Ein wertorientiertes Controlling unterstützt bei der rationalen Auswahl von Handlungsalternativen (beispielsweise Investitionen), indem es durch geeignete Berechnungsverfahren sicherstellt, dass die aus den Handlungsalternativen resultierenden unsicheren zukünftigen Zahlungen im Hinblick auf
1. ihre erwartete Höhe,
2. ihren Zeitpunkt und
3. ihr Risiko, also dem Umfang möglicher Planabweichungen, verglichen werden.
Der Barwert (speziell der Unternehmenswert) ist als Steuerungskennzahl und Erfolgsmaßstab geeignet, einen solchen Vergleich zu unterstützen, da die unsicheren Zahlungsströme auf genau eine Kennzahl verdichtet werden. Der Barwert (Kapitalwert) einer Investition, eines Geschäftsbereichs oder eines ganzen Unternehmens lässt sich dabei wieder auf (steuerbare) „Werttreiber“ zurück führen, nämlich z. B. Wachstum, Rentabilität und Kapitalkosten (sowie Rating).
Seiten 693 - 711
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.