COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2023"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (386)
  • Titel (26)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (246)
  • News (84)
  • eBook-Kapitel (52)
  • eBooks (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Praxis Unternehmen Banken Arbeitskreis Rechnungslegung Corporate Management Risikomanagement Ifrs Berichterstattung Analyse Rahmen Compliance Controlling internen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

387 Treffer, Seite 11 von 39, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2023

    Settlements in Datenschutzbußgeldverfahren

    Mit der Verständigung zum besseren Vollzug des Datenschutzrechts
    Cay Lennart Cornelius
    …. Dabei bieten die sog. Settlements eine Vielzahl an Vorteilen sowohl für die Aufsicht als auch Unternehmen, die sich einem möglichen Bußgeld ausgesetzt… …OWiG unionsrechtswidrig ist und Bußgelder sowieso direkt gegen Unternehmen verhängt werden können ohne ein selbständiges Verfahren. 9 Vgl. BaFin… …schneller bekannt und damit betriebswirtschaftlich leichter berechenbar. 21 Gerade Unternehmen möchten sich gerne wieder auf ihr Kerngeschäft konzentrieren… …, insbesondere wenn klar ist, dass (z. B. bei Startups) im nächsten Geschäftsjahr ein deutlich höherer Umsatz zu erwarten ist. 23 Auch dürften die Unternehmen… …selbst aufgrund von PR-Bedenken, aber auch die Leitung von Unternehmen nur sehr ungern öffentlich in Verhandlungen vor Gericht auftreten. 24 Schlussendlich… …Bußgeldadressat:innen gewünscht ist, jedoch losgelöst vom Einzelverfahren insbesondere für Unternehmen aus Rechtssicherheitsgesichtspunkten durchaus hilfreich wäre… …gegen das jeweilige Unternehmen, insbesondere auch Schadensersatz nach Art. 82 DSGVO, privat durchsetzen zu können. Darüber hinaus lohnt es sich ggf. aus… …zu verhandeln. Es erscheint insofern auch im Datenschutzbereich, bei dem Aufsichtsbehörden häufig gegen ein und dasselbe Unternehmen mehrere… …Settlement-Verfahren auszusetzen oder das Bußgeldverfahren sogar einzustellen. 63 Wenn Unternehmen oder deren Rechtsanwält:innen ein Settlement in Betracht ziehen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2023

    Transparenz im Nebel

    Wie eine gut gemeinte Initiative durch mangelhafte oder halbherzige Umsetzung am Ziel vorbeiführt
    Dr. Klaus Geldsetzer
    …durch mangelhafte oder halbherzige Umsetzung am Ziel vorbeiführt Dr. Klaus Geldsetzer* Seit 2016 veröffentlichen pharmazeutische Unternehmen geldwerte… …Transparenzkodex unmittelbar zu übernehmen, sodass bis Juni 2016 die betroffenen pharmazeutischen Unternehmen europaweit zum ersten Mal ihre Zahlungen und… …Sollbestimmung machte. 7 Pharmazeutische Unternehmen, die weder im FSA, noch AKG-Mitglied sind, können sich den Vorgaben der beiden Vereine auf freiwilliger Basis… …auch wünschenswert zu erfahren, ob das Unternehmen den HCP ein- oder mehrmals für eine Serviceleistung engagiert hat und welcher Art diese war. Honorare… …von HCPs und HCOs gewährten geldwerten Vorteilen nicht erreicht, intern doch von einigem Nutzen für die Unternehmen sein. Es wird jedoch interessant…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2023

    10 Jahre PinG

    Stefan Brink
    …Zeitschrift für alle, die mit Datenschutz in Unternehmen zu tun haben und bei der regelkonformen Umsetzung stets auf der sicheren Seite sein wollen“. Das…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2023

    Sustainability Due Diligence & Governance in den ESRS

    Die ESRS 1 und 2 und ihre Rolle am Weg zu einer neuen Sustainable Corporate Governance
    Dr. Josef Baumüller
    …begann eine neue Zeitrechnung in der Berichterstattung europäischer Unternehmen. Diese erhielt Ende Oktober noch konkretere Gestalt – die European… …Unternehmen massiv auszuweiten – in qualitativer wie in quantitativer Hinsicht. 1 Sie stellt jedoch im Hinblick auf die Inhalte der zukünftig geforderten… …erreicht werden, von Unternehmen vollständigere, vergleichbarere und verlässlichere Nachhaltigkeitsinformationen einzufordern. 2 1 Für eine Darstellung siehe… …Sustainable-Finance-Initiative in der EU, die dazu führt, dass Nachhaltigkeitsaspekte zunehmend in den Kapitalvergabeentscheidungen von Unternehmen des Finanzsektors… …selbst, dass sie „nur“ ­Berichtsstandards sind und somit keine materiellen Vorgaben zu Strukturen und Prozessen in Unternehmen vorsehen können. Es wird… …allerdings auch unmissverständlich dargelegt, dass eine Erwartungshaltung besteht, entsprechende Anpassungen im Unternehmen vorzunehmen, um auf diese Vorgaben… …abgegrenzten Anwendungsbereich der CSRD sogar eine noch größere Zahl an Unternehmen unmittelbar als sie für die CSDDD angedacht wird. Die zwei in diesem… …grundlegende Konzepte und weitere allgemeine Darstellungen zu den ESRS, Zweiterer besonders grundlegende Berichtspflichten, die von allen Unternehmen erfüllt… …Unternehmen von Bedeutung sind. ESRS 1 enthält vor allem konzeptionelle Vorgaben, ESRS 2 demgegenüber themenunabhängige Berichtspflichten. c Die weiteren ESRS… …werden. Sie sind ergänzend zu berichten, sofern ein Unternehmen einem Sektor zuzurechnen ist, für den ein solcher ESRS vorliegt. Neben der dargestellten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2023

    Ausgestaltung, Strukturierung und leistungsbasierte Verankerung der Vorstandsvergütung im DAX 40 im Kontext der Neugestaltung des § 162 AktG

    Ergebnisse einer dokumentenbasierten multiplen Fallstudienanalyse auf Basis der Geschäfts- und Vergütungsberichte des Geschäftsjahres 2021
    Prof. Dr. Matthias Sure, Niklas Ziegler
    …Unternehmen. Diese zeigt, dass sowohl die CEO-Vergütung als auch diejenige anderer Vorstandmitglieder zu einem wesentlichen Teil von der STI- Komponente… …Aktionärsrechterichtlinie (ARUG II) verabschiedet und im § 162 AktG umgesetzt; es erlegt börsengelisteten Unternehmen neue Vorschriften zur Erstellung ihrer… …Vergütungsbericht ist durch die betroffenen Unternehmen erstmals für das Geschäftsjahr zu erstellen, das nach dem 31. 12. 2020 beginnt. b Vorstandsvergütung… …Unternehmen erstmals für das Geschäftsjahr zu erstellen, das nach dem 31. 12. 2020 beginnt, sodass die ersten Veröffentlichungen für das Geschäftsjahr 2021… …Unternehmen durch die neuen Anforderungen erheblich zugenommen hat. So sind beispielsweise im Vergleich zu 2016 die Vergütungsberichte im Durchschnitt auf den… …gewährten und geschulde ten Vergütung von den Unternehmen unterschiedlich ausgelegt wurden. In diesem Zuge werden fünf Ausweisvarianten veranschaulicht, die… …162 AktG. 24 Für die Betrachtung werden lediglich 24 der 40 Unternehmen des DAX herangezogen, da aufgrund der neugeschaffenen erdienungs- und… …zugrunde gelegt wurden. Insgesamt wurden bei der vorliegenden Untersuchung 37 der 40 Unternehmen des DAX berücksichtigt. Auf eine Betrachtung der Unternehmen… …ausländischer Hauptsitze anderen Transparenz- und Publizitätspflichten unterliegen und die zu untersuchenden Geschäftsberichte daher von den übrigen Unternehmen… …abweichen. Weiterhin wurde auf die zum Zeitpunkt der Untersuchung jüngste Zusammensetzung des DAX zum 20. 6. 2022 zurückgegriffen, sodass das Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS-Abschlussanalyse

    Einführung und Bedeutung des Themas

    Prof. Dr. Hanno Kirsch
    …Unternehmen einen se- paraten (Einzel-)Abschluss aufzustellen hat, in dem das Mutterunternehmen bzw. der Anteilseigner seine Beteiligungen an… …Tochterunternehmen, assoziierten Unternehmen und Gemeinschaftsunternehmen auf der Grundlage der unmittelbaren Kapitalbetei- ligung anstatt auf der Grundlage der von… …ergän- zend, soweit es ihr Unternehmen betrifft, auf interne Daten zurückgreifen. Trotzdem haben Abschlussanalysen und insbesondere die Konsequenzen, die… …sich aus ihnen ergeben, auch unmittelbare Folgen für das analysierte Unternehmen bzw. den Kon- zern. Beispielsweise können negative Abschlussanalysen… …, Konsolidierungs- und Ausweismaßnahmen2 derart aufzubereiten, dass die vom Unternehmen bzw. Konzern gewünschten oder beabsichtigten Schlussfolge- rungen möglichst… …durch den Analysten gezogen werden.3 Die vom Unternehmen bzw. Konzern gewünschten oder beabsichtigten Schlussfolgerungen können dabei sowohl die… …kapitalmarktorientier- ter Unternehmen verpflichtend.4 Ebenfalls ist nach § 315e Abs. 2 HGB der Konzernab- schluss nach IFRS auch für diejenigen Unternehmen, die bis zum… …§ 315e Abs. 3 HGB auch für nicht kapitalmarktorientierte Unternehmen ein Wahlrecht zur Aufstellung eines IFRS-Konzernabschlusses vor. Zudem haben… …FRS-Rechnungslegung, welche seinerzeit durch das Kapitalaufnahmeerleichterungsge- setz ausgelöst wurde) sahen die größten deutschen Unternehmen im „Verlust der Aus-… …der Rechnungslegung der Unternehmen beim Übergang auf IFRS, die von einigen Autoren auch schon plakativ als „Revolution“ bezeichnet wurde10, ist es…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2023

    Cybersicherheit: Anstieg neuer Phishing-Angriffe

    Kurzmitteilung
    …häufigsten Bedrohungsarten, die Cyberkriminelle für das Eindringen in die Infrastrukturen globaler Unternehmen nutzen. Von Jahr zu Jahr steigt die Zahl der…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch ChatGPT in der Unternehmenspraxis

    Risikomanagement-Konzepte

    Wolfhart Fabarius
    …auf das Unternehmen. ● Risikobewältigung: Entwicklung von Strategien und Lösungen zur Bewälti- gung der identifizierten Risiken, einschließlich… …Nutzung von KI. Durch die Einhaltung dieser Schritte können Unternehmen Risiken im Zu- sammenhang mit der Nutzung von KI minimieren und sicherstellen, dass… …Bewertung der Risiken anhand von Wahrscheinlichkeit und Auswir- kung können Unternehmen und Organisationen die Risiken priorisieren und Ressourcen… …. Durch die Implementierung eines solchen Konzepts zur Überwachung und Be- wertung von KI-Systemen kann ein Unternehmen potenzielle Risiken frühzeitig… …Unternehmen oder Ihre Organisation abzielen könnten. Dazu können Sie Informationen aus verschiedenen Quellen wie z.B. CERT-Organisationen, Foren, Blogs… …Unternehmen oder die Organisation führen können, einschließlich finanzieller Verluste, Reputations- verlusten, Verletzungen von Datenschutzbestimmungen oder… …Klassifizierung von Risiken müssen Sie eine umfassende Bewertung der potenziellen Auswirkungen von Angriffen auf Ihr Unternehmen oder Ihre Orga- nisation… …Auswirkungen Um eine umfassende Bewertung von Risiken durchzuführen, müssen Sie zu- nächst alle potenziellen Auswirkungen eines Cyberangriffs auf Ihr Unternehmen… …aktualisiert werden muss, um sicherzustellen, dass Ihr Unternehmen oder Ihre Organisation angemessen vor Cyberangriffen geschützt ist. 1.5 Priorisierung von… …Unternehmen haben, sollten höhere Priorität erhalten als Risikenmit geringerer Bedrohung oder Auswirkung. 1.5.2 Identifizierung von kritischen Systemen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2023

    Beanreizung von Compliance über die Vorstandsvergütung börsennotierter Aktiengesellschaften

    Zulässigkeit und Zweckmäßigkeit der Nutzung der Steuerungsfunktion der Vorstandsvergütung für die Stärkung der Gesellschafts-Compliance
    Michelle-Maria Leppin
    …Michelle-Maria Leppin* Wirksames Compliance-Management setzt eine ausgeprägte Compliance-Kultur und Speak-up-Kultur im Unternehmen voraus. Hinsichtlich der Frage… …. deloitte.com/de/de/pages/audit/articles/future-ofcompliance.html (Stand: 02.01.2023). 2 Vgl. Hastenrath, K., in: Schulz, M. (Hrsg.), Compliance- Management im Unternehmen, Frankfurt 2017, Teil 1 Kapitel 4, III, Rn… …. 24; Moosmayer, K., Compliance: Praxisleitfaden für Unternehmen, 4. Aufl., München 2021, § 4, Rn. 144. ZRFC 1/23 32 Legal Der normative Rahmen gibt die… …übliche Vergütung (von Vorständen vergleichbarer Unternehmen) ohne besondere Gründe nicht übersteigen, § 87 Abs. 1 S. 1 AktG a. E. 6 Vgl. Pusch, T. / Daub… …Rechtsverstößen im Unternehmen eine Haftung nach § 93 Abs. 2 S. 1 AktG und §§ 9 Abs. 1 Nr. 1, 130 Abs. 1 OWiG, 76 Abs. 1 AktG. Ein finanzieller Anreiz, der das… …. (Hrsg.), Aktiengesetz, Kommentar, 15. Aufl., München 2021, § 161, Rn. 1. 29 Vgl. Moosmayer, K., Compliance: Praxisleitfaden für Unternehmen, 4. Aufl… …., München 2021, § 4, Rn. 270. 30 Vgl. Moosmayer, K., Compliance: Praxisleitfaden für Unternehmen, 4. Aufl., München 2021,§ 4, Rn. 271. Beanreizung von… …Unternehmen, 4. Aufl., München 2021,§ 4, Rn. 277. Die Beanreizung von Compliance über die Vorstandsvergütung bedarf des Praxis- Tests. Auch als Zukunftslabor…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2023

    Rechtsprechungsreport

    Dr. Denis Gebhardt
    …prüfen hat. Der Schutz von Risiken, die sich aus dem IT-Einsatz in Unternehmen ergeben, ist Gegenstand des dritten Falls. Sollte der eingerichtete Schutz… …Rechtsprechungsreport c Der Pflichtenkreis von GmbH- Geschäftsführern wird durch den verstärkten Einsatz von Informationstechnologie im Unternehmen maßgeblich erweitert… …Informationstechnologie im Unternehmen maßgeblich erweitert. Dazu gehört auch der Schutz von Risiken, die sich aus dem IT- Einsatz ergeben. Sollte der eingerichtete Schutz… …südkoreanischen Seoul ansässige W. Co. Ltd (im Folgenden W.). Die Kommunikation der Klägerin mit diesem Unternehmen erfolgte im Allgemeinen per E-Mail, wobei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 9 10 11 12 13 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück