COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (9458)
  • Titel (450)
  • Autoren (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (4764)
  • eBook-Kapitel (2792)
  • News (1852)
  • eBooks (91)
  • Arbeitshilfen (38)

… nach Jahr

  • 2025 (328)
  • 2024 (409)
  • 2023 (387)
  • 2022 (410)
  • 2021 (439)
  • 2020 (581)
  • 2019 (515)
  • 2018 (461)
  • 2017 (440)
  • 2016 (489)
  • 2015 (705)
  • 2014 (686)
  • 2013 (614)
  • 2012 (628)
  • 2011 (534)
  • 2010 (540)
  • 2009 (676)
  • 2008 (206)
  • 2007 (243)
  • 2006 (145)
  • 2005 (44)
  • 2004 (44)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Kreditinstituten Analyse Risikomanagement Ifrs Unternehmen interne Arbeitskreis Risikomanagements Rahmen Banken Prüfung Instituts Institut Controlling Berichterstattung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

9537 Treffer, Seite 11 von 954, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2011

    Frauen in Top-Gremien öffentlicher Unternehmen

    Ergebnisse der ersten repräsentativen Längsschnittstudie
    Ulf Papenfuß, Matthias Schrader
    …258 • ZCG 6/11 • Management Frauen in Top-Gremien öffentlicher Unternehmen Ergebnisse der ersten repräsentativen Längsschnittstudie Ulf Papenfuß /… …Matthias Schrader* Für privatwirtschaftliche Unternehmen liegen zahlreiche Studien zum Anteil von Frauen in den Aufsichtsräten und Vorständen vor. Dagegen… …liefert die Literatur für öffentliche Unternehmen bislang keinerlei breit angelegte Vergleichsstudien, obwohl Public Corporate Governance eine sehr hohe… …Relevanz besitzt. Zur Schließung dieser Forschungslücke wurde eine Analyse der Jahresabschlüsse von 320 öffentlichen Unternehmen aller Landeshauptstädte… …öffentliches Unternehmen liegt vor, wenn der Träger die öffentliche Hand ist und diese einen beherrschenden Einfluss besitzt 7 . Auf kommunaler Ebene liegt der… …Umsatz kommunaler Unternehmen stieg zwischen 2000 und 2007 um zwei Drittel von 131,1 Mrd. u auf 212,5 Mrd. u; die Gewinne verdoppelten sich von 4,5 Mrd. u… …auf 9,9 Mrd. u. Die Anzahl der Unternehmen in kommunaler Hand liegt allein in den Flächenstaaten bei ca. 13.000 9 . Das Kreditvolumen, welches von… …kommunalen Unternehmen und Beteiligungen aufgenommen wird, entspricht ungefähr dem Schuldenstand der kommunalen Kernhaushalte 10 . Corporate Governance wird… …als rechtlicher und faktischer Ordnungsrahmen 1. Einführung Die Teilhabe von Frauen in Spitzengremien und Führungspositionen von Unternehmen wird in der… …Corporate-Governance-Rahmen wird der geschlechterspezifischen Vielfalt ebenfalls ein sehr hoher Stellenwert beigemessen 3 . Für privatwirtschaftliche Unternehmen liegen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • SEPA: Jedes zweite Unternehmen vernachlässigt Startrisiken

    …noch ein Drittel der europäischen Unternehmen Gefahr, die Umstellung nicht bis zum Stichtag 01. Februar 2014 zu schaffen, wie eine Umfrage der… …Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC unter 150 europäischen Unternehmen zeigt. Ein Viertel der Befragten hat mit der Umstellung noch nicht einmal begonnen… …. Vor diesem Hintergrund ist bedenklich, dass fast die Hälfte (46 Prozent) der Unternehmen keinen „Plan B“ für den Fall einer verzögerten oder… …Umfrageergebnisse deuten zudem daraufhin, dass der zeitliche und finanzielle Aufwand für SEPA ausgerechnet von den Unternehmen unterschätzt wird, die bislang noch… …dem Starttermin rechnen, glauben dies nur 42 Prozent der Unternehmen mit geringerem Kenntnisstand. Besonders hoch ist das Risiko einer verspäteten… …SEPA-Einführung für Unternehmen, bei denen der Lastschrifteinzug eine große Rolle spielt, beispielsweise Online-Händler. Nach den SEPA-Regeln darf unter anderem… …Kunden eine Lastschrift noch bis zu 13 Monate später rückgängig machen. Plan B „Unternehmen, denen die Zeit für die SEPA-Umstellung davon läuft, sollten… …Zahlungsfähigkeit. Dazu kann auch die Beauftragung eines Service Providers sinnvoll sein, der als Bindeglied zwischen Unternehmen und Bank fungiert und die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland

    Dimension 1: Die Stiftung als Unternehmensträger

    Professor Dr. Marc Eulerich
    …Untersuchungsdimension befasst sich allgemein mit der Verbindung zwischen Stiftung und Unternehmen und der Rolle der Stiftung als Unter- nehmensträger im engen sowie im… …Tätigkeitsfel- der gegenüber dem verbundenen Unternehmen wahrnehmen. Je nachdem, welchen Zweck die Stiftung verfolgt, kann eine Stiftung verwaltend und / o-… …Ergebnisse der quantitativen Untersuchung – Fragebogenerhebung 225 der unternehmerisch in Bezug auf das verbundene Unternehmen tätig werden (vgl… …men. Diese Ergebnisse legen nahe, dass offensichtlich eine ausschließliche Ausrichtung auf das Unternehmen nur von den wenigsten Stiftungen vorge-… …unternehmensverbundenen Stiftung ist nur jene Person befähigt, die die entsprechende Rechtsmacht über das Unternehmen verfügt. Auch wenn demnach die Entscheidung… …Unternehmen und Stiftungen mit der Frage kon- frontiert, inwieweit eine Änderung der Gründungsmotive stattgefunden hat (vgl. Abbildung 92). 5% 93% 2%… …Überschneidungen als auch Unter- schiede existieren. So wird z.B. die Kommunikation zwischen der Stiftung und dem Unternehmen relativ ähnlich eingeschätzt… …Unternehmen. Allgemein lässt sich festhalten, dass die Einschätzungen vonseiten des Unternehmens meist etwas positiver ausfallen, als die vonseiten der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2019

    Herausforderungen für Unternehmen

    Ariana Issa, Chris Rowley
    …Korruption | Risikomanagement | Korruptionsindex ZRFC 3/19 119 Herausforderungen für ­Unternehmen Wie sich die Korruptionsrisiken für Unternehmen auf… …. Risk Advisory ist spezialisiert auf Dienstleistungen im Bereich Compliance, Risikomanagement und Sicherheit für Unternehmen, die international tätig sind… …. Das Unternehmen bietet Informationsdienstleistungen, interne Untersuchungen und Sicherheitsmanagement an. Darüber hinaus berät das Unternehmen auch… …Regierungen in Sicherheitsfragen. Seit 2017 veröffentlicht das Unternehmen jährlich einen Corruption Challenges Index, in dem die Risiken und Herausforderungen… …einer Gesamtpunktzahl, die die Korruptionsherausforderung für jedes Land darstellt. In welchen Teilen der Welt sind Unternehmen den größten… …. Insbesondere in diesen Bereichen müssen ausländische Unternehmen und Investoren zwangsläufig mit der Regierung auf Makroebene interagieren (Ausschreibungen von… …Korruption in vielen Branchen geworden ist. Was ist Ihre Empfehlung für Unternehmen, die entweder in riskanten Ländern oder in Branchen tätig sind? Chris… …Unternehmens liegt. In der Weltwirtschaft sind internationale Unternehmen zunehmend auf komplizierte internationale Supply Chains angewiesen. Zu verstehen, wer… …Compliance-Richtlinien und Compliance-Verfahren in Ihrem eigenen Unternehmen einrichten, aber wenn sich die Partner, auf die man sich in allen Teilen der ganzen Welt… …: Wenn Unternehmen erkennen, dass ethisches Handeln einen wirklichen Wettbewerbsvorteil schafft, gibt es Hoffnung auf echte Veränderungen. Das Interview…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2008

    Corporate Governance in mittelständischen Unternehmen

    Ein Bezugsrahmen
    Prof. Dr. Wolfgang Becker, Patrick Ulrich
    …Management • ZCG 6/08 • 261 Corporate Governance in mittelständischen Unternehmen Ein Bezugsrahmen Prof. Dr. Wolfgang Becker / Patrick Ulrich* Die… …Unternehmen aufgrund der Heterogenität der mittelständischen Unternehmenspraxis schwierig erscheint, könnte die kontextindividuelle Anwendung eines „Code of… …Best Practice“ die Führungsqualität mittelständischer Unternehmen erheblich verbessern. 1. Lücken in der Corporate-Governance-Forschung 1.1 Einführung… …Berle/Means8 aus dem Jahr 1932 gesehen wird, stellte schon Adam Smith 1776 die Problematik der Trennung von Eigentum und Leitung in Unternehmen fest9 . Auf einen… …die Arbeit des Managements effektiv überwacht werden kann um sicherzustellen, dass Unternehmen im Sinne der Aktionäre geführt werden. nicht in der… …Anstrengungen unternehmen, um die Informationsasymmetrie zwischen ihnen und den Prinzipalen zu verringern. Der Residualverlust ist eine unveränderliche Restgröße… …. Er tritt in allen Unternehmen und allen Prinzipal-Agent-Konstellationen auf, da es nicht möglich ist, vollständige Verträge zu schließen. Der… …untersucht. Unter anderem wurde postuliert, dass Anleger bereit sind, einen Aufpreis für Unternehmen mit besonders guter Cor porate Governance zu zahlen. Dies… …gesprochen, ohne diese konkret auf die Situation in Unternehmen anzuwenden. Betrachtet man den Ausgangspunkt der Diskussion, erscheint die Konzentration auf… …, dass Unternehmen im Sinne der Aktionäre geführt werden. Unterscheiden lassen sich in der Diskussion externe und interne Mechanismen der Überwachung. Im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Bundesregierung: Corporate Social Responsibility beeinflusst Unternehmenserfolg

    …Kaum ein Unternehmen kann es sich heute noch leisten, das Thema Corporate Social Responsibility (CSR) nicht ernst zu nehmen. Zu schwerwiegend können… …die Folgen für die Reputation sein, wenn ein Unternehmen über keine geeignete CSR-Strategie verfügt. Umgekehrt kann eine gute CSR-Strategie die… …wirtschaftet, investiert in den eigenen Unternehmenserfolg. Viele Unternehmen in Deutschland haben dies bereits erkannt und verantwortliches Handeln bewusst im… …betrieblichen Alltag verankert. Die in diesem Jahr ausgezeichneten Unternehmen haben bewiesen, dass beständiges Engagement nicht nur die Gesellschaft in… …vor, das sich über viele Jahre hinweg kontinuierlich weiterentwickelt hat und systematisch in das Management integriert ist. Das Unternehmen übernimmt… …Rohstoffgewinnung. Im Umgang mit seinen Mitarbeitern zeichnet sich das Unternehmen dadurch aus, dass es trotz geringer Mitarbeiterzahl über einen Betriebsrat verfügt… …, weil sich das Unternehmen aus dem Erzgebirge in besonderem Maße um die Vereinbarkeit von Familie und Beruf verdient macht. Mit dem Aufbau einer… …gesellschaftliche Entwicklung zukunftsweisend ist.“ Die Preisträger wurden von einer achtköpfigen Jury aus 21 nominierten Unternehmen ausgewählt. Die Jury besteht aus… …Soziales, Andrea Nahles, mit rund 250 Gästen im Berliner Humboldt Carré statt.CSR und Interne Revision als Einheit sehenWie Sie Ihr Unternehmen erfolgreich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Nachhaltigkeit: Unternehmen verschenken Erfolgspotenziale

    …Große deutsche Unternehmen setzen zwar auf das Thema Nachhaltigkeit, lassen sich aber wirtschaftliche Vorteile entgehen. Das zeigt eine Studie des… …Wissenschaftler 152 der umsatzstärksten deutschen Unternehmen aller Branchen befragt. 83 Prozent gaben an, Nachhaltigkeitsthemen in ihrem Kerngeschäft zu… …berücksichtigen, etwa in Form einer ressourceneffizienten Produktion. Nachhaltigkeitsmanagement heißt für die Unternehmen aber in erster Linie: Reputation sichern… …Minderheit der befragten Unternehmen überprüft, wie sich ihr Engagement für ökologische oder soziale Themen auf den Unternehmenserfolg auswirkt. Weniger als… …auch bei der Einbindung der Stakeholder. Die Mehrheit der befragten Unternehmen informiere und beobachte solche Anspruchsgruppen, meist allerdings nur… …ein Grund dafür sein, weshalb Unternehmen Nachhaltigkeit noch selten als Ansatzpunkt für die Entwicklung von Marktchancen und Innovationen sehen… …. Entsprechend messe auch nur ein gutes Drittel der Unternehmen die Wirkung des Nachhaltigkeitsengagements auf Innovationen. Fortschritte trotzdem erkennbar Einen… …registriert: Der Anteil der Unternehmen, die „häufig oder immer“ solche Maßnahmen ergreifen, hat sich im Vergleich zu 2010 auf rund die Hälfte der Befragten… …Nachhaltigkeit stärker chancenorientiert managen zu können, benötigen Unternehmen entsprechendes Know-How. Die Bestandsaufnahme des Corporate Sustainability… …Barometers dazu hat ergeben, dass viele der hierzu Befragten die eigene Belegschaft nicht für ausreichend qualifiziert halten. Die meisten Unternehmen setzen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für Aufsichtsräte

    Wie organisiert man das Compliance-Management im Unternehmen?

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …83 9 Wie organisiert man das Compliance­ Management im Unternehmen? 9.1 Formale und informelle Organisation Außer im Bereich der Unternehmen… …nahezu allen großen Unternehmen und vielen mittelständischen Unternehmen organisatorische Elemente, die zum Compliance-Management ge- hören. Dabei kann… …verantwortlichen Stelle im Unternehmen. Gibt es eine Abteilung, in der die Verantwortung für Compliance-Ma- nagement angesiedelt sein soll? Die Ablauforganisation… …gedacht für die Organisations- 84 Wie organisiert man das Compliance- Management im Unternehmen? mitglieder auftun.64 Normalerweise entstehen diese… …organisatorischen Gestaltung des  Compliance-Managements66 Viele Unternehmen haben eine eigene Compliance-Abteilung, die sich einzig und allein diesem Thema widmet… …die Sanktionierung von Compliance-Verstößen angesie- delt sind. Die Personalabteilung ist zudem die Stelle, in der Weiter- bildung im Unternehmen… …sollen. Zudem hat Compliance viel mit dem zwischenmenschlichen Verhalten in einem Unternehmen zu tun. Sexuelle Belästigung und Mobbing sind Vorkommnisse… …Compliance- Management im Unternehmen? für Compliance durch die Personalabteilung erscheint jedoch nicht sinnvoll zu sein. In kleinen und mittleren… …Unternehmen ist die Si- tuation teilweise anders, da Personal häufig die erste Stabsabteilung ist, die in kleineren Unternehmen eingerichtet wird. Eine… …Revision. Ein wichtiger Vorteil der Vergabe wäre, dass die Revision sowieso an der Aufklärung von dolosen Handlungen im Unternehmen beteiligt ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Entspannte Finanzierungssituation für die meisten deutschen Unternehmen

    …jedes vierte Unternehmen aktuell keine externen Mittel benötigt. Unbehagen bereitet den Unternehmen allerdings der Ausblick auf die  Auswirkungen von… …Basel III auf ihre Finanzierung.Auch die Unternehmen, die Investitionen nicht aus eigener Kraft stemmen können, zeigen sich mit der externen Finanzierung… …der Unternehmen die Finanzierung als Risiko für ihre Geschäftstätigkeit – im Durchschnitt der Umfragen seit 2010 hatte diese Quote bei 18 Prozent…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Liquiditätsrisiken: Zahlungsstromanalyse ür das Cash Management in Unternehmen

    Prof. Dr. Stefan Zeranski, Heike Ahrens-Freudenberg
    …325 STEFAN ZERANSKI UND HEIKE AHRENS-FREUDENBERG 1. Systematisierung der Finanzplanung in Unternehmen. . . . . . . . . . . . . . . . 326 2… …. Systematisierung der Zahlungsströme für die Finanzplanung in Unternehmen… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 334 3. Systematisierung der Zahlungsstromanalyse für das Cash Management in Unternehmen… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 336 4. Liquidity at Risk zur Schätzung der Zahlungsstromrisiken in Unternehmen… …weiterführende Literaturhinweise . . . . . . . . . . . . . 344 Liquiditätsrisiken: Zahlungsstromanalyse für das Cash Management in Unternehmen Stefan Zeranski… …und Heike Ahrens-Freudenberg 326 Der vorliegende Kurzbeitrag1 behandelt die Zahlungsstromanalyse für das Cash Management in Unternehmen, das im Zuge… …darin das Cash Management in Unterneh- men einzuordnen. Der zweite Abschnitt stellt wichtige Merkmale von Zahlungs- strömen in Unternehmen heraus, um… …Unternehmen um eine statistische Analyse der Nettomittelabflüsse. Das neue Konzept des Liquidity at Risk (LAR) kann das Cash Management auf Basis der… …Nettomittelabflüsse mit Erfolg eingesetzt wird. Der fünfte Abschnitt fasst den Kurzbeitrag zusammen. 1. Systematisierung der Finanzplanung in Unternehmen Im Schrifttum… …Unternehmen ist noch nicht liquide, wenn die nach obiger Gleichung errechnete Liquidität über 100 % beträgt, sondern erst dann, wenn dieser Zustand in jedem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 9 10 11 12 13 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück