COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (125)
  • Titel (3)

… nach Büchern

  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (14)
  • Bankenprüfung (12)
  • Managementhandbuch IT-Sicherheit (9)
  • Interne Revision aktuell (8)
  • Derivative Finanzinstrumente und hedge accounting (7)
  • Prüfung des Wertpapierdienstleistungsgeschäftes (5)
  • Anforderungen an die Interne Revision (4)
  • Der Risikobericht von Kreditinstituten (4)
  • Handbuch Anti-Fraud-Management (4)
  • Interne Revision und Corporate Governance (4)
  • Pro-forma-Berichterstattung (4)
  • Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten (3)
  • Controlling und IFRS-Rechnungslegung (3)
  • Eigenkapitalausweis im IFRS-Abschluss (3)
  • Fachbeiträge zur Revision des Kreditgeschäftes (3)
  • IFRS: Finanzinstrumente (3)
  • IFRS: Vorräte, Fertigungsaufträge, Forderungen (3)
  • Kapitalgesellschaften und Private Equity Fonds (3)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (3)
  • Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften (2)
  • Prospekte im Kapitalmarkt (2)
  • Revision von Call Centern (2)
  • Risikokostenrechnung (2)
  • Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (2)
  • Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung (1)
  • Geschäftsführer-Compliance (1)
  • Handbuch der Internen Revision (1)
  • IFRS-Bilanzierungspraxis (1)
  • IFRS: Anhang (1)
  • IFRS: Eigenkapital und Aktienoptionspläne (1)
  • IFRS: Fremdkapital (1)
  • IFRS: Grundlagen und Erstanwendung (1)
  • IFRS: Sachanlagen und Leasing (1)
  • IT-Controlling (1)
  • Immobilienbewertung nach HGB und IFRS (1)
  • Kommunale Kostenrechnung und Wirtschaftlichkeitssteuerung (1)
  • Managing Risks in Supply Chains (1)
  • Prüfung des kommunalen Jahresabschlusses (1)
  • Revision des Personalbereichs (1)
  • Supply Risk Management (1)
  • Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschlußprüfer (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

PS 980 Unternehmen interne Banken Rechnungslegung Compliance Analyse deutsches Deutschland Bedeutung Risikomanagement Prüfung deutschen Institut Risikomanagements
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

126 Treffer, Seite 3 von 13, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankenprüfung

    Die Prüfungsträger

    Dr. André Jacques Dicken
    …Jahresabschlussprüfungen – durch- zuführen und entsprechende Bestätigungsvermerke zu erteilen. WP und WPG können sämtliche Prüfungen im Bereich der Prüfung von Banken… …durchführen. Nach § 340k HGB stellt die Abschlussprüfung von Banken grundsätzlich eine Vorbehaltsaufgabe für WP/WPG dar. Ausnahme hiervon ist die Prüfung von… …52 A. Die Prüfung von Banken im Allgemeinen kleinen Finanzdienstleistungsunternehmen (nicht in der Rechtsform der AG), die auch von vBP/vBPG… …Sonderprüfungen zur regelmäßigen Überwachung von Banken kön- nen WP/WPG mit der Ausnahme der sparkassenaufsichtsrechtlichen Sonder- prüfungen, die nach den… …wird allerdings regelmäßig der Nachweis entsprechender Prü- fungserfahrung bei Banken sein, so dass ebenfalls eine Auftragsvergabe nach § 44 I KWG eher… …Kreditgenossenschaften den Deutschen Genossenschafts- 54 A. Die Prüfung von Banken im Allgemeinen Nach § 54 GenG besteht für jede Genossenschaft eine… …Genossenschaftsbank hat der Prüfungsverband nach § 59 UmwG ebenfalls ein Prüfungsgutachten zu er- 56 A. Die Prüfung von Banken im Allgemeinen stellen. Eine… …künftigen Entwicklung der Sparkassenprüfung vgl. Herbert Sablotny [Sparkassenprüfungen]. 58 A. Die Prüfung von Banken im Allgemeinen Für ein… …Abb. 18: Die Prüfungen der Prüfungsstellen der Sparkassen- und Giro- verbände. 5. Der Prüfungsverband deutscher Banken e.V. Nach § 23a I S. 1… …KWG sind alle Banken Zwangsmitglied in einer Sicherungs- einrichtung, die berechtigt ist, eigene Prüfungen bei den angeschlossenen Banken…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Vorräte, Fertigungsaufträge, Forderungen

    Fazit/Ausblick

    Dr. Thomas Padberg
    …Forderungen gezeigt. Zum einen zei- gen sich hier branchenspezifische Darstellungen – sehr ausgeprägt etwa die For- derungsbilanzierung bei Banken – zum anderen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Prüfung der Intensiv- und Problemkreditbearbeitung

    Axel Becker, Arno Kastner
    …Krisenfälle von Kreditinstituten, die nach einer Analyse der Banken- aufsicht vor allem auf eine mangelhafte Organisation und Handhabung des Kreditgeschäfts… …arbeitung weiterhin im Marktbereich und im Aufgabenbereich des bisherigen Betreuers erfolgen kann.53) In der Praxis sind jedoch einige Banken dazu über-… …Vorgehensweisen hatten die am Erfahrungsaustausch beteiligten Banken durchweg positive Erfahrungen. 3.4.4 Intensivbetreuung Nach den MaRisk sind in den… …In Bezug auf die Intensivbetreuung verfahren die Banken sehr unter- schiedlich. So wurden Intensivbetreuungsengagements überwiegend von den bisher… …bearbeitenden Stellen oder vom Problembearbeitungsbereich bearbeitet. Einzelne Banken gaben im Rahmen des Erfahrungsaustau- sches an, dass speziell für den… …der Sanierungsbearbeitung von Banken können z. B. sein:61)  Gewährung von Sanierungskrediten e normale Bankkredite e staatlich subventionierte… …Rahmen der Sanierungsprüfung erfolgt bei allen am Erfahrungsaus- tausch teilnehmenden Banken eine umfangreiche Prüfung des Überga- beprotokolls, wobei der… …dere Bedeutung zu. Dabei bestand bei den im Rahmen des Erfahrungs- austausches anwesenden Banken dahingehend Übereinstimmung, dass so genannte Nullpläne… …Problemkreditbearbeitung  Teilnahme an Verfahrensterminen  Beurteilung des Insolvenzverwalters  Abstimmung mit anderen Banken  Unterstützung des Verfahrens (z… …folgenden Anmerkungen:  Es bestand bei den am Erfahrungsaustausch teilnehmenden Banken Ei- nigkeit darüber, dass zur Beurteilung einer ordnungsgemäßen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Definition und Abgrenzung der Risikoarten

    Marcus Haas
    …Fehlentscheidung, Risiko als die Gefahr negativer Zielerreichung“ Diese verallgemeinerte Definition kann nicht nur in Banken, sondern in Unterneh- men aller Art… …zurück. Auch Atomkraftwerksbetrei- ber arbeiten mit diesem Risikobegriff und interessieren sich – ähnlich wie Banken – insbesondere für die Messung und… …dem sich Banken im Bereich des Risikomanagements unter Basel II auseinander setzen. Im Gegensatz zu den beiden anderen Risikoklassen wird jedoch beim… …eliminiert, dafür entsteht aber das Risiko „System“. Dennoch sollte das gezielte Management operationeller Risken in Banken zum Alltagsgeschäft gehören. Da es… …jedoch zumeist nicht steuer- und kontrollierbare Fälle operationellen Risikos sind, die Banken in Krisen stürzen, ist das Interesse in den letzten Jahren… …immens gestie- gen. Fälle wie Barings haben Geschichte geschrieben und stellen neue Herausforde- rungen an Banken und Regulatoren dar. Kaiser, Management… …allerdings den Vorteil hat, auch auf andere Institutionen als Banken ausdehnbar zu sein: „Operational Risk is the uncertainty of loss in the book value of… …Banken, die derartige Verluste als Near-Misses erfas- sen und nicht im operationellen Risiko berücksichtigen. Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2… …Leichsenring, Hansjörg; Schwartzkopff, Wolfgang – Strategische Risiken der Banken, Die Bank Nr. 11, 1989 McDowall, Bob – Reputational Risk, Financial…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Das Management von Reputationsrisiken in der Finanzwirtschaft

    Dr. Christian Einhaus
    …Das Reputationsrisiko stellt für Banken eine große Bedrohung dar, da die Natur ih- res Geschäfts verlangt, dass sie sich das Vertrauen ihrer Einleger… …Entlassungen zu erheblichen Imageschäden der Banken führen.13 Dabei ist verstärkt der Absatzmarkt der Bank betroffen und der Gefahr ausgesetzt, dass Kunden der… …Corporate Governance-Themen sind zahlreiche Banken bestrebt, reputati- onsbezogene Risiken in den Jahresabschlüssen zu veröffentlichen, um sich durch… …nur mäßig aufgeklärte Verbraucher reagieren daraufhin häufig nicht sachgerecht, indem sie allen Banken gleiches (Fehl-)Verhalten unterstellen und sie… …gilt, sind in der Vergangenheit ähnliche Boykottaufrufe bei Banken aufgrund der Finanzierung von öffentlich umstrittenen Projekten erfolgt. Beispiele… …regulatorischen Gründen in allen Banken etabliert, sodass sich das Reputationsrisikomanagement vornehmlich auf die Perspektiven Ereignis und Wir- kung… …Beeinflussung möglich ist. Das Issue-Management bietet damit ein ähnliches Vorgehen wie es in Banken längst durch den Einsatz von Notfallplänen etabliert ist… …Reputationsri- siken in Banken, WWZ Discussion Paper, Abteilung Bankmanagement und Controlling Wirt- schaftswissenschaftliches Zentrum (WWZ) der Universität Basel…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankenprüfung

    Der Kommunikationsprozess in der Abschlussprüfung

    Dr. André Jacques Dicken
    …II. Die Abschlussprüfung von Banken im Einzelnen 181 6. Der Kommunikationsprozess in der Abschlussprüfung Im Folgenden soll noch einmal… …Prüfung ver- hindert ist und die Bank nicht unverzüglich einen neuen Prüfer bestellt (Nr. 2). II. Die Abschlussprüfung von Banken im Einzelnen 183…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Derivative Finanzinstrumente und hedge accounting

    Problemstellung, Zielsetzung und Aufbau der Arbeit

    Dr. Christian Schwarz
    …von Banken und anderen Finanzinstituten zulässigen Wertansätze. 6 Richtlinie 2003/51/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 18. Juni 2003… …Gesellschaften bestimmter Rechtsformen, von Banken und anderen Finanzinstituten sowie von Versicherungsunternehmen. 2 1 Problemstellung, Zielsetzung und…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Wertpapierdienstleistungsgeschäftes

    Effektengeschäft

    Arbeitskreis "Revision des Wertpapiergeschäftes" des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V.
    …Gegensatz zu XETRA bietet XONTRO eine um zweieinhalb Stunden längere Handelszeit von 9:00 Uhr bis 20:00 Uhr. Im Jahr 2003 waren 375 Banken und 125 Makler an… …29.08.2005 16:24:46 Uhr 105 12. Zugangswege 12.1 Allgemeines Die Wege, die Banken ihren Kunden für Geschäftsabschlüsse anbieten, haben sich in den… …letzten Jahren stark geändert. Wurden vor 20 Jahren Geschäfte noch ausschließlich in den Filialen oder Geschäftsstellen von Banken getä- tigt, so wird… …Anlageempfehlung treffen. Diese Dienstleistung wird i. d. R. nur von besonders geschulten Anla- geberatern (Wertpapierspezialisten) erbracht, manche Banken bieten… …29.08.2005 16:24:46 Uhr 106 Teilweise bieten Banken ihre Dienstleistung dem Kunden auch schon in des- sen Wohnung an. Hierbei geht es aber i. d. R. mehr… …Anlageentscheidungen ohne die Beratung in der Filiale gefällt haben, erteilten ihre Order per Tele- fax oder Telefon. Teilweise werden von Banken auch… …piergeschäften gewährleisten zu können, boten diese Banken ihren Kunden keine Beratung an. Die Geschäfte der Kunden wurden lediglich ausgeführt… …nach und nach alle Btx-Angebote der Banken eingestellt wurden und heute ausschließlich Internetangebote exi- stieren. Auch hier erfolgt i. d. R. eine… …Herausforderung für die Auftragserteilung über das Internet ist wiederum die Sicherheit für die Banken und ihre Kunden. Unzureichende Sicherheitsvorkehrungen… …können dazu führen, dass Kundenkonten mani- puliert werden und somit Kunden und Banken immense Schäden zugeführt werden. Bzgl. der Sicherheitsvorkehrung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Lessons Learned: Beispiele für den Eintritt von Strategierisiken, operationellen Risiken und Reputationsrisiken

    Dr. Roland Franz Erben
    …und auch bereit ist, die ei- genen Fehlentscheidungen der Vergangenheit zu korrigieren. – Versagen von Aufsichtsgremien und Banken sowie mangelhafte… …Kontrollfunktionen sorgfältiger nachzukommen.1 Schließlich sol- len in diesem Kontext auch Banken einbezogen werden. Die immer noch weit verbreitete Annahme, dass ein… …Großunternehmen faktisch nicht Pleite gehen kann („too big to fail“), da ansonsten die Banken am meisten zu verlieren hät- ten, ist in der heutigen Zeit nicht mehr… …: Beispiele für den Eintritt von Risiken 41 Basel II sind Banken gezwungen, ihr Kreditportfolio konsequent von fragwür- digen Engagements zu bereinigen… …dadurch ihre einstigen Kernkompe- tenzen: Qualität, Service und Pünktlichkeit. – Versagen von Aufsichtsgremien und Banken sowie mangelhafte Kontroll-… …systeme: Die Rolle der Banken beim „Grounding“ der Swissair-Flotte sind bis heute ungeklärt: Es wurde immer wieder spekuliert, die Banken hätten ihre Ü-… …berweisung absichtlich verzögert. Schließlich waren die Tickets der Fluggäste bereits bezahlt. Durch die Stilllegung der Flotte konnten die Banken als neue… …schließlich die Zukunft seines gesamten Medienimperiums. – Versagen von Aufsichtsgremien und Banken sowie mangelhafte Kontroll- systeme: Die Banken verfügten… …Erben 48 Sicherheiten. Die Werthaltigkeit dieser Assets war jedoch zweifelhaft.26 Daher hatten diese Banken großes Interesse an einer Abwendung der… …Aufsichtsgremien, Banken sowie mangelhafte Kontrollsy- steme: Enron verband ein fast schon symbiotisches Verhältnis mit seinem Wirt- schaftsprüfer. Arthur Andersen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Fachbeiträge zur Revision des Kreditgeschäftes

    Revision der Kreditrisikosteuerung

    Arbeitskreis "Revision des Kreditgeschäftes" des DIIR e.V.
    …Internen Revision in Banken. Bei der jährlichen Prüfung des internen Ratingsystems lauten die vorran- gigen Fragen der Internen Revision: � Gewährleistet… …. auch an übergeordneten, gesamtwirtschaftlich geprägten Leitbildern (z.B. bei den verbandsorien- tierten Banken) ausgerichtet sein. Die Inhalte einer… …den Banken Teil des täglichen Geschäfts. Dem- gegenüber steckt der Portfoliogedanke bezogen auf das Kreditgeschäft eher noch in den Kinderschuhen… …. Allerdings haben viele Banken die Notwendig- keit einer gesamtbankweiten Steuerung des Kreditportfolios erkannt und arbeiten intensiv an Lösungen. 2.1… …werden können. Hierzu ist jedoch Vor- aussetzung, dass die jeweiligen Analysten der Banken über ausreichende Informationen bezüglich des Zustandekommens… …entsprechend „gutes“ Rating verschaffen sich die gerateten Un- ternehmen (Banken, Versicherungen, große internationale Firmen) einen schnelleren weltweiten… …Unternehmen müssen Banken neben den normalen Kreditrisiken (Liquiditätsrisiko, Währungsrisiko und Adressenausfallrisiko) auch das jeweilige Länderrisiko… …seitens der Rating- Agenturen und Banken spezielle Ratingverfahren entwickelt, mit denen die jeweiligen Risiken analysiert und mittels einer… …5.2.3 Bankinterne Ratings Aufgrund namhafter Unternehmenszusammenbrüche und der zunehmen- den Informationsflut werden seitens der Banken seit ca. 15… …Finanzplanung setzen sich die Banken mit den eingereichten Planungsunterlagen der Unternehmen auseinander. Aus der Korrektheit der Planung bzw. aus der Reaktion…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück