Die Entwicklungen in der Informations- und Kommunikationstechnologie haben in den letzten Jahren einen bedeutenden Einfluss auf das Bankwesen und die mit den Kredit- und Finanzdienstleistungsinstituten in Geschäftsbeziehung stehenden Unternehmen ausgeübt. Zu diesen Entwicklungen gehören unter anderem eine beschleunigte Kommunikation und schnellere Prozesse in den Finanzmärkten, das Aufbrechen von Wertschöpfungsketten, aber auch die Konsolidierung des Bankensektors in Form von Fusionen oder Übernahmen. Beim Entwicklungsfortschritt stehen IT-Systeme und -Prozesse sowie das Bankgeschäft in einem engen Wechselspiel. Auf der einen Seite hat die rasante Entwicklung der IT dem Bankgeschäft stets neue Möglichkeiten des Handels, der Produktbewertung sowie des Zugangs zu zunehmend vernetzten, globalen Handelsplattformen eröffnet. Auf der anderen Seite haben die besonderen Anforderungen des Bankensektors an die IT zur Entwicklung neuer Hard- und Softwarelösungen beigetragen. Für Finanzinstitute und Unternehmen bestand in den letzten Jahren ein anhaltender Anpassungsbedarf zur Bewahrung ihrer Arbeitseffizienz sowie zur Erlangung oder Sicherung von Wettbewerbsvorteilen in den einzelnen Marktsegmenten. Mit dem technischen Fortschritt sind jedoch sowohl neue Chancen wie auch Herausforderungen für das Bankgeschäft entstanden. Das Aufrechterhalten eines hohen IT-Sicherheitsniveaus erfordert neben technischen und personellen Ressourcen auch eine stete Anpassung der Arbeitsabläufe an immer neue Sicherheitsbedrohungen sowie an die intern definierten Anforderungen für die Verfügbarkeit der Systeme und die Integrität der Datenflüsse. Auf bankaufsichtlicher Seite findet seit Jahren, insbesondere mit Basel II, ebenfalls eine alle Risikoarten umfassende Weiterentwicklung der aufsichtsrechtlichen Rahmenbedingungen statt. Das umfangreiche Baseler Regelwerk strebt die Weiterentwicklung der Risikomanagementmethoden bei den Kredit- und Finanzdienstleistungsinstituten an, welche sich seit den Basel I-Vorschriften aus dem Jahr 1988 ebenfalls erheblich weiterentwickelt haben. Basel II stellt damit eine notwendige Anpassung des bankaufsichtlichen Rahmenwerks für eine effektive Beaufsichtigung der Institute dar und fördert die Fortentwicklung von risikosensitiven Mess- und Managementsystemen.
Seiten 361 - 380
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
