COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (329)
  • Titel (4)

… nach Büchern

  • WpPG (115)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (41)
  • Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand (38)
  • Handbuch Compliance international (22)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (19)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (16)
  • Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche (13)
  • Praxishandbuch Korruptionscontrolling (11)
  • Revision von Vertrieb und Marketing (11)
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme (10)
  • Fair-Value-Bewertung von Schulden (9)
  • Spezifische Prüfungen im Kreditbereich (9)
  • Enforcement-Guide (6)
  • Transparenz durch digitale Datenanalyse (6)
  • Prüfung des Projektsteuerungssystems (3)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Grundlagen Revision Rahmen Corporate Rechnungslegung Banken Kreditinstituten Instituts interne Ifrs Governance Controlling Praxis PS 980 Risikomanagement
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

329 Treffer, Seite 16 von 33, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Qualität und Quantität – Erhöhte Anforderungen an eine angemessene Eigenmittelausstattung der Banken nach dem CRD IV-Paket

    Gerd Waschbusch, Andrea Rolle
    …dem CRD IV-Paket � 1 Die Reform der aufsichtsrechtlichen Eigenmittel durch das CRD IV- Paket… …. Waschbusch/A. Rolle 82 1 Die Reform der aufsichtsrechtlichen Eigenmittel durch das CRD IV-Paket Es ist eine grundlegende Erkenntnis… …aufsichtsrechtlichen Eigenmit- tel. ___________________ 1 Zu den Funktionen der Eigenmittel von Kredit- und Finanzdienstleistungsinstituten sowie zur Bedeutung der… …27.06.2013, Reihe L 176, S. 338–436. 7 Vgl. zu diesem Absatz Deutsche Bundesbank 2013, S. 58. Hierbei erlangt die Mehrheit der Bestimmungen erst ab dem 1… …letztgenannten Positionen werden gemäß Art. 26 Abs. 1 Satz 2 CRR jedoch nur dann als hartes Kernkapital anerkannt, wenn sie dem Institut „uneingeschränkt und… …Tabelle 1 führt zentrale Bedingungen des Kriterienkatalogs für die Anerkennung von Instru- menten des harten Kernkapitals auf. ___________________ 23… …Ausnahmen und Alternativen zu berücksichtigen. 24 Vgl. Art. 27 Abs. 1 Satz 1 CRR. 25 Vgl. Art. 30 CRR. G. Waschbusch/A. Rolle 88 Aufbringung –… …Institut keine Beschränkungen auferlegt bilanzielle Wirkung – gilt als Eigenkapital – eindeutige und gesonderte Offenlegung in der Bilanz Tab. 1… …zusätzlichen Kernkapitals, die die Bedingun- gen des Art. 52 Abs. 1 CRR erfüllen.27 Sobald ein Instrument des zusätzlichen Kernkapitals die Bedingungen des Art… …. 52 Abs. 1 CRR nicht mehr länger erfüllt, zählen sowohl das Instrument selbst als auch das mit dem Instrument verbundene Agio mit unmittelbarer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Stand und Entwicklungslinien im Risikomanagement von Banken

    Frank Romeike
    …357 FRANK ROMEIKE Stand und Entwicklungslinien im Risikomanagement von Banken � 1� Einführung… ….............................................................................................. 377� F. Romeike 358 1 Einführung Die Bankenbranche befindet sich seit einigen Jahren in einem intensiven Prozess der Restrukturierung, der… …Banken, denn bei ihnen besteht die primäre Aufgabe in der Erbringung von Transformationsleistungen:2 ___________________ 1 Vgl. Gleißner/Romeike 2010… …gegen ȝ und dies mit der Wahrscheinlichkeit 1. Die Anzahl verschiedenartiger Risikodefinitionen ist umfangreich und konzentriert sich… …. 10. F. Romeike 360 Abb. 1: Risiken als mögliche Planabweichung8 Risiken sind die aus der Unvorhersehbarkeit der Zukunft resultierenden… …Erwartungs- oder Ziel- wert betrachtet werden (vgl. Abbildung 1). Risiken sind immer nur in direktem Zu- sammenhang mit der Planung einer Bank zu interpretieren… …. 1 Satz 3 Kreditwesengesetz (KWG) müssen die aufsichtsunterworfenen Institute über „ein angemessenes und wirksames Risikomanagement“ verfügen, das… …beziehungsweise Versicherungen darstellen. Die MaRisk sind somit de facto eine verbindliche Auslegung des § 25a Abs. 1 KWG. Sie sollen eine konsistente Anwendung… …Jahresabschlussprüfung geprüft. Auch können die Mindestanforde- rungen Gegenstand von Sonderprüfungen nach § 44 Abs. 1 KWG sein. Die jüngste Novelle der MaRisk BA… …Bankenaufsichtsbehörde (European Banking Authority, EBA) ist eine europäische Behörde zur Finanzmarktaufsicht, die zum 1. Januar 2011 aus dem Committee of European…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Strategische Risiken

    Dr. Werner Gleißner
    …445 WERNER GLEIßNER 1. Einleitung: Verfahren der Analyse strategischer Risiken. . . . . . . . . . . . . . 446 2. Workshop zur strategischen… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 454 Quellenverzeichnis sowie weiterführende Literaturhinweise . . . . . . . . . . . . . 455 1 In Anlehnung an Gleißner W. (2008): Risikocontrolling und… …. 38–42. Strategische Risiken1 Werner Gleißner 446 1. Einleitung: Verfahren der Analyse strategischer Risiken Strategisches Risikomanagement erfordert… …2004; Gleißner, W. (2008): Strategische Positionierung und Strategieum- setzung (Teil 1 und 2), in: Kredit & Rating Praxis, Nr. 4+5/2008, S. 33-38 (Teil… …1) und S. 32–35 (Teil 2) und Gleißner, W. (2011): Grundlagen des Risikomanagements im Unternehmen, 2. Aufl. München, 2011. 3 Für weitere Methoden der… …, W. (2008): Risikocontrolling und strategisches Risikomanagement – Warum Risikocontrolling wichtig ist! (Teil 1), in: Controller Magazin, Juli/August… …Unwägbarkeiten der Zukunfts- entwicklung: „Trend-Risiken“, in: Gleißner, W. (Hrsg.): Risikomanagement im Unternehmen, Lose- blattsammlung, 1. Aktualisierung… …den, zunehmende Abhängigkeit von Kunden Innovationsrate + insbesondere wirksam bei Unterneh- men mit hohem Marktanteil Technolo- gieführer Tabelle 1… …mensführung, Wiesbaden 2004, S. 172. Werner Gleißner 452 1. Forschung & Entwicklung, 2. Leistungserstellung und 3. Marketing & Vertrieb, Kernkompetenzen… …ren Branchen ermöglicht. Die folgende Übersicht (vgl. Abb. 1) zeigt beispielhaft die typischen Risiken in Abhängigkeit des Unternehmenstyps.13 Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Strafrechtliche Regelungen für die Arbeit des Bankvorstands

    Karsten Altenhain
    …237 KARSTEN ALTENHAIN Strafrechtliche Regelungen für die Arbeit des Bankvorstands � 1� Einleitung… ….............................................................................................. 256 K. Altenhain 238 1 Einleitung 1.1 Corporate Governance, Compliance und Criminal Compliance Als Corporate Governance wird der… …dem Vorstand.6 Er ist gemäß § 25a Abs. 1 KWG bei Kreditinstituten dafür verantwortlich, dass sie „über eine ordnungsgemä- ße Geschäftsorganisation… …Bestimmungen mit ein, deren Missachtung mit Strafe bedroht ___________________ 1 Werder in: Springer Gabler Verlag. 2 Gesetz über das Kreditwesen i. d. F. vom… …Abs. 1 Satz 1 WpHG (Gesetz über den Wertpapierhandel i. d. F. vom 9.9.1998, BGBl. I, S. 2708; zuletzt geändert am 28.8.2013, BGBl. I, S. 3395) auf §… …25a Abs. 1 KWG verweist. 4 Gesetz über Ordnungswidrigkeiten i. d. F. vom 19.2.1987, BGBl. I, S. 602; zuletzt geändert am 10.10.2013, BGBl. I, S. 3786… …erlassenen Mindestanforderungen an das Risikomanage- ment (MaRisk)9 in AT 4.4.2 Nr. 1 allgemein vor, dass ein wirksames Verfahren „zur Einhaltung der für das… …in § 25a Abs. 1 KWG.14 Die Grundentschei- dung über die Einrichtung eines Compliance-Systems ist daher vom Vorstand zu treffen. Beschließt er, kein… …Organisationsherrschaft Ein mittelbarer Täter ist jemand, der eine Straftat nicht selbst begeht, sondern „durch einen anderen“ (§ 25 Abs. 1 Alt. 2 StGB). Vom Anstifter… …der weiteren Rspr.: OLG Hamm, LMRR 2011, S. 85; LG Bonn, BeckRS 2012, 16645, C. I.; LG Hildesheim, BeckRS 2009, 20461, C. I. 1; LG Kiel, BeckRS 2012…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Kapitalkonsolidierung und Unternehmenszusammenschlüsse

    Dr. Fedor Zeyer, Prof. Dr. Reinhard Heyd
    …Dr. Fedor Zeyer, Prof. Dr. Reinhard Heyd Kapitel 32: Kapitalkonsolidierung und Unternehmenszusammenschlüsse 1. Theorien der… …IAS 28 Anteile an assoziierten Unternehmen IFRS 3 Unternehmenszusammenschlüsse 1. Theorien der Konzernrechnungslegung nach IFRS 2Grundsätzlich… …Geschäfts- oder Firmenwerts im Rahmen der Kapitalkonsolidie- rung. 1 In IFRS 10 werden Minderheitenanteile als „non-controlling interests“ bezeichnet. Im… …vorkommenden Varianten für den Erwerb eines Geschäftsbetriebs betrachtet: 1. Erwerb von Anteilsrechten an einem Unternehmen (share deal); 2. Erwerb von… …Hälfte der ausgegebenen Stimm- rechte eines Unternehmens erwirbt, Kontrolle erlangt (betrifft Varianten 1, 3 und 4). 5 Vgl. auch IFRS 3.4-5. Die… …Darstellung von Übergangs- und Endkonsolidierungen wird nachfol- gend nicht betrachtet. 6 Vgl. daher nochmals Abschnitt 1 zu den allgemeinen Ausführungen zum… …, wenn ein Beherrschungs- vertrag nach § 291 Abs. 1 Satz 1 AktG abgeschlossen wird oder der Gesellschafts- vertrag die Möglichkeit der Benennung der… …, 10. Aufl., 2012, § 31 Rz. 61. Beispiele für earn-out-Klauseln: 1) Wenn das EBIT der Grün GmbH (erworbene Gesellschaft) in den nächsten vier Jahren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Art. 26 EU-ProspV Aufmachung des Basisprospekts und seiner entsprechenden endgültigen Bedingungen

    Elke Glismann
    …entsprechenden endgül- tigen Bedingungen (1) Entscheidet sich ein Emittent, ein Anbieter oder eine Person, die die Zu- lassung zum Handel auf einem geregel- ten… …sisprospekt wie folgt aufzubauen: 1. klares und detailliertes Inhaltsver- zeichnis; 2. Zusammenfassung im Sinne von Ar- tikel 5 Absatz 2 der Richtlinie 2003/… …Unbeschadet Absatz 1 steht es dem Emittenten. dem Anbieter oder der Per- son, die die Zulassung zum Handel auf einem geregelten Markt beantragt, frei, die… …base prospectus and its related final terms (1) Where an issuer, an offeror or a per- son asking for the admission to trading on a regulated market… …the following order: 1. a clear and detailed table of contents; 2. the summary provided for in Article 5 (2) of Directive 2003/71/EC; 3. the risk… …building blocks according to which the prospectus is drawn up (2) Notwithstanding paragraph 1, the is- suer, the offeror or the person asking for admission… …Arti- kel 5 Absatz 4 Buchstaben a und b der Richtlinie 2003/71/EG zu erstellen, muss der Basisprospekt Folgendes enthalten: 1. die Angaben, die im zuvor… …Directive 2003/71/EC, the base prospec- tus shall contain: 1. the information contained in the pre- viously or simultaneously filed and approved registration… …jedoch klar voneinander zu trennen. (7) Ist die Zusammenfassung eines Ba- sisprospekts im Sinne von Artikel 16 Absatz 1 der Richtlinie 2003/71/EG zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Fortentwicklung der Überwachungstätigkeit deutscher Banken-Aufsichtsräte durch die Reformen zur Corporate Governance

    Patrick Velte, Antje Buchholz
    …Corporate Governance1 � 1� Problemstellung .......................................................................................... 298� 2� Einbettung des… ….............................................................................................. 321� ___________________ 1 Die in diesem Beitrag vertretenen Inhalte entsprechen der persönlichen Einschätzung der Autoren. P. Velte/A… …. Buchholz 298 1 Problemstellung Das Vertrauen des Kapitalmarkts in die Qualität der Unternehmensführung und -überwachung (Corporate Governance) bei… …Finanzinstituten darstellen. Im Schrifttum wird eine rechtsverbindliche Auslegung des § 25a Abs. 1 KWG unterstellt; vgl. Romeike 2013, S. 616. Die Einhaltung der… …bei Banken nach der Principal Agent-Theorie Die aktienrechtliche Pflicht des Aufsichtsrats zur Überwachung der Geschäftsfüh- rung nach § 111 Abs. 1… …Abschlussprüfer, wie in Abbildung 1 dargestellt, in einer Doppelagentenfunktion sowohl die Aufgabe zu, den Aufsichtsrat im Rahmen einer Gehilfenfunktion zu… …Abs. 1 AktG wäre zielführender gewesen, da die Tätigkeit des Prüfungsausschusses selbsterklärend auch für das Plenum Gültigkeit erlangt. Vgl. zum… …zu treffen, die über die in den MaRisk (BA) explizit formulierten Anforderungen hinausgehen (AT 1 Tz. 2). Folg- ___________________ 37 Vgl. hierzu… …Fort- bildungspflicht ist die Klarstellung in § 25d Abs. 1 Satz 1 KWG n. F., dass jedes Aufsichtsratsmitglied ein ausreichendes Zeitbudget vorhalten muss… …den Vorstand. 45 BaFin 2012b. 46 Das zeitliche Budget als Beurteilungskriterium zur Einhaltung der Sorgfaltspflichten wurde sowohl in § 24 Abs. 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Fair-Value-Bewertung von Schulden

    Einleitung

    Dr. Peter Lauer
    …1 Einleitung 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung Die Internationalisierung der Rechnungslegung, die zunächst aus dem Einfluss… …1 Die Angleichung der Rechnungslegungsnormen in Europa erfolgte auf dem Wege der Umset- zung der erlassenen Vierten Richtlinie (vgl. Richtlinie… …255 Abs. 4 HGB) sowie der EU-Richtlinie (vgl. Richtlinie 2013/34/EU, Art. 8), durch die die in Fn. 1 ge- nannten Richtlinien aufgehoben wurden (vgl… …(2005), S. 60; Schildbach, Thomas (2006b), S. 8 f.; Pfaff, Dieter/Kukule, Wilfried (2006), S. 542; Luttermann, Claus (2009), S. 1. 9 Vgl. hierzu bspw… …Geschichte und Entwicklung des IASB etwa Bohl, Werner (2013), Rn. 1 ff.; Peemöller, Volker H. (2011), Rn. 5; zur Organisation Zülch, Henning/Güth, Simon… …Foundation (2010), S. 1. 20 Schmalenbach, Eugen (1947), S. 174 (drei Zitate). 21 Vgl. IASB staff (2009a), S. 4. 22 Vgl. IASB/FASB (2011). 4… …abschließenden Bemerkungen in Kapitel 936. Die nachfolgende Abbildung 1 illustriert den Aufbau der Arbeit. 32… …Abbildung 1: Gang der Untersuchung Einleitung (Kap. 1) Abgrenzung des Untersuchungsgegenstands (Kap. 2) Entwicklung, Zielsetzung und Anwendungsbereich von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Risikoaggregationsmodell bei einer Matrixorganisation – am Beispiel der Hilti AG

    Dr. Werner Gleißner, Peter Jussel, Marco Wolfrum
    …869 WERNER GLEIßNER, PETER JUSSEL UND MARCO WOLFRUM 1 Einleitung… …Gleißner, Peter Jussel und Marco Wolfrum 870 1. Einleitung Erst durch eine Risikoaggregation, also die Zusammenfassung von Einzelrisiken zu einer… …achten, auf welcher Stufe 1 Inzwischen wurde die Organisationsstruktur der Hilti AG verändert, es gibt nunmehr nur noch zwei produktspezifische… …basiert im Wesentlichen auf Wachstumsraten der wichtigsten Erfolgs- Abbildung 1: Basis des Modells ist die Erfolgsrech- nung der Hilti AG. Auf eine… …Währungsschwankungen betroffen. )1(*)1(*)1(* ,,1 ftetrisikobeha tReg ftetrisikobeha tBA ftetrisikobeha t ftetrisikobeha t ftetrisikobeha t wmwmwpUU +++= − ( ) ( )… …( ),,*1 * 1 * 1 * * 1 *risikobehaftet risikobehaftet risikobehaftetrisikobehaftet risikobehaftett t var var Reg tBA ttK K wk k wm k wm= + + +…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Art. 15 EU-ProspV Schema für die Wertpapierbeschreibung für derivative Wertpapiere

    Dr. Julius Neuberger, Hans-Helmut Schneider
    …bung für derivative Wertpapiere (1) Bei der Wertpapierbeschreibung für derivative Wertpapiere werden die An- gaben gemäß dem in Anhang XII festge-… …15 Securities note schedule for deriva- tive securities 1. For the securities note for derivative securities information shall be given in accordance… …Schemas für die Mindestangaben. . . . . . . . 1 II. Begriff des Derivats . . . . . . . . . . . 2 1. Negativabgrenzung . . . . . . . . 3 2. Dynamik in der… …. Übergangsregelung . . . . . . . . . . . 17 I. Verbindlichkeit des Schemas für die Mindestangaben 1 Ein Prospekt, der eine Wertpapierbeschreibung für derivative… …Recht verbindlich vorgegebenes Schema zurückgegrif- fen wird2; dieses Schema ergibt sich aus Art. 15 in Verbindung mit Anh. XII 1 So Erwg. 18 zur… …EU-ProspV. 2 Vgl. Art. 3 Abs. 1 EU-ProspV. Mindestangaben Art. 15 EU-ProspV Neuberger/Schneider 731 EU-ProspV.3 Es nennt die Mindestangaben, die ein… …für derivative Wertpapiere wirft zunächst die Frage nach seinem Anwendungsbereich auf. 1. Negativabgrenzung 3Art. 15 Abs. 2EU-ProspV stellt diesbzgl… …„derivativen Wertpapiers“ verzichtet das europäische Recht an dieser Stelle indes; weder in Art. 15 noch 3 Vgl. Art. 15 Abs. 1 EU-ProspV. 4 Vgl. Art. 7 RL… …identische – bankenaufsichtsrechtliche Parallelvorschrift in § 1 Abs. 11 Satz 4 KWG definieren den Begriff des Derivats. Dort heißt es: 7„Derivate sind 1… …werden oder c) nach Maßgabe des Artikels 38 Abs. 1 der Verordnung (EG) Nr. 1287/ 2006 der Kommission vom 10. August 2006 zur Durchführung der Richtlinie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 14 15 16 17 18 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück