
  • Immaterielle Vermögenswerte nach IFRS (1)
  • Interne Revision und Corporate Governance (1)
  • Managing Risks in Supply Chains (1)
  • Prüfung des kommunalen Jahresabschlusses (1)
  • Risk Management Practices of SMEs (1)
  • Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Governance Grundlagen Management Rahmen Praxis Corporate Risikomanagements Controlling Arbeitskreis Unternehmen Bedeutung Analyse Instituts Kreditinstituten interne
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

159 Treffer, Seite 1 von 16, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Rechnungslegung nach IFRS und Prüfungsansätze für die Interne Revision in Kreditinstituten

    Hans-Georg Schmidt
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Wertpapierdienstleistungsgeschäftes

    Prüfungsfragekatalog

    Arbeitskreis "Revision des Wertpapiergeschäftes" des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V.
    …Prüfungszielen und dem gewählten Prüfungsumfang anzupassen sind. Der Katalog der zu Prüfbeginn anzufor- dernden Unterlagen differiert je nach Institut und kann im… …. -bearbeitung vorgesehen? (z. B. Erken- nen von großen Orders in marktengen Gattungen, Ver- tausch von Stückzahl und WKN) Wie gewährleistet das Institut, dass es…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Revisionsstandards des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.

    WP/StB Prof. Dr. Prof. h.c. Dr. h.c. Wolfgang Lück, Dr. Oliver Bungartz
    …37 1.2 Revisionsstandards des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V. WP/StB Prof. Dr. Prof. h.c. Dr. h.c. Wolfgang Lück und Dr… …Bewertungskriterien für deren Leistung auf und dienen der Verbesserung organisatorischer Geschäftspro- zesse und Arbeitsvorgänge. Das DIIR – Deutsche Institut für… …Deutsche Institut für In- terne Revision e. V. grundsätzliche und aktuelle Themen der Internen Re- vision auf, bearbeitet diese in seinen Gremien und stellt… …Revisionsstandards 2) Vgl. Vorstand des DIIR – Deutschen Instituts für Interne Revision e. V.: Vorwort zu den DIIR-Revisionsstandards. In: Deutsches Institut für… …dem Abschlussprüfer, die mit dem Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e. V. (IDW) abgestimmt wurde.6) Nach Meinung des DIIR ist die… …dargestellt. Vgl. zu weiteren Einzelheiten: Deutsches Institut für Interne Revi- sion e. V. (Hrsg.): DIIR Prüfungsstandard Nr. 4: Standard zur Prüfung von… …Deutsche Institut für Interne Revision hat bislang vier Revi- sionsstandards publiziert, um nationalen Besonderheiten gerecht zu werden bzw. international… …Standards ein gegensei- tiger Austausch und eine enge Abstimmung mit dem Institut der Wirtschafts- prüfer in Deutschland e. V. (IDW) angestrebt werden. Ziel… …Rolle der Internen Revision ausführlich Deutsches Institut für Interne Revision e. V. (DIIR) (Hrsg.): Unternehmens über- wachung und Interne Revision… …Internal Auditors (IIA)). Das DIIR – Deutsche Institut für In- terne Revision e. V. hat sich entschieden aufgrund der Bedeutung und Rele- vanz des Themas…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Management von Strategierisiken in Finanzinstituten

    Renate Wagner, Dr. Titus Dorstenstein
    …wirksamen Steuerung dieser Risiken ist die Nutzung von Absicherungsinstrumenten, die es erlauben, die Risiken auf ein von dem Institut angestrebtes Niveau… …Strategierisiken in Finanzinstituten 137 Das oberste Ziel eines strategischen Risikomanagements besteht darin, das Kredit- institut so flexibel wie möglich… …gibt, um den Herausforderungen der sich verändernden Märkte zu begegnen und somit die Überraschungen für das Institut so gering wie möglich zu halten… …Institut so gering wie möglich zu hal- ten. Wesentliche Aspekte bei der qualitativen Beurteilung strategischer Risiken sind die kontinuierliche Beobachtung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Berufsständische Zertifikate des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.

    Dr. Oliver Bungartz
    …65 1.3 Berufsständische Zertifikate des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V. Dr. Oliver Bungartz, CIA, CISA, CFE 1… …entgegen gewirkt werden.2) 2 Überblick über die berufsständischen Zertifikate des DIIR Das DIIR – Deutsche Institut für Interne Revision e. V. führt im… …Institut für In- terne Revision e. V. (DIIR). Frankfurt am Main 2002, S. 19. 79 Historische Entwicklung und zukünftige Tendenzen � System and… …schäftsfelder. In: Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis 2004, S. 20. 14) Vgl. Deutsches Institut für Interner Revision (DIIR) e. V. (Hrsg.): Die Interne… …bzw. dem DIIR – Deutschen Institut für Interne Revision e. V. angeboten werden: � Certification in Control Self-Assessment (CCSA), � Certified… …und Altamonte Springs. Stand 2007. Deutsches Institut für Interne Revision e. V. (DIIR) (Hrsg.): Die Interne Revi- sion. Bestandsaufnahme und… …Entwicklungsperspektiven. Bearbeitet von Dr. Roland Füss. Berlin 2005. Deutsches Institut für Interne Revision e. V. (DIIR) (Hrsg.): Konzept zur Ge- winnung und… …Mitarbeitern für die Interne Revision. Hrsg. Deutsches Institut für Inter- ne Revision e. V. (DIIR). Frankfurt am Main 2002. Ettengruber, Rainer: Einsatz von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Risikobericht von Kreditinstituten

    Der Risikobericht von Kreditinstituten in Deutschland

    Dr. Marcus Zepp
    …auf nationaler Ebene keinen ungewöhnlichen Prozess dar. So werden durch das Deutsche Institut für Normung e.V. (DIN) Standards auf dem Gebiet…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements

    Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements in Banken und Finanzdienstleistungsinstituten

    Dr. Jens-Hinrich Binder
    …für die jeweilige Position vorzuhaltende Eigenkapital, wobei das Institut wählen kann zwischen einem „einfachen Ansatz“ („simple approach“), der… …weitgehend den im ersten Akkord gewählten Größenordnungen entspricht, und einem fortgeschrittenen Ansatz („comprehensive approach“), bei dem das Institut den… …Kreditrisiken ist nach der Konzep- tion des neuen Akkords an die Existenz angemessener Risikomanagementsys- teme im jeweiligen Institut gebunden. Die neuen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Management von operationellen Risiken in Finanzinstituten: Qualitative Verfahren

    Dr. Gerrit Jan van den Brink
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Management von Operationellen Risiken in Finanzinstituten: Quantitative Verfahren

    Dr. Björn Lenzmann
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Risikobericht von Kreditinstituten

    Die Bedeutung des Risikoberichts für Kreditinstitute

    Dr. Marcus Zepp
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück