COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (701)
  • Titel (30)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (288)
  • eJournal-Artikel (264)
  • News (140)
  • eBooks (8)
  • Arbeitshilfen (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Bedeutung Kreditinstituten Fraud Berichterstattung PS 980 Institut Arbeitskreis Revision Risikomanagements Rahmen Controlling Ifrs Analyse Unternehmen Anforderungen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

705 Treffer, Seite 11 von 71, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Was man hat, das hat man

    …Diese Restriktion wollen die Mehrheit der IT-Entscheider in den Unternehmen – so die Studie „Digital Security“ der Unternehmensberatung Sopra Steria… …: „Unternehmen könnten zum Beispiel ein Mindestmaß an Sicherheit gewährleisten, wenn sie garantieren, dass Daten nicht an Dritte weitergegeben werden und dass… …, Leiter Business Intelligence bei Sopra Steria, zeigt dies, dass vor allem Unternehmen aus dem verarbeitenden Gewerbe auf der Suche nach neuen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Compliance-Management-Systeme auf dem Prüfstand

    …. (DICO). Die Handreichung können Sie hier bestellen.Die Leitlinie richtet sich an Unternehmen, die bereits ein "grundlegendes CMS aufgesetzt haben", so der… …kostspielige Folgen durch Compliance-Verstöße vorzubeugen. Viele Unternehmen lassen daher ihr CMA auf Angemessenheit und Wirksamkeit gemäß IDW PS 980 prüfen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Informelle Multiplikatoren

    …relevante Informationen aus dem Unternehmen zu gelangen. Aber: Bereits die Bezeichnung „informeller“ Multiplikator weist darauf hin, dass diese Anhand des… …Compliance-Verantwortliche von Geheimdiensten lernen können Teil 3: Die Welt vor Compliance Teil 4: Einstieg ins Unternehmen Teil 5: Ausscheidende Mitarbeiter Teil 6…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2015

    Erfolgswirkungen des Compliance-Managements

    Aktuelle Ergebnisse einer Online-Umfrage
    Prof. Dr. Dr. Wolfgang Becker, Dr. Patrick Ulrich, Alexandra Hofmann
    …formalisierten Controlling gilt jedoch auch für Compliance, dass die Daseinsberechtigung in Unternehmen anhand der Maßstäbe Effizienz und Effektivität nachgewiesen… …Überlegungen in der Folge mit einer aktuellen Online-Umfrage unter 46 deutschen Unternehmen. 1. Einführung Compliance nimmt in der aktuellen öffentlichen… …umschreibt Compliance die Pflicht, die für ein spezifisches Unternehmen geltenden Gesetze und sonstigen Regelungen interner und externer Natur einzuhalten 2… …Siemens angeführt, da das Unternehmen durch die Einführung von Compliance-Management die durch die SEC verhängte Strafe deutlich reduzieren und Reputation… …Folge anhand einer empirischen Online-Erhebung unter 46 deutschen Unternehmen aus dem Jahr 2014 verprobt. 2. Compliance und Unternehmenserfolg Um die… …Erfolgswirkung eines Compliance-Managements in Unternehmen argumentativ ableiten zu können, ist es zunächst notwendig, den grundsätzlichen Zusammenhang von… …Neben der Vermeidung der Kosten, die durch Fehlverhalten im Unternehmen entstehen, kann das Compliance-Management für das Unternehmen auch zusätzliche… …Effizienz mit „doing the things right“ umschreiben, ist das Compliance-Management effektiv, wenn wirtschaftskriminelle Vorfälle im Unternehmen rechtzeitig… …Vermeidung der Kosten, die durch Fehlverhalten 14 im Unternehmen entstehen, kann das Compliance-Management für das Unternehmen auch zusätzliche positive… …Güte der Compliance für die einzelnen Unternehmen abzuleiten 25 . Instrumentell wurden der- 11 Die Begriffe der Effektivität und Effizienz sind in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Notes

    Angaben zur Gewinn- und Verlustrechnung

    Prof. Dr. Peter Leibfried, Ingo Weber, Benjamin Rummel
    …Die Erläuterung der einzelnen Posten der Gewinn- und Verlustrechnung orientiert sich im Wesentlichen an der vom bilanzierenden Unternehmen… …, Finanzierungsaufwendungen, Ergebnis aus der Bewertung von Anteilen an assoziierten Unternehmen und gemeinschaftlichen Vereinbarungen nach der Equity-Methode, Steuern, Summe… …der verkauften Gegenstände verbundenen Risiken und Chancen sind auf den Käufer übertragen – dem Unternehmen verbleibt weder ein Verfügungsrecht, wie… …Umsatzerlöse. Dies teilweise auch dann, wenn das Unternehmen die Erläuterung der dem Abschluss zugrunde liegenden Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden… …mag häufig sein, dass ein Unternehmen in den Erläuterungen zu den Umsatzerlösen nicht mehr Angaben machen möchte, als es im Rahmen der Segmentbe-… …Leasinggegenstandes mindert. Die Zusammensetzung der sonstigen betrieblichen Erträge unterscheidet sich nicht danach, ob ein Unternehmen das Gesamtkosten- oder das… …Unternehmen bei Anwendung des UKV hingegen in den sonstigen betrieblichen Aufwendungen erfassen. Hierauf wird im Folgenden näher eingegangen. Anhangangaben… …Unternehmen hat getrennt für jede wesentliche Klasse von finanziellen Vermögenswer- ten Angaben über Art und Höhe aller im Periodenergebnis erfassten… …Betrag für Leistungen an Ar- beitnehmer nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses angegeben. Zudem hat ein Unternehmen nach § 314 Abs. 1 Nr. 4 HGB Angaben… …zur Mitarbeiterzahl zu machen. Zu Einzelheiten der Angaben nach § 314 Abs. 1 Nr. 4 HGB, vgl. Abschnitt III.3.9.4. Unternehmen, die ihre…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Compliance: Ein Thema aller Mitarbeiter

    …Compliance auslösen. Dabei könnte rasches Handeln Fehlentwicklungen frühzeitig korrigieren und Schaden vom Unternehmen abwenden: Ein Buchhalter, soll eine…
  • Operational Excellence mittels Transformation Management

    …Nachhaltige Veränderung im Unternehmen sicherstellen – Ein Praxisratgeber. Von Markus H. Dahm und Aaron Brückner, Springer Gabler Verlag, Heidelberg…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland

    Ergebnisse der quantitativen Untersuchung – Ökonomisches Modell

    Professor Dr. Marc Eulerich
    …nehmen getroffen und der Einfluss einer Stiftungsbeteiligung auf das verbun- dene Unternehmen anhand ausgewählter Unternehmenskennzahlen untersucht werden… …eine gegenüberstellende Analyse stiftungsverbundener und ver- gleichbarer nicht-stiftungsverbundener Unternehmen. Zusätzliche intervenie- rende Variablen… …der ökonomischen Leistung mit relevanten Mitbewerbern oder ver- gleichbaren Unternehmen und zielt auf allgemeingültige Aussagen hinsicht- lich der… …suchung stiftungsverbundener Unternehmen dargestellt und erläutert. Zu- nächst werden die Sample-Zusammensetzung und der relevante Zeitraum vorgestellt, um… …Herrmann/Franke (2002), die die Performance von stiftungsverbundenen Unternehmen in Deutschland für die Jahre 1990 bis 1992 analysieren. 6.1.1… …Untersuchungszeitraum und Samplestruktur Um die ökonomische Wirkung eines Stiftungskonstrukts im Vergleich zu nicht-stiftungsverbundenen Unternehmen optimal analysieren… …ermöglichen, wie sie während der letzten Fi- nanzkrise vorlagen. Der Vergleich der Krisenrobustheit von stiftungsverbun- denen Unternehmen (FoF) und… …nicht-stiftungsverbundenen Unternehmen (NFoF) stellt in diesem Zusammenhang eine zentrale Fragestellung dar. Führt die ökonomische Leistung der stiftungsverbundenen… …Unternehmen zu einem krisensicheren Unternehmen? Der Zeitraum von 2006 bis 2011 schließt zum einen die Finanzkrise der Jahre 2007/2008 mit ein, erlaubt… …weitere Erkenntnisse zur ökonomischen Leistung ermöglichen und die charakteristi- schen Besonderheiten von stiftungsverbundenen Unternehmen in Krisenzei-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Ungesicherte Datenbanken im Internet

    …Weise hatten die Studenten Zugriff auf  IP-Adressen, unter denen Unternehmen die Datenbanken ungeschützt betreiben. Am meisten erschreckte die Studenten…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Operational Auditing

    Kernprozess 1: Revision des Verkaufsprozesses

    Prof. Dr. Volker H. Peemöller, Joachim Kregel
    …einen Kaufver- trag bzw. gibt seinen Auftragswunsch beim Unternehmen ab, den es dann (nur) noch bestätigen muss. Jetzt zeigt sich, ob das Unternehmen… …seine „Hausaufgaben“ gemacht hat und seine IT-Systeme den richtigen Datenstand widerspiegeln. Ist der Kunde zahlungsfähig und das Unternehmen zum… …Kundenwunschtermin lieferfähig? Diese dürre Aussage ist an viele Informationen gebunden, die das Vertrauensverhält- nis von Kunde und Unternehmen vertiefen… …dem Unternehmen wird sichtbar. Problematische und kritische Phasen und deren Bewältigung sowie unprob- lematische Zusammenarbeit werden sofort sichtbar… …208 Insgesamt liegt hier eine Aufgabe für den Marketingbereich, diese Daten gut im Unternehmen für den Verkaufsprozess aufgearbeitet zu erhalten, um… …verpflichtet das GWG (Geldwäschegesetz) die Unternehmen, vor der Annahme bestimmter Geldbeträge die o. g. Legitimationsprü- fung durchzuführen185. Im… …Zeitpunkt zusammenfallen (typischer Fall bei Dienstleistungen). Kommt es beispielsweise zum Kaufvertrag im B2B-Bereich, tuen Verkäufer- Unternehmen gut… …ein Unternehmen, das einen großen Auftrag erhält, wichtig zu prüfen, ob der Kunde bei Lieferung zahlungsfähig ist. Denn Vorleistungen müssen beschafft… …der Auflassungsvormerkung, die ihn vor dem Verkauf des Grundstücks an Dritte schützt, sobald seine eingetragen ist. Das Unternehmen könnte nach… …anschließende Kernprozess ist in allen Unternehmen gleich, unabhängig aus welcher Branche sie stammen, nämlich der Fakturierungsprozess, d. h. der Prozess, der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 9 10 11 12 13 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück