COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (329)
  • Titel (4)

… nach Büchern

  • WpPG (115)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (41)
  • Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand (38)
  • Handbuch Compliance international (22)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (19)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (16)
  • Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche (13)
  • Praxishandbuch Korruptionscontrolling (11)
  • Revision von Vertrieb und Marketing (11)
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme (10)
  • Fair-Value-Bewertung von Schulden (9)
  • Spezifische Prüfungen im Kreditbereich (9)
  • Enforcement-Guide (6)
  • Transparenz durch digitale Datenanalyse (6)
  • Prüfung des Projektsteuerungssystems (3)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Deutschland Arbeitskreis Instituts Fraud Praxis Controlling Institut Rahmen Grundlagen internen Prüfung interne deutschen Ifrs
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

329 Treffer, Seite 14 von 33, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Anh. XXI EU-ProspV Liste der zusätzlichen Angaben in den endgültigen Bedingungen

    Elke Glismann
    …Series Number Tranche Number Inhalt Rn. Rn. I. Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 II. Liste der zusätzlichen Angaben . 2 I. Überblick… …Zulassung zum Handel an einem geregelten Markt beantragt wird, in welchem Land der Basisprospekt gebilligt wurde sowie Serien- und 1 Erwg. 6, Delegierte VO…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Anh. VI EU-ProspV Mindestangaben für Garantien (Zusätzliches Modul)

    Dr. Timo Holzborn
    …EU-ProspV Anh. VI Garantien (zusätzliches Modul) 542 Holzborn ANHANG VI Mindestangaben für Garantien (Zusätzliches Modul) 1. Art der Garantie… …Fall ist. ANNEX VI Minimum disclosure require- ments for guarantees (Additional building block) 1. Nature of the guarantee A description of any… …guarantee. Inhalt* Rn. Rn. I. Allgemeines. . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 II. Garantie (Nr. 1). . . . . . . . . . . . . . . 2 1. Begriff der Garantie… …auftritt. 1 Vgl. auch BörsenzulassungsprospektRL 80/390/EG Schema B 2.2.1. 2 ABl. L 150 vom 09.06.2012. * Überarbeitete und aktualisierte Fassung der… …Kommentierung von Holzborn/Heisse aus der Vorauflage EU-ProspV Anh. VI Garantien (zusätzliches Modul) 544 Holzborn II. Garantie (Nr. 1) 1. Begriff der… …Garantie 2 Die Garantie ist laut vorgegebener Definition unter Nr. 1 Abs. 1 jede Verein- barung, mit der sichergestellt werden soll, dass jeder… …, „Keep well“-Übereinkunft, „Mono-line“-Versicherungspolice oder einer gleichwer- tigen Verpflichtung. Abs. 2 Satz 1 stellt klar, dass von Abs. 1 auch… …Ein- schränkung der Erforderlichkeit der Bedeutung für die Emission gilt theore- tisch auch für Nr. 1 Abs. 2 Satz 1 (Kapital- und Zinsgarantien)… …Fall nach § 8 Abs. 2 WpPG dürfte bzgl. der Garantien die Ausnahme sein. Gem. Nr. 2 Abs. 1 Satz 1 sind Einzelheiten über die Bedingungen und den Anwen-… …dungsbereich der Garantie offen zu legen. Gemeint sind damit Tatbestand und Rechtsfolge. Nr. 1 Abs. 2 Satz 2 verlangt, dass dargelegt wird, wie mit der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Art. 34 EU-ProspV Werbung

    Dr. Isabel Rauch
    …Emission von Wertpapieren teilhaben) insbesondere über folgende Medien an das Publikum verbreitet wer- den: 1. Adressierte oder nicht adressierte… …underwriting of securities, notably by one of the following means of commu- nication: 1. addressed or unaddressed printed matter; 2. electronic message or…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Fallstudie „Tüchtich GmbH“

    Frank Reuther, Prof. Dr. Reinhard Heyd, Prof. Dr. Christian Fink
    …Frank Reuther, Prof. Dr. Reinhard Heyd, Prof. Dr. Christian Fink Kapitel 37: Fallstudie „Tüchtich GmbH“ 1. Einleitung 1.1 Ziel der Fallstudie 2… …Erläuterungen der GuV Fallstudie „Tüchtich GmbH“ 895 1. Einleitung 1.1 Ziel der Fallstudie 1Ziel des vorliegenden Werkes ist es, dem IFRS-Bilanzierer in… …dabei in den einzelnen, thematisch geordneten Kapiteln vorgestellt. Das Kapitel zur 1 Vgl. Coenenberg, A.G. et al., Einführung in das Rechnungswesen, 4… …te te A n za h - lu n g en A n la g en im B au S u m m e B ru tt o- B u ch w er t 01 .0 1. 20 12 92 0. 00 0 1. 78 5. 00… …0 1. 98 0. 00 0 35 0. 00 0 5. 03 5. 00 0 15 .9 22 .0 00 15 .2 28 .0 00 5. 51 2. 00 0 44 1. 00 0 1. 09 7. 00 0 38 .2 00 .0 00 W… …äh ru n g su m re ch n u n g 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Z u g än g e 67 8. 00 0 48 4. 00 0 38 2. 00 0 0 1. 54 4. 00 0 32 9. 00 0 1… …14 8. 00 0 – 29 9. 00 0 0 0 – 44 7. 00 0 – 1. 64 5. 00 0 – 17 9. 00 0 – 68 5. 00 0 0 0 – 2. 50 9. 00 0 U m b u ch u n g… …en 0 35 0. 00 0 0 – 35 0. 00 0 0 0 52 0. 00 0 30 0. 00 0 – 30 0. 00 0 – 52 0. 00 0 0 B ru tt o w er t 31 .1 2. 20 12 1. 45… …0. 00 0 2. 32 0. 00 0 2. 36 2. 00 0 0 6. 13 2. 00 0 14 .6 06 .0 00 17 .2 91 .0 00 5. 84 0. 00 0 14 1. 00 0 75 2. 00 0 38 .6 30… ….0 00 A b sc h re ib u n g en St an d 0 1. 01 .2 01 2 45 5. 00 0 1. 21 6. 00 0 49 7. 00 0 0 2. 16 8. 00 0 2. 92 8. 00 0 10 .6…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Anforderungen an Aufsichtsorgane von Kreditinstituten im Rahmen des dualen Führungssystems

    Reinhold Hölscher, Corina Dähne
    …271 REINHOLD HÖLSCHER / CORINA DÄHNE Anforderungen an Aufsichtsorgane von Kreditinstituten im Rahmen des dualen Führungssystems � 1… ….............................................................................................. 294� R. Hölscher/C. Dähne 272 1 Einleitung Dem Aufsichtsorgan ähnelnde Kontrollgremien gab es bereits in den Handelskom- panien und in den… …-pflichten der Aufsichtsorgane thematisiert. ___________________ 1 Nach Art. 225a Abs. 2 des Allgemeinen deutschen Handelsgesetzbuches in der Fassung vom… …öffentlich-rechtliche Kreditinstitute voneinander abgegrenzt werden. Der Begriff Kreditinstitut wird dabei in § 1 Abs. 1 KWG definiert. Bei einem Kreditinstitut handelt… …zu sorgen.“9 Abbildung 1 gibt einen Überblick über den Aufbau der Kreditinstitute in den drei Institutsgruppen, wobei eine strikte dreistufige… …, S. 203. 7 Vgl. § 1 Abs. 1 KWG. 8 Vgl. Deutscher Genossenschafts- und Raiffeisenverband e. V. 2010. 9 Sparkassenverband Westfalen-Lippe und… …Rheinischer Sparkassen- und Giroverband 2011, S. 1. R. Hölscher/C. Dähne 274 einen Vorstand und ein Aufsichtsorgan.10 Als Aufsichtsorgan fungiert bei… …Überwachung der Ge- schäftsführung. Der Vorstand hat nach § 76 AktG die Gesellschaft unter eigener Verantwortung zu leiten.11 Abb. 1: Organe der… …ergibt sich für Ge- nossenschaften respektive Genossenschaftsbanken aus § 9 Abs. 1 GenG: „Die Ge- nossenschaft muss … einen Aufsichtsrat haben.“ Nur bei… …die Gewinnerzielung ausgerichtet. Nach § 1 GenG liegt der Zweck einer Genossenschaft vielmehr darin, „den Erwerb oder die Wirtschaft ihrer Mitglieder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision

    Einzelfallprüfungen im Kreditgeschäft

    Norber Ulkann, Günter Warth
    …Meinung der Autoren wider. 1 Einleitung Die Einzelfallprüfung – die Königsdisziplin unter den Prüfungen im Kredit- geschäft! Warum? Die… …Einzelfallprüfungen gewannen spätestens mit den »Mindestan- forderungen an die Ausgestaltung der Internen Revision der Kreditinstitute« aus 2000 1 , den… …durch andere Prüfungsansätze. Auch IFRS und die Vorgaben der SolvV sind hier zu berücksichtigen. 1 Vgl. Bundesaufsichtsamt für das Kreditwesen… …gleicht er mit der schriftlich fi xierten Ordnung, dem Bank-SOLL ab. 1 Der Prüfer beschäftigt sich intensiv (nur) mit dem zu prüfenden Sach- verhalt… …Funktionsprüfung der Offenlegungsanforderungen jedoch von 200 geprüften Fällen 20 = 10 % die 1 Vgl. Becker, Axel: Vorgehensweise Systemprüfung in Becker… …Nach den MaRisk 1 sind die Aktivitäten und Prozesse des Kreditinstituts in angemessenen Abständen, grundsätzlich innerhalb von drei Jahren zu prüfen… …Engagements mit bestimmten Ratingausprägungen, 1 Vgl. MaRisk BT 2.3.1 58 4 Prozess der Einzelfallprüfung • Engagements, die auffällige Wechsel in den… …hat die Prü- fungsplanung – in Bezug auf die Einzelfallprüfung gilt das für die Auswahl der zu prüfenden Engagements – risikoorientiert zu erfolgen 1… …kurzem gewechselt hat bzw. die erst seit kurzem neu zugeteilt wurden; – Größere Bearbeitungsrückstände B 1 Vgl. MaRisk BT 2.3.1 Tz. 1 2… …Zeitnah nach Abschluss der Prüfung ist ein schriftlicher Bericht zu erstel- len 1 . Handelt es sich um umfangreiche Prüfungen über einen längeren Zeit- raum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Anh. XXVII EU-ProspV Mindestangaben für das Registrierungsformular für Schuldtitel und derivative Wertpapiere (100.000 EUR) von KMU und Unternehmen mit geringer Marktkapitalisierung (verhältnismäßiges Schema)

    Elke Glismann
    …Schema)1 1. Haftende Personen 2. Abschlussprüfer 3. Risikofaktoren 4. Angaben über den Emittenten 5. Überblick über die Geschäftstätig- keit 6… …Rechnungslegungsgrundsät- zen eines Mitgliedstaats) erstellt wur- den, und anzugeben, wo die eigenen 1 Unterpunkte gemäß Annex IX der Ver- ordnung (EG) Nr. 809/2004 der… …for the Debt and Drivative Secutities > 100 000 EUR Registration Document for SMEs and companies with reduced market capitalisation (schedule)1 1… …the European Union, and where own and consolifdated financial statements as the case may be can be obtained. 1 Sub-items as in Annex IX of Commis-… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 II. Haftende Personen, Ziff. 1. . . . 3 III. Abschlussprüfer, Ziff. 2. . . . . . . 4 IV. Risikofaktoren, Ziff. 3. . . . . . . . 5 V. Angaben zum… …. Einsehbare Dokumente, Ziff. 14. 20 I. Einleitung 1 Die Anhänge XXVI und XXVII wurden eingeführt, um der Größe der Emit- tenten Rechnung zu tragen… …. Heidelbach/Preuße, BKR 2006, 316, 319 zu den vollen Angabepflichten. 5 Fn 1, Delegierte VO (EU) 486/2012, ABl. EU 2012, L 150/1, L 150/53. 6 Fn 1, Delegierte VO (EU)… …Leitungsorgans (Anh. XXVI, Ziff. 11.) – zusätzliche Angaben (Anh. XXVI, Ziff. 14.). II. Haftende Person, Ziff. 1. 3Inhaltlich wird auf die Kommentierung zu Anh… …. IX Ziff. 1. EU-ProspV verwie- sen. III. Abschlussprüfer, Ziff. 2. 4Wie bereits in Ziff. 2. des Anhhang IX dargelegt, kann der zu nennende Ab-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Bankaufsichtliche Anforderungen an das Management von Zinsänderungsrisiken

    Jana Nizold, Thomas Springmann
    …407 JANA NIZOLD / THOMAS SPRINGMANN Bankaufsichtliche Anforderungen an das Management von Zinsänderungsrisiken1 1 Bedeutung des… ….............................................................................................. 434� ___________________ 1 Dieser Beitrag gibt die persönliche Meinung der Autoren wieder. J. Nizold/T. Springmann 408 1 Bedeutung des… …Zusammenhang managen und gemäß Säule 1 des Baseler Akkords mit Kapital unterlegen müssen, steuern Ban- ken mit primär traditionellem Geschäftsschwerpunkt im… …Kredit- und Einlagen- geschäft ihr Zinsänderungsrisiko in der Regel im Anlagebuch. Für die in Säule 1 erfassten Risiken gibt es quantitative aufsichtliche… …Messung, Steuerung und Überwachung von Zinsänderungsrisiken gibt es di- verse internationale und nationale regulatorische Anforderungen. Tabelle 1 gibt… …. 1: Wesentliche nationale und internationale Regelungen zum Zinsänderungsrisiko Die aufsichtlichen Grundlagen zum internen Management von… …, S. 1. Bankaufsichtliche Anforderungen an das Management von Zinsänderungsrisiken 411 Nach der Ansicht des Baseler Ausschusses für… …von Säule 1 auf das Kapital anzurech- nen. Stattdessen sind Zinsänderungsrisiken im Anlagebuch in Säule 2 zu berück- sichtigen.17 So steht es einer Bank… …, wobei langfristig auch deren Einbezie- hung in die Mindestkapitalanforderungen nach Säule 1 des Baseler Rahmenwerkes denkbar wäre.18 Eine zentrale… …in 2004 veröffentlichten 15 Prinzipien (P1-P15) zum Management und der Aufsicht von Zinsänderungsrisiken gelegt.20 Abbildung 1 zeigt einen Überblick…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance international

    Italien

    Mario Prudentino
    …................................................................................................................ 269 Glossar der wichtigsten Begriffe.......................................................................... 269 1 Politische Einführung… …. XVI, 1. Auflage Mailand 2008. Centonze, F.: Il problema della responsabilità penale degli organi di controllo per omesso impedimento degli illeciti… …societari. (Una lettura critica della recente giurisprudenza)?, in: Riv. Soc. 2012, 2-3, 317. Corso, S., Codice della Responsabilità da reato degli Enti, 1… …. Auflage, Torino 2012. D´Orsogna Bucci, M., Urban, M., La Responsabilità Amministrativa degli Enti e delle Società, 1. Auflage, Pozzuoli (NA) 2012. Davoli… …. Lgs. 231/2001, 1. Auflage, Mailand 2010. Epidendi, T. E., La Confisca nel Diritto Penale e nel Sistema delle Responsabilità degli Enti, 1. Auflage… …Controllo, 1. Auflage, Torino 2010. Lemme, G.: Le disposizioni di vigilanza sulla governante delle banche: riflessioni a tre anni dall’intervento”, in… …: Borsa tit. cred. 2011, 06, S. 705. Marinelli, D./Barretta, A., La Responsabilità Amministrativa delle Imprese: il D. Lgs. 231/2001, 1. Auflage, Trento… …, 1. Auflage Mailand 2011. Pizzotti, S.: La responsabilità civile diretta dell’ente per la violazione del D. Lgs. 8 giugno 2001, n. 231”, in: Resp… …, ZFRC 1/13, S. 29 (33). Tosello, F.: La Responsabilità Amministrativa degli Enti, 1. Auflage, Turin 2010. Varraso, G.: Il Procedimento per gli Illeciti… …Amministrativi Dipendenti da Reato, 1. Auflage, Mi- lano 2012. Glossar der wichtigsten Begriffe circostanze aggravanti strafschärfende Umstände Comunità…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von Vertrieb und Marketing

    Prüfungsfelder bei den Marketingaktivitäten zur Produkteinführung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Entwicklungsvorgänge beschreibt. Marken-/Produktstrategie 1. Gibt es einen strategischen Produktplanungsprozess? (z.B. Produktportfo- lio) 2. Wer ist in diesen… …die Marken-/Produktstrategie aus der Unternehmensstrategie? Marktforschung 1. Werden Marktforschungsaktivitäten durchgeführt? Intern oder von ex- tern… …umgegangen? Konzepterstellung 1. Werden verschiedene Produktkonzepte (Alternativen) erstellt und bewer- tet, u.a. nach Kriterien der Wirtschaftlichkeit… …Marketingaktivitäten zu den übrigen Funktionen zu gewährleisten. 1. Erfolgt die Koordination der Funktionen in Linien- oder Projektorganisa- tion? 2. Ist der Ablauf… …Verfügung stehen, deren Herkunft auch nachvollziehbar ist. Marketingplanung 1. Ist ein zentraler Marketingplan vorhanden, der stringent ist zu den Inhal-… …inhaltliche und terminliche Abstimmung? Markteinführungsaktivitäten Kommunikation nach Außen 1. Gibt es einen Terminplan für die Kommunikationsaktivitäten an… …Marketingaktivitäten zur Produkteinführung 108 Kommunikation nach Innen 1. Gibt es einen Terminplan für die Kommunikationsaktivitäten an Ver-… …Vertriebsvorstellung, � Informationen zu Handelsmarketingaktivitäten. Schulungsaktivitäten 1. Gibt es einen Terminplan für die Schulungsmaßnahmen der Verkaufs-… …, � Trainingsveranstaltung für den Servicebereich/Aftersales. Preisbildung 1. Gibt es einen definierten Preisbildungsprozess mit klar definierten Ver-… …(Netzbildung) 1. Welche Vertriebskanäle sind für das Produkt geeignet? 2. Wird das Produkt über alle Vertriebspartner vertrieben? Gibt es bevorzug- te…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 12 13 14 15 16 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück