COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (673)
  • Titel (24)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (414)
  • eJournal-Artikel (192)
  • News (55)
  • eBooks (15)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Praxis Unternehmen Banken Arbeitskreis Rechnungslegung Corporate Management Risikomanagement Ifrs Berichterstattung Analyse Rahmen Compliance Controlling internen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

676 Treffer, Seite 11 von 68, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Aus Strategierisiken Chancen für eine wertschöpfende Markenführung machen

    Wolfgang Schiller
    …Wettbewerbsangriffe und schützt das Unternehmen vor aggressiven Preis- kampagnen. Gerade in Zeiten des globalen Wettbewerbs wird die Marke für viele Unternehmen zum… …unternehmerischen Handelns auch, erhebliche Risiken, vor denen sich Unternehmen, die sich einmal für die Marken- strategie entschieden haben, nachhaltig schützen… …für ein proaktives Markenri- sikomanagement vorgehalten werden, die als zentraler Bestandteil der Markenstra- tegie im Unternehmen zu etablieren sind… …ausgeprägte Markenidentität mit Werten, die das Sinnkonzept der Marke im Kern ausdrücken. Diese Identität wird zunächst im Unternehmen geschaffen. Wird das… …gearbeitet werden, wo- bei eine zentrale Entscheidungs- und Steuerungshoheit auf der Führungsebene im Unternehmen angesiedelt sein muss. Kaiser, Management… …sikosteuerung und Risikokontrolle. Um Risiken in Markensystemen jedoch syste- matisch erkennen und bewerten zu können, muss das Management im Unternehmen… …Markenidentität (falls diese dem Unternehmen nicht bereits be- kannt ist) 2. Identifikation und Bewertung von Markenrisiken in einzelnen Gefahrenfeldern 3… …Subsystem Distribution Die Markendistribution bildet die Schnittstelle zwischen Unternehmen und Kund- schaft. Sowohl im Direktvertrieb als auch über den… …Risikopotenziale, die verheerende Auswirkungen auf das gesamte Markensystem haben können. Auch liegt eine große Gefahr darin, wenn ein Unternehmen das in der… …spezifischen Kundschaftsprofils zwischen Unternehmen und Kundschaft wird das Markensystem mit Energie aufgeladen und kann immer weiter wachsen. Eine Gefahr im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Sachanlagen und Leasing

    Best Practice

    Christian Wobbe
    …129 7 Best Practice Leitfragen „ Mit welchem Gruppierungsgrad der Sachanlagevermögensdarstellung tragen die Unternehmen der Vielfalt dieser… …Anlageimmobilien beizumessen? „ In welchem Umfang berichten Unternehmen über die Bewertungsmethodik der Anlageimmobilien und wie weisen sie diese in ihren… …Ausgangsbasis. Dieser beträgt für das von den 122 Unternehmen ausgewiesene Sachanlagevermögen (inklusive vermietetem Vermögen) 2,3 Mrd. €. Dabei gilt es jedoch… …sich der Minimalwert auf eher bescheidene 0,3 Mio. € beläuft und in der Bilanz der Colonia Real Estate AG und damit einem Unternehmen des FBI-Clusters zu… …IFRS-Anwendern * Der Nullwert resultiert aus dem Einbezug der Unternehmen der Finanzbranche, bei denen der Anteil des Sachanlagevermögens an der Bilanzsumme in… …nicht anders zu erwarten, nicht feststellen. Ein Überblick über die Anlageintensitäten mit exemplarischer Bennennung einzelner Unternehmen liefert… …nachstehende Abbildung. Deutlich wird hier, dass sich nicht nur der Anteil der Unternehmen mit Sachanlageintensitäten von über 50 % in Grenzen hält, sondern dass… …bereits die Klasse der Unternehmen mit Anla- 186 Vgl. Deutsche Telekom AG, GB 2006, S. 150. 187 Vgl. Colonia Real Estate AG, GB 2006, S. 44. Gesamt… …Anlageintensitäten. Abb. 7-1: Gesamtüberblick der Sachanlageintensitäten aller untersuchten Unternehmen (mit exemplarischer Nennung einzelner Unternehmen) Die… …Aussagekraft der durchschnittlichen Anlageintensität aller 122 Unternehmen bedarf außer der breiten Streuung der Werte vor allem im Hinblick auf die Bran-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Controlling und IFRS-Rechnungslegung

    Konzepte, Schnittstellen, Umsetzung
    978-3-503-11412-2
    Prof. Dr. Alfred Wagenhofer, Dr. Stefan Borchers, Dr. Anne d`Arcy, Prof. Dr. Edgar Ernst, u.a.
    …und Rechnungslegung detailliert auf. Sie erläutern, welche inhaltlichen und organisatorischen Veränderungen sich in den Unternehmen aus der Beziehung…
  • eBook

    Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements

    Haftungs- und Strafvermeidung für Corporate Compliance
    978-3-503-11269-2
    Frank Romeike, Dr. Jens-Hinrich Binder, Dr. Jörg Borchert, Dr. Jutta Jessenberger, u.a.
    …Frank Romeike und weitere Experten informieren Sie über aktuelle Rechtsgrundlagen zum Risikomanagement in Unternehmen: nationale und internationale…
  • eBook

    IFRS: Vorräte, Fertigungsaufträge, Forderungen

    Bilanzierung und Darstellung
    978-3-503-11449-8
    Dr. Thomas Padberg
    …Die Positionen Vorräte und Forderungen sind für viele Unternehmen prägende Teile des Jahresabschlusses. In diesem Buch von Thomas Padberg erfahren…
  • eBook

    Methoden der Korruptionsbekämpfung

    Risiken erkennen - Schäden vermeiden
    978-3-503-11265-4
    Raimund Röhrich, Arno Boenner, Birgit Galley, Prof. Dr. Henning Herzog, u.a.
    …Ansätze für die Abwehr korrupter Strukturen und Handlungen in Unternehmen: Massendatenanalyse, Mitarbeiterauswahl und Pre-Employment Screening…
  • eBook

    Handbuch Anti-Fraud-Management

    Bilanzbetrug erkennen – vorbeugen – bekämpfen
    978-3-503-11267-8
    Dr. Stefan Hofmann
    …Unternehmen verfügen heute über zahlreiche Überwachungsinstrumente. Doch wie lassen sich diese zu einem effektiven Anti-Fraud-Management verknüpfen?…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2009

    Balanceakt E-Discovery

    Im Spannungsfeld zwischen Reputationsschäden, rechtlichen Rahmenbedingungen und technischen Möglichkeiten
    Hakan Özbek
    …Spannungsverhältnis. Konfl ikte entstehen insbesondere dann, wenn in den USA ansässige Unternehmen zur Offenlegung sämtlicher elektronischer Dokumente die für den… …betroffene Unternehmen ein möglichst konfl iktfreies E-Discovery-Management umsetzen können. 1. Im Visier der US-Zivilprozessregeln E-Discovery findet seinen… …Ursprung in der US-amerikanischen Zivilprozessordnung. Nach den „Federal Rules of Civil Procedure“ 1 sind Unternehmen mit Geschäftsaktivitäten in den USA… …Sicht weite Auslegung der Offenlegungspflichten birgt neben den finanziellen erhebliche rechtliche Risiken für die betroffenen Unternehmen und bindet zu… …abzurufen. Der beschriebene Umfang bereitzustellender ESI stellt die meisten Unternehmen erfahrungsgemäß vor enorme technische Herausforderungen. Zudem sehen… …bereitzustellenden ESI führen. 1.2 Welche Unternehmen sind betroffen? Die Ausstrahlungswirkung der FRCP Rules ist sehr weitreichend. Grundsätzlich sind alle… …Unternehmen von der E-Discovery betroffen, die in den USA verklagt werden können. Somit müssen auch deutsche Unternehmen, die entweder direkt oder mittelbar… …. Ausstrahlungswirkung der FRCP Rules auch auf deutsche Unternehmen. ZRFC 5/09 214 erheblich, ob es sich beispielsweise „nur“ um eine Vertriebsorganisation, eine… …Produktionsstätte oder ein an der US-Börse gelistetes Unternehmen handelt. Ausschlaggebend ist die Geschäftsaktivität in den USA. Gleiches gilt ebenso für… …bestehende Störgefühl der betroffenen Unternehmen nicht vollständig beseitigen. 2. E-Discovery und Datenschutzrecht Wie verhält sich nun die umfangreiche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Case-Management

    Matthias Kopetzky
    …Wirtschaftskriminalität (Fraud) im eigenen Unternehmen durch die Interne Revision oder eine andere beauftragte Abteilung. Ein Fraud-Fall ist regelmäßig auch ein sehr… …auf- grund der mangelnden oder falschen Organisation kann das Unternehmen die Früchte dieser Arbeit nicht ernten, weil im Ablauf Fehler gemacht wur- den… …. Wenn wir hier daher von Case-Management sprechen, so meinen wir damit, dass auch für den hoffentlich für das Unternehmen außergewöhnlichen Fall von… …heranzugehen. Prozesse sind heute im modernen Management ein wesentlicher Faktor. Die Unternehmen werden über Prozesse gesteuert und die Prozesse werden ins… …Wirtschaftsleben im Unternehmen schein- bar nur mehr mit genau ausgearbeiteten Prozessen funktionieren kann, um wie viel notwendiger ist da die Vorbereitung auf das… …Unbekannte, Ungeheu- erliche, Bedrohliche: Ein Fall von Wirtschaftskriminalität im Unternehmen. Hier ist ein nicht erst in der Krise erstellter Masterplan… …unabdingbar. Bei Case-Management geht es auch nicht nur um das Funktionieren einer Fraud-Untersuchung im Unternehmen selbst, sondern vor allem um ein… …Funktionieren der Untersuchung nach außen. Egal wie sich das Unternehmen zu seinem Fall von Wirtschaftskriminalität stellt, die Außenwirkung muss gesteuert… …die Abwicklung eines Falls von Wirt- schaftskriminalität im Unternehmen so früh als möglich zu beginnen. Wenn bereits der erste Fall ins Haus steht… …Unternehmen, die von einem Wirtschaftskriminalfall heimgesucht worden sind, werden danach durchaus substantielle Mittel für die Vorberei- tung bereitgestellt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2009

    Steinbeis-Compliance und Integrity Monitor Nachhaltigkeit durch Mitarbeiterbefragung

    Nachhaltigkeit durch Mitarbeiterbefragung
    Prof. Dr. Kai-D. Bussmann
    …Nachhaltigkeit durch Mitarbeiterbefragung Prof. Dr. Kai-D. Bussmann* Compliance Programme können Unternehmen vor weitreichenden zivil- und auch strafrechtlichen… …neuen Jahrhunderts ist das Thema Wirtschaftskriminalität und Compliance ins Bewusstsein der Unternehmen gerückt. Lange Zeit befanden sich diese Risiken… …öffentlichen und rechtlichen Drucks ein, obwohl beispielsweise in Deutschland fast die Hälfte (49%) der Unternehmen durch Wirtschaftskriminalität innerhalb eines… …schädigten die Unternehmen und am Ende die Volkswirtschaft. Compliance in Unternehmen im Sinne einer umfassenden Kriminalprävention war auch deshalb kaum ein… …. Immerhin stammt etwa die Hälfte der Täter aus dem eigenen Unternehmen. Zu einem hohen Anteil handelt es sich um ranghöhere Täter, die erhebliche finanzielle… …zum mittleren Management. 2 Der Mantel des Schweigens wurde über dieses Thema sicherlich auch darüber geworfen, weil viele Unternehmen nicht nur Opfer… …, sondern auch selbst auf der Täterseite anzutreffen sind. Mittlerweile scheinen Unternehmen jedoch zunehmend zu erkennen, dass sich die Vorteile deliktischer… …freiwillig, da Unternehmen heute mehr denn je von der Öffentlichkeit, den Medien und von Nicht-Regierungsorganisationen beobachtet werden. Der Motor dieser… …börsennotierte Unternehmen weiter nach oben, indem sie von den Unternehmen die Einführung verschiedener Maßnahmen wie Compliance-Programm, Verhaltenskodex… …entsprechend der Wurzeln dieser Entwicklung westeuropäische Unternehmen im Vergleich zu nordamerikanischen Unternehmen auf dem Gebiet der Prävention noch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 9 10 11 12 13 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück