COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (125)
  • Titel (3)

… nach Büchern

  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (14)
  • Bankenprüfung (12)
  • Managementhandbuch IT-Sicherheit (9)
  • Interne Revision aktuell (8)
  • Derivative Finanzinstrumente und hedge accounting (7)
  • Prüfung des Wertpapierdienstleistungsgeschäftes (5)
  • Anforderungen an die Interne Revision (4)
  • Der Risikobericht von Kreditinstituten (4)
  • Handbuch Anti-Fraud-Management (4)
  • Interne Revision und Corporate Governance (4)
  • Pro-forma-Berichterstattung (4)
  • Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten (3)
  • Controlling und IFRS-Rechnungslegung (3)
  • Eigenkapitalausweis im IFRS-Abschluss (3)
  • Fachbeiträge zur Revision des Kreditgeschäftes (3)
  • IFRS: Finanzinstrumente (3)
  • IFRS: Vorräte, Fertigungsaufträge, Forderungen (3)
  • Kapitalgesellschaften und Private Equity Fonds (3)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (3)
  • Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften (2)
  • Prospekte im Kapitalmarkt (2)
  • Revision von Call Centern (2)
  • Risikokostenrechnung (2)
  • Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (2)
  • Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung (1)
  • Geschäftsführer-Compliance (1)
  • Handbuch der Internen Revision (1)
  • IFRS-Bilanzierungspraxis (1)
  • IFRS: Anhang (1)
  • IFRS: Eigenkapital und Aktienoptionspläne (1)
  • IFRS: Fremdkapital (1)
  • IFRS: Grundlagen und Erstanwendung (1)
  • IFRS: Sachanlagen und Leasing (1)
  • IT-Controlling (1)
  • Immobilienbewertung nach HGB und IFRS (1)
  • Kommunale Kostenrechnung und Wirtschaftlichkeitssteuerung (1)
  • Managing Risks in Supply Chains (1)
  • Prüfung des kommunalen Jahresabschlusses (1)
  • Revision des Personalbereichs (1)
  • Supply Risk Management (1)
  • Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschlußprüfer (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

PS 980 Unternehmen interne Banken Rechnungslegung Compliance Analyse deutsches Deutschland Bedeutung Risikomanagement Prüfung deutschen Institut Risikomanagements
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

126 Treffer, Seite 4 von 13, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Vorräte, Fertigungsaufträge, Forderungen

    Forderungen

    Dr. Thomas Padberg
    …Option nutzen Banken und Versicherungen regelmäßig aus. 142 IAS 39.43. Beispiel: Die HypoVereinsbank weist beispielsweise für die Forderungen im… …, wobei Banken teilweise auch viel feinere Untergliederungen vornehmen:177 – Kredite ohne erkennbare Ausfallrisiken, – anmerkungsbedürftige Kredite, –… …die deutschen Banken und den deut- schen Mittelstand“ (o.V., HB v. 21. 6. 2001, S. 34). Die Beurteilung der Bonität der Kreditnehmer erfolgt durch das… …Verbindlichkeiten fristge- recht nachzukommen. Diese Bonität wird von Banken oder externen Rating- Agenturen auf einer Skala gemessen, die z. B. bei den großen… …Kredites. 3.6 Einzelwertberichtigungen 95 Die Instrumente für die Bestimmung der Risikokosten liegen Banken bereits seit langer Zeit vor. Rechtlich… …. Mit den Ansprüchen der Banken aus der Kreditkalkulation eng verbunden sind die Regelungen des KonTraG an das Risikomanagement. Danach müssen Unternehmen… …allerdings nur für größere Unternehmen geeig- net sind. Für das Gros des deutschen Mittelstandes werden die Bewertungen der Banken in Form eines internen… …. Müller/Brackschulze/Mayer-Fiedrich/Ordemann (2006). 3 Forderungen 96 Banken naturgemäß stark abweichen können, können folgende Kennzahlen ange- sehen werden: – Eigenkapitalquote, –… …Steuerungsmaßnahmen auch ohne vorhandenes Controlling durchführen zu können. Die Kennzahlen des Rating-Prozesses haben sich aus Erfahrungswerten der Banken… …überführt. Unternehmen können somit versuchen, diese im Ra- ting-Prozess verwendeten Kennzahlen direkt so zu steuern, dass sie im Rating der Banken eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managementhandbuch IT-Sicherheit

    IT-Sicherheit und Basel II – Aufsichtsrechtliche Entwicklungen und Implikationen für das Unternehmensrating

    Ernö Szivek
    …neu entwickelten Anforderungen haben hierbei entweder einen unmit- telbaren Bezug auf die IT von Banken oder implizieren indirekt Anforderungen an diese… …bzw. auch Banken diskutiert, die als Kun- den unter Basel II künftig einem Rating unterliegen. 2 Vgl. Disselbeck (2004), S. 1244 f. 3 Vgl. Meister… …werden insbesondere für die qualitative Prüfung der IT von Banken künftig die Grundlage bilden. Beachtet man den hohen Anteil der IT an den… …mittelständische Unternehmen als auch andere Banken sein. Operationelle Risiken und insbesondere die IT fallen immer mehr ins Gewicht, wobei zukünftig neben der… …Informationen einfließen wie der Gesamtaufwand für die IT, IT-Investitionskennzahlen oder IT-Outsourcing.17 Im Bereich operationeller Risiken verwenden Banken… …Risikopotential ihres Geschäftes. Moo- dy's hat bereits angekündigt, das interne Rating von Banken selbst auch an Risi- ken der IT zu messen.18 Die Notfallplanung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Finanzinstrumente

    IFRS 7: Publizitätspflichten – Anforderungen und empirischer Befund

    Stephanie Beyer
    …hierzu erfolgen bzw. erfolgen sollten. Von der Analyse ausgenommen sind die Unternehmen der Branchen Banken und Versicherungen. Diese arbeiten im Vergleich… …oder nach dem 01.01.2007 beginnen (IFRS 7.43), im IFRS 7 geregelt. Der IFRS 7 hat den IAS 30 (Angaben im Ab- schluss von Banken und ähnlichen… …Unternehmens relevant ist (IAS 1.69). Dies ist z.B. bei Banken der Fall, die regelmäßig einen Posten für „Handelsaktiva bzw. -passiva“ bilden. Entsprechend den… …Wertberichtigung im Kreditgeschäft ist vor allem für die Beurteilung der Lage von Banken und ähnlichen Finanzdienstleistungsunternehmen von Bedeutung.249 Wird eine… …ergeben sich Zinserträge und ggf. Dividendenerträge bzw. aus Verbindlichkeiten Zinsaufwen- dungen. Diese können zusammengefasst und bei Banken unter der… …Zinsaufwendungen den Finanzierungsauf- wendungen, welche von diesen Unternehmen gesondert auszuweisen sind.253 Bei Banken wird in der Regel auch eine… …Verrechnung mit den zugrunde liegen- den Forderungen möglich (IAS 1.33), so dass ein gesonderter Ausweis wie bei Banken nicht vorgenommen wird. Eine weitere… …für Banken spezifische GuV-Position ist die der Provisionser- träge bzw. -aufwendungen, welche z.B. bei Dienstleistungsgeschäften mit Fi-… …nanzinstrumenten anfallen. Bei Industrie- und Handelsunternehmen fallen diese üblicherweise nicht in dem Umfang wie bei Banken an, so dass ein gesonderter Posten in… …„Erträge/ Aufwendungen aus der Nutzung der Fair Value Option“ mit in der GuV abge- bildet werden sollte. Zusätzlich ist vornehmlich für Banken entsprechend…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Derivative Finanzinstrumente und hedge accounting

    Fazit

    Dr. Christian Schwarz
    …abzubilden. Auf massiven Druck der europäischen Banken hat das board zwar für Zins- 927 Vgl. STÜTZEL…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Vorräte, Fertigungsaufträge, Forderungen

    Empirische Analyse

    Dr. Thomas Padberg
    …Vorräten kommen sämtlich aus dem Cluster FBI, d. h. es handelt sich um Banken, Versicherungen, Finanzdienstleister oder Immobiliengesellschaften. Auch solche… …Unternehmen haben zwar Vorräte – zu denken ist etwa an Goldreserven der Banken – allerdings sind diese im Verhält- nis zur Bilanzsumme so gering, dass eine… …sind zukünftige Erlöse aus dem Verkauf von Immobilien an finanzierende Banken abgetreten, ebenfalls zur Sicherung von Bankdarlehen T€ 79.574 (Vj. T€… …4 Empirische Analyse 132 4.3.2 Bankspezifische Analyse Die Banken geben in ihren Jahresabschlüssen folgende Kennzahlen zur Risiko- vorsorge an: –… …Daten sind sämtlich aus den Angaben im Jahresabschluss zu entnehmen. Danach weisen die Banken die in Tab. 4-20 dargestellten Werte auf. in Mio. €… …. Danach weisen die Banken die in Tab. 4-21 angegebenen Werte aus. Tab. 4-21: Ausfallquote 2006 In 2006 liegt die Ausfallquote der Aareal Bank mit 3,23 %… …Risikoquote genannt - zeigt an, für welchen Teil des Kreditvolumens Risikovorsorge getroffen wurde. Die 2006er Bestandsquoten der untersuchten Banken sind Tab…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und IFRS-Rechnungslegung

    Risikomanagement, Risikocontrolling und IFRS

    Edgar Löw
    …Praxis Value at Risk-Verfahren durchgesetzt.19 Diese wer- den in Banken regelmäßig eingesetzt, um daraus ein quantitatives Maß für Markt- risiken im… …Kredite an eine bestimmte Bank können als Marktmeinung über die Bonität der Banken und somit aus Transparenzgründen als Bench- mark für das Risiko einer… …vor. Banken haben zur Verbesserung ihres Kreditportfolios in den Jahren 2004 und 2005 verstärkt ganze Portfolien notleidender Kredite veräußert. Das… …deutschen Banken die Quote ihrer notleidenden Kredite um rund 20 % verringern. Bislang sind diese Chancen Unternehmen aus dem Nichtbanken-Sektor noch… …Preis eines jeden Produktes um die Gesamtheit aller erwarteten Ausfälle er- höht. Beim Einsatz von Kreditrisikomodellen zeigt sich sogar bei Banken… …Mark-to-Market-Modellen stehen Default-Modelle gegenüber. Die letzte- ren Modelle sind ausfallorientiert aufgebaut und im traditionellen Kreditbereich von Banken… …Hauptkategorien der Aktivseite und zwei Hauptkategorien der Passivseite geord- net.38 In die Kategorie der Kredite und Forderungen nach IAS 39.9 fällt im Banken… …. Sowohl die Banken als auch die Industrie- und Handelsunternehmen haben sich bei Ent- wicklung des Bilanzierungsstandards vehement dafür eingesetzt, dass…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Management von Strategierisiken in Finanzinstituten

    Renate Wagner, Dr. Titus Dorstenstein
    …strategische Risiko ist schwer zu quantifizieren. Der Basler Ausschuss für Ban- kenaufsicht empfiehlt den Banken, die Techniken für die Handhabung aller Aspekte… …Anpassungsmaß- nahmen sicherzustellen, besteht in großen Firmen oft ein zentrales Controlling, das Fortschritt und Zielerreichung nachhält. In einigen Banken wird…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Risiko-/ertragsorientierte Steuerungsmaße

    Dr. Michael Auer
    …erhöhte Kreditrisiken auf und belasten das Eigenkapital. Banken als Repräsentation eines besonders sensiblen Wirtschaftssektors unterliegen deshalb… …darauf achten, das jeweilige Risikolimit nicht zu überschreiten. Anfang der neunziger Jahre hat sich vor allem bei angelsächsischen Banken die… …verschiedenen Steuerungsmaße. Während insbesondere bei den Banken in den letzten Jahren, u. a. aufgrund regulatorischer Anforderungen, enorme Anstrengungen zur… …of Corporate Finance, McGraw Hill, 5th Edi- tion, 1996 Brehm, Ulrich, Shareholder Value und Eigenkapitalkosten von Banken, Haupt Verlag, Bern, 1994…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Grundlagen und Erstanwendung

    Chancen und Risiken der IFRS-Anwendung

    Stefan Müller
    …Eigenkapitalregeln für Banken vom Baseler Ausschuss für Bankenaufsicht („Basel II“) sowie weitere regulatorische Änderungen und die Reaktion der Banken direkte… …ein höheres Eigenkapital ausgewiesen. Allerdings können diese Effekte zumindest in Ansätzen von den Ratingsystemen der Banken ausge- filtert werden und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Fachbeiträge zur Revision des Kreditgeschäftes

    Kreditrevision von derivaten Instrumenten

    Arbeitskreis "Revision des Kreditgeschäftes" des DIIR e.V.
    …, der sich bei EUREX-Ge- schäften beläuft auf � 0 % bei öffentlich rechtlichen Körperschaften und Banken der Zone A � 25 % bei institutionellen Kunden �… …50 % bei sonstigen Unternehmen und Banken, Privaten � andere Kombinationen sind möglich, z.B. generell 50 % oder generell 100 %. 20 Kreditrevision… …die Beliebtheit dieses Instrumentariums, das nicht nur von Banken, sondern auch intensiv von Firmenkunden und Bauherren genutzt wird. Kreditrevision…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück