COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
      • Zeitschrift Interne Revision Ausgabe 01 2009 - Ausgabe 01/2009
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • eJournals
  • eBooks
  • Rechtsprechung
  • Arbeitshilfen
  • Zeitschrift Interne Revision Ausgabe 01 2009 - Ausgabe 01/2009
Dokument Zeitschrift Interne Revision Ausgabe 01 2009
► Gesamte Ausgabe lesen

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2004

  • Jahrgang 2025
    • Ausgabe 04/2025
    • Ausgabe 03/2025
    • Ausgabe 02/2025
    • Ausgabe 01/2025
  • Jahrgang 2024
    • Ausgabe 06/2024
    • Ausgabe 05/2024
    • Ausgabe 04/2024
    • Ausgabe 03/2024
    • Ausgabe 02/2024
    • Ausgabe 01/2024
  • Jahrgang 2023
    • Ausgabe 06/2023
    • Ausgabe 05/2023
    • Ausgabe 04/2023
    • Ausgabe 03/2023
    • Ausgabe 02/2023
    • Ausgabe 01/2023
  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 06/2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 06/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 06/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 06/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 06/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 06/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 06/2016
    • Ausgabe 05/2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 06/2015
    • Ausgabe 05/2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 06/2014
    • Ausgabe 05/2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 06/2013
    • Ausgabe 05/2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 06/2012
    • Ausgabe 05/2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 06/2011
    • Ausgabe 05/2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 06/2010
    • Ausgabe 05/2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 06/2009
    • Ausgabe 05/2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 06/2008
    • Ausgabe 05/2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 06/2007
    • Ausgabe 05/2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 06/2006
    • Ausgabe 05/2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 06/2005
    • Ausgabe 05/2005
    • Ausgabe 04/2005
    • Ausgabe 03/2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005
  • Jahrgang 2004
    • Ausgabe 06/2004
    • Ausgabe 05/2004
    • Ausgabe 04/2004
    • Ausgabe 03/2004
    • Ausgabe 02/2004
    • Ausgabe 01/2004

Am häufigsten gesucht

Kreditinstituten Analyse Risikomanagement Ifrs Unternehmen interne Arbeitskreis Risikomanagements Rahmen Banken Prüfung Instituts Institut Controlling Berichterstattung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Inhalt der Ausgabe 01/2009

DOI: https://doi.org/10.37307/j.1868-7814.2009.01
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 1868-7814
Ausgabe / Jahr: 1 / 2009
Veröffentlicht: 2009-02-02

Inhalt

Inhalt/Impressum

Jahresinhaltsverzeichnis 2008

Standards, Regeln, Berufsstand

Die Internationalen Grundlagen für die berufliche Praxis der Internen Revision 2009

  • Dr. Ulrich Hahn

Per Januar 2009 sind überarbeitete Berufsgrundlagen für die Interne Revision in Kraft getreten. Verbindliche Elemente sind die Definition der Internen Revision, der Ethikkodex und die klarer formulierten Standards, welche nun durch Erläuterungen ergänzt werden. 42 teilweise stark überarbeitete Praktische Ratschläge, weitere Stellungnahmen sowie Praxisleitfäden werden von der Berufsvertretung befürwortet und zur Anwendung dringend empfohlen.

Management, Best Practice, Arbeitshilfen

Leistungsmessung der Internen Revision – Teil II Leistungsmessung mittels GAP-Analyse

  • Prof. Dr. Luise Hölscher
  • Johannes Rosenthal

Relevante Nachweise für die Leistung der Internen Revision ergeben sich aus der Wahrnehmung ihrer Nutzer. Die Adaption bekannter Ansätze aus der Forschung zur Dienstleistungsqualität birgt Chancen für die Leistungsmessung der Internen Revision, indem sie Wege aufzeigt, wie von unterschiedlichen Leistungsniveaus auf validierbare Determinanten geschlossen werden kann. Das in diesem Beitrag vorgestellte GAP-Modell setzt an der Wahrnehmungslücke bezüglich der Leistung Interner Revisionen an, erläutert ihre theoretischen Ursachen und skizziert schrittweise operationalisierbare Komponenten, um diese zu schließen.

Risiken im SAP Berechtigungssystem erkennen und beseitigen

  • Dr. Alexander Stendal

Welche Risiken in der SAP Berechtigungsvergabe geht Ihr Unternehmen ein? Und welche sind notwendig für Ihr gewähltes Geschäftsmodell? Eine durchdachte Betrachtung von Rechtevergabe und Systemnutzung kann diese Frage beantworten helfen!

Klickbetrug – eine neue Spielart der Computerkriminalität

  • Prof. Dr. habil. Günter Janke

Klickbetrug, auch als Click-Spamming bekannt, ist eine relativ neue Form des Computerbetruges, der an internetbasierte Online-Marketingmaßnahmen gebunden ist und in diesem Bereich aktiven Unternehmen beträchtliche Verluste zufügen kann. Der Aufsatz zeigt auf, wie Cyber-Kriminelle hierbei vorgehen und welche Prophylaxemaßnahmen durch die Interne Revision ergriffen bzw. unterstützt werden können.

Steigende Bedeutung von Outsourcing-Prüfungen durch die Interne Revision in Kreditinstituten

  • Axel Becker
  • Anette Mauer

Die Outsourcing-Aktivitäten in Banken werden im Zuge der Finanzkrise aufgrund des steigenden Kostendrucks weiter intensiviert werden. Die Autoren stellen die unterschiedlichen Anforderungen an das Outsourcing von Dienstleistungen, Produkten und Prozessen dar und beschreiben aktuelle Prüfungsansätze der Internen Revision. Dies sind neben der Projektrevision – für die das DIIR in 2008 einen neuen Standard entwickelt hat – auch die Ansätze der risikoorientierten Systemprüfung.

Gesetze, Auflagen, Rechtsprechung

Der Bundesrechnungshof – Behörde mit Ärmelschonern oder Beratungsunternehmen?

  • Norbert Hauser

Der Eröffnungsvortrag zum DIIR-Forum 2008 am 17. 11. 2008 beim Deutschen Institut für Interne Revision e.V. in Berlin gibt einen Überblick über die Aufgaben, Themen und Arbeitsergebnisse des Bundesrechnungshofs. Die Frage, ob dies eine Behörde mit Ärmelschonern oder ein zeitgemäßes Beratungsunternehmen ist, tritt hinter der Umsetzung der Chancen zur Entlastung des Bundeshaushalts zurück. Denn im Ergebnis geht es um nichts Geringeres als den verantwortungsvollen Umgang mit den Steuermitteln der Bürgerinnen und Bürger.

Empfehlungen des BMI für Interne Revisionen in der Bundesverwaltung und die International Standards – ein Vergleich

  • Dipl. Kfm. Oliver Dieterle

Das Bundesministerium des Innern (BMI) hat Empfehlungen für die Aufgabenerledigung der Internen Revision veröffentlicht. Der Artikel stellt dar, wie die Empfehlungen des BMI mit den international gültigen Standards übereinstimmen und wo wesentliche Abweichungen bestehen (z. B. beim Follow up und bei der Qualitätssicherung). Bei der Weiterentwicklung der Empfehlungen für Interne Revisionen in der Bundesverwaltung sollten die international anerkannten Standards verbindliche Grundlage der Revisionsarbeit werden.

Literatur, Veranstaltungen, DIIR-Akademie

Literatur zur Internen Revision

  • Zusammengestellt von Prof. Dr. Martin Richter

Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. März bis 31. Dezember 2009

  • Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück