COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (372)
  • Titel (16)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (183)
  • eJournal-Artikel (163)
  • News (32)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Grundlagen Analyse Rechnungslegung Prüfung Corporate Rahmen internen Arbeitskreis Instituts Kreditinstituten deutsches deutschen Deutschland Ifrs Unternehmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

381 Treffer, Seite 13 von 39, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Transparenz durch digitale Datenanalyse

    Wie entstehen die Daten? Was kann ich wissen?

    Prof. Dr. Gunter Dueck
    …im Blick zu haben.  Die Managementphilosophien haben sich verändert – die Daten zeigen dem Management nicht mehr so sehr den derzeitigen Stand an… …, sondern den Abstand zum angestrebten Ziel.  Die scheinbare Allverfügbarkeit der Daten verführt das Management zum Mik- ro-Management, was den Alltag… …wird möglichst in „real time“ gemessen, das Management hetzt und bestraft (bis hin zur Entlassung) alle die, die hinterherhinken oder „low performen“… …. 3 Tendenzen zu Mikromanagement Das „Management by Objectives“ geht von der Grundvoraussetzung aus, dass man die Ziele aller Mitarbeiter so… …Ausblicke unter Druck zu optimistisch und ohne Risiken präsentiert. Ein schlechtes Gewissen hat niemand mehr. Es geht nicht anders. Das Management sieht… …Finanzstäbe sehen alles in Sodom & Gomorrha abgleiten und zwingen nun das Management, jeden Prozess und jeden Prozessschritt zu überprüfen. Jede Dienstreise… …, verbietet das Management Weih- nachtsfeiern. Man sieht in der Folge in den Monats-Spreadsheets, dass viele Abtei- lungen nun Ende November… …obere Management (das selbst natürlich so etwas begeht – zur eigenen Motivation); es verbietet nun Abteilungsmeetings ganz und gar. Nun reagiert das… …, sodass die Ausbilder nichts zu tun hätten – sie würden wieder in die Linie versetzt. Das Management verbietet nun alle externe Ausbildung und schließt… …Management, woher das alles kommt, aber es wird ja der geköpft, der das zum Thema macht… Auf der allbekannten Tafel aller Daten kommt es nun zu den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2014

    Prüfung eines globalen Sicherheitskonzepts

    Önder Güngör, Dr. Ulrike Haas, Andreas Schacht
    …Sicherheitsleitlinie vor? Wurde die Sicherheitsleitlinie vom Management genehmigt und veröffentlicht? 1 Wikipedia Alle Mitarbeiter Fachabteilungen IT Sicherheit… …Unternehmens-Infrastruktur Authentifizierung Outsourcing Business Continuity Management Mobile Geräte Sichere Entsorgung von Datenträgern Sicherheitsstrategie und -leitlinie… …unternehmensweites Sicherheitskonzept setzt das Mitwirken aller Mitarbeiter in den unterschiedlichen Funktionsbereichen voraus. Hierzu gehören: Management Jedes… …notwendigen Befugnisse und Ressourcen? Setzt der Sicherheitsverantwortliche die globalen Sicherheitsvorgaben lokal um? Manager Ist das Management in die… …Strategische Informationen b) Risikobereiche: Logistik und Lieferanten Management HR – Personal (als Risikofaktor) Business Continuity Management… …www.bsi.bund.de [ISACA] Security Incident Management Audit/Assurance Program; ISACA, www.isaca.org [ISO2700x] ISO2700x-Normen-Reihe, insb. DIN ISO/IEC 27001…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2014

    Facilitation Payments im internationalen Geschäftsverkehr

    DIIR – Arbeitskreis „Revision der Logistik“
    …Management · ZIR 3/14 · 103 Facilitation Payments im internationalen Geschäftsverkehr DIIR – Arbeitskreis „Revision der Logistik“* Bei… …ZIR 3/14 · Management Facilitation Payments Deutsches Recht a) § 333 StGB (Vorteilsgewährung) Eine Strafbarkeit nach § 333 StGB tritt dann ein, wenn… …bereit. Big Data Management Den Datenmengen sind keine Grenzen gesetzt. Der Datenzugriff mittels dab:Exporter beeinträchtigt nicht die Performance Ihrer… …Teams zusammengearbeitet werden. Die Version 3 des dab:Exporter setzt neue Maßstäbe beim Management und der Analyse großer betrieblicher Datenbestände… …internationalen Rechts normen unterschiedlich geregelt. 106 · ZIR 3/14 · Management Facilitation Payments Sachlicher Anwendungsbereich Räumlicher Anwendungsbereich… …Governance“ der Mercator School of Management (Universität Duisburg-Essen), Herr Prof. Dr. Marc Eulerich, stellte in diesem Zusammenhang die technische… …http://www.cmshs-bloggt.de/international/facilitation-payments-konnenauch-deutschen-unternehmen-teuer-zu-stehen-kommen/. 14 http://www.kpmg.com/de/de/bibliothek/2012/seiten/uk-bribery-act-2010zwischenbilanz.aspx. Facilitation Payments Management · ZIR 3/14 · 107 Mit… …der Hälfte der Befragten sind die gesetzlichen Regelungen gegen Korruption im internationalen Geschäft nicht bekannt. 108 · ZIR 3/14 · Management… …Regelungen zum Verhalten hinsichtlich Korruption vorgibt. Bei 28 % der teilnehmenden Unternehmen kommuniziert das Management konkrete Handlungsanweisungen in… …Maßnahmen und Anti-Fraud- Management Organisatorische Maßnahmen Die organisatorischen Maßnahmen zur wirksamen Begegnung von Korruption sind in der Regel bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2014

    A Commitment to Excellence – Qualität in der Internen Revision

    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …78 · ZIR 2/14 · Management A Commitment to Excellence – Qualität in der Internen Revision Michael Bünis / Thomas Gossens* Qualität, insbesondere… …QA Manual, S. 25. A Commitment to Excellence Management · ZIR 2/14 · 79 Das Qualitätssicherungsprogramm stellt ein wirksames Mittel dar, um den… …Gespräche mit dem Management der geprüften Bereiche Werkzeuge Revisionshandbuch Sachgerechte, detaillierte und klare Definition der Geschäftsprozesse und… …Qualitätssicherung, Verbesserung der Datenqualität und der Konsistenz der Informationen Management Feedback Einsatz von Umfragen zum Feedback der Kunden/Stakeholder… …externe Beurteilung. 80 · ZIR 2/14 · Management A Commitment to Excellence 1300 Qualitätssicherung- und -verbesserung Der Revisionsleiter muss ein Programm… …Commitment to Excellence Management · ZIR 2/14 · 81 Angemessene Überwachung von Beginn bis zum Ende einer Prüfung ist das grundlegende Element des… …Prüfungsarbeit. 82 · ZIR 2/14 · Management A Commitment to Excellence Abb. 6: Beispiel für die einheitliche Gliederung von Prüfungsakten Abb. 7: Quality Gates für… …Bewertungsmethoden, Diskussion mit dem Management der zu prüfenden Bereiche und transparente Offenlegung der Planung. Auch der Prozess der risikoorientierten… …Vgl. DSGV 2013, Anforderungen an die Führung von Arbeitsunterlagen der Innenrevision. A Commitment to Excellence Management · ZIR 2/14 · 83 Performance-… …(Zufriedenheitsbefragung auf der höheren Leitungsebene) Anzahl der Themen in der risikoorientierten Planung, die vom Management vorgeschlagen wurden (Akzeptanz und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2014

    Das Controlling als Qualitätssicherungsinstrument der Corporate Governance

    Schlussfolgerungen aus experimentellen Untersuchungsergebnissen
    Prof. Dr. Marc Eulerich, PD Dr. Patrick Velte, M.Sc. Julian Mohr
    …58 • ZCG 2/14 • Management Das Controlling als Qualitätssicherungsinstrument der Corporate Governance Schlussfolgerungen aus experimentellen… …sollten die in Rede stehenden Informationen nach dem Management Approach ebenfalls für die Unternehmenssteuerung herangezogen werden und vice versa. In… …Shareund Stakeholder und greift zu diesem Zweck u. a. auf Informationen des Controlling zurück 8 . Das Controlling unterstützt das Management hierbei unter… …. Dr. Marc Eulerich ist Juniorprofessor für Interne Revision und Corporate Governance an der Mercator School of Management der Universität Duisburg-Essen… …und CG-Qualität Management • ZCG 2/14 • 59 stellung steuerungsrelevanter Informationen sowie durch die Sicherstellung der Effizienz der Umsetzung von… …zwischen Management und den Investoren mindern 25 . Das Controlling unterstützt die Ermittlung von Leistungsindikatoren zur geeigneten Bemessung der… …Gestaltung von Aufsichtsratsvergütungen ab S. 68 in diesem Heft. 60 • ZCG 2/14 • Management Controlling und CG-Qualität c Das Controlling sollte sowohl den… …Fortentwicklung des RMS in dem jeweiligen Szenario aktiv unterstützen sollte. Controlling und CG-Qualität Management • ZCG 2/14 • 61 n = 60 40,00 % 35,00 % 30,00… …auf einen statistischen Zusammenhang hin. Die relativen Antwortausprägungen werden in Abb. 4 veranschaulicht; 62 • ZCG 2/14 • Management Controlling und… …Governance ökonomisch notwendig ist. Controlling und CG-Qualität Management • ZCG 2/14 • 63 n = 60 30,00 % 25,00 % 20,00 % 15,00 % 10,00 % 5,00 % 0,00 % 3,33…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Segmentberichterstattung

    Prof. Dr. Christian Fink
    …abgesehen werden. 3. Abgrenzung operativer Segmente 7 Mit IFRS 8 hat das IASB den sog. management approach, der bereits aus der US-ame- rikanischen… …Methodik Management Approach (IFRS 8.5). Segmentabgrenzung Operative Segmente werden entsprechend der inter- nen Steuerungs- und Berichtsstruktur abgegrenzt… …offenzulegender Segmentdaten 5.1 Methodik der Segmentdatenermittlung 17Die Methodik des IFRS 8 zur Ermittlung der Segmentdaten wird gemeinhin als full management… …gen zu beurteilen. Allerdings kann der management approach dazu führen, dass das Datenformat der Segmentberichterstattung deutlich von den für den… …nicht zugerechnet wer- den.10 Da der management approach das Unternehmen umfassend von den Konventi- onen des externen Rechnungswesens befreit, wird eine… …regelmäßig die quantitati- ven Angaben zum Segmentergebnis sowie ggf. zu Segmentvermögen und Seg- mentschulden dar. Da aufgrund des management approach die… …ziehbarkeit der anhand des management approach ermittelten Daten gewährleisten sollen (vgl. auch Tabelle 27.2). In diesem Zusammenhang fordert IFRS 8.27 u.a… …. 20 Umfang und Art der quantitativen Angabepflichten hängen – dem management ap- proach entsprechend – von Umfang und Art der intern an die… …mentberichts und denen des (konsolidierten) Abschlusses erläutern, die nicht zu- letzt durch die konsequente Anwendung des management approach verursacht wer-… …erfährt der management approach des IFRS 8 durch die sog. Seg- ment übergreifenden Angabepflichten (entity-wide disclosures). Dabei handelt es sich um…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2014

    Nachhaltige Veränderungsbereitschaft und -fähigkeit

    Ein Praxisbericht zur Erreichung eines kontinuierlichen Change-Prozesses
    Dr. Markus H. Dahm, Dr. Ralf Schaarschmidt, Benjamin Rolff
    …110 • ZCG 3/14 • Management Nachhaltige Veränderungsbereitschaft und -fähigkeit Ein Praxisbericht zur Erreichung eines kontinuierlichen… …ist im Inhouse Consulting der IBM Europa und als Dozent an der FOM Hochschule für Oekonomie und Management tätig; Dr. Ralf Schaarschmidt ist… …verstehen. Sustained Change Readiness (SCR) Management • ZCG 3/14 • 111 Strategie Personal Organisation Strategische Planung Verknüpfung Strategie &… …Education, 2007, S. 20. 112 • ZCG 3/14 • Management Sustained Change Readiness (SCR) c Um die Transformationsfähigkeit im Unternehmen aktiv steigern zu können… …Maßnahmen für eine Verbesserung zu definieren. Sustained Change Readiness (SCR) Management • ZCG 3/14 • 113 SCR Reifegradmodell Kompetenzzentrum für… …standardisierte Methodik Integrierte Praktiken, kontinuierliche Verbesserung Sponsoring auf Management- Ebene Fehlend Unbeständig Projektabhängig Sichtbar und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2014

    ZCG-Nachrichten

    …Controlling und CG-Qualität Management • ZCG 2/14 • 63 ZCG-Nachrichten Kompetenzorientierte Aufsichtsrats-Besetzung Hinsichtlich der Notwendigkeit… …Management • ZCG 2/14 • 67 ZCG-Nachrichten (Fortsetzung von S. 63) eine langfristige Besetzungsplanung mit klaren Anforderungsprofilen für die jeweiligen… …Management Aufsichtsratsvergütung ZCG-Nachrichten Erfolgsfaktoren bei Fusionen und Übernahmen Für die erfolgreiche Abwicklung von Fusionen und Übernahmen sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2014

    Inhalt / Impressum

    …ZRFC 5/14 194 Editorial Compliance schafft Werte 193 Prof. Dr. Stefan Behringer Management Compliance-Management im deutschen Mittelstand 198 Eckart… …; www.ZRFCdigital.de Herausgeber: Steinbeis-Hochschule Berlin vertreten durch: School of Governance, Risk & Compliance Institute Risk & Fraud Management, Chausseestraße… …, Wirtschaftsstrafrechtliche Vereinigung e. V., Vorstand, RA Prof. Dr. Monika Roth, Leiterin DAS Compliance Management, Hochschule ­Luzern, RA Raimund Röhrich, Lehrbeauftragter… …Management – Steinbeis-Hochschule-Berlin GmbH, für Transparency International Deutschland e. V., für die Mitglieder des Bundesverbandes der Bilanzbuchhalter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2014

    Inhalt / Impressum

    …ZRFC 6/14 242 Editorial Management Nachhaltigkeit durch saubere Geschäfte 241 Prof. Dr. Stefan Behringer Nachhaltigkeitsmanagement im Mittelstand 246… …: Steinbeis-Hochschule Berlin vertreten durch: School of Governance, Risk & Compliance Institute Risk & Fraud Management, Chausseestraße 13, 10115 Berlin Herausgeberbeirat… …Vereinigung e. V., Vorstand, RA Prof. Dr. Monika Roth, Leiterin DAS Compliance Management, Hochschule ­Luzern, RA Raimund Röhrich, Lehrbeauftragter der School… …. Abbestellungen sind mit einer Frist von zwei Mo­naten zum 1. 1. j. J. möglich. Sonderpreis für Mitglieder des Institute Risk & Fraud Management –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 11 12 13 14 15 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück