COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (243)
  • Titel (7)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (188)
  • eBook-Kapitel (54)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Praxis Unternehmen Banken Arbeitskreis Rechnungslegung Corporate Management Risikomanagement Ifrs Berichterstattung Analyse Rahmen Compliance Controlling internen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

243 Treffer, Seite 11 von 25, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2007

    ZCG-Nachrichten

    …zum Anlass genommen, die Unternehmen auf das neue Regime zur Offenlegung von Rechnungslegungsunterlagen und die verschärfte Sanktionierung von… …entsprechenden Verstößen wie folgt hinzuweisen (BMJ-Schreiben vom 16. 5. 2007 – 3822/3-33 556/2007, BB 2007 S. 1616): „Offenlegungspflichtige Unternehmen müssen… …. Einzelheiten sind auf der Homepage des eBAnz (www.eBundesanzeiger.de) abrufbar. Die Offenlegungsfrist beträgt wie bisher zwölf Monate, sofern das Unternehmen… …nicht kapitalmarktorientiert ist. Der Kreis der offenlegungspflichtigen Unternehmen sowie Art und Umfang der einzureichenden Unterlagen sind unverändert… …Offenlegungsfrist vom Betreiber des eBAnz darüber informiert, welche Unternehmen ihre Rechnungslegungsunterlagen nicht offengelegt haben. Das Bundesamt wird sodann… …von Amts wegen tätig und fordert die betreffenden Unternehmen unter Androhung eines Ordnungsgeldes zur Offenlegung binnen sechs Wochen auf. Mit der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2007

    ZCG-Nachrichten

    …Information-Security-Governance-Struktur definiert, weitere 18 % entwickeln eine solche. Insgesamt 84 % der Unternehmen verfügen über einen Chief Information Security Officer (CISO). Die… …finanziell häufig sehr gut für den Fall abgesichert sind, dass sie das Unternehmen vor Erreichen der Altersgrenze verlassen. Etliche Unternehmen gingen dabei… …die Vorstandsvergütung noch nicht standardisiert sind und die Unternehmen die sich daraus ergebenden Spielräume unterschiedlich nutzen, sei es um die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2007

    ZCG-Nachrichten

    …für den Mittelstand Das IDW hat zu dem Entwurf eines IFRS für kleine und mittelgroße Unternehmen (IFRS für KMU) Stellung genommen. Zwar wird das… …Unternehmen die Arbeit anhand eigenständiger Regelungen wesentlich zu erleichtern. Zur Begründung wird angeführt, dass das Papier in weiten Teilen den Charakter… …eines Extrakts aus den allgemeinen komplexen IFRS habe, die auf börsennotierte Unternehmen ausgerichtet sind. Ferner werde für bestimmte… …Unternehmen primär an Informationen über die kurzfristige Entwicklung der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage interessiert sind. Demgegenüber ist das IDW davon… …die Zahlungsfähigkeit des Unternehmens gewährleistet ist. In den Abschlüssen mittelständischer Unternehmen haben verlässliche Informationen für… …Rechnungslegung kapitalmarktorientierter Unternehmen. Erhebliche Zweifel äußert das IDW auch in Bezug auf die Praktikabilität der vom IASB vorgeschlagenen… …Rechnungslegung nach dem IFRS für KMU deutlich annähern, sei aber zugleich wesentlich einfacher zu handhaben und für die Unternehmen mit deutlich geringerem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2007

    Wirtschaftskriminalität im Mittelstand völlig unterschätzt

    Frank Romeike, Dr. Roland Franz Erben
    …kommt zu dem Ergebnis, dass auch im Jahr 2007 die Zahl krimineller Handlungen in deutschen Unternehmen nicht zurückgehen wird. Die dabei entstehenden… …mittelständischen Unternehmen kontinuierlich steigt, während größere Fälle in großen Unternehmen tendenziell zurückgehen. Insbesondere kleine und mittlere Unternehmen… …Mitarbeitern eine wesentliche Rolle. Mit einer Gesamtschadenssumme von 1,6 Milliarden € in den Jahren 2006 und 2007 übertreffen sie die Schäden, die Unternehmen… …Verluste durch Feuer, die jedoch weitaus stärker als Bedrohung in den Unternehmen wahrgenommen werden. Die statistisch erfassten Kategorien von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2007

    ESVnews

    …Wirtschaftsprüfungsgesellschaften belegen, dass dolose Handlungen unverändert eine ernste Gefahr für deutsche Unternehmen darstellen. Die zentralen Gründe werden hauptsächlich in… …Sarbanes- Oxley Act auf die IT-Landschaft von Unternehmen Bekanntlich unterliegen Unternehmen, die an einer US-Börse zugelassen sind, sowie deren… …Tochterunternehmen den Anforderungen des Sarbanes-Oxley Act (SOA). Innerhalb dieser Regularien ist besonders Section 404 hervorzuheben, die Unternehmen dazu… …Tochterunternehmen, welche Auswirkungen sich im Rahmen der IT- Landschaft von Unternehmen ergeben. Die deutsche BP AG unterliegt dabei der sog. BP Compliance Agenda… …Fragebogen – Kostengünstiges Verfahren für Unternehmen mit der Verpflichtung zur Abgabe einer Entsprechenserklärung (Dr. Thomas Strieder) Anlassunabhängige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2007

    ZCG-Nachrichten

    …veröffentlicht worden ist. Mit dem Gesetz reagiert die Bundesregierung auf die aktuelle Entwicklung bei der Prüfung der Jahresabschlüsse von Unternehmen (nähere… …Abschlussprüfern möglich sein, die kapitalmarktorientierte Unternehmen prüfen (vgl. dazu in diesem Heft den Beitrag von Fölsing ab S. 215). Compliance-Management in… …Zusammenhang mit den aktuellen Korruptionsskandalen verwendet. Der Begriff Compliance umfasst aber weiter gehend die Einhaltung aller jeweils für ein Unternehmen… …befragten DAX30-Unternehmen und 95 % der übrigen Unternehmen verfügen über ein Compliance-Management. Organisatorisch zugeordnet wird das… …Unternehmen wird die Funktionsfähigkeit des Compliance-Managements vom Aufsichtsrat bzw. vom Prüfungsausschuss überwacht. Das restliche Drittel der befragten… …Unternehmen kennt keine Überwachung des Compliance-Managements durch ein Kontrollorgan.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2007

    Creditreform-News

    …Unternehmenspleiten um 15,1 %. Hierzulande mussten 31.300 Unternehmen im vergangenen Jahr den Gang zum Insolvenzgericht antreten – 2005 waren es noch 36.850. Einen… …deutlichen Rückgang der Konkurse verzeichnet ebenfalls Norwegen: Um 12,0 % sank der Anteil der von einer Insolvenz betroffenen Unternehmen im Jahresverlauf auf… …1.913 Betriebe ab. Starke Unterschiede in Europa Setzt man die Zahl der Unternehmen eines Landes ins Verhältnis zur Zahl der Insolvenzen, erhält man die… …Insolvenzquote. Die höchste relative Insolvenzbetroffenheit weisen die Länder Luxemburg (239 Insolvenzen pro 10.000 existierende Unternehmen), Österreich (190) und… …Frank reich (149) auf. Traditionell die geringste Insolvenzquote hat Spanien mit aktuell nur drei Insolvenzen pro 10.000 Unternehmen, was aber weniger an… …der florierenden Wirtschaft als vielmehr an den Mängeln der Insolvenzgesetzgebung für kleine und mittlere Unternehmen liegt. Analoges gilt im Prinzip… …pro 10.000 aktive Unternehmen sind eine völlig unglaubwürdige Quote und sprechen eher für ein nicht funktio nierendes Insolvenzrecht denn für… …wirtschaftliche Stabilität. Die größte relative Insolvenzbetroffenheit weisen Slowenien und Estland mit jeweils 136 Insolvenzen pro 10.000 Unternehmen auf… …Unternehmen den Gerichten ihren wirtschaftlichen Exitus, was einem Rückgang von 51,6 % entspricht. Bei den Privatpersonen beantragten im Jahr 2006 572.696 die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2007

    Internationalisierung der Rechnungslegung aus mittelständischer Sicht

    Bericht zur 4. FRS-Fachtagung in Nürnberg
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Rechnungslegung hin, zumal börsennotierte Unternehmen zumindest drei Abschlüsse erstellen müssten: den IFRS-Abschluss aus Konzernsicht, den HGB-Einzelabschluss… …HGB-orientierten Prüfung zu veranschlagen sei; der zeitliche Erstellungsaufwand in den Unternehmen sei noch deutlich höher anzusetzen. Als irreführende Entwicklung… …sieht Rödl die sog. IFRS-Light. 2. Praxis der internationalen Rechnungslegung in einem mittelständischen Unternehmen Mit Herausforderungen in der… …täglichen Umsetzung der internationalen Rechnungslegung in einem mittelständischen Unternehmen beschäftigte sich anschließend Dr. Ernst-Rudolf Bauer 2 . Sein… …Unternehmen (ein Automobilzulieferer, der aber auch noch über andere Geschäftsfelder wie Tastaturen verfügt) praktiziert die IFRS-Rechnungslegung vor dem… …hin, weil ja die ganz überwiegende Mehrheit der mittelständischen Unternehmen nicht nach IFRS bilanziert. Also müsse sein Unternehmen als IFRS-Anwender… …, dass allerdings nur kapitalmarktorientierte Unternehmen betreffe. Regelungsbereiche sind insbesondere die Quartalsmitteilungen und der sog. Bilanzeid 4…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2007

    Vielfältige Anwendungsbereiche der Corporate Governance im ZCG-Fokus

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …börsennotierte Unternehmen (1/07 S. 5) und die Untersuchung von Peemöller über die Instrumente der CG in Familienunternehmen, der in der ZCG 3/06 insbesondere die… …möglich ist, mehr dazu auf S. 52). Neben familiengeführten Unternehmen sind jedoch auch andere Formen unternehmerischer Betätigung angesprochen: So konnte… …CG-Variante an: Thema wird die Public Corporate Governance sein. Ziel ist es, die Bedeutung einer verbesserten Corporate Governance für öffentliche Unternehmen… …herauszuarbeiten und vor dem Hintergrund der spezifischen Aufgaben und Probleme öffentlicher Unternehmen zu analysieren, welches Wirkungspotenzial ein Public… …Governance positive Wirkungen i. S. einer Verbesserung des Marktwerts von Unternehmen hat, ist ein äußerst schwieriges Unterfangen. Die Bestandsaufnahme…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2007

    Creditreform-News

    …haben. Daher bestimmt das Zahlungsverhalten der Kunden im entscheidenden Maße die Liquiditäts- und Finanzsituation der kleinen und mittleren Unternehmen… …. Häufen sich nicht oder zu spät beglichene Rechnungen, tritt eine Kettenreaktion mit schwerwiegenden Folgen für die Unternehmen in Gang. Die regelmäßig von… …Creditreform durchgeführten Umfragen bei mittelständischen Unternehmen zeigen seit Mitte 2005 einen erfreulichen Trend zu Verbesserungen des Zahlungsverhaltens… …mit mangelhaft bzw. ungenügend ein. Deutlich besser schätzen die Unternehmen dagegen das Zahlungsverhalten der übrigen Kunden ein. 45,1 Prozent der… …mittelständischen Unternehmen innerhalb eines Monats an ihr Geld. Hinzu kommt, dass jeder achte Betrieb (12,4 Prozent) bis zu drei Monate – einige sogar noch länger –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 9 10 11 12 13 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück