COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (183)
  • Titel (6)

… nach Büchern

  • Praxishandbuch Risikomanagement (41)
  • WpPG (25)
  • Revision von Vertrieb und Marketing (16)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (15)
  • Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche (13)
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme (12)
  • Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand (12)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (12)
  • Handbuch Compliance international (11)
  • Praxishandbuch Korruptionscontrolling (9)
  • Prüfung des Projektsteuerungssystems (6)
  • Spezifische Prüfungen im Kreditbereich (5)
  • Enforcement-Guide (3)
  • Transparenz durch digitale Datenanalyse (2)
  • Fair-Value-Bewertung von Schulden (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

internen Banken PS 980 Praxis Grundlagen deutschen Fraud Compliance Rahmen Instituts Prüfung Controlling Deutschland Bedeutung Unternehmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

183 Treffer, Seite 13 von 19, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Katastrophenrisiken und Extremwerttheorie

    Prof. Dr. Dietmar Pfeifer
    …, Chichester 2001; McNeil, A.J./Frey, R./Embrechts, P. (2005): Quantitative Risk Management. Concepts, Techniques, Tools. Princeton University Press, Princeton… …, S. 3–25 McNeil, A.J./Frey,R./Embrechts, P. (2005): Quantitative Risk Management. Concepts, Tech- niques, Tools. Princeton University Press, Princeton…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche

    Corporate Social Responsibility und Benchmarking

    Matthias Sohn, Sebastian Sohn, Werner A. Sohn
    …. Bhattacharya, C. B/Sen, S./Korschun, D. (2008): Using corporate social responsibility to win the war for talent. In: MIT Sloan Management Review, 49. BVL… …, 52(1), S. 85–98. Hofmann, A. (2004): Benchmarking. In: Klaus, P./Krieger, W. (Hrsg.) Gabler-Lexikon Logistik. Management logistischer Netzwerke und…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme

    Compliance-Programm

    Dr. rer. pol. Karl-Heinz Withus
    …Compliance-Management, in: Handbuch Compliance- Management, 2010, S. 408 (Kleinfeld/Stör [Interne Kommunikation] 2009) Betriebswirtschaftliche Grundsätze 155… …. / Kuhn, Carsten: Hinweisgebersysteme zur Identifikation von Com- pliance-Verstößen, in: Compliance Aufbau – Management – Risikobereiche, 2013, S. 539…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Rückstellungen

    Prof. Dr. Henning Zülch, Prof. Dr. Mark-Ken Erdmann, Dr. Dominic Detzen
    …(„management approach“), das Erfahrungswerten aus ähnlichen Transakti- onen und gegebenenfalls die Einschätzung unabhängiger Experten bzw. Sachver- ständiger… …werden, dass die Praxis für diesen Fall spezielle Bilanzierungsmethoden entwickelt.29 IAS 37.10 definiert Restrukturierung als ein vom Management geplantes… …und stellen daher keine bestehende Verpflichtung zum Ende der Berichtsperiode dar. Beispiel: Das Management eines Unternehmens hat beschlossen, eines…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Anh. VIII EU-ProspV Mindestangaben für durch Vermögenswerte unterlegte Wertpapiere („asset backed securities“/ABS) (Zusätzliches Modul)

    Jens H. Pegel
    …Management zu- ständig ist, einschließlich einer Beschrei- bung des in diesem Unternehmen vor- handenen Sachverstands bzw. der bestehenden Erfahrungen… …the entity responsible for such management including a descrip- tion of that entity’s expertise and experi- ence, a summary of the provisions relat- ing… …to the termination of the appointment of such entity and the appointment of an alternative management entity, and a de- scription of that entity’s…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Corporate Governance von Banken: Opazität, Governance-Reformen und regulatorische Arbitrage

    Karsten Paetzmann
    …Principal und Agent öffnen sich Freiräume, die das handelnde Management (agent) zu seinen Gunsten und zu Lasten der Anteilseigner (principal) nutzen kann… …und Risikomanagementsysteme allein ins Leere: „Without an appropriate environment of sound corporate governance and risk management, accounting…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Strafrechtliche Regelungen für die Arbeit des Bankvorstands

    Karsten Altenhain
    …einen weiten Beurteilungsspielraum einräu- men, wessen es in ihren Instituten für ein angemessenes und wirksames Risiko- management bedarf. Ob im…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Enforcement-Guide

    Erfahrungsbericht

    Prof. Dr. Henning Zülch, Dr. Oliver Beyhs, Dr. Sebastian Hoffmann, Dr. Günther Hirschböck
    …unterschiedlichen  Arbeitsständen  kursieren.  Der  Einsatz  des  eRooms  erleichtere  das  Projekt‐ management  und  die  Login‐Funktion  ermögliche  ein … …Management- Reportings, das vom "chief operating decision maker" regelmäßig überprüft wurde. b) Bitte erläutern Sie - unter Beifügung geeigneter Unterlagen -… …Segmentmanager ist, ii) wie das Management in diesem Bereich organisiert ist (Organigramm) und iii) welche Finanzkennzahlen an den Segmentmanager im Rahmen des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Korruptionscontrolling

    Controlling-Aktivitäten des Prinzipals zur Korruptionsprävention

    Dr. Jürgen Stierle, Dr. Helmut Siller
    …ihrem Wissen und ihrer Billigung.879 Bei Gestaltung, Betrieb und Pflege der Konzepte und Maßnahmen zur Korrupti- onsprävention kann das Management den… …Subkulturen. Für ein aktives Kulturmanagement bieten sich zahlreiche Ansatzpunkte:903 • Das Management muss die neue Kultur vorleben (z. B. Integrität… …Umsatzsicherung angedacht werden. Dieses Risiko sollte dem Management bewusst sein und durch das (Risiko- bzw. Korruptions-)Controlling systematisch analysiert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Enforcement-Guide

    Typische Prüfungsfelder im Enforcement

    Prof. Dr. Henning Zülch, Dr. Oliver Beyhs, Dr. Sebastian Hoffmann, Dr. Günther Hirschböck
◄ zurück 11 12 13 14 15 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück