COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2784)
  • Titel (67)

… nach Büchern

  • TKG (138)
  • Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung (79)
  • Corporate Governance und Interne Revision (54)
  • WpPG (47)
  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (46)
  • Handbuch Compliance-Management (45)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (40)
  • WpÜG (39)
  • Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand (37)
  • Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand (37)
  • Wertpapier-Compliance in der Praxis (36)
  • Unternehmensnachfolge (35)
  • Vorträge für das WP-Examen (35)
  • Interne Revision aktuell (30)
  • Unternehmenseigene Ermittlungen (30)
  • Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland (29)
  • Handbuch Integrated Reporting (26)
  • Führung von Familienunternehmen (25)
  • Handbuch Lagebericht (25)
  • Praxis der Internen Revision (24)
  • Notes (23)
  • Handbuch Compliance international (21)
  • Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten (20)
  • Anforderungen an die Interne Revision (19)
  • Compliance kompakt (19)
  • Familienunternehmen erfolgreich sanieren (19)
  • Compliance für Aufsichtsräte (18)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (18)
  • Handbuch Unternehmensberichterstattung (18)
  • Risikomanagement in Supply Chains (18)
  • Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten (17)
  • Handbuch MaRisk (17)
  • Pro-forma-Berichterstattung (17)
  • Revision von Vertrieb und Marketing (17)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (17)
  • Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance (17)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (16)
  • HR-Compliance (16)
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb (16)
  • Managementhandbuch IT-Sicherheit (16)
  • Revision der Beschaffung (15)
  • Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit (14)
  • Family Business Governance (14)
  • Forensische Datenanalyse (14)
  • Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung (14)
  • Internationale E-Discovery und Information Governance (14)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (14)
  • Revision des Internen Kontrollsystems (14)
  • Revision des Personalbereichs (14)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (13)
  • Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche (13)
  • HGB aktuell (13)
  • IT-Compliance (13)
  • Operational Auditing (13)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (13)
  • Compliance für KMU (12)
  • Controlling und IFRS-Rechnungslegung (12)
  • Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften (12)
  • Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM (12)
  • Handbuch Internal Investigations (12)
  • Handbuch Wissensbilanz (12)
  • Sicher handeln bei Korruptionsverdacht (12)
  • Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (12)
  • Tugenden eines ehrbaren Aufsichtsrats (12)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (12)
  • Vernetzung von Risikomanagement und Controlling (12)
  • Vorstand der AG (12)
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme (11)
  • Business Continuity Management in der Praxis (11)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (11)
  • Datenschutz für Vereine (11)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (11)
  • HR-Audit (11)
  • Handbuch Stakeholder-Kommunikation (11)
  • IFRS: Konzernabschluss (11)
  • Interne Revision für Aufsichtsräte (11)
  • Interne Revision im Krankenhaus (11)
  • Korruption als internationales Phänomen (11)
  • Praxishandbuch Korruptionscontrolling (11)
  • Risikokostenrechnung (11)
  • Risikoquantifizierung (11)
  • Benchmarking in der Internen Revision (10)
  • M&A-Transaktionen (10)
  • Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme (10)
  • 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision (9)
  • Compliance-Kommunikation (9)
  • Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand (9)
  • Digitale SAP®-Massendatenanalyse (9)
  • IFRS: Eigenkapital und Aktienoptionspläne (9)
  • Immaterielle Vermögenswerte nach IFRS (9)
  • Innovationsaudit (9)
  • Krisenbewältigung mit Risikomanagement (9)
  • Management Auditing (9)
  • Recht der Revision (9)
  • Risikomanagement in Kommunen (9)
  • Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision (9)
  • Bankenprüfung (8)
  • Bilanzierung und Besteuerung des CO2-Emissionshandels (8)
  • ChatGPT in der Unternehmenspraxis (8)
  • Compliance für geschlossene Fonds (8)

Alle Filter anzeigen

… nach Jahr

  • 2025 (83)
  • 2024 (55)
  • 2023 (52)
  • 2022 (74)
  • 2021 (96)
  • 2020 (222)
  • 2019 (147)
  • 2018 (69)
  • 2017 (77)
  • 2016 (119)
  • 2015 (288)
  • 2014 (263)
  • 2013 (190)
  • 2012 (235)
  • 2011 (156)
  • 2010 (198)
  • 2009 (414)
  • 2007 (54)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Kreditinstituten Controlling deutsches Ifrs deutschen Praxis Compliance Fraud Instituts Institut Rahmen Risikomanagement Analyse Banken Grundlagen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

2792 Treffer, Seite 11 von 280, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Own Risk and Solvency Assessments (ORSA)

    Unternehmensinterne ORSA-Leitlinie

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …18 4 Unternehmensinterne ORSA-Leitlinie 4.1 Anforderungen, Risiken und Prüfungsziele Die vom Unternehmen festzulegende ORSA-Leitlinie gibt den… …im Unternehmen bzw. der Gruppe vor. Sie ist die formulierte Sollvorgabe des ORSA, die aus den aufsichtsrechtlichen Vorgaben abzuleiten ist. Die Nutzung… …Qualität der Daten auf allgemeine im Unternehmen geltende Standards verwiesen wer- den. Sofern ein Aspekt nicht in der unternehmensinternen ORSA-Leitlinie… …den Änderungen der Leitlinie gibt es? Unternehmen sollten im Vorfeld nachvollziehbar festlegen, welche Ände- rungen als geringfügig einzuschätzen… …zu definieren (Materialität, Wesentlichkeit). Diese Begriffe sind nicht ORSA-spezifisch und müssen unternehmen- sintern konsistent ge- nutzt und… …geschützt? Die ORSA-Leitlinie ent- hält zum Teil Unterneh- mensinterna. Das Doku- ment sollte gemäß der Sicherheitsklassifizie- rung im Unternehmen… …14 Sind die Prozesse, Verantwort- lichkeiten und Kommunikati- onsregeln im ORSA an die Ge- gebenheiten im Unternehmen angepasst? Wurde das… …Methode vorhan- den und nachvollziehbar? Grundsätzlich sind bei der Risikoidentifikation zunächst alle Risiken, die im Unternehmen aufgetreten sind… …Berücksichti- gung der Risiken im GSB ist unternehmen- sindividuell festzulegen. Materialität im Sinne des ORSA geht auf- grund der durchgängig… …levanten Festlegungen (z.B. Planung bzw. Risi- kotoleranzschwellen- werte) im Unternehmen und innerhalb der Ver- sicherungsgruppe (so- fern relevant)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS-Abschlussanalyse

    Finanzwirtschaftliche Abschlussanalyse auf Unternehmens- oder Konzernebene

    Prof. Dr. Hanno Kirsch
    …1.55 ein nach IFRS  bilanzierendes Unternehmen zusätzliche Posten, Überschriften und Zwischensummen darzustellen, wenn eine solche Darstellung für das… …nach der Fristigkeit sind die Posten, die kurz- und langfristige Anteile enthalten, entsprechend aufzuteilen. Auch wenn sich das Unternehmen entschließt… …einzelnen Stufen des Wertminderungsmodells (IFRS 7.35 H); – Unternehmen als Sicherungsgeber: Buchwert der finanziellen Vermö- genswerte, die als Sicherheit… …für Verbindlichkeiten oder Eventualver- bindlichkeiten dienen (IFRS 7.14 a); – Unternehmen als Sicherungsnehmer: beizulegender Zeitwert der von… …anderen Unternehmen erhaltenen Sicherheiten (IFRS 7.15); – Angabe der Buchwerte der in eine Hedge-Beziehung einbezogenen Sicherungsinstrumente… …unternehmen, an dem Anteile nicht beherrschender Gesellschafter bestehen (IFRS 12.12 g) i. v. m. IFRS 12. Appendix B 10); – zusammengefasste… …individuell nicht wesentlichen Gemeinschaftsunternehmen und über alle individuell nicht wesentlichen assoziierten Unternehmen (IFRS 12.21 c) (i) und (ii))… …Vermögenswerte und Schulden, welche die Anteile an nicht konsolidierten strukturierten Unternehmen betreffen, sowie Angabe der Berichtspositionen in der Bilanz… …trat in der Ver- gangenheit allenfalls auf, wenn ein nach HGB bilanzierendes Unternehmen in seinem Jahresabschluss zum Zeitpunkt des Übergangs auf die… …Steu- erbelastung. Vereinfachend wurde häufig für Zwecke der Bilanzanalyse bei deutschen Unternehmen zumeist als pauschaler Ertragsteuersatz 50 %…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HR-Compliance

    Compliance und Unternehmensführung

    Harald Schloßmacher, Tatjana Gohritz
    …. bvdcm.de/sites/default/files/dateien/bcm_berufsfeldstudie_2017_issu.pdf; Hauschka, Chris- toph E., Corporate Compliance, Handbuch der Haftungsvermeidung im Unternehmen, 2. Auf- lage, München 2010; Heinlein, Ingrid… …Gohritz 284 1. Einleitung: Compliance als Führungsaufgabe Die Organe eines Unternehmens sind rechtlich verpflichtet, das Unternehmen so zu organisieren… …einfach und stellt hohe Anforde- rungen an die Mitarbeiter. Um die Anforderungen zu erfüllen, obliegt es den Unternehmen ein entsprechendes System und… …Arbeitsumfeld zu schaffen. Den Rahmen setzt dabei das Compliance-Management-System, welches sich die Unternehmen geben. Darüber hinaus bestimmen die Leistungs-… …und Maß- nahmenstrukturen, die Haltung der Führungskräfte und Mitarbeiter (Mind-Set) und die Speak-Up Kultur der Unternehmen, wie Mitarbeiter mit den… …Jahren im Unternehmen U. Seit 22 Jahren schät- zen seine bisherigen Vorgesetzen und Kollegen ihn als sogenannten Low Per- former ein. In Gesprächen, in… …keimt Hoffnung auf, dass er das Unternehmen selbst verlassen möchte. Der Vorgesetze V stellt ihm daher ein sehr gutes Zeug- nis aus, in der Hoffnung ihm… …damit die Suche zu erleichtern. Aber A erfüllt die Hoffnungen nicht und ist auch 2019 noch im Unternehmen. Eines Tages kommt der V in A’s Büro um den… …Unternehmen B seit 30 Jahren. Er kennt jeden wirt- schaftlichen Aspekt des Unternehmens und der Branche. Er hat schon viele Mit- arbeiter und Kollegen kommen… …beschäftigt. Zuvor hat er bereits bei einigen anderen Unternehmen Berufserfahrung gesam- melt. Er hat in sehr vielen Vertriebsseminaren und Schulungen gelernt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensbewertung und Due Diligence

    Zweiter Teil: Unternehmensbewertung

    Prof. Dr. Dr. Carl-Christian Freidank
    …Schrifttum dominierte, ist das Unternehmen losgelöst von Personen und ihrer individuellen Beurteilung zu bewerten. Der objektive Wert soll für jedermann… …objektiven Ansatz entwickelt wurde, zielt somit darauf ab, zu er- fassen, was das Unternehmen unter Berücksichtigung der subjektiven Planung eines… …Verhandlungsprozesses Optimierungsmodelle aufgestellt werden, in denen sämtliche Gestaltungsmöglichkeiten für das zu erwerbende Unternehmen Berücksichtigung finden… …(Kapital-)wertermittlung als Ergebnis der Abzinsung zukünftiger Zahlungsüber- schüsse, die durch das zu bewertende Unternehmen erzielt werden können.7 Bei der Ermittlung… …von erhöhten Fortbildungsmaßnahmen auf die Zunahme des Human Capital im Unternehmen geschlossen werden? • Soll der Firmenname übernommen werden? •… …AktG) • Kauf bzw. Verkauf ganzer Unternehmen bzw. von Beteili­ gungen (Eigentümerwechsel) • Freiwillige Entflechtungen • Abfindung in Aktien (§… …Börseneinführungen von Unternehmen • Verschmelzungen, Auf­ und Abspaltungen gemäß UmwG • Erbauseinandersetzungen, Erbteilungen • Beurteilung von Unter… …Auseinandersetzungen bei der Beendigung von Unternehmen • Fair­Value­Ermittlung im Rahmen der Internationalen Rechnungslegung Tabelle 2: Zentrale Anlässe für eine… …dargestellt wurden,10 wird im Folgenden zunächst auf Unternehmen als Bewertungsobjekte im Einzelnen eingegangen. So- dann werden Zeitpunkt und Vorgehensweise… …und Ablauforganisation im Rahmen einer con- trollingorientierten UB eingegangen. B. Unternehmen als Bewertungsobjekte11 1. Systematisierung Als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Der Börsengang als Möglichkeit der Unternehmensnachfolge

    Berthold Schnitzius, Oliver Seifert
    …Rückzugsphase möglichst lange weiterhin die Kontrolle über das Unternehmen beibehalten möchte, kann der Bör- sengang eine geeignete Option sein. Der… …Unternehmer eher die Möglichkeit, die Anteilsmehrheit an dem Unternehmen zu halten. Es ist jedoch zu beachten, dass die Unternehmensnachfolge für sich allein… …Unternehmen negativ beurteilt wird. Schnitzius/Seifert 108 Schnitzius/Seifert Teil I: Unternehmerische und psychologische Fragestellungen Die folgenden… …eröffnen, bieten sich insbesondere Unternehmen mit expansiver Strategie noch weitere positive Aspekte. Der mit der Börsennotierung einhergehende… …Gesellschaft behält und/ oder sich dem Unternehmen als Mitglied des Vorstands oder des Aufsichtsrats zur Verfügung stellt. Auch spielen… …Kosten-Nutzen-Überlegungen, insbesondere bei kleinen und mit- telständischen Unternehmen, durchaus eine Rolle. So liegen die Gesamtkosten eines IPO in der Regel bei rund 10 %… …zur Stärkung der Vertrauensbindung zu Kunden und Lie- feranten gesehen werden kann, sollten die Verpflichtungen das Unternehmen nicht überfordern. Die… …Widerspruch zu den Zielen von nicht börsennotierten Unternehmen stehen sollte, kann dies als negativ empfunden werden. Durch gute Unternehmensergebnisse und… …Der Weg an die Börse kann nur von Unternehmen erfolgreich beschritten werden, die neben den strengen allgemein-rechtlichen und spezifischen Kriterien… …mit Abstand häufigste Rechtsform börsennotierter Unternehmen. Möglich sind aber auch Rechtsformen wie die Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA) und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance-Kommunikation

    „Erfolgreiche Compliance-Kommunikation im Unternehmen“ – Praxiserprobte Tools, Prozesse und Maßnahmen von der Praxis für die Praxis

    Dr. Christian Schmidt-Egger
    …Kapitel 8: „Erfolgreiche Compliance-Kommunikation im Unternehmen“ – Praxiserprobte Tools, Prozesse und Maßnahmen von der Praxis für die… …Praxis (Dr. Christian Schmidt-Egger) 1. Einleitung Schmid-Egger 289 1. Einleitung Eine gute Compliance in einem Unternehmen oder einer… …umzusetzen und in der eigenen Organisation oder im Unternehmen eine wirkliche Akzeptanz dafür zu schaffen. Denn Umsetzen hat sehr viel mit Kommunikation zu… …Kapitel 8: „Erfolgreiche Compliance-Kommunikation im Unternehmen“ 290 Schmid-Egger Dann stellt sich die Frage, wie der Empfänger die Botschaft… …Kommunikation nur die positive Absicht, die Arbeitsabläufe im Unternehmen zu verbessern. Natürlich geht es auch anders. Wer seine Gespräche erfolgreicher… …. 37–49. 6 Kapitel 8: „Erfolgreiche Compliance-Kommunikation im Unternehmen“ 292 Schmid-Egger Entscheidungsverhalten. Sehr vereinfacht kann man es… …auch in persönlichen Erfolg umzuwandeln. 4 Vgl. Kandel, S. 167. 9 Kapitel 8: „Erfolgreiche Compliance-Kommunikation im Unternehmen“ 294… …Unternehmen“ 296 Schmid-Egger Er würde wahrscheinlich ganz anders ablaufen, wenn sich die beiden erst seit kurzem kennen, frisch verliebt sind und noch auf… …Wirklichkeit Angst hat. Leider ist es in der Kultur vieler Unternehmen und auch im Denken vieler Führungskräfte immer noch unmöglich, mit Selbstoffenbarungen… …Unternehmen“ 298 Schmid-Egger 2.3.1 Ansprache von Ohr 1: Sachinhalt Beim Sachinhalt sollte man sich so präzise und deutlich wie möglich ausdrü- cken. So kann…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance

    Regulierungstheoretischer Ansatz des Controllings: Notwendigkeit einer Weiterentwicklung von Unternehmensführung und -überwachung

    Carl-Christian Freidank, Remmer Sassen
    …Ausgestaltungen der Führung und Überwachung von Unternehmen. Dabei werden Reformansätze vorrangig aus rechtlicher Sicht diskutiert und in verbindli- che… …Regelungen transformiert. Diese sollen bewirken, dass vor allem kapitalmarkt- orientierte Unternehmen effizienter geführt und wirkungsvoller überwacht werden… …schützen. Corporate Governance bedeutet damit die zielgerichtete Führung und Überwachung von Unternehmen und beinhaltet Mecha- nismen zur Regelung von… …bewirken, dass vor allem kapitalmarktorientierte Unternehmen effizienter geführt und wirkungsvoller überwacht werden können. Im dualistischen System der… …2011 Vorschlag für eine Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates über spezifische Anforderungen an die Abschlussprüfung bei Unternehmen… …nochmals explizit herausgestellt. „Der Vorstand informiert den Aufsichtsrat regelmäßig, zeitnah und umfassend über alle für das Unternehmen relevanten Fra-… …Die DPR prüft anlass- oder stichprobenbezogen ausgewählte Aspekte der Rechnungslegung von Unternehmen, die am regulierten Markt in Deutschland… …Corporate Governance von Unter- nehmen dar, da die DPR unabhängig vom zu prüfenden Unternehmen ist und ihr zudem eine hohe Prüfungsqualität zugewiesen… …„sinnvolle“ Regulierung von Unternehmen bzw. Märkten zu sehen? – Sind die Reformen zur Verbesserung der Corporate Governance aufeinander abgestimmt oder… …Unternehmen Risiken ein. Um diese zu minimieren, unterliegen bestimmte Branchen (z.B. Versicherungsunternehmen oder Kreditinstitute) beson- deren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Internationale E-Discovery und Information Governance

    E-Discovery und Datenschutz: Herausforderungen und Lösungsansätze für multinationale Unternehmen

    David Rosenthal, Christian Zeunert
    …23 DAVID ROSENTHAL · CHRISTIAN ZEUNERT E-Discovery und Datenschutz: Herausforderungen und Lösungsansätze für multinationale Unternehmen… …Schwierigkeit, die sich diesen Unternehmen stellt, liegt darin, dass die beiden Konzepte E-Discovery und Datenschutz einander scheinbar widersprechende… …tätige Unternehmen, von denen in der Praxis die Umset- zung dieser Konzepte verlangt wird, müssen diese Widersprüche trotzdem lösen. Denn sie befinden… …in Europa und anderswo unterliegen. Diese Unternehmen wollen in aller Regel das tun, was jedes vernünftig geführte Unternehmen tun will: Allen… …Datenschutz aufeinandertreffen, ge- raten viele multinationalen Unternehmen unweigerlich in einen Zielkonflikt, der einem Unternehmen auf den ersten Blick nur… …die Schleusen hinsichtlich dem Sammeln und Offenlegen von in Unternehmen bearbeiteten Daten weiter öffnete und den Grund- stein für die heutige Form… …der E-Discovery legte40. Nachdem die Anwälte, Gerichte und Unternehmen realisiert hatten, wie weit eine E-Discovery nach den Regeln des… …Konfrontation statt Dialog auf beiden Seiten an der Tagesordnung. Wer sich als betroffenes Unternehmen dem Konflikt nicht entziehen konnte, musste nicht nur… …beigezogen, sondern auch solche in Europa. In den Unternehmen wurden Verantwortliche für E-Discovery aufgebaut und die Unternehmen began- nen sich… …inzwischen um die zahlreichen Beschränkungen, die der Datenschutz Unternehmen in Europa auferlegt und multi- nationale Unternehmen diese Bestimmungen nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Anh. XXVII EU-ProspV Mindestangaben für das Registrierungsformular für Schuldtitel und derivative Wertpapiere (100.000 EUR) von KMU und Unternehmen

    Elke Glismann
    …trierungsformular für Schuldtitel und derivative Wertpapiere (100 000 EUR) von KMU und Unternehmen mit geringer Marktkapitalisierung (verhältnis- mäßiges…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Aktive Eigentümerschaft in Familienunternehmen

    Das Familienunternehmen verstehen

    Erik Strauß, Nadine Gerhardt-Huber, Marcel Hülsbeck, Rudolf Wimmer, u.a.
    …Warum sollten aktive Gesellschafter Geschäftsberichte lesen? Jedes Unternehmen in Deutschland ist dazu verpflichtet, gem. §238 Abs. 1 HGB Bücher zu… …: „Soll an Haben“. Das Vorgehen soll anhand eines fiktiven Geschäftsvorfalles verdeutlicht wer- den: Ein Unternehmen nimmt einen Kredit bei einer Bank in… …. Jahresüberschuss/-fehlbetrag B. Rückstellungen C. Verbindlichkeiten D. Rechnungsabgrenzungsposten E. Passive latente Steuern . Das Anlagevermögen (AV) steht dem Unternehmen… …Finanzanlagen zäh- len VG wie Anteile an verbundenen Unternehmen, Wertpapiere oder Beteili- gungen. Die VG werden bei ihrer erstmaligen Aufnahme in die Bilanz mit… …bspw. ein anderes Unternehmen gekauft hat.82 Auf der rechten Seite der Bilanz wird die Mittelherkunft durch die Aufgliede- rung in Eigen- und… …, die sich aus der folgenden Berechnung ergibt: „EK = Ver- mögen der Aktiva − Schulden“. EK steht dem Unternehmen unbegrenzt lange zur Verfügung und kann… …eingebracht werden. Bei der Innenfinanzierung behält das Unternehmen Gewinne ein und schüttet diese nicht an die Gesellschafterinnen aus. Wie feingliedrig das… …Jahresüberschuss gibt Auskunft über die Erträge, die das Unternehmen nach Abzug aller Aufwendungen erwirtschaftet hat und die zur Ausschüttung an die… …. Diese Art des Kapitals steht dem Unternehmen zeitlich nur begrenzt zur Verfügung. Als FK zusammengefasste Verbindlichkeiten sind alle Verpflichtungen des… …Unternehmens, deren Existenz, Höhe und Fälligkeit ein- deutig feststehen und zu deren Einhaltung das Unternehmen mit rechtlichen Mitteln gezwungen werden kann…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 9 10 11 12 13 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück