COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (15)

… nach Büchern

  • Corporate Governance und Interne Revision (31)
  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (27)
  • Handbuch Integrated Reporting (26)
  • Handbuch Lagebericht (25)
  • Handbuch Compliance-Management (18)
  • Handbuch Unternehmensberichterstattung (18)
  • Praxis der Internen Revision (18)
  • Pro-forma-Berichterstattung (16)
  • Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung (15)
  • Vorträge für das WP-Examen (15)
  • Anforderungen an die Interne Revision (14)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (11)
  • Controlling und IFRS-Rechnungslegung (10)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (9)
  • Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand (9)
  • Handbuch MaRisk (9)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (9)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (9)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (9)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (8)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (8)
  • Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche (8)
  • Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten (8)
  • Integration der Corporate-Governance-Systeme (8)
  • Interne Revision aktuell (8)
  • Notes (8)
  • Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand (8)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (8)
  • Risikomanagement in Kommunen (8)
  • Wertpapier-Compliance in der Praxis (8)
  • Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision (8)
  • Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit (7)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (7)
  • Der Risikobericht von Kreditinstituten (7)
  • Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM (7)
  • Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung (7)
  • IFRS: Bilanzpolitik und Bilanzanalyse (7)
  • IT-Compliance (7)
  • Revision der IT-Governance mit CoBiT (7)
  • Unternehmenseigene Ermittlungen (7)
  • Eigenkapitalausweis im IFRS-Abschluss (6)
  • Handbuch der Internen Revision (6)
  • IFRS: Lagebericht und Konzernlagebericht (6)
  • Immaterielle Vermögenswerte nach IFRS (6)
  • Systemprüfungen in Kreditinstituten (6)
  • Vorstand der AG (6)
  • Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen (5)
  • Bankenprüfung (5)
  • Bilanzskandale (5)
  • Compliance für Aufsichtsräte (5)
  • Compliance kompakt (5)
  • Corporate Social Responsibility und wirtschaftliches Handeln (5)
  • Der Jahresabschluss von Fußballunternehmen (5)
  • Erfolgreiche Prüfungsprozesse in der Internen Revision (5)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (5)
  • Handbuch Internal Investigations (5)
  • IFRS: Grundlagen und Erstanwendung (5)
  • IFRS: Zwischenberichterstattung (5)
  • Interne Revision für Aufsichtsräte (5)
  • MaRisk VA erfolgreich umsetzen (5)
  • Quality Control und Peer Review in der Internen Revision (5)
  • Qualitätsmanagement im Revisionsprozess (5)
  • Revision von Vertrieb und Marketing (5)
  • Vernetzung von Risikomanagement und Controlling (5)
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme (4)
  • Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse (4)
  • Das 1x1 der Internen Revision (4)
  • Führung von Familienunternehmen (4)
  • HGB aktuell (4)
  • HR-Compliance (4)
  • Handbuch Anti-Fraud-Management (4)
  • Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS) (4)
  • IFRS-Abschlussanalyse (4)
  • IFRS-Bilanzierungspraxis (4)
  • Krisenbewältigung mit Risikomanagement (4)
  • Leitfaden zur Prüfung von Projekten (4)
  • Management von Risiken in Behörden (4)
  • Operational Auditing (4)
  • Praxishandbuch Korruptionscontrolling (4)
  • Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme (4)
  • Prüfung des Asset Liability Managements (4)
  • Recht der Revision (4)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (4)
  • Risikomanagement für Aufsichtsräte (4)
  • Sicher handeln bei Korruptionsverdacht (4)
  • Unternehmensbewertung im IFRS-Abschluss (4)
  • Zweckgesellschaften im Konzernabschluss nach HGB und IFRS (4)
  • 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision (3)
  • Benchmarking in der Internen Revision (3)
  • BilMoG und Interne Revision (3)
  • Compliance- und Risikomanagement (3)
  • Compliance-Management im SE-Konzern (3)
  • Cyber Security in der Risikoberichterstattung (3)
  • Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften (3)
  • Die Mitbestimmung im Aufsichtsrat (3)
  • Enforcement und BilKoG (3)
  • Enforcement-Guide (3)
  • Entstehung, Prävention und Aufdeckung von Bilanzdelikten (3)
  • Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften (3)
  • Externe Finanzberichterstattung von Umsatzerlösen nach IFRS 15 (3)

Alle Filter anzeigen

… nach Jahr

  • 2025 (23)
  • 2024 (23)
  • 2023 (13)
  • 2022 (25)
  • 2021 (57)
  • 2020 (29)
  • 2019 (28)
  • 2018 (24)
  • 2017 (20)
  • 2016 (42)
  • 2015 (97)
  • 2014 (66)
  • 2013 (88)
  • 2012 (82)
  • 2011 (41)
  • 2010 (68)
  • 2009 (145)
  • 2007 (31)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rahmen Instituts Bedeutung PS 980 Ifrs Governance Revision Fraud Corporate Berichterstattung Risikomanagements Anforderungen Analyse Prüfung Risikomanagement
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

902 Treffer, Seite 1 von 91, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiche Prüfungsprozesse in der Internen Revision

    Berichterstattung

    Silvia Puhani
    …251 5 Berichterstattung 5.1 Berichterstellung 5.1.1 Ziele der Berichterstellung Wie wir alle wissen, müssen wir über unsere… …Verbesserungen zu erzielen. 5 Berichterstattung 252  Vollständigkeit, d. h., der Bericht liefert zur Erläuterung der Beurteilungen, Empfehlungen… …werden? ► Typisches Revisionsberichtswesen Falls Sie vollkommene Freiheit in Ihrer Berichterstattung haben, halten Sie sich an das typische Berichtswesen… …Gesamtbeurteilung werden dann die einzelnen Themen dargestellt und absteigend von wichtig nach weniger wichtig immer feiner 5 Berichterstattung 254… …. Nun trennt sie nur noch eine 5 Berichterstattung 256 Barriere von sich bewegenden Laserstrahlen von der Tresortür. Meist tritt dann eine Art… …Bericht. Rufen Sie sich den struktu- rellen Unterschied zwischen dem „wissenschaftlichen Trichter“ und der „pyramida- len Berichterstattung“ ins… …. ___________________ 127 Vgl. Kapitel 3 Vor-Ort-Phase. 5 Berichterstattung 258 Ist der Löschumfang moderat, gehe ich meinen Entwurf Satz für Satz durch, auf… …, ändern sie mehrfach ab und erkennen dennoch Ihre Prü- fungsfeststellungen nicht wieder. Wie lässt sich das verhindern? 5 Berichterstattung 260… …. Schließlich hätten Sie eine intensivere Berichterstattung über das Follow-up zu erwarten. Viel- leicht würde das Einschalten von Aufsichtsrat oder Aufsicht… …, treffen Sie sich mit Freunden, um Ihr Erleben mit 5 Berichterstattung 262 neuen Eindrücken anzureichern. Dies hilft, genügend „Vergessen“ zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Immaterielle Vermögenswerte nach IFRS

    Zusätzliche Informationen in Form einer wertorientierten Berichterstattung

    Inge Wulf
    …115 7 Zusätzliche Informationen in Form einer wertorientierten Berichterstattung Leitfragen ¢ Welche Informationen bietet eine wertorientierte… …Berichterstattung bzw. ein Value Reporting? ¢ Trägt das Value Reporting zu einer Verbesserung der (externen) Corporate Governance bei? ¢ Inwieweit eignen sich… …, 193 Vgl. Coenenberg, A.G.: Rechnungswesen, 1993, Sp. 3679. 7 Zusätzliche Informationen in Form einer wertorientierten Berichterstattung 116 dass… …Reporting: Externe Berichterstattung eines Unternehmens, die geeignet ist, die Informationsasymmetrie zwischen interner und externer Sicht der… …. 7 Zusätzliche Informationen in Form einer wertorientierten Berichterstattung 117 PWC (2001)200 ValueReporting: Informationstransparenz –… …Berichterstattung über intern genutzte Maßstäbe Fischer/Wenzel/ Kühn (2001, 2004)201 In Anlehnung an Müller (1998) Baetge/Heumann (2006)202 Value Reporting (auch… …wertorientierte Unternehmensberichter- stattung oder Shareholder Value Reporting genannt): Externe Berichterstattung eines Unternehmens, die dem Abbau von… …bilanziellem Eigenkapital erreicht werden.204 Kon- kret kann das Value Reporting definiert werden als „die regelmäßige, strukturierte externe Berichterstattung… …Berichterstattung, 2006, S. 345–350. 203 Vgl. Ruhwedel, F/Schultze, W.: Value Reporting, 2002, S. 603–604. 204 Vgl. z. B. Haller, A./Dietrich, R.: Intellectual… …Reserven, 2001, S. 123– 286. 7 Zusätzliche Informationen in Form einer wertorientierten Berichterstattung 118 gie und Performance einschließlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Unternehmensberichterstattung

    Vergütungsbericht – eine Komponente der nichtfinanziellen Berichterstattung

    Prof. Dr. Patrick Velte
    …101 Vergütungsbericht – eine Komponente der nichtfinan- ziellen Berichterstattung Prof.Dr. Patrick Velte 265 Vgl. statt vieler Velte, 2019, S. 335… …Nachhaltigkeits- berichterstattung von Unternehmen ersichtlich,267 z.B. die Verknüpfung von Umwelt- und Sozialzielen in der variablenManagementvergütung. Den… …Startpunkt der Gesetzgebung zur nichtfinanziellen Berichterstattung bil- dete die europäische Regulierung der Corporate Governance-Berichterstattung 102… …die Normierungen zur Vergütung und ihrer Berichterstattung im Zuge der Neufassung des Deutschen Corporate Go- vernance Kodex (DCGK) im Jahre… …2019wesentlichen Veränderungen unterwor- fen.273 Der Vergütungsbericht fungiert seither als dritte Teilmenge der nichtfi- nanziellen Berichterstattung neben… …befindet, möglich.274 Abbil- dung 5 gibt einen Überblick über die zentralen EU-Regulierungen zur nichtfi- nanziellen Berichterstattung. 103… …Berichterstattung (International Integrated Reporting Council (IIRC)) einbezogen werden. Kapitel 3 widmet sich sodann den normativen Rahmenbe- dingungen der Prüfung… …Normative Rahmenbedingungen zur Erstellung 2.1 Handels- und Aktienrecht Die Berichterstattung über Organbezüge einer Aktiengesellschaft275 reicht aus Sicht… …nichtfinanziellen Berichterstattung bzw. Erklärung vgl. bspw. auch den Beitrag von Fink/Schwedler, Nichtfinanzielle Erklärung – Ursprung, Status quo und Weiter-… …entwicklung der nichtfinanziellen Berichterstattung, in diesem Sammelband. 306 Zur integrierten Berichterstattung vgl. bspw. auch den Beitrag von Kajü-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Unternehmensberichterstattung

    Zahlungsbericht – länderbezogene Berichterstattung

    PD Dr. Markus Kreipl, Prof. Dr. Stefan Müller
    …131 Zahlungsbericht – länderbezogene Berichterstattung PD Dr.Markus Kreipl, Prof.Dr. Stefan Müller 378 Vgl. EITI (Hrsg.), 2019. 379 Richtlinie… …2013/34/EU. 383 Anläufe zur Offenlegung, wie noch in Entwürfen der EU zur Umsetzung der länder- bezogenen Berichterstattung vorgesehen, wurden vom… …23.7. 2015 einen separaten jährlichen Zahlungsbericht offenzulegen. Der Zahlungsbericht als länderbezogene Berichterstattung wird auch als Coun-… …Anwenderkreis 2.1 Überblick über Kriterien Die Pflicht zur Berichterstattung über Zahlungen und Sachleistungen an staatli- che Stellen nach §§341q bis 341y HGB… …ähnliche Bedingungen […]“ eröffnet insofern einen Ermessensspielraum sei- tens des berichtenden Unternehmens zur aggregierten Berichterstattung bzw., sofern… …Tochterunternehmen die Pflicht zur länderbezogenen Berichterstattung auslöst/auslösen. Zu beachten ist, dass – anders als bei der allgemeinen… …Ausweitung der länderbezogenen Berichterstattung auf alle großen Unternehmen empfohlen.399 Die Empfehlung spiegelt sich auch in Art. 48 der EU-Bilanzrichtlinie… …noch nicht erfolgt.400 Darüber hinaus liegt eine positive Studie der bisherigen Berichterstattung vor, in die allerdings nur BASF als einziges deutsches… …nicht erfolgt, obwohl der Verordnungsgeber bereits dabei ist, festere Vorgaben für die nichtfi- nanzielle Berichterstattung über die Festlegung einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Unternehmensberichterstattung

    Integrated Reporting – Status quo und Perspektiven der integrierten Berichterstattung

    Prof. Dr. Peter Kajüter, Manuel Herkenhoff
    …147 Integrated Reporting – Status quo und Perspektiven der integrierten Berichterstattung Prof.Dr. Peter Kajüter, Manuel Herkenhoff 403 In… …Prinzip zur integrierten Berichterstattung angehalten (vgl. Hannen, 2017, S. 63 f.; Kajüter/Hannen, 2018, S. 92 ff.). 404 Vgl. hierzu Haller/Zellner, 2014… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155 3 Regulatorische Anforderungen und Umsetzungsmöglichkeiten einer integrierten Berichterstattung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156 4 Empirische Evidenz zur integrierten Berichterstattung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159 4.1 Praxis der integrierten Berichterstattung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159 4.2 Determinanten der integrierten Berichterstattung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162 4.3 Wirkungen der integrierten Berichterstattung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166 1 Einleitung Die integrierte Berichterstattung verknüpft die Finanz- und Nachhaltigkeitsbe- richterstattung miteinander, um den Adressaten ein… …Unternehmensberichterstat- tung in Richtung einer integrierten Berichterstattung aus. Unterstützt durch Standardsetzer, Unternehmen, Verbände und… …Standards die nichtfinanziellen Angaben definieren und damit die Vergleichbarkeit der integrierten Berichterstattung erhöhen. Insofern ergänzen sich bei dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Inhalt und Berichterstattung des Vorstandes an den Aufsichtsrat von Kreditgenossenschaften

    Stephan Götzl
    …129 Stephan Götzl Inhalt und Berichterstattung des Vorstandes an den Aufsichtsrat von Kreditgenossenschaften Abstract… …Zusammenarbeit mit der externen Revision ....................................... 133� 1.4 Würdigung der Berichterstattung des Vorstandes… ….............................. 134� 2. Rechtliche Grundlagen zur Berichterstattung ....................................... 134� 2.1 § 38 Abs. 1 GenG und Mustersatzung für… …........................................................... 136� 3. Grundsätze der Berichterstattung ........................................................... 137� 3.1 Zeitnähe… ….................................................................................... 138� 4. Berichterstattung an Ausschüsse ............................................................. 138� 5. Inhaltliche Ausgestaltung der… …Periodische Berichterstattung über die Geschäftsentwicklung .............................................................. 139� 5.1.2 Periodische… …Berichterstattung über das Gesamtbankrisikosteuerungssystem ........................................ 141� 5.2 Berichterstattung über Vorhaben und Maßnahmen von… …....... 146� 6. Zusammenfassung: Zeitplan für die Berichterstattung an den Aufsichtsrat… …................................................................................................ 147� 7. Form der Berichterstattung...................................................................... 147� 7.1 Allgemeines… …................................................................................... 148� 7.4 Durchführung und Dokumentation der Berichterstattung .................. 148� 8. Zusammenfassung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

    Corporate Governance Berichterstattung im Rahmen der jährlichen Finanzberichterstattung

    Prof. Dr. Anne d'Arcy
    …ANNE D’ARCY Corporate Governance Berichterstattung im Rahmen der jährlichen Finanzberichterstattung Corporate Governance… …Berichterstattung im Rahmen der jährlichen Finanzberichterstattung 262 Corporate Governance Berichterstattung im Rahmen der jährlichen Finanzberichterstattung… …Berichterstattung über ihre konkrete Ausgestaltung im Unternehmen. Hierdurch sollen Informationsasymmet- rien zwischen dem Management einerseits und den… …jährlichen Finanzbe- richterstattung und deren praktische Umsetzung. Hierzu wird exemplarisch auf die Berichterstattung in den Finanzberichten für das… …Berichterstattung im Rahmen der jährlichen Finanzberichterstattung 264 kommt zunehmend zu doppelter und verweisender Berichterstattung.4 Die folgende Tabelle… …, D./Wiltfang, I.: Corporate-Governance-Berichterstattung – Empiri- sche Befunde zur Qualität der Berichterstattung, WPg, 2009, 4, S. 205–215. 5 Zu Auslegung… …detailansicht/vorschlaege-fuer-kodexaenderungen-2012-veroeffentlicht.html (letzter Zugriff 24.06.2015). Corporate Governance Berichterstattung im Rahmen der jährlichen Finanzberichterstattung 266… …Risiken der Corporate Governance-Erklärung, DB, 2008, Heft 26, S. 1419–1423. Corporate Governance Berichterstattung im Rahmen der jährlichen… …Kommunikationsmedien zu übertra- gen, sowie bei der erfolgsorientierten Aufsichtsratsvergütung.11 Hinsichtlich der Berichterstattung geht es im Sinne einer guten… …, KPMG AG Wirt- schaftsprüfungsgesellschaft, November 2009. Corporate Governance Berichterstattung im Rahmen der jährlichen Finanzberichterstattung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision

    Berichterstattung der Internen Revision (IR)

    Peter Wesel, Hans-Willi Jackmuth
    …79 Thema 4 Berichterstattung der Internen Revision (IR) Peter Wesel Hans-Willi Jackmuth 1 Berichterstattung der Internen Revision (IR)… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97 IIR_Forum_6.indd 79 11.10.2005 13:14:08 Uhr IIR_Forum_6.indd 80 11.10.2005 13:14:08 Uhr 81 1 Berichterstattung der Internen Revision… …Berichterstattung der Internen Revision (IR) IIR_Forum_6.indd 81 11.10.2005 13:14:08 Uhr 82 2 Adressaten des Revisionsberichts Die Interne Revision (IR)… …teilweise oder gar nicht gelesen werden. Fragt man die Empfänger nach dem Grund für ihr Desinteresse, hört man meist Berichterstattung der Internen… …Maßnahmen, Empfehlungen Zusammenfassung Berichterstattung der Internen Revision (IR) IIR_Forum_6.indd 84 11.10.2005 13:14:09 Uhr 85 In vielen… …bißchen.“ Peter F. Drucker Berichterstattung der Internen Revision (IR) IIR_Forum_6.indd 86 11.10.2005 13:14:09 Uhr 87 Bei umfangreichen Berichten… …verwandelt wird. Aus dem anschaulichen „buchen“ wird so das bürokratische „Buchung vornehmen“. Berichterstattung der Internen Revision (IR) IIR_Forum_6.indd… …verstehen. Berichterstattung der Internen Revision (IR) IIR_Forum_6.indd 90 11.10.2005 13:14:09 Uhr 91 Vermeiden Sie die Revisionsfachsprache: Ihre… …... Antrag“, „der nach zweimaliger Aufforderung und ... erfolgte Einbau“. Berichterstattung der Internen Revision (IR) IIR_Forum_6.indd 92 11.10.2005… …, verbes- sert den Transfer und das Behalten der Informationen enorm. Hilfreich ist Berichterstattung der Internen Revision (IR) IIR_Forum_6.indd 94…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Unternehmensberichterstattung

    Nichtfinanzielle Erklärung – Ursprung, Status quo und Weiterentwicklung der nichtfinanziellen Berichterstattung

    Prof. Dr. Christian Fink, Kristina Schwedler
    …der nichtfinanziellen Berichterstattung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73 1.2 Freiwillige Rahmenwerke zur Bestimmung von Berichtsinhalten… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83 2.2.4 Inhalt der nichtfinanziellen Berichterstattung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85 2.2.5 Überprüfung der Berichterstattung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86 3 Weiterentwicklung der nichtfinanziellen Berichterstattung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88… …und strengeren inhaltlichen Vorgaben folgen wird.193 Ein Stel- lenwert – gleichermaßen dem der finanziellen Berichterstattung – zeichnet sich ab. Als… …soziale Aspekte des Unternehmens. Sie entwickelte sich – weitgehend pa- rallel zur finanziellen Berichterstattung – zu einem gewichtigen Bestandteil der… …Berichterstattung. 1.2 Freiwillige Rahmenwerke zur Bestimmung von Berichtsin- halten Vor dem Hintergrund der dargestellten Entwicklung hat sich eine Vielzahl an… …werden, trägt das Bestehen einer Vielzahl von Rahmenwerken, Stan- dards und Leitlinien zur nichtfinanziellen Berichterstattung Rechnung. Ihre Inhalte… …Berichtsrahmen und Standardsetzer die EU-Leitlinien zur nichtfinanziellen Berichterstattung (vgl. Abschnitt 2.1), das Carbon Disclosure Project (CDP), der Climate… …Leitlinien für die Berichterstattung über nichtfinanzielle Informationen.212 Gem. Art. 2 der CSR-Richtlinie kam der Kommission dabei die Aufgabe zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Integrierte Berichterstattung aus der Perspektive der Abschlussprüfung

    Prof. Dr. Klaus-Peter Naumann, Dr. Matthias Schmidt
    …Integrierte Berichterstattung aus der Perspektive der Abschlussprüfung WP StB Prof. Dr. Klaus-Peter Naumann Institut der… ….............................................................................................. 417 Integrierte Berichterstattung aus der Perspektive der Abschlussprüfung 390 Naumann/Schmidt… …Berichterstattung .......................................... 403 Abb. 3: Integrierte Berichterstattung… …wirtschaftliche Lage des berichtenden Unter- nehmens durch dessen (Nachhaltigkeits-)Leistung beeinflusst wurde und wird. Eine solche integrierte Berichterstattung… …herkömmlichen Finanzberichterstattung hin zu ei- ner zukunftsorientierten und auf die wesentlichen Werttreiber fokussierten inte- grierten Berichterstattung liegt… …, sich für eine bessere Berichterstattung einzusetzen. Dies muss und sollte nicht zu mehr Be- richterstattung führen, im Gegenteil: Die Konzentration auf… …wesentliche Aspekte kann den Nutzen der Berichterstattung für die Adressaten erhöhen. Die gesetzliche Abschlussprüfung dient der Information der… …. 2 Vgl. Naumann 2013, S. I; Schmidt 2012, S. 137 f. Integrierte Berichterstattung aus der Perspektive der Abschlussprüfung Naumann/Schmidt 392… …nichtfinanziellen Aspekten in der Finanz- berichterstattung darf daher nicht als eine Abkehr von bestehenden Grundsätzen oder als eine fundamentale Neuorientierung… …bereits heute eine inte- grierte Berichterstattung erfordern. Entschließen sich Unternehmen dazu, diese Be- richterstattung einer Prüfung durch einen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück