Außer im Bereich der Unternehmen, die sich mit dem Wertpapierhandel befassen, gibt es keine gesetzliche Pflicht zur Einrichtung einer Compliance-Organisation. Trotzdem gibt es in nahezu allen großen Unternehmen und vielen mittelständischen Unternehmen organisatorische Elemente, die zum Compliance-Management gehören. Dabei kann man einige Grundlagen und spezifische Ausgestaltungen unterscheiden.
Die Aufbauorganisation befasst sich mit der für das Compliance-Management verantwortlichen Stelle im Unternehmen. Gibt es eine Abteilung, in der die Verantwortung für Compliance-Management angesiedelt sein soll?
Die Ablauforganisation befasst sich hingegen damit, wie Compliance-Maßnahmen in die Prozesse der Leistungserstellung integriert werden können. Hier geht es u. a. um Entscheidungskompetenzen oder systemimmanente Kontrollen innerhalb der Prozesse.
Seiten 83 - 90
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.