COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (524)
  • Titel (28)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (202)
  • News (169)
  • eBook-Kapitel (156)
  • eBooks (7)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Praxis Unternehmen Banken Arbeitskreis Rechnungslegung Corporate Management Risikomanagement Ifrs Berichterstattung Analyse Rahmen Compliance Controlling internen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

534 Treffer, Seite 11 von 54, sortieren nach: Relevanz Datum
  • IT-Sicherheit: hohe Priorität beim Ausbau von IT-Infrastrukturen

    …Die Ausgaben für IT-Sicherheit steigen weltweit. Nach einer Einschätzung des Beratungsunternehmens Steria Mummert kommen viele Unternehmen ihrer… …Verantwortung auf diesem Gebiet nach. Probleme liegen jedoch im fehlenden Sicherheitsbewusstsein. In diesem Jahr werden Unternehmen weltweit voraussichtlich… …IT-Infrastrukturen und IT-Services 2011 nach Angaben von Steria Mummert um zehn Prozent steigen. Die betriebliche IT-Sicherheit spiele damit in den Unternehmen eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • PWC-Studie zur Wirtschaftskriminalität 2011: Deutlicher Anstieg der Schadenssummen

    …Kriminalität ist nach wie vor ein akutes Thema in der deutschen Wirtschaft. Jedes zweite Unternehmen hatte im Jahr 2011 mindestens einen Schadensfall… …. Wirtschaftskriminalität verursacht in Deutschland Jahr für Jahr hohe Schäden, im Durchschnitt 8,39 Millionen Euro pro Unternehmen. Die Schadenssumme ist in den vergangenen… …unzureichende interne Kontrollen und 22 % eine mangelnde Compliance im eigenen Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zahlungsverhalten in Deutschland: Ertragskraft bedroht?

    …Zwar machten deutsche Unternehmen in 2010/2011 überwiegend gute Erfahrungen mit der Zahlungsweise ihrer Kunden. Zu befürchten ist aber eine Umkehrung… …. So beklagen Creditreform-Analysen zufolge Unternehmen, die Forderungsverluste von mehr als 1 Prozent ihres Jahresumsatzes hinnehmen mussten, doppelt so… …häufig Ertragsrückgänge wie Unternehmen, die von Zahlungsausfällen verschont blieben. Auch Finanzierungsschwierigkeiten werden überdurchschnittlich häufig… …Unternehmen nach aktuellen Angaben vom 19. Oktober 2011 das Zahlungsverhalten ihrer Kunden überwiegend mit „gut“ oder „sehr gut“. Zudem haben sich die… …Verkürzung der Forderungslaufzeiten – die Unternehmen erhalten schneller ihr Geld –, geringere Zahlungsverzögerungen und Zahlungsausfälle. So verbuchen 78,4… …Prozent der befragten Unternehmen nach spätestens 30 Tagen den Geldeingang für die gelieferte Ware oder eine erbrachte Leistung. (Herbst 2010: 75,9 Prozent)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Enterprise Risk Management: COSO bietet zwei neue Arbeitshilfen

    …Neue Thought Paper des Committee of Sponsoring Organizations of the Threadway Commission (COSO) sollen Unternehmen im Risikomanagement, besonders… …Approaches for Getting Started" enthält Empfehlungen für Unternehmen, die erstmals Enterprise-Risk-Management-Prozesse einrichten. Dabei werden auch mögliche…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2011

    Großbritannien rüstet zur Korruptionsbekämpfung auf

    Die Auswirkungen des neuen UK Bribery Act
    RA Dr. Karl-Heinz Belser
    …Unternehmen. Der neue sogenannte UK Bribery Act ist am 01. Juli 2011 in Großbritannien in Kraft getreten. Dieses Korruptions-Strafgesetz, an dem der britische… …Practices Act (FCPA) der USA von 1977 soll der UK Bribery Act weltweit Standards zur Korruptionsbekämpfung in Unternehmen setzen. Einige Fragen ergeben sich… …auch für nichtbritische Unternehmen, insbesondere, wenn sie global agieren: Welche Auswirkungen hat das neue Gesetz konkret für ein Unternehmen und seine… …Führung? Wie muss sich ein Unternehmen im Hinblick auf Compliance auf neue Herausforderungen einstellen? Müssen Compliance- Systeme nun implementiert oder… …verbessert werden? Gibt es nun konkrete Empfehlungen für ein Compliance-System? Können Unternehmen und Personen auch von mehreren Staaten für die gleiche Tat… …Grundsätzlich gilt das schlank gehaltene Gesetz mit nur 20 Sections zunächst nur für Großbritannien. Global agierende Unternehmen werden sich dem britischen Recht… …Korruptionsverfolger gibt es nicht. Wettbewerber, insbe- Dr. Karl-Heinz Belser sondere britische Unternehmen, werden verstärkt darauf achten, dass ihre ausländische… …, H./Röhrich, R.: Der neue UK Bribery Act und seine Geltung für deutsche Unternehmen, in: BB 2010, S. 2643 ff.; Kappel, J./Ehling, J.: Wie viel Strafe ist genug?… …– Deutsche Unternehmen zwischen UK Bribery Act, FCPA und StGB, in: BB 2011, S. 2115 ff… …deutsche Unternehmen, in: BB 2010, S. 2643 f. 6 Vgl. Modlinger, F./Richter, W.-D.: Der UK Bribery Act 2010, in: ZRFC 2011, S. 16. Großbritannien rüstet zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • E-Bilanz: Pilotphase noch bis Ende Juni

    …Ab 2012 besteht die Pflicht zur Abgabe einer E-Bilanz. Im Rahmen einer Pilotphase dazu nimmt das BMF bis 30. Juni von Unternehmen Datensätze und… …Evaluierungsbögen entgegen. Die Pilotphase läuft seit Februar 2011. Durch Übermittlung von Daten und Ausfüllen eines Evaluierungsbogens haben Unternehmen, so das… …übermittelnden Daten – mitzuwirken. Die Finanzverwaltung nimmt bis Ende Juni 2011 auch weiterhin von Unternehmen, die eine Teststeuernummer erhalten haben… …, Datensätze und Evaluierungsbögen entgegen. Unternehmen sind für Wirtschaftsjahre, die nach dem 31. Dezember 2011 beginnen, verpflichtet, ihre Bilanzen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Grenzüberschreitende Forderungsdurchsetzung: EU-Vorschlag zur Kontenpfändung

    …Um Unternehmen die grenzüberschreitende Eintreibung von Forderungen zu erleichtern, hat die EU-Kommission einen Verordnungsvorschlag zur vorläufigen… …Kontenpfändung vorgelegt, der EU-weit zur Anwendung vorgesehen ist. Hintergrund ist insbesondere, dass 99 Prozent der Unternehmen in der EU kleine und mittlere… …Unternehmen (KMU) sind, von denen nach EU-Angaben vom 25. Juli 2011 ca. eine Million Schwierigkeiten bei der grenzüberschreitenden Eintreibung von Forderungen… …haben. So würden Forderungen von bis zu 600 Millionen Euro jährlich unnötigerweise abgeschrieben, weil sich die Unternehmen nicht auf kostspielige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Corporate University

    …Die School GRC erstellt individuelle Konzepte zu den Themen Compliance, Fraud Management, Risk Management und Corporate Governance für Unternehmen… …und schafft damit Mehrwerte durch abgestimmte Corporate Programme. Unternehmen können und sollten die eigenen Mitarbeiter nebenberuflich… …weiterbilden, um diese noch optimaler im Unternehmen aufzustellen. Schließlich erhöhen sie die Chancen langfristiger Bindung ihrer Fach- und Führungskräfte… …. Bereits seit dem Jahr 2004 bietet die School GRC solche Kooperationen an mit Lösungen, die den Anforderungen der Unternehmen entsprechen. Dazu können…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Studie: Social Media am Arbeitsplatz als Chance und Sicherheitsrisiko

    …Sicherheitsbedenken veranlassen Unternehmen zu einem restriktiveren Umgang mit Social Media. Dies ist eines der Hauptergebnisse der aktuellen Studie… …''Work Life Web 2011'' des Internetsoftware-Anbieters Clearswift. 68 Prozent der befragten Unternehmen gaben an, die Internetaktivitäten ihrer Mitarbeiter… …ins Netz gelangen. Zum Schutz vor negativen Folgen im Umgang mit Social Media rüsten Unternehmen zunehmend auf, vgl. dazu schon die Nachricht auf… …Work Life Web-Umfrage aus dem Vorjahr hatten im internationalen Durchschnitt nur 9 Prozent der Unternehmen den Zugang zu Social-Media-Webseiten gesperrt… …, Australien, Deutschland, den Niederlanden und Japan deutsche Unternehmen mit 23 Prozent am häufigsten den Zugang zu Social-Media-Seiten blocken… …. Sicherheitsbedenken halten 86 Prozent der deutschen Unternehmen davon ab, Social Media zu nutzen. Allerdings erachten 49 Prozent der Manager in deutschen Firmen… …Web-2.0-Technologien als entscheidend für den zukünftigen Erfolg eines Unternehmens. Trotzdem die befragten Unternehmen auf der einen Seite die verbesserten… …Kommunikationsmöglichkeiten mit Social Media als entscheidend für den zukünftigen Erfolg von Unternehmen einstufen, verzichten 87 Prozent aus Sorge um die Datensicherheit auf… …Web-2.0-Technologien. Auf der anderen Seite sehen 80 Prozent in der Nutzung von Social-Media-Anwendungen Vorteile für ihr Unternehmen. Ein Viertel der Betriebe plant… …private Geräte wie Smartphones und Tablet PCs werden von Mitarbeitern am Arbeitsplatz genutzt. 60 Prozent der Unternehmen behaupten, dass sie die Nutzung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Fellow-Modell bei Steinbeis

    …Die School of Governance, Risk & Compliance (School GRC) bietet Nachwuchsführungskräften die Möglichkeit des beruflichen Einstiegs in ein Unternehmen… …den Einblick ins Unternehmen, berufspraktische Erfahrungen sowie einen staatlich anerkannten Abschluss zum Master of Business Administration in der… …Fellow-Programm ist für Atos Origin eine sehr gute Gelegenheit, aktuelles Know-how zum Thema Compliance- Management in das Unternehmen zu holen und gleichzeitig…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 9 10 11 12 13 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück