COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (125)
  • Titel (3)

… nach Büchern

  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (14)
  • Bankenprüfung (12)
  • Managementhandbuch IT-Sicherheit (9)
  • Interne Revision aktuell (8)
  • Derivative Finanzinstrumente und hedge accounting (7)
  • Prüfung des Wertpapierdienstleistungsgeschäftes (5)
  • Anforderungen an die Interne Revision (4)
  • Der Risikobericht von Kreditinstituten (4)
  • Handbuch Anti-Fraud-Management (4)
  • Interne Revision und Corporate Governance (4)
  • Pro-forma-Berichterstattung (4)
  • Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten (3)
  • Controlling und IFRS-Rechnungslegung (3)
  • Eigenkapitalausweis im IFRS-Abschluss (3)
  • Fachbeiträge zur Revision des Kreditgeschäftes (3)
  • IFRS: Finanzinstrumente (3)
  • IFRS: Vorräte, Fertigungsaufträge, Forderungen (3)
  • Kapitalgesellschaften und Private Equity Fonds (3)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (3)
  • Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften (2)
  • Prospekte im Kapitalmarkt (2)
  • Revision von Call Centern (2)
  • Risikokostenrechnung (2)
  • Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (2)
  • Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung (1)
  • Geschäftsführer-Compliance (1)
  • Handbuch der Internen Revision (1)
  • IFRS-Bilanzierungspraxis (1)
  • IFRS: Anhang (1)
  • IFRS: Eigenkapital und Aktienoptionspläne (1)
  • IFRS: Fremdkapital (1)
  • IFRS: Grundlagen und Erstanwendung (1)
  • IFRS: Sachanlagen und Leasing (1)
  • IT-Controlling (1)
  • Immobilienbewertung nach HGB und IFRS (1)
  • Kommunale Kostenrechnung und Wirtschaftlichkeitssteuerung (1)
  • Managing Risks in Supply Chains (1)
  • Prüfung des kommunalen Jahresabschlusses (1)
  • Revision des Personalbereichs (1)
  • Supply Risk Management (1)
  • Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschlußprüfer (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Arbeitskreis internen Instituts Management Controlling Compliance deutschen Ifrs Banken Fraud Grundlagen Rahmen Corporate Bedeutung Deutschland
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

126 Treffer, Seite 1 von 13, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankenprüfung

    Die Sonderprüfungen von Banken

    Dr. André Jacques Dicken
    …34 A. Die Prüfung von Banken im Allgemeinen 2. Die Sonderprüfungen von Banken Die nichtperiodischen und damit fallweise durchzuführenden… …Prüfungen von Banken stellen Sonderprüfungen dar und können wie folgt unterteilt werden: • Sonderprüfungen zur regelmäßigen Überwachung von Banken durch… …Sonderprüfungen zur regelmäßigen Überwachung Alle Banken stehen in Deutschland zunächst unter der allgemeinen Fachauf- sicht der BAFin, die Sonderprüfungen nach… …folgende Abbildung stellt die Struktur der Sonderprüfungen zur regelmä- ßigen Überwachung von Banken und Sparkassen nochmals dar… …: Banken Sparkassen Landesbanken Genossen- schaften Beispiel: Satzung des Genossen- schaftsverbands Rheinland e.V. § 41 II Sparkassen… …nach Bedarf (Voll-/ Teilprüfung) Sonderprüfungen zur regelmäßigen Überwachung von Banken Sonderprüfungen der Aufsicht Sonderprüfungen der… …Verbände Abb. 14: Die Sonderprüfungen zur regelmäßigen Überwachung von Banken. Die Sonderprüfungen der Anstaltsaufsicht (Staatsaufsicht) ist… …Vgl. dazu die Ausführungen von Jochen Sanio [Bankenaufsicht]. 36 A. Die Prüfung von Banken im Allgemeinen Kredit- und… …dann meh- rere oder eine Vielzahl von Banken zu einem bestimmten Sachverhalt unter- sucht. Bei einer Sonderprüfung nach KWG sollen Verstöße gegen… …einzureichen ist. Gegenüber nachgeordneten Unternehmen oder gegenüber ausländischen Toch- tergesellschaften deutscher Banken verfügt die BAFin im Übrigen über…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankenprüfung

    Die Abschlussprüfung von Banken im Überblick

    Dr. André Jacques Dicken
    …B. Die Bankenabschlussprüfung im Besonderen I. Die Abschlussprüfung von Banken im Überblick Nach § 340k I HGB haben alle Banken unabhängig… …. Vereidigte Buchprüfer und Buchprüfungsgesellschaften können – anders als bei Nichtbanken – nicht Abschlussprüfer von Banken sein. Geschäftsbanken (nicht… …Banken im Überblick 63 Nach § 29 II S. 1 KWG ist die Einhaltung der Verpflichtungen des Geldwä- schegesetztes (§ 14 II GwG) zu prüfen. Über die… …genstand und Zeitpunkt der Prüfung der Banken nach § 29 I und II KWG sowie den Inhalt der Prüfungsberichte. Nach § 5 I PrüfbV sind im Rahmen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankenprüfung

    Die Gegenstände der Abschlussprüfung

    Dr. André Jacques Dicken
    …II. Die Abschlussprüfung von Banken im Einzelnen 107 3. Die Gegenstände der Abschlussprüfung Im Rahmen der Jahresabschlussprüfung von… …Banken kann unterschieden wer- den in allgemeine handelsrechtliche Gegenstände der Abschlussprüfung, die für jedwede Jahresabschlussprüfungen… …branchenunabhängig maßgeblich sind, und in besondere Prüfungsgegenstände, die ausschließlich im Rahmen von Abschlussprüfungen von Banken relevant sind. Diese… …weitgehend auf die Durchführung eigener Prüfungen bei den beaufsichtigten Banken und nutzt statt dessen die Jahresabschlussprüfung mit den bei der Prüfung… …Banken im Einzelnen 109 sonstige bei der Prüfung gewonnene Erkenntnisse mitzuteilen. Damit soll si- chergestellt sein, dass die Bankenaufsicht bereits… …getroffenen Prüfungsfeststellungen erhält. Die dem Abschlussprüfer bei der Prüfung des Jahresabschlusses von Banken übertragenen besonderen… …Verhältnisse Nach § 29 I S. 1 KWG sind in die Prüfung des Jahresabschlusses von Banken die wirtschaftlichen Verhältnisse mit einzubeziehen. Die Erweiterung… …[Kommentar/KWG], Tz. 4 zu § 29 KWG. 110 B. Die Bankenabschlussprüfung im Besonderen • Nach § 53 I HGrG, der für Jahresabschlussprüfungen von Banken… …[Vermögens-/Finanzlage], Sp. 2098-2103 sowie von Adolf G Coenenberg und Edeltraut Günther [Ertragslage]. Sp. 479/480. II. Die Abschlussprüfung von Banken im… …Verbesserung der Ertragslage erforderlich? Abb. 41: Die Fragenkreise 17-21 zur Ertragslage (IDW PS 720). II. Die Abschlussprüfung von Banken im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements

    Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements in Banken und Finanzdienstleistungsinstituten

    Dr. Jens-Hinrich Binder
    …V. Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements in Banken und Finanzdienstleistungsinstituten Dr. Jens-Hinrich Binder, LL.M… …nach der Legaldefinition in § 1 Abs. 1b KWG sowohl „Kreditinstitute“ (definiert in § 1 Abs. 1 Satz 1: Banken) als auch „Finanzdienstleistungsinsti- tute“… …deutschen Banken, in: ZBB 2005, 153ff.; ferner Fischer, Th. R.: Global Risk Management in einem internationalen Bankunternehmen, in: Lange, K. W./Wall, F… …. V. Rechtliche Grundlagen in Banken und Finanzdienstleistungsinstituten 136 Binder bunden. Der Hintergrund dieser Änderungen lenkt den Blick indessen… ….: International Banking Regulation, Den Haag 2001, S. 39ff. V. Rechtliche Grundlagen in Banken und Finanzdienstleistungsinstituten 138 Binder grundsätze mit… …, „daß die Banken, die Mo- delle verwenden, über Risikomanagement-Systeme verfügen, die auf einem soliden Konzept beruhen und korrekt implementiert… …der Grundsätze für eine wirksame Banken- aufsicht, Basel 1999. V. Rechtliche Grundlagen in Banken und Finanzdienstleistungsinstituten 140 Binder… …Bankenaufsicht, Verbesserung der Unternehmensführung in Banken, Basel 1999, Tz. 10, 17ff.; Neufassung Basel 2006, Tz. 14, 17, 23f., 36, 40, 46, 52; dazu Mülbert… …Grundlagen in Banken und Finanzdienstleistungsinstituten 142 Binder Institute mit komplexerem Geschäftsbetrieb, bei dem die Berechnungsformel wiederum… …für die Berechnung der operationellen Risiken. Banken, die anstelle des Basisindikatorenverfahrens das Standardverfahren oder Fortge- schrittene…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankenprüfung

    Die Vorschriften zur Abschlussprüfung

    Dr. André Jacques Dicken
    …II. Die Abschlussprüfung von Banken im Einzelnen 65 II. Die Abschlussprüfung von Banken im Einzelnen 1. Die Vorschriften zur… …für die Abschlussprüfung aller Banken gelten, und in von der Rechtsform ab- hängige besondere Vorschriften mit ergänzendem Charakter. a. Die… …Vorschriften für Banken (KI/FDI) formuliert. Vorschriften über die Prüfung enthält der 6. Titel mit § 340k HGB, der zunächst festlegt, dass Banken ihren… …Prüfungsberichts- verordnung (PrüfbV) und Erläuterungen § 340k HGB Vorschriften insbesondere zum Prüfungsträger bei Banken §§ 28-29 KWG Vorschriften… …zur Bestellung und den besonderen Pflichten des Prüfers Allgemeine Vorschriften zur Abschlussprüfung von Banken Abb. 19: Die allgemeinen… …Vorschriften zur Abschlussprüfung von Banken. Die Vorschriften des HGB (§§ 316-324, 340k HGB) und des KWG (§§ 28 und 29 KWG) sind in Anlage 1a und 1b… …über- tragen wurde, wurde im Zuge der 3. KWG-Novelle aufgenommen. Das BAKred machte II. Die Abschlussprüfung von Banken im Einzelnen 67 § 1… …. II. Die Abschlussprüfung von Banken im Einzelnen 69 Abschnitt 2 Allgemeiner Teil zum Prüfungsbericht (Bericht)… …bestimmte Finanzdienstleistungsinstitute, zum Teil mit Zusatzvorschriften für Hypothekenbanken, Schiffspfandbrief- banken und Bausparkassen sowie für… …von Banken (Kredit- instituten) zu beachtenden Vorschriften eingegangen werden, die keine der angeführten Spezialgeschäfte betreiben. Dies sind die §§…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankenprüfung

    Die Prüfungsarten

    Dr. André Jacques Dicken
    …A. Die Prüfung von Banken im Allgemeinen Das deutsche Kreditwesengesetz (KWG) definiert den Begriff der Bank nicht, sondern geht in § 1 Ib… …von Banken stehen4, während auf die Prüfung von Finanzdienstleistungsinstituten nur in Ausnahmefällen eingegangen werden soll. Nach der Ausgangsnorm… …der handelsrechtlichen Spezialvorschriften zur Prüfung von Banken § 340k HGB lassen sich Banken wie folgt gliedern: §… …Kreditinstitute im Besonderen Genossenschaften Banken (Kreditinstitute) Abb. 02: Die Struktur der Banken nach § 340k HGB. § 340k II und III HGB führen… …Genossenschaften und Sparkassen wegen der Besonderheiten der Prüfungsträger (Verbände) gesondert auf. § 340k I HGB betrifft die Banken im Allgemeinen, die im… …. 2 A. Die Prüfung von Banken im Allgemeinen I. Die Prüfungsarten Im Folgenden werden die unterschiedlichen Prüfungen dargestellt und ana-… …von Banken kann unter- schieden werden zwischen periodischen Prüfungen auf handels-, aufsichts- oder gesellschaftsrechtlicher Grundlage, die regelmäßig… …mäßigen Über- wachung Sonder- prüfungen von gesell- schaftsrecht- lichen Vorgängen Periodische Prüfungen Prüfungen von Banken… …Sonderprüfungen Abb. 03: Die Prüfungen von Banken im Überblick. 5 Zur Abgrenzung von periodischen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten

    Rechtliche Aspekte

    Arbeitskreis "Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten" des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V.
    …. Banken und ihre Mitarbeiter bewegen sich in einem komplexen rechtlichen Umfeld mit vielfältigen zu beachtenden Gesetzen, Verordnungen und sank-…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankenprüfung

    Die periodischen Prüfungen

    Dr. André Jacques Dicken
    …I. Die Prüfungsarten 3 1. Die periodischen Prüfungen Die periodischen Prüfungen von Banken können zunächst unterschieden wer- den nach… …Prüfungen Aufsichtsrechtliche Prüfungen Gesellschaftsrechtliche Prüfungen Periodische Prüfungen Abb. 04: Die periodischen Prüfungen von Banken… …. 4 A. Die Prüfung von Banken im Allgemeinen Die durchgeführte Systematisierung der periodischen Prüfungen bedeutet im Übrigen nicht, dass in… …Insolvenz erkennbar gewesen sein musste. 6 A. Die Prüfung von Banken im Allgemeinen Bei der Prüfung der Gesetzmäßigkeit der einzelnen Posten der… …allerdings die Spezialnormen für Banken zu beachten sind8. Die Prüfung der Gesetzmä- ßigkeit des Anhangs ergibt sich unmittelbar aus den abschließenden Vor-… …künftigen Entwicklung zutreffend dargestellt sind. Exkurs: Die Vorschriften zum Jahresabschluss von Banken Die Vorschriften zur Rechnungslegung sind im 3… …Vorschriften des 2. Ab- schnitts (§§ 264-335 HGB), die vor allem für Kapitalgesellschaften gelten10, da § 340a I HGB dies für Banken unabhängig von der… …Rechtsform vorsieht. Rechtsformunabhängig gelten für Banken außerdem folgende spezielle Vor- schriften oder Vorschriftengruppen: • Im 4. Abschnitt des 3… …. Buches sind ergänzende Vorschriften für Banken in §§ 340-340o HGB aufgenommen worden (neben Vorschriften für Versi- cherungen), die im Wesentlichen… …nachfolgenden Exkurs der Vorschriften zum Jahresabschluss von Banken. 9 Zu den aus dieser Generalnorm ableitbaren Anforderungen an ein gesetzmäßiges Buch-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankenprüfung

    Die Wahl und Bestellung des Abschlussprüfers

    Dr. André Jacques Dicken
    …II. Die Abschlussprüfung von Banken im Einzelnen 103 2. Die Wahl und Bestellung des Abschlussprüfers Der Verlauf des… …Beauftragungsprozess der Abschlussprüfung bei Banken. Der Abschlussprüfer wird im ersten Schritt regelmäßig von den Eigentümern der Bank im Rahmen einer… …Hauptversammlung (bei Aktienbanken), von der Gesellschafterversammlung (bei Banken in der Rechtsform einer GmbH oder Privatbankiers) oder von der… …Wirtschaftsprüfungsgesellschaft hält Anteile an der zu prüfenden Bank (auch mittelbar über verbundene Unternehmen), II. Die Abschlussprüfung von Banken im Einzelnen 105… …Abschlussprüfung von Banken im Einzelnen 107 Eine Ausnahme hinsichtlich des Abschlussprüfers bildet das Land Rheinland- Pfalz, wo das Recht zur Bestellung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Management von Operationellen Risiken in Finanzinstituten: Quantitative Verfahren

    Dr. Björn Lenzmann
    …durchgeführt. Die Quantifizierung ist vor allem für Banken in den letzten Jahren in den Vordergrund gerückt. Obwohl jede Bank ein Eigeninteresse an dem… …Daten, insbesondere in einer langen Historie, sind in den meisten Banken nur teilweise vorhanden. Die Etablierung einer strukturierten Datenerfas-… …die aktuellen Entwicklungen zur Quantifizierung von operationellen Risiken bei Banken. Dabei wird auf eine mathematische Beschreibung vollständig… …Basisindikatoransatz (BIA) • Mittlerer Bruttoertrag der letzten 3 Jahre • Multiplikation des Indikators mit dem Faktor α=15% Nicht für international tätige Banken… …der letzten 3 Jahre • Multiplikation des Indikators mit dem Faktor α=15% Nicht für international tätige Banken zulässig ! • Keine besonderen… …Nachteile der beiden Ansätze nutzen viele Banken eine Kombination von LDA und Szenarioanalyse, wobei die Gewich- tung dieser Ansätze von Bank zu Bank… …meisten Banken dagegen noch nicht. Als Maß für den EL sind entwe- der der Median oder der Mittelwert der Verlustverteilung üblich. Der Median stellt ein… …mit einem ande- ren Risikomaß bestimmt. Diese Verluste sind für Banken zukünftig mit Eigenkapi- tal zu hinterlegen. Es hat sich für die Berechnung das… …Banken (zwei einzelne Portfolien) unweiger- lich zu einer Erhöhung des Gesamtrisikos führen würde. Da dies nicht der Erfah- rung im Risikomanagement… …Verlustda- tenmodell zu handhaben ist und die Wahl der Frequenzverteilung nur einen geringen Einfluss auf das Ergebnis hat, wird in den meisten Banken…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück